vegetarisches Linsen-Chili mit Reis

Hülsenfrüchte stehen bei uns regelmäßig auf dem Speiseplan und Chili con Carne gab es früher auch oft. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Fleischersatzprodukten und wir kommen auch gut ohne diese aus.

Wir hatten mal wieder Lust auf Chili, aber mal anders als Chili con Carne sin Carne. Und wie so oft, bin ich bei eatsmarter fündig geworden. Kichererbsen waren bei meiner Tochter lange nicht gefragt, aber seit dem sie Hummus als vegetarischen Brotaufstrich entdeckt hat, gehen diese auch im Essen. Außerdem war noch ein angebrochenes Päckchen Parboiled Reis (den muss ich bei den Panikkäufen mitgenommen haben, als es eine zeitlang keinen Basmati gab) im Küchenschrank, da hat dieses Rezept perfekt gepasst.

Anstatt der 150 g stückigen Tomaten, habe ich dann die ganze Dose zugegeben. Wir mögen es gerne etwas mehr Soße und ich war ehrlich gesagt zu bequem, um den Rest wieder einzufrieren.

Das Rezept ist schnell zubereitet, sehr lecker und eine schöne Abwechslung zu Chili mit Kidney Bohnen und Mais.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarisches Linsen-Chili mit Reis
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Reis, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Paprikaschote
1     Zucchini
70 Gramm   Staudensellerie (1 Stange)
1     Möhre
1     Schalotte
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Ingwer (1 Stück)
1 Essl.   Kokosöl
80 Gramm   Gelbe Linsen
1 Teel.   Currypulver
100 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Geschälte Tomatenstücke (Dose)Katja: Ganze
      — Dose
200 Gramm   Parboiled Reis
      Salz
5 Gramm   Petersilie (0.25 Bund)
240 Gramm   Kichererbsen (Dose; Abtropfgewicht)
      Pfeffer
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 16.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen und würfeln. Zucchini, Sellerie und Möhre putzen, waschen, gegebenfalls entfädeln oder schälen und in Würfel schneiden. Schalotte, Knoblauch und Ingwer schälen und hacken.

2. Kokosöl in einem Topf erhitzen. Schalotte, Knoblauch und Ingwer darin 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Möhren und Linsen zugeben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Paprika, Zucchini, Sellerie und Curry zugeben und 3 Minuten dünsten. Brühe und Tomaten zugeben und zugedeckt etwa 8 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

3. Inzwischen Reis in der 2,5-fachen Menge Salzwasser nach Packungsanleitung etwa 8-10 Minuten kochen. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken.

4. Kichererbsen mit dem Chili mischen und 2 Minuten erwärmen. Dann mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Chili mit dem Reis anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: Spargel-Käse-Tarte

Leider ist die Spargelsaison schon wieder vorbei, aber dieses Rezepte möchte ich noch bloggen. Es hat sich bei mir leider nicht bewährt, solche Rezepte für das nächste Jahr aufzuheben, denn dann vergesse ich wieder sie zu bloggen.

Da meine Kinder zumindest grünen Spargel essen, gab es dieses Jahr doch einige Male Spargel. So gab es Zitronennudeln mit Spargel, Spargel im Blätterteig, Spargelrisotto mit Walnüssen, gedünsteten Spargel und Frühlings-Minestrone mit Spargeleinlage.

Eigentlich wollte ich für die Rettungsaktion der Quiches eine Spargelquiche backen, aber die, die ich im Kopf hatte, die gab es hier auch schon. Bei Delia Smith im grünen Kochbuch bin ich fündig geworden und habe eine Tarte mit einem würzigen Guss gefunden.

Im Originalrezept wird einen 19cm Form verwendet, die ich nicht habe. Meine kleinste Springform ist 26 cm. Der Teig war dann etwas dünner und ist etwas gerissen, deshalb sieht der Rand nicht so toll aus. Aber die Tarte hat sehr lecker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Käse-Tarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Spargel, Käse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Grüner Spargel
2 groß.   Eier, verrührt
275 ml   Saure Sahne extra (18%)
50 Gramm   Cheddar, fein gerieben
      Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Essl.   Frisch geriebener Parmesan
H FÜR DEN TEIG
25 Gramm   Butter
25 Gramm   Reines Pflanzenfett
100 Gramm   Mehl
25 Gramm   Cheddar, fein gerieben
1 Prise   Salz
1     Quicheform mit gewelltem Rand und
      — herausnehmbarem Boden (19 cm Durchmesser
      — und 3 cm hoch), leicht gefettet
1     Stabiles Backblech (30 x 25 cm)

Quelle

  Delia Smith – Grüne Küche
  Erfasst *RK* 25.06.2008 von
  b.

Zubereitung

Um die kurze Spargelsaison auszunutzen, verwende ich ihn, wo immer es geht, daher diese sehr einfache, aber köstliche Tarte.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Das Backblech zum Anwärmen mit in den Ofen schieben.

Für den Teig Butter und Pflanzenfett vorsichtig ins Mehl reiben, Käse, Salz und etwa 1 Esslöffel kaltes Wasser zufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in einer Plastiktüte 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Teig ausrollen und die Form damit auslegen, dabei fest andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Tarte auf dem Backblech 20 Minuten vorbacken. Anschließend innen mit etwas verrührtem Ei aus den Belagzutaten bestreichen und weitere 5 Minuten backen.

Inzwischen den Spargel zubereiten: Stangen einzeln in beiden Hände nehmen und das holzige Ende abbrechen. Die Spitzen in einen Dampfkochtopf legen und über siedendem Wasser 4-5 Minuten dämpfen (nur angaren). Spargelspitzen in 4 cm lange Stücke schneiden und auf dem Teigboden verteilen.

Die Eier mit der Sahne und dem geriebenen Cheddar verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung über den Spargel gießen und mit Parmesan bestreuen. Die Tarte auf das Backblech stellen und 30-40 Minuten backen, bis sie in der Mitte fest und der Belag goldbraun und aufgegangen ist.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 23/2021

In dieser Woche sollte es eine Mischung aus altbewährtem und neuem geben – und es sollte nochmal Spargel geben, bevor die Saison zuende geht. Immer abgestimmt auf den Arbeitsplan und den Terminplan.

Montag: Bulgur Pilaw

Bulgur Pilaw

Bulgur Pilaw aus Kitchen impossible. Eine tolle Beilage. Und da sie eine Stunde ruht, ist auf dem Herd genug Platz für die anderen Komponenten.

Dienstag: Spargel im Blätterteig

Eigentlich sollte es wieder Spargel aus dem Blätterteig nach dem Rezept von tischmission geben. Ich war mir auch ganz sicher, dass ich Blätterteig gekauft habe. Aber er war weder im Kühlschrank noch auf dem Kassenbon. Ich habe meistens ein Päckchen Börekblätter im Kühlschrank und das ging auch. Immer zwei Börekdreiecke anstatt einem Blätterteigquardrat.

Mittwoch: Spaghettisalat mit Wassermelone, Gurke, Schafskäse und Minze

Ein sehr leckerer, frischer Salat. Ich war mir sicher, ich hätte das Rezept schon im Blog, aber ich finde es nicht…

Donnerstag: Sindhi Smashed Potatoes und gemischtest Gemüse

Sindhi Smashed Potatoes

Weil sie so lecker sind…

Freitag: ?

Ich weiß nicht mehr, was wir gegessen haben. Irgendetwas improvisiertes, da ich am Vorabend spontan über die Impfbörse eine Impfung bekommen habe und an dem Freitag ausgiebig gechillt habe.

Samstag: Pizza

Zur Unterstützung der lokalen Gastronomie gab es Pizza. Die Hygienebedingungen haben sich geändert und die Tennissaison steht in den Startlöchern, da musste der Vorstand im Tennisclub nochmal ran. Und da ist es schön, wenn der Lieblingsitaliener kocht.

Sonntag: Spargel Quiche nach Delia Smith

Das Rezept kommt demnächst. Ich weiß, es gibt leider keinen Spargel mehr, aber wenn ich es jetzt nicht blogge, dann vergesse ich es im nächsten Jahr.

Bulgur Pilaw

Ich schaue ja sehr gerne Kitchen impossible und in der letzten Staffel war Tim Mälzer in einem türkischen Imbiss und hat Bulgur Pilaw nachkochen dürfen. Bulgur gab es bei uns schön öfters, aber den Bulgur, den ich so in den Supermärkten bekommen habe, war meist eher fein.
Seit einiger Zeit schaue ich immer mal im türkischen Supermarkt vorbei und dort habe ich auch den groberen Bulgur entdeckt. Dort habe ich auch zum ersten Mal Tomatenmark im Glas gesehen. Bisher kannte ich immer nur Tuben oder die kleinen Döschen.

Das Rezept für das Bulgur Pilaw zu finden war nicht schwer, da Tina von foodundco.de viele der Kitchen impossible Rezepte auf ihrem Blog nachkocht. Nach der Suche im Internet bekam ich zwei Rezepte angezeigt. Ich habe das erste gelesen, dann habe ich bei Tina gelesen und es war identisch das gleiche Rezept, incl. der Grußformel von Tina und es war niergends gekennzeichnet, dass das Rezept von ihr stammt. Ich habe ja auch viele Rezepte in meinem Blog und sie sind meist aus Büchern, Zeitschriften oder von anderen Blogs, aber ich gebe immer die Originalquelle an und verlinke diese wenn möglich.
Klar war mir das nicht ganz neu. Von Gabi Slowcooker werden viele Rezepte geklaut und als eBook verhökert. Aber erschrocken war ich trotzdem.

Das Rezept ist einfach nachzukochen. Ich war erst etwas skeptisch, da der Bulgur nach der Zubereitung noch eine Stunde im Topf einfach nur rumsteht, aber er hält gut warm. Auf die Aubergine haben wir meiner Tochter zuliebe verzichtet. Meine Tochter hat nur das Pilaw gegessen und wir haben Lachs dazu gebraten, das hat sehr gut zusammen gepasst.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bulgur Pilaw
Kategorien: Bulgur, Türkei, Vegetarisch, Beilage
Menge: 4 Portionen

Zutaten

5 Essl.   Sonnenblumenöl
300 Gramm   Grüne und rote Paprika
300 Gramm   Aubergine
150 Gramm   Zwiebeln
50 Gramm   Tomatenmark
1 Teel.   Salz
500 Gramm   Bulgur grob
500 ml   Rinderfond
500 ml   Wasser
2     Gemüse-Brühwürfel

Quelle

  FoodundCo.de dd.
  Erfasst *RK* 06.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln klein schneiden und im Öl in einem großen Topf glasig dünsten. Dann erst das restliche klein geschnittene Gemüse hinzugeben und nun solange braten, bis dieses zusammengefallen ist. Bei mir hat das ca. 20 Minuten gedauert.

Dann das Tomatenmark hinzugeben und auch dieses anrösten. Wasser, Rinderfond und die Gemüse-Brühwürfel hinzugeben. Diese Mischung nun aufkochen lassen und den Bulgur hinzugeben. 2 Minuten sprudelnd kochen, dabei immer wieder umrühren. Vom Herd nehmen und dann zugedeckt eine Stunde ziehen lassen.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 22/2021

Montag: Ananas-Mango-Curry

Weil es so einfach ist, weil es so lecker ist, weil die Zutaten immer zuhause sind.

Dienstag: Schnittchen

Die Wettervorhersage war super. Im Urlaub essen wir mittags oft Schnittchen mit lokalem Brot, lokaler Wurst, lokalem Käse. Evtl. noch Salat oder saftige Aprikosen und Pfirsische. Leider sind wir nicht im Urlaub, aber das Mittagessen auf der Terrasse hat sich wirklich wie Urlaub angefühlt.

Mittwoch: Nudelsuppe Thai-Curry Style

Nochmal, weil es so lecker war, die Thai Curry-Style. Da es beim letzten Mal etwas wenig war, haben wir dieses Mal noch Champignons und Brokkoli mit zur Suppe gegeben.

Donnerstag: Grillen

Seit dem ich für Simone von Zimtkringel gekocht habe und wir ein bißchen hin und her geschrieben haben, habe ich mir einen Mädchengrill aka Tischgrill gekauft. Der Grill ist groß genug, um für drei Personen Steaks, Würstchen und Gemüse – meist Maiskolben – zu grillen. Dazu gab es selbstgemachte Kräuterbutter, zitronengeröstete Kartoffeln und Foccacia.

Freitag: Chinesische Nudelpfanne

Das ist immer ein klassisches Rumfort Gericht. Alles Gemüse aus dem Gemüsefach (Möhren, Paprika, Zucchini) und noch frische Champignons und Mungobohnensprossen, im Wok gerührt. Dazu gab es Mie-Nudeln.

Samstag: Schnelles Linsen-Dal

Der nächste Versuch einens Linsen-Dals, dieses Mal die Version der Küchengötter.
Zum Nachmittagskaffee gab es nochmal die Erdbeertarte mit Vanillecreme von Essen&Trinken.

Sonntag: Zitronennudeln mit grünem Spargel

Weil sie so lecker waren und wir nochmal grünen Spargel essen wollten.

Schnelles Linsen-Dal

Ich versuche regelmäßig Hülsenfrüchte auf den Tisch zu bringen, da sie als sehr gesund gelten und einfach lecker schmecken. Rote und braune Linsen gehen bei uns sehr gut und so langsam sind auch bei meiner Tochter Kichererbsen möglich, nachdem sie Hummus für sich entdeckt hat.

Ich wollte verschiedene Dals ausprobieren (es gab schon das Linsen-Dal nach Meera Sodha und ein Ayuverisches Dal, das ich bei 1000leckerbissen im Rahmen von Koch mein Rezept entdeckt hatte).

Auf der Nachkochliste stand noch dieses Dal, dass ich bei den Küchengöttern gefunden hatte.

Auch dieses Dal schmeckt lecker. Doch bleibt das Rezept von Meera Sodha unser Favorit. Ich werde mich mal auf die Suche nach weiteren vegetarischen Rezepten von Meera Sodha machen.
Habt ihr schon mal etwas von Meera Sodha gekocht?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelles Rotes Linsen-Dal
Kategorien: Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Stück   Frischer Ingwer (ca. 2 cm)
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Erdnussöl
250 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
2 Teel.   Currypulver
400 ml   Gemüsebrühe
200 Gramm   Passierte Tomaten (Dose)
1/2 Bund   Koriandergrün
      Salz
      Pfeffer
2-3 Teel.   Frisch gepresster Zitronensaft

Quelle

  Küchengötter
  Erfasst *RK* 28.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. In einem Topf im heißen Öl 1 Min. andünsten. Linsen, Kreuzkümmel und Currypulver kurz mitdünsten. Die Brühe zugießen, Tomaten einrühren, alles zugedeckt bei mittlerer Hitze 10-12 Min. kochen, bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgesogen ist und die Linsen weich sind.

2. Inzwischen Koriandergrün abbrausen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und hacken. Dal mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Koriander untermischen. Dazu passt gebratener Tofu.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 21/2020

Ich wusste, dass in dieser Woche viel zu tun ist. Also gab es altbekanntes und nur wenig Neues.

Montag: Risotto bianco

Es gab mal wieder Risotto. Bianco für meinte Tochter. Mit Bärlauchpesto für mich und meinen Mann. (Da könnte ich mal ein neues Foto machen)

Risotto bianco con pesto

Dienstag: No Waste Curry

Curry mit Rumfort-Gemüse. Dazu passt Reis oder Naan.

No waste curry

Mittwoch: Grünes Spargelrisotto mit Walnüssen

Auf Insta hatte ich einen Beitrag von Evchenkocht über Spargelrezepte gelesen und mir auf ihrem Blog dann das Spargelrisotto mit den Walnüssen rausgesucht.

Grünes Spargelrisotto mit Walnüssen

Donnerstag: Spaghetti mit Pilzen und Salbei

Spagheitti mit Pilzen und Salbei

Freitag: Nudelsuppe Thai-Style

Da meine Tochter mitgegessen hat, gab es die Suppe mit gelber Curry-Paste, die ja nicht so scharf ist. Ich habe dünne Eierfadennudeln verwendet und es war wieder sehr lecker. Nur ein bißchen wenig. Zum Nachtisch gab es Eis.

Nudelsuppe Thai Style

Samstag: Indisch, Erdbeere Galette

Zum Mittagessen gab es indische Küche vom indischen Restaurant in der Nachbarstadt. Zum Kaffee gab es die wunderbare Erdbeer-Galette.

Erdbeer-Galette

Sonntag: Spaghetti mit Thunfisch

Pläne haben sich geändert und da wurde dann zeitsparend Pasta mit Thunfisch zubereitet.

Grünes Spargelrisotto mit Walnüssen

Es gab in dieser Spargelsaison schon einiges an Spargel, aber ich gehe immer weiter auf die Suche nach leckeren Rezepten.

Auf Insta hatte ich bei Eva von Evchen kocht ein Spargelrezept gesehen – mit dem Hinweis, dass es auf ihrem Blog noch weitere Spargelrezepte gäbe. Beim Stöbern bin ich auf das Rezept vom Grünen Spargelrisotto mit Walnüssen gestoßen und das gab es dann bei uns auch.

Das Risotto war sehr lecker. Das darf es gerne wieder geben. Mit dem Nachkochen muss man sich beeilen, die Johannisnacht naht…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Spargelrisotto mit Walnüssen
Kategorien: Risotto, Spargel, Vegetarisch, Nüsse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
250 Gramm   Risottoreis
100 ml   Trockener Weißwein
3/4-1 Ltr.   Gemüsebrühe (je nach Bedarf)
500 Gramm   Frischer, grüner Spargel (ungeputzt gewogen)
2     Lauchzwiebeln mit Grün
1 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer aus der Mühle
      Salz
1 Essl.   Butter
  Etwas   Butter zum Anbraten des Spargels
25 Gramm   Frisch geriebener Parmesan
1 Handvoll   Walnusskerne

Quelle

  evchen kocht dd. 05.06.2016
  Erfasst *RK* 24.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Schalotte fein würfeln und in einem ausreichend großen Topf in Olivenöl glasig anbraten. Nun den Risottoreis dazugeben und anschwitzen. Nun mit dem Weißwein ablöschen und diesen etwas einkochen lassen. Jetzt wird kellenweiße die Gemüsebrühe zugegeben und jedes Mal erst wieder Flüssigkeit zugeben bis sie ein wenig eingekocht ist. Insgesamt dauert das ca. 15-20 Minuten.

Lieber häufiger kleinere Mengen Brühe zugeben, bei zu viel Flüssigkeit am Ende, kann sonst der Reis die restliche Brühe nicht mehr aufnehmen. Das Risotto sollte mehr oder weniger permanent in Bewegung bleiben und gerührt werden, sodass sich die Flüssigkeit und auch die Hitze optimal verteilt.

: https://evchenkocht.de/gruenes-spargelrisotto-mit-walnuessen/

Derweil kann der Spargel gewaschen und geputzt werden und falls nötig im unteren Drittel geschält werden. Die Stangen in mundgerechte Stücke schneiden und in einer heißen Pfanne die Spargelstücke von allen Seiten 5-7 Minuten braten. Die Frühlingszwiebeln in Röllchen schneiden und zum Spargel geben. Ein paar Röllchen für die Deko zurückbehalten. Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und im Anschluss grob hacken.

Nun den Spargel mit den Lauchzwiebeln unter das Risotto heben. Die Hitze reduzieren und die kalte Butter, die gehackten Walnusskerne sowie den Parmesan unterrühren. Das Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Frühlingszwiebeln bestreut sofort servieren.

=====

Veggie-Tag: Spaghetti mit Pilzen und Salbei

Vom missglückt geteilten Salbei war noch etwas übrig und ich habe nach Rezepten mit Salbei gesucht. Die Rezeptverarbeitung hatte die Spaghetti mit Pilzen und Salbei im Angebot, das ich aus e&t habe.

Es waren auch noch gekochte Kartoffeln da und die habe ich kurzer Hand auch noch dazu gegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Pilzen und Salbei
Kategorien: Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
2 Zehen   Knoblauch
3 Stiele   Salbei
250 Gramm   Champignons
100 Gramm   Parmesan
200 Gramm   Spaghetti
      Salz
4 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Butter
      Pfeffer
1/4 Teel.   Paprikapulver (rosenscharf)

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 21.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Salbei abzupfen und grob zerzupfen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 40 g Parmesan hobeln, den Rest fein reiben.

2. Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen.

3. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen. Champignons darin braun anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Salbei zugeben und kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Nudeln abgießen, dabei 150 ml Nudelwasser auffangen. Nudelwasser und geriebenen Parmesan zu den Pilzen geben, kurz unter Rühren erhitzen. Spaghetti untermischen. Evtl. nachwürzen. Mit gehobeltem Parmesan und Pfeffer bestreut servieren.

Katja: 1) ich habe Linguine verwendet 2) ich habe nur die Nudelmenge angepasst, den Rest habe ich für zwei Personen gelassen 3) ich habe noch vier gekochte Kartoffeln in Würfeln zugegeben

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 20/2021

In der KW 20 stand gab es bei uns folgendes:

Montag: Sindhi-Smashed Potatoes mit grünem Spargel und Salsiccia

Ich war zum 6. Mal bei Koch mein Rezept dabei und war dieses Mal bei Manuela von Vivé la reduction zu Gast und habe die superleckeren, indischen Smashed Potatoes nachgekocht.

Sindhi Smashed Potatoes

Dienstag: Süßkartoffel-Möhren-Suppe

Süßkartoffel-Möhren-Suppe

Mittwoch: Pastasotto mit Lachs

Pastasotto alla verdura

Für die Fischesser gab es noch ein in der Pfanne zubereitetes Lachsfilet dazu.

Donnerstag: Spaghetti mit Salbei und Tomaten

Spaghetti mit Salbei und Tomaten

Freitag: Pasta mit Brokkoli, Champignons und Feta

Rezept folgt demnächst

Samstag: Pizza Twister Bread

Mein Sohn war zum Essen da und da es so lecker ist und die Zubereitung schon fast von alleine geht, haben wir wieder das Originalrezept von Jamie Oliver mit der Capresefüllung gemacht.

Sonntag: Spargel in der Folie mit neuen Kartoffeln

Den Spagel habe ich morgens frisch beim Spargelbauern im Hofladen geholt. Frischer geht es nicht.