Veggie-Tag: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin aus dem Kundenmagazin vom Edeka.

In letzter Zeit gibt es bei uns meist den Pizza-Twister von Jamie Oliver oder jeder belegt seine Pizza selbst mit seinem Lieblingsbelag.
Im Kundenmagazin habe ich die Zwiebelpizza gesehen und dieser Belag war eine willkommene Abwechslung.

Ich habe Euch das Originalrezept angehängt. Ich persönlich verwende nur noch diesen 24-Stunden-Teig, aber das lässt sich ja leicht austauschen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin
Kategorien: Pizza, Hefe, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H TEIG
15 Gramm   Frische Hefe
1 Teel.   Zucker
450 Gramm   Mehl; ca.
3 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Salz
H BELAG
4-5     Rote Zwiebeln
4 Zweige   Rosmarin
3 Kugeln   Mozzarella
200 Gramm   Passierter Tomaten
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
H AUSSERDEM
      Mehl für die Arbeitsfläche

Quelle

  mit liebe 04/2020
  Edeka Kundenmagazin
  Seite 11
  Erfasst *RK* 16.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Hefe in eine Schüssel bröckeln. Mit dem Zucker und 250 ml warmen Wasser verrühren. Mehl, Olivenöl und Salz zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl einarbeiten. Den Teig bedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen mit 2 Backblechen inzwischen auf 220 Grad Umluft vorheizen.

2. Für den Beleg die Zwiebeln schälen und in schmale Streifen schneiden. Den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und dann die Nadeln abzupfen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden.

3. Aus dem Teig 4 Kugeln formen und diese auf der bemehlten Arbeitsplatte zu runden Fladen ausrollen. Je einen Fladen auf einen Bogen Backpapier legen. Passierte Tomaten mit Olivenöl verrühren, salzen und pfeffern. Teigfladen dünn damit bestreichen, dabei einen schmalen Rand frei lassen. Die Pizzen mit 2/3 der Zwiebeln belegen. Mozzarella und 2/3 des Rosmarins darauf verteilen. Mit Pfeffer würzen. Jeweils eine Pizza vorsichtig mit dem Papier auf eines der Bleche ziehen. Pizzen im Ofen in 15-20 min goldbraun backen. Anschließend die übrigen Pizzen backen. Die fertigen Zwiebelpizzen mit den restlichen Zwiebelstreifen und Rosmarinnadeln bestreuen.

Katja: Teig: 24-Stunden-Teig

=====

Walliser Spargeltarte

Da es mir schon oft so gegangen ist, dass ich etwas mit Spargel zubereitet und bis ich Zeit zum Bloggen hatte, war die Spargelzeit vorbei. Deshalb kommen jetzt erstmal Spargelrezept im Blog.

In diesem Jahr scheint es beim Spargel ein Problem zu geben, wobei mir auffällt, dass die Restaurants weniger Spargelsonderkarten haben als üblich und einige Büdchen gar nicht geöffnet haben, was aber auch am Mangel an Verkaufspersonal liegen kann.

Wir haben einen Spargelhof im Ort und dort kann man an sieben Tagen in der Woche tagesfrischen Spargel – auf Wunsch auch geschält – kaufen. Außerdem gibt es Erdbeeren, Frühkartoffeln, Kräuter, Eier, Spargelschäler und Päckles-Soße.

Bei uns gab es schon einiges an Spargel. Meist beginnen wir mit dem Spargel in der Folie, dann gibt es gedünsteten Spargel und wenn meine Tochter mitisst, dann gibt es grünen Spargel – wie zB im Grünen Risotto. (Eine Liste aller Spargelrezepte aus dem Blog gibt es hier.)

Neue Rezepte sind natürlich auch willkommen – ihr könnt gerne Rezeptvorschläge in die Kommentare schreiben.

Im Mai 2021 hat der Rettungstrupp Quiches gerettet und Tamara von Cakes, Cookies and more hatte eine Walliser Spargeltarte gerettet, die sofort auf meine Nachkochliste gekommen ist. Diese Tarte gab es letzte Woche und sie war sehr lecker. Seit Mürbeteig mein Freund geworden ist, geht das sehr schnell von der Hand und er darf im Kühlschrank ruhen, bis er zum Einsatz kommt. Der Spargel kommt roh in die Tarte und wenn Spargel und der Rahmguss eingefüllt sind, dann kann die Tarte alleine vor sich hin backen und ich kann weiter im Homeoffice arbeiten. Und es schmeckt so lecker…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Vegetarisch, Spargel, Schweiz
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN KUCHENTEIG (SALZIGER MÜRBTEIG)
200 Gramm   Mehl
1/2 Teel.   Salz
70 Gramm   Butter
80 ml   Wasser
H FÜR DEN BELAG
800 Gramm   Weisser Spargel
H FÜR DEN GUSS
250 ml   Rahm Sahne
1     Ei
150 Gramm   Geriebener Bergkäse
      Salz und Pfeffer zum Würzen
H AUSSERDEM
      Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

Quelle

  Cakes Cookies and more dd. 28.05.2021
  Erfasst *RK* 28.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Mürbteig

Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)

Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

Spargeltarte

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.

Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.

Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.

Den Teig mit einer Gabel einstechen.

Die Spargel darauf verteilen.

Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.

Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast beim ÜberSee-Mädchen – Krautkuchen

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die zehnte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für das ÜberSee-Mädchen.

Den Blog vom ÜberSee-Mädchen, kannte ich vom Namen her – wahrscheinlich von KochmeinRezept – hatte ihn aber noch nicht aboniert, was ich gleich mit Bekanntwerden der Auslosung nachgeholt habe.

Isabelle hat viele tolle Rezepte auf ihrem Blog, die ausnahmslos so appetitlich fotografiert sind, dass ich mich sofort bei ihr an den Tisch setzen möchte -ich kann mich an den Fotos einfach nicht satt sehen.

Isabelle lebt am Bodensee und bloggt seit Mai 2012. Ihr Blog empfängt mich sofort mit den neuesten Beiträgen, gefolgt von einer Vorstellung des Blogs und Isabelle. Es gibt eine Übersicht mit den beliebsten Blogsposts, aber auch über die Blogposts, die Isabelles Favoriten sind. Isabelle scheint auch eine unerschöpfliche Quelle an Kochbüchern zu haben und sie stellt entweder Rezepte daraus vor oder sie stellt die Kochbücher vor.

Da mein Mann – wie Isabelle – Schwabe ist, habe ich ihn mit der Auswahl eines Rezeptes beauftragt und er hat mir einige rausgesucht. Als erstes haben wir den Krautkuchen nachgebacken, den wir sehr gerne gegessen haben. Die Rezepte, die mein Mann rausgesucht hat, sind alle mit Fleisch, das es hier nicht so oft gibt, aber ich habe noch einiges auf der Nachkochliste. Meine Tochter wird sicher auch noch bei den vegetarischen Rezepten fündig.

Was ich dann gleich noch nachgekocht habe, nachdem Isabell es gebloggt hatte, waren die Spinat-Lachs-Lasagne und das Chicken Tikka Masalla a la New York Streetfood, beide sehr lecker und ich werde diese auch noch in einem separaten Blog-Post würdigen. Und mindestens ein Rezept mit Nudeln und Garnelen werde ich noch nachkochen, aber wenn ich damit nicht alle Geschmäcker der Familie treffen werde.

Liebe Isabelle, das Tolle an dieser Aktion finde ich, dass ich auf neue Blogs aufmerksam werde und dort viele tolle Rezepte finden kann. Ich freue mich auf weitere leckere Rezepte, die von Dir toll in Szene gesetzt werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautkuchen oder Quiche mit Kohl, Speck und saurer Sahne
Kategorien: Quiche, Kraut, Fleisch, Mürbeteig
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
120 Gramm   Butter
1     Eier
1/2 Teel.   Salz
75 ml   Wasser
H FÜLLUNG
1 kg   Weißkohl
200 Gramm   Saure Sahne
3     Eier
200 Gramm   Speck
      Kümmel
      Pfeffer

Quelle

  ÜberSee-Mädchen dd. 05.02.2020
  Erfasst *RK* 13.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

250g Mehl mit 120g Butter, einem Ei und Salz verkneten. Nach und nach ein wenig kaltes Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend in Frischhaltefolie einpacken und für mindestens 30 Minuten kühlen.

Kohl fein hobeln (oder schneiden). Speck anbraten und den Kohl in diesem Fett anbraten. Für 15 Minuten bei geringer Hitze andünsten.

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Springform einfetten, den Teig darin verteilen und am Rand ein wenig andrücken.

Saure Sahne mit drei Eiern verrühren und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Mit dem warmen Kraut vermischen und die Krautfüllung auf dem Mürbeteig verteilen.

Für mindestens 45 Minuten backen.

=====

Veggie-Tag: Pastinaken-Kartoffel-Strudel

An Strudel habe ich mich noch nie rangewagt, aber es wurde mal Zeit, denn das Rezept von Schrot&Korn klang sehr lecker.

Verwendet wurde (veganer) Blätterteig, aber ich könnte mir das Gericht auch mit (Fertig)Strudelteig vorstellen.

Die Zubereitung ist nicht schwer. Ich habe es mit dem Einstechen des Blätterteigs sehr gut gemeint und er ist beim Rollen schon gerissen, was beim Backen dann noch schlimmer wurde. Das Rezept ist für vier Personen angegeben und wir haben es zu dritt gegessen und hätten noch mehr essen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinaken-Kartoffel-Strudel
Kategorien: Quiche, Pastinaken, Kartoffeln, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
2     Knoblauchzehen
1/2 Teel.   Kurkumapulver
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Fein gehackter Rosmarin
400 Gramm   Pastinaken
2 Teel.   Paprika (edelsüß)
1 Pack.   Veganer Blätterteig
4 Essl.   Hafer- oder Reismilch

Quelle

  Schrot&Korn 10/2015 – Heiße Gemüsekuchen
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit den Kartoffeln, Kurkuma und 2 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Rosmarin würzen.

Pastinaken schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit restlichem Öl (2 EL) und Paprikapulver mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffeln und Pastinaken darauf verteilen und auf mittlerer Höhe 15 Min. garen.

Den Blätterteig ausrollen. Das Gemüse mit 2 EL Pflanzenmilch gut durchmischen. Die Kartoffeln können dabei ruhig etwas auseinanderfallen, dann hält die Füllung besser zusammen. Blätterteig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Füllung darauf verteilen. Dabei rundherum 3 cm Rand frei lassen. Von der Längsseite her fest zu einem Strudel aufrollen. Die Ränder unter den Strudel umschlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit restlicher Pflanzenmilch einstreichen und mit 1 EL Rosmarin bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen.

:Gesamtzeit: ca. 35 Min. + 25 Min. Backzeit
:Pro Portion 470 kcal, F: 33 g, E: 6 g, KH: 37 g

:Katja: nicht zu dicht und oft einstechen, sonst reißt der Teig.
:Katja: wir haben den Strudel zu dritt gegessen und hätten auch noch mehr geschafft

=====

Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig

Beim Surfen habe ich das Foto vom Zwiebelkuchen von Zucker, Zimt und Liebe gesehen. Es gibt schon einige Zwiebelkuchenrezepte auf meinem Blog, aber ein weiteres kann nicht schaden – und schon gar nicht, wenn es so lecker aussieht.

Seit der Hefeknappheit im letzten Frühjahr backe ich wieder viel mehr mit Trockenhefe. Ich habe ein Baguette-Rezept, das es öfters mal bei uns sonntags morgens gab, da wird mit wenig Hefe und Übernachtgare gearbeitet. Das mache ich jetzt sehr oft und bisher hat mich das Ergebnis noch nie enttäuscht. So auch bei diesem Zwiebelkuchen. Ich habe Abends den Teig mit 7 g Trockenhefe zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am anderen Tag habe ich den Teig ca. 1 Stunde, bevor ich mit dem Rezept angefangen habe, aus dem Kühlschrank genommen und in die Küche gestellt. Danach habe mich an das Rezept gehalten.

Der Zwiebelkuchen war sehr lecker. Der Teig schön locker und erinnerte mehr an Brot als an Pizza, wie der fränkische Zwiebelkuchen.

Dieses Rezept darf es gerne öfter geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig
Kategorien: Quiche, Hefe, Weizen, Zwiebeln
Menge: 1 Blech

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
400 Gramm   Weizenmehl (Type 405)
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Salz
250 ml   Vollmilch
25 Gramm   Frische Hefe (Katja: 7 g Trockenhefe)
60 Gramm   Weiche Butter in Würfeln
1     Ei (Gr. M), raumtemperiert
H FÜR DEN ZWIEBEL-SCHMAND BELAG
1 1/2 kg   Zwiebeln (ich habe vornehmlich rote Zwiebeln und 1 große Gemüsezwiebel verwendet)
3 Essl.   Sonnenblumenöl
200 Gramm   Speckwürfel (kann weggelassen werden, wer vegetarisch essen möchte)(Katja: weggelassen)
2 Teel.   Kümmelsaat
2 Teel.   Getrockneter Majoran
300 Gramm   Schmand
4     Eier (Gr. M), raumtemperiert, verquirlt
      Petersilie oder Schnittlauch
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Zucker, Zimt und Liebe dd. 15.10.2021
  Original: Edeka – Heimkommen – so schmeckt zuhause
  Erfasst *RK* 15.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig beide Mehlsorten gemeinsam mit dem Salz in der Rührschüssel der Küchenmaschine (oder anderer großer Schüssel, wer fleißig mit den Händen knetet) mischen.

2. Sodann die Milch lauwarm erwärmen, dabei keinesfalls heiß werden lassen. Die Hefe hinein bröseln und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Diese Mixtur nun samt Ei und Butter zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder per Hand mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Es ist wichtig, lang und ausreichend zu kneten. Per Küchenmaschine lasse ich diesen Teig gerne ca. 7 Minuten lang bearbeiten. Den Teig nun in einer sauberen Schüssel zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

3. Unterdessen die Zwiebeln schälen, halbieren und dann in dünne Halbmonde schneiden. Ich verwende hierfür gerne meine Mandoline* Werbelink (aus der zwar keine Musik herauskommt, aber tolle gleichmäßige Scheiben).

4. In einer sehr großen Pfanne oder in einem Bräter das Öl erhitzen. Speckwürfel dazu geben und einige Minuten lang hellbraun anbraten. Zwiebeln dazugeben und unter Rühren 5 Minuten mitbraten.

5. Kümmel und Majoran untermengen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten lang dünsten, dabei immer mal wieder umrühren.

6. Den Teig nun auf einem mit Backpapier belegten, tiefen Backblech (40x30cm) ausrollen und mit den Händen bis in die Ecken drücken. Ich versuche hier gerne, den Teig etwas hoch stehen zu lassen, damit die Füllung nicht ausbüxt. Noch mal abgedeckt 10 Minuten lang gehen lassen.

7. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

8. Schmand und Eier in einer Schüssel nur rasch mit dem Schneebesen vermengen, gut salzen und pfeffern. Die Zwiebeln dazu geben. Jetzt darf die Füllung auf den Teig.

9. Zuletzt das Blech auf unterster Einschubleiste in den Backofen geben und ca. 35 Minuten lang backen. Ich finde ja übrigens, die Oberseite des Zwiebelkuchens darf ruhig etwas bräunen.

10. Vor dem Verzehr mit gehackter krauser Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.

=====

Fränkischer Zwiebelkuchen

In meinem Blog gibt es ja schon den einen oder anderen Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen aus CertaldoZwiebelkuchen aus Certaldo Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-FüllungSchalotten-Balsamico-Füllung Vegetarischer ZwiebelkuchenVegetarischer Zwiebelkuchen
Italienischer ZwiebelkuchenItalienischer Zwiebelkuchen Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte Mürbeteig mit ÖlZwiebelkuchen (Mürbeteig mit Öl)
Zwiebelkuchen mit TraubenZwiebelkuchen mit Trauben Zwiebelkuchen mit ApfelZwiebelkuchen mit Apfel Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte

Aber Zwiebelkuchenrezepte kann man ja nicht genug haben. Als es im Hofladen Federweißer gab (kann es sein, dass die Saison dieses Jahr viel kürzer war?), war es Zeit für den nächsten Zwiebelkuchen. Nachdem es schon sehr viele Rezepte mit Mürbeteig im Blog gibt, habe ich mich für ein Rezept mit Hefeteig entschieden.

Seit dem es ja mal Zeiten gab, in der die Hefe schwer zu bekommen war, habe ich zum einen wieder mehr auf Trockhefe gesetzt und außerdem auf lange Teigführung über Nacht im Kühlschrank. Das Originalrezept wird mit 20 g Hefe (vermutlich frische) gebacken, aber ich habe nur 4 g Trockenhefe verwendet. Der Teig ist im Kühlschrank nicht so aufgegagen, aber für den Zwiebelkuchen war es gerade richtig.

Den Speck habe ich aus Gründen durch Pilze ersetzt und ich habe etwas mehr Salz verwendet. Auch wenn es nicht so lange Federweißen gab, Zwiebelkuchen schmeckt auch mit Weißwein. 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fränkischer Zwiebelkuchen
Kategorien: Quiche, Zwiebeln, Hefe
Menge: 1 Blech

Zutaten

H HEFETEIG
375 Gramm   Weizenvollkornmehl
20 Gramm   Hefe
1 Prise   Salz
1/4 Ltr.   Milch; ca.
50 Gramm   Öl oder anderes Fett
H BELAG
750 Gramm   Zwiebeln
30 Gramm   Butter
80 Gramm   Räucherspeck oder Pilze
4 Essl.   Sauerrahm
2     Eier
      Salz
      Kümmel

Quelle

  Kistenpost KW 39/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 10.10.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Hefeteig die Hefe in die lauwarme Milch rühren. 10 Minuten stehen lassen. Anschließend die übrigen Zutaten dazugeben und den Teig gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, in wenig Butter und mit dem Speck (oder den Pilzen) dünsten bis sie glasig werden.

Abkühlen lassen und Rahm und die Eier untermengen. Mit Salz abschmecken und den Kümmel dazugeben.

Den gegangenen Teig auf dem gefetteten Blech ausrollen oder mit der Hand ausdrücken und einen kleinen Rand hochdrücken.

Die Zwiebelmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, evtl. nochmals kurz gehen lassen.

Bei 200-210°C ca. ½ Stunde backen.

Katja: Abends Teig zubereitet, 4 g Trockenhefe, Gare über Nacht im Kühlschrank, Mittags ca. 1 Std. vorm Backen raus, nicht weiter aufgegangen

=====

Veggie-Tag: Tomaten Tarte Tartin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept beim dem ihr eure Cocktailtomatenschätze aus dem Garten verarbeiten könnt.

Das Rezept habe ich bei Emmi kocht einfach entdeckt und es sah so lecker aus, dass ich es ausprobieren musste. (Schaut doch mal bei Emmi vorbei, ihr Foto ist gelungener als meins).

Das Rezept ist schnell und unkompliziert, da als Teig ein gekaufter Blätterteig verwendet wird. Da würde ich doch mal einen Versuch mit Mürbeteig starten, da ich diesen lieber mag. Ich habe die Tarte in meiner Porzelantarteform gebacken und beim Wenden hat es ein bisschen geklemmt.

Die Tarte war sehr lecker und aromatisch. Ich habe meine letzten Tomatenschätze aus dem Garten verwendet (war aber dieses Jahr mit den gekauften Pflanzen leider nicht so ertragreich, wie in den Vorjahren mit gezogenene Pflanzen). Ich hoffe, Euer Tomatenjahr war besser. (aber Gurke und Zucchini war auch nicht so besonders. Zuerst viel zu viele Schnecken und dann ???)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten Tarte Tatin
Kategorien: Quiche, Tarte, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Pack.   Blätterteig aus dem Kühlregal (ca. 270 g) – idealerweise rund
600 Gramm   Kirschtomaten
40 Gramm   Butter
1-2 Essl.   Aceto Balsamico Essig – weiß oder dunkel
1 Essl.   Gestr. Zucker
2 Teel.   Getrockneter Oregano
      Salz und Pfeffer
2-3 Zweige   Frischer Oregano – zum Verzieren

Quelle

  emmi kocht einfach dd. 19.08.2021
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes heizt Du den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) auf und legst die Packung Blätterteig bereit.

Dann wäschst Du die Kirschtomaten, trocknest sie ab und halbierst sie.

Jetzt nimmst Du eine große Pfanne zur Hand und lässt darin unter Rühren die 40 g Butter und 1 gestrichenen EL Zucker darin schmelzen bis die Mischung eine schöne braune Farbe hat.

Nun hebst Du die halbierten Kirschtomaten unter und lässt sie für 5 Minuten schmoren bis sie weich werden und Saft abgeben.

Jetzt noch mit Salz, Pfeffer, 2 TL getrocknetem Oregano und 1 bis 2 EL weißen oder dunklen Balsamico Essig abschmecken.

Die geschmorten Kirschtomaten gibst Du im Anschluss in Deine Quiche-/ Tarteform oder eine andere runde Auflaufform mit ungefähr 26 cm Durchmesser.

Den Blätterteig ziehst Du im Anschluss vom Backpapier ab, legst ihn gerafft über die Kirschtomaten und drückst ihn am Rand auf den Auflaufform-Boden. Das muss überhaupt nicht akkurat sein, vor allem wenn Du einen rechteckigen Blätterteig erwischt hast (so wie ich) musst Du ohnehin etwas zurechtschneiden und improvisieren. Mit einer Gabel ein paar mal in den Blätterteig einstechen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Nach dem Backen die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen nehmen, einen großen flachen Teller darauf legen und mit Hilfe von Ofenhandschuhen oder Topflappen die Tarte stürzen, so dass unten jetzt oben ist. Nach Belieben mit frischem Oregano garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.

=====

Veggie-Tag: Spargel-Käse-Tarte

Leider ist die Spargelsaison schon wieder vorbei, aber dieses Rezepte möchte ich noch bloggen. Es hat sich bei mir leider nicht bewährt, solche Rezepte für das nächste Jahr aufzuheben, denn dann vergesse ich wieder sie zu bloggen.

Da meine Kinder zumindest grünen Spargel essen, gab es dieses Jahr doch einige Male Spargel. So gab es Zitronennudeln mit Spargel, Spargel im Blätterteig, Spargelrisotto mit Walnüssen, gedünsteten Spargel und Frühlings-Minestrone mit Spargeleinlage.

Eigentlich wollte ich für die Rettungsaktion der Quiches eine Spargelquiche backen, aber die, die ich im Kopf hatte, die gab es hier auch schon. Bei Delia Smith im grünen Kochbuch bin ich fündig geworden und habe eine Tarte mit einem würzigen Guss gefunden.

Im Originalrezept wird einen 19cm Form verwendet, die ich nicht habe. Meine kleinste Springform ist 26 cm. Der Teig war dann etwas dünner und ist etwas gerissen, deshalb sieht der Rand nicht so toll aus. Aber die Tarte hat sehr lecker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Käse-Tarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Spargel, Käse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Grüner Spargel
2 groß.   Eier, verrührt
275 ml   Saure Sahne extra (18%)
50 Gramm   Cheddar, fein gerieben
      Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Essl.   Frisch geriebener Parmesan
H FÜR DEN TEIG
25 Gramm   Butter
25 Gramm   Reines Pflanzenfett
100 Gramm   Mehl
25 Gramm   Cheddar, fein gerieben
1 Prise   Salz
1     Quicheform mit gewelltem Rand und
      — herausnehmbarem Boden (19 cm Durchmesser
      — und 3 cm hoch), leicht gefettet
1     Stabiles Backblech (30 x 25 cm)

Quelle

  Delia Smith – Grüne Küche
  Erfasst *RK* 25.06.2008 von
  b.

Zubereitung

Um die kurze Spargelsaison auszunutzen, verwende ich ihn, wo immer es geht, daher diese sehr einfache, aber köstliche Tarte.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Das Backblech zum Anwärmen mit in den Ofen schieben.

Für den Teig Butter und Pflanzenfett vorsichtig ins Mehl reiben, Käse, Salz und etwa 1 Esslöffel kaltes Wasser zufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in einer Plastiktüte 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Teig ausrollen und die Form damit auslegen, dabei fest andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Tarte auf dem Backblech 20 Minuten vorbacken. Anschließend innen mit etwas verrührtem Ei aus den Belagzutaten bestreichen und weitere 5 Minuten backen.

Inzwischen den Spargel zubereiten: Stangen einzeln in beiden Hände nehmen und das holzige Ende abbrechen. Die Spitzen in einen Dampfkochtopf legen und über siedendem Wasser 4-5 Minuten dämpfen (nur angaren). Spargelspitzen in 4 cm lange Stücke schneiden und auf dem Teigboden verteilen.

Die Eier mit der Sahne und dem geriebenen Cheddar verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung über den Spargel gießen und mit Parmesan bestreuen. Die Tarte auf das Backblech stellen und 30-40 Minuten backen, bis sie in der Mitte fest und der Belag goldbraun und aufgegangen ist.

=====

Caprese-Quiche

Banner #wirrettenwaszurettenist

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und wir retten Quiche.

Wir essen sehr gerne Quiche. Ich finde Quiche auch sehr praktisch. Mit einem Kind in der Schule (okay, zur Zeit eher zuhause) und einem Mann im Homeoffice, hängen gemeinsame Pausenzeiten an Schulende und Meetings.

Normalerweise hat meine Tochter freitags Schulchor und da haben wir früher oft eine Quiche gemacht. Ich hatte genug Zeit zur Vorbereitung incl. Mürbeteig, wir haben zu den Pausenzeiten meines Mannes gegessen und die Quiche war meistens noch warm, wenn meine Tochter nach der Schulchorprobe nach Hause kam. Die Schulchorproben haben nach den letzten Sommerferien mal wieder angefangen und wurden dann aber recht schnell wieder eingestellt, weil es auch nicht schön klingt, wenn alle Beteiligten 3 m auseinander stehen.

Für den Rettungstrupp habe ich mich für eine Caprese-Quiche entschieden, dann Tomaten, Mozzarella und Basilikum ist eine Kombination, die wir sehr gerne essen. Die Quiche ist etwas aufwendiger in der Herstellung inkl. Blindbacken, aber der Aufwand lohnt sich. Und wenn man die Quiche – wie ich – an einem faulen Sonntag macht, dann muss man nur ab und zu vom Sofa aufstehen und den nächsten Zubereitungsschritt machen. (Wer lieber schnellere, einfachere Rezepte sucht, der findet diese unter dem Tag Quiche.)

Ich rette natürlich nicht alleine, denn in der Gruppe rettet es sich vielfältiger. Und ich freue mich schon sehr über die Anregungen und die Rezepte meiner Mitretter:

Brittas Kochbuch – Spinattarte
Barbaras Spielwiese – Rhabarber-Zitronenmelisse-Tarte
Cakes, Cookies and more – Walliser Spargeltarte
Turbohausfrau – Tarte
Brotwein – Paprika Quiche mit Käse
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Spaghetti-Pie
Pane-Bistecca – Zwiebel Confit und 4 Kaese Quiche
CorumBlog 2.0 – Rhabarber-Tarte
evchenkocht – Tarte mit karamellisierter weißer Schokolade
Kleines Kuliversum – Erdbeer Tarte mit Vanillecreme
Cahama – Quiche vom grünen Spargel
Kaffeebohne – Caprese Quiche
Volkermampft – Linsen-Cotechino Tarte mit Rotwein-Ricotta Creme
Möhreneck – vegane Schokoladentarte

Vielen Dank an Britta, Martin, Tamara und Barbara, die die Rettungsbande zusammenhalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Caprese-Quiche
Kategorien: Quiche, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
125 Gramm   Butter
1/2 Teel.   Salz
250 Gramm   Mehl
1     Bio-Ei (Kl. M)
      Mehl (zum Bearbeiten)
1     Bio-Eiweiß (Kl. M)
H FÜLLUNG UND BELAG
1     Büffel-Mozzarella (125 g)
1     Zucchini (klein)
2 Essl.   Öl
      Salz
      Pfeffer
1     Rote Paprikaschote
120 ml   Schlagsahne
3     Bio-Eier (Kl. M)
60 Gramm   Crème fraîche
      Muskat
2 klein.   Flaschentomaten
2 Essl.   Ital. Hartkäse (z.B. Grana Padano); frisch gerieben
12 klein.   Kirschtomaten
2 Essl.   Schwarze Oliven; entsteint
1 Handvoll   Basilikumblätter
H AUSSERDEM
      Klarsichtfolie
1     Tarte-Form (20 cm Ø)
      Küchentuch
      Backpapier
      Hülsenfrüchte (zum Blindbacken)

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 11.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter mit Salz, Mehl, Ei und 1-2 El kaltem Wasser mit den Knethaken eines Handrührgeräts zügig zu einem glatten Teig verkneten. Flach drücken, in Folie wickeln, mindestens 1-2 Stunden kalt stellen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 4 mm dünn ausrollen. Tarte- Form damit auslegen, Rand gut andrücken. Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.

2. Mozzarella in Scheiben schneiden, halbieren und zum Abtropfen in ein Sieb legen. Zucchini putzen und längs in dünne Scheiben hobeln. Im Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten braten, salzen, pfeffern und in einem Sieb abtropfen lassen. Paprika vierteln, entkernen, mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und unter dem vorgeheizten Ofengrill rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprika mit einem feuchten Tuch abdecken, abkühlen lassen, dann häuten und grob schneiden.

3. Sahne mit Eiern, Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Muskat mit einem Schneidstab pürieren. Flaschentomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Tarte-Teig in der Form mit Backpapier bedecken und mit Hülsenfrüchten belegen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten vorbacken. Vorsichtig aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Tarte-Boden dünn mit Eiweiß bestreichen und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

4. Zucchini und Paprika auf der Tarte verteilen. Mit Mozzarella und den Tomatenscheiben belegen. Sahneguss bis knapp unter den Teigrand gießen. Mit Käse bestreuen. Kirschtomaten und Oliven darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3) auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten backen. (Katja: meine Form hat einen etwas größeren Durchmesser und ich habe sie 5 min länger im Ofen gelassen):

5. Tarte aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. Dann herausnehmen, in 6 Stücke schneiden, mit frisch gezupften Basilikumblättern belegen. Heiß oder zimmerwarm servieren. Dazu passt ein bunter Sommersalat (siehe Rezept: Sommersalat).

=====

Veggie-Tag: Pizza Twister Bread von Jamie Oliver

In unserer Jamie Woche gab es auch das Pizza Twister Bread. Das Original ist mit einer Caprese-Füllung. Zwischendurch hat der Pizza Twister unseren Lieblingspizzateig abgelöst und wir haben mit Mehlen, Käsesorten und Füllungen experimentiert.

Die Zubereitung zieht sich natürlich etwas hin (eine lange Teigführung über Nacht habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber auch kein Problem sein), aber im Homeoffice ist das kein Problem, wenn man immer mal kurz den nächsten Schritt macht.

Unser Lieblingsteig besteht aus 400 g 550 Mehl und 100 g Vollkornmehl. Da schmeckt es etwas reichhaltiger. Wir haben auch schon mit Pilzen und Paprika gefüllt. Wir haben schon Reibekäse anstatt Mozzarella verwendet und auch schon Käse nochmal obenauf gegeben. Da habe ich die Form dann abgedeckt, damit bei der Backzeit von 35 min der Käse nicht austrocknet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza Twister Bread
Kategorien: Pizza, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kräftiges Mehl *Siehe unten
7 Gramm   Trockenhefe
      Olivenöl zum Einöl der Schüssel
      Olivenöl extra virgin
      Balsamico Essig
15 Gramm   Frisches Basilikum; ca.
150 Gramm   Kirschtomaten, farblich gemischt
1     Zucchini
8-10     Schwarze Oliven
100 Gramm   Rotes Pesto
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  Jamie Oliver Recipes
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und ein Prise Meersalz zugeben. 325 ml lauwarmes Wasser in ein Behältnis geben. Die Hefe hinzufügen und mit einer Gabel einige Minuten mixen bis die Hefe sich aufgelöst hat. Ein bißchen Mehl zugeben und gut vermischen. Dann die Mehl-Hefe- Mischung zum Mehl geben. Mit der Gabel alles vermischen bis der Teig mit der Gabel nicht mehr verarbeitet werden kann.

2. Mit den Händen den Teig zu einer Kugel formen und weiter kneten bis sich der Teig von der Schüssel löst.

3. Den Teig auf einen bemehlten Untergrund geben (Katja: Silikonbackmatte) und weitere fünf Minuten kneten oder bis der Teig seidig und elastisch ist.

Katja: Ich bereite den Teig in der Kitchen Aid zu. Erst die Mehl- Hefe-Wasser Mischung in den Schüssel, dann das Mehl zugeben und mit dem Knethaken ca. 10 min kneten.

4. Mit den mehligen Händen eine Kugel formen, in eine eingeölte Schüssel geben und mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch abdecken. Etwas 1 Stunde an einem warmen, zugfreien Platz gehen lassen – oder bis das Teigvolumen sich verdoppelt hat.

5. In der Zwischenzeit jeweils einen Esslöffel Olivenöl virgin und Balsamico in einer großen Schüssel vermischen. Die Basilikumblätter zerrupfen, den Tomaten halbieren, die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und alle in die Schüssel geben. Die Oliven zerdrücken und das Fleisch vom Kern trennen und ebenfalls in die Schüssel geben. Alles mit den Händen gut vermischen.

6. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, den Teig mit der Faust bearbeiten, damit die Gärgase entweichen. Den Teig dann auf einer bemehlten Flächen nochmal 30 sek kneten.

7. Mit einem Nudelholz den Teig auf einer bemehlten Oberfläche rechteckig auf die Größe eines Geschirrhandtuchs (Katja: Backmatte) ausrollen. Mit dem Pesto einstreichen, den Belag darauf verteilen (Katja: ich lasse immer oben einen Rand frei) und dann den Mozzarella zerrupfen und auf dem Belag verteilen.

8. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und mit einem scharfen Messer in 12 gleich große Stücke teilen. Mit der Schnittfläche nach oben in eine geölte (Katja: Backpapier) Springform oder auf ein Backblech geben. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 30 min bis 60 min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

9. Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Auf der untersten Schiene ca. 35 min backen bis es goldbraun und knusprig geworden ist. Die Form entfernen und kurz abkühlen lassen.

Katja: wir haben schon mit verschiedenen Mehlen experimentiert. Unser bisheriger Favorit ist 400 g 550 Mehl und 100 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl.

Wir haben schon Reste im Twister Bread verarbeitet oder mal Cheddar verwendet. Auch oben drauf, da haben wir dann beim Backen das Pizza Twister Bread mit Alufolie abgedeckt, damit der Käse nicht zu fest wird.

=====