Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Little Kitchen and more – Stromboli Autunno 2.0

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Wenn ihr noch nie bei Koch mein Rezept dabei wart, aber gerne teilnehmen möchtet, dann meldet Euch. Neue Mitstreiter sind immer gerne willkommen.

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volker mampft, geht in die nächste Runde. Diese Mal darf ich mich bei Little Kitchen and more umschauen.

Die Person hinter Little Kitchen and More ist Nadja und sie lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Sie ist gelernte Bäckerin, blogt seit November 2021 und ganz viele leckere Brot und Brötchen Rezept auf ihrem Blog. Auf Instram findet ihr Nadja neben Little Kitchen and More auch unter Zopfhandwerk mit tollen Hefezöpfen.

Ich habe mir viele Rezept von Nadja angeschaut und habe mich dann für Stromboli Autunno entschieden. (Stromboli waren mal Thema bei Zorras Synchronbacken und ich habe mich damals für eine Füllung aus Spinat, Tomaten und Mozzarella entschieden.) Nadja verwendet eine Füllung aus Kartoffeln und Karotten. Diese Kombination hätte ich bestimmt nie gewählt, aber es schmeckt sooo lecker.
In der engeren Auswahl zum Nachkochen waren auch die Knöpfli Pfanne, die schon auf meiner Nachkochliste stehen.

Wir essen wenig Brot, aber nachdem ich in Nadjas Blog gestöbert habe, werde ich am Wochenende mal wieder backen. Die Rezepte klingen alle so lecker: Kartoffel Krustis, Huusbrot 2.0 oder die Simit.

Aber zurück zum Stromboli. Ich habe den Teig mit Übernachtgarre hergestellt, am nächsten Tag dann nochmal gehen lassen und danach nach Rezept weiterverarbeitet. Wir haben das Stromboli zum Mittagessen gegessen und die Reste dann kalt zwischendurch und am nächsten Tag im Büro.

Liebe Nadja, es hat mich sehr gefreut, dass ich in Deinem Blog stöbern durfte und werde sicher noch das eine oder andere Rezept von Dir nachkochen oder nachbacken. Und vielleicht wage ich mich auch mal an einen Hefezopf mit mehr als drei Strängen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Stromboli Autunno 2.0
Kategorien: Pizza, Kartoffeln, Gemüse, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H ZUTATEN TEIG
280 Gramm   Wasser (kalt)
50 Gramm   Olivenöl
400 Gramm   Weizenmehl 550
100 Gramm   Hartweizengriess
10 Gramm   Salz
1 Gramm   Frischhefe
H ZUTATEN FÜLLUNG
350 Gramm   Kartoffeln(geschält und geraffelt)
200 Gramm   Karotten (geschält und geraffelt)
150 Gramm   Kräuterfrischkäse
60 Gramm   Speck Speckwürfel
70 Gramm   Mozzarella gerieben
1     Zwiebel (gewürfelt)
2 Essl.   Sonnenblumenöl
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Little Kitchen and more dd. 22.10.2024
  Erfasst *RK* 05.03.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung Teig

Alle Zutaten von Hand zu einem Teig verkneten und danach für 12 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen. Den Teig nach 90 Minuten einmal dehnen und falten.

Danach den Teig für 2 weitere Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Alternativ natürlich auch auf dem Balkon. In dieser Zeit kann die Füllung vorbereitet werden.

Zubereitung Füllung

1 Esslöffel Sonnenblumenöl in eine beschichtete Bratpfanne geben. Die Zwiebeln und die Speckwürfel in die Pfanne geben und gut anbraten. Danach die geraffelten Kartoffeln hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Sie dürfen ruhig etwas Farbe annehmen. Aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel geben.

In die gleiche Bratpfanne 1 Esslöffel Sonnenblumenöl geben, und die geraaffelten Karotten etwa 10 Minuten andünsten. Ebenfalls in eine kleine Schüssel geben. Die Kartoffeln wie auch die Karotten etwa 1 Stunde abkühlen lassen bevor die Stromboli Autunno gefüllt werden.

Zubereitung Stromboli

Den Teig in 2 Teile a zirka 420 g teilen und auf eine Fläche von 22×33 Zentimeter ausrollen. Die Teiglinge mit Frischkäse bestreichen. Die Füllung von den Kartoffeln und den Karotten zusammenmischen und je die Hälfte auf einen ausgerollten Teig geben. Beide mit geriebenem Mozzarella bestreuen.

Nun werden die Stromboli von der langen Seite her aufgerollt und mit Schluss nach unten auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech abgedeckt 30 Minuten gehen gelassen.

Den Backofen auf 210 Grad vorheizen. Wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat, die Stromboli mit Olivenöl bestreichen, 6x einschneiden und während 30 Minuten bei 210 Grad backen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Brittas Kochbuch – Blätterteigrolle mit Spinat

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Heute geht es in die nächste Runde von Koch mein Rezept, dass von Volker mampft organisiert wird.

In dieser Runde darf ich für Britta von Brittas Kochbuch kochen. Den Blog von Britta kenne ich schon einige Zeit. Britta ist fleißig bei der kulinarischen Weltreise dabei und wir retten auch zusammen Gerichte und zeigen, dass man viele Gerichte einfach selbst kochen kann und diese nicht als Fertiggericht kaufen muss.

Das ist aber noch nicht alles. Britta backt auch und ist bei weiteren Blogevents, wie zB der Blogparty ‚Leckeres für jeden Tag‘ dabei.

Schaut auf jeden Fall mal bei Britta vorbei. Die Auswahl an gelingsicheren Rezepten ist sehr groß (ihren Blog gibt es schon seit 2013, da kommt einiges zusammen) und wir haben uns viele verschiedene Rezepte angesehen. Nachgekocht haben wir die Blätterteigrolle mit Spinat und Lachs. Da meine Tochter vegetarisch lebt, haben wir den Lachs weggelassen und mehr Spinat verwendet. Die Rolle hat toll geschmeckt und wir haben uns mal wieder gefragt, warum wir so selten Strudel oder Blätterteigrollen essen. Wir haben bei Britta auch noch eine weitere Rolle mit Spinat und Feta entdeckt, die werden wir auch noch testen.

Zum Nachtisch gab es den Apple-Crumble den Britta für einen Blogevent bei Zorras Kochtopf zubereitet hatte.

Liebe Britta, es war mir eine Freude Deinen Blog noch genauer zu betrachten. Wir ‚lesen‘ uns bei der nächsten Rettung!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blätterteigrolle mit Spinat- und Lachsfüllung
Kategorien: Gemüse, Spinat, Blätterteig, Vegetarisch
Menge: 4 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
500 Gramm   Frischer oder TK-Spinat (aufgetaut und gut ausgedrückt)
1 klein.   Schalotte
1 Teel.   Erdnussöl
3 Essl.   Sesam
1-2 Essl.   Sojasauce nach Geschmack
      Szenchuanpfeffer
2 Essl.   Ponzusauce
1 Becher   Crème fraîche
      Limettenzeste
1 Teel.   Wasabipaste
200 Gramm   TK-Wildlachsfilet, im Kühlschrank aufgetaut und
      — noch ganz leicht angefroren
1     Verquirltes Ei

Quelle

  Brittas Kochbuch
  Erfasst *RK* 15.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schalotte fein würfeln, im Erdnussöl glasig dünsten, frischen bzw. ausgedrückten TK-Spinat zugeben, zusammenfallen lassen. Mit Sojasauce, 1 EL Ponzusauce, Szechuanpfeffer und 2 EL Sesam abschmecken und abkühlen lassen. Der Spinat sollte relativ trocken sein.

Crème fraîche mit restlicher Ponzusauce glattrühren, mit Wasabipaste und Limettenzeste abschmecken.

Lachs in möchlist dünne Scheiben oder Streifen schneiden, dabei das graue Fett entfernen, da es nicht sehr schmackhaft ist.

Backofen auf 200 ° C Umluft vorheizen.

Blätterteig abrollen, mit dem Spinat belegen. Anschließend die Crème fraîche mit einem Messer oder einer Palette darüber verstreichen und abschließend den Lachs dicht auf die Crème legen.

Von der längeren Seite her aufrollen, die "Naht" leicht andrücken und die Enden verschließen. Die Rolle auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegtes Blech legen und mit dem verquirlten Eigelb einstreichen. Den restichen Sesam darüber streuen und leicht andrücken.

Die Blätterteigrolle ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.

Entweder in mehrere dünne Scheiben schneiden oder einmal glatt in der Mitte teilen und die beiden Hälften noch einmal mit einem Schrägschnitt halbieren.

: https://brittas-kochbuch.info/?p=26878

=====

Veggie-Tag: Rösti-Quiche mit Lauch

Heute gibt es zum Veggie-Tag eine Rösti-Quiche mit Lauch, die ich bereits 2019 bei Jankes Seelenschmaus gefunden und schon oft nachgekocht habe.

Gerade an Homeoffice-Tagen gibt es die Quiche immer mal. Den Lauch und die Zwiebeln kann man morgens (oder auch schon am Vortag beim Kochen) zubereiten. Die Kartoffeln sind ebenfalls schnell vorbereitet und mit den Eiern vermischt. Einschalten und nach 40 min fertig. Ich bereite die Quiche immer in einer Porzellan-Quiche-Form zu, die auch eingefettet werden sollte. Wir essen gerne noch etwas Kräuterquark, Knoblauchjoghurt oder Aioli dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rösti-Quiche mit Lauch
Kategorien: Quiche, Kartoffel, Lauch, Käse, Vegetarisch
Menge: 26 Cm

Zutaten

2 klein.   Zwiebeln
1 groß.   Stange Lauch/Porree
1-2 Essl.   Rapsöl
4     Eier
100 Gramm   Kräftiger Bergkäse
650 Gramm   Kartoffeln (geschält)
      Salz & Pfeffer
  Etwas   Muskat (gemahlen)
      Butter oder Öl zum Fetten der Form

Quelle

  Jankes Seelenschmaus dd. 27.01.2019
  Erfasst *RK* 23.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Lauch längs halbieren und unter fließend kaltem Wasser reinigen. Dazu am besten mit den Fingern zwischen die einzelnen Schichten fahren. Anschließend in feine Ringe schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anbraten. Lauch dazu geben, bis er leicht Farbe angenommen hat. Mit etwas Salz würzen und abkühlen lassen. Eier in eine große Schüssel aufschlagen. Käse reiben und unterrühren. Geschälte Kartoffeln grob reiben und mit Lauch, Zwiebeln und Eiermasse vermengen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Muskat dazu geben.

Backofen auf 180°C Heißluft/Umluft vorheizen. Eine Auflauf- oder Springform gut einfetten. Meine Springform habe ich zusätzlich mit Backpapier ausgelegt, da der Käse gerne anhängt. Röstimasse einfüllen, glattstreichen und sofort in den heißen Ofen stellen. 40 Minuten knusprig braun backen und anschließend genießen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Bistro Global – Salzkuchen

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept geht in die nächste Runde. Für alle, die Koch mein Rezept nicht kennen, es ist eine Art ‚Blind Date‘ bei dem man einen zugelosten Blog kennenlernen darf. Gut, es gab Zeiten, da kannte man gefühlt alle Foodblogger in Deutschland. Ich bin ja auch schon 18 Jahre mal mehr mal weniger dabei. Einige Herzensblogs sind noch da, leider sind viele gekommen und auch schon wieder gegangen und es kommen viele Neue dazu, die die Bloglandschaft bereichern. Der Organisator des Blind Dates ist Volker von volkermampft.

In dieser Runde bin ich zu Gast bei Bisto Global – dem Food- und Reiseblog von Regina und Peter Katzenberger. Sie sind beide im Ruhestand und stellen jetzt ihre Hobbys in den Vordergrund. Während Petra kocht und backt, kümmert sich Peter die Technik und die tollen Fotos und gemeinsam Essen und Reisen sie.

Ich glaube zum ersten Mal in Kontakt mit Regina und Peter kam ich letztes Jahr im August, als ich den Blog-Event Picknick bei Zorra gehostet habe. Damals haben mich Regina und Peter sogar zu einer Fahrt mit dem Stocherkahn eingeladen, wenn es mich mal nach Tübingen verschlägt.

Sonst ‚begegnet‘ man den beiden bei den Blog-Events von Zorra, der kulinarischen Weltreise – ebenfalls von Volkermampft organisiert, bei Leckeres für jeden Tag und bei Koch mein Rezept.

Bei Bistro Global findet man schwäbische Rezepte, internationale Rezepte und jede Menge Reiseberichte. Da ich zur Zeit wenig unterwegs bin, habe ich immer das Gefühl, dass ich mit im Urlaub bin.

Mir fällt es immer sehr schwer mich für ein Rezept zu entscheiden. Das liegt zum einen an der Fülle der Rezepte und auch daran, dass hier eine gewisse Mitbewohnerin weder Fisch noch Fleisch isst und zudem auch noch sehr picky ist.

Letztendlich habe ich für die ganze Familie dann den Salzkuchen nach Omas Art gebacken, und für einen Teil der Familie die Bohnen-Kartoffel-Tomaten-Pfanne und die Wirsing-Hackfleisch-Pfanne. Uns haben alle Rezepte sehr gut geschmeckt und alle Rezepte haben funktioniert.

Ich habe mich für den Salzkuchen zum Bloggen entschieden, weil das Rezept, das gut zu meinem schwäbischen Ehemann passt (er kannte es aber noch gar nicht), zeigt, dass man mit einfachen Zutaten und viel Liebe vier Leute ausreichend satt bekommt. Was das Rezept so besonders macht, ist die Lebensgeschichte von Oma Mina, der Großmutter von Regina. Regina schreibt zum Weltfrauentag Portraits über die Frauen aus ihrer Familie, damit ihre Enkelin, diese Frauen, die ein Leben geführt haben, dass sich unsere Kinder kaum mehr vorstellen können, besser kennenlernen kann.

Liebe Regina, lieber Peter, es war mir ein Vergnügen in Eurem Blog zu Stöbern. Ich hoffe, ihr unternehmt noch viele Reisen, auf denen ich Euch virtuell begleiten kann.

Darauf ein Stück Salzkuchen nach dem Rezept von Oma Mina.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Salzkuchen – Rezept aus Omas Küche
Kategorien: Quiche, Hefe, Zwiebeln
Menge: 1 Blech

Zutaten

H HEFETEIG
350 Gramm   Mehl
10 Gramm   Hefe
190 ml   Lauwarmes Wasser
50 Gramm   Erwärmt Butter
1 Essl.   Zucker
1/2 Teel.   Salz
      Fett für die Backform
H EIER-SAHNE-MISCHUNG
2     Eier
150 Gramm   Sauerrahm
100 ml   Sahne
1/4 Teel.   Salz
H TOPPING
200 Gramm   Zwiebeln zu kleinen Würfeln gehackt
60 Gramm   Butter
1 Essl.   Kümmel
1 Teel.   Salz

Quelle

  bistro global, dd. 05.03.2023
  Erfasst *RK* 25.07.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Hefeteig (Übernachtgare)

Die Hefe mit dem Wasser und dem Zucker ca. 10 Minuten stehen lassen. Die Hefe löst sich selbstständig auf. Das Mehl, die Butter, die Hefewassermischung und das Salz mit dem Handrührer oder mit der Küchenmaschine verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Den Teig in einer Schüssel mit Deckel über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Salzkuchen backen

Den über Nacht gegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und mit wenig Mehl auswellen. Ein großes Backblech mit Fett ausstreichen. Nun den Teig in die Backform geben und die Backform komplett mit dem Teig auskleiden.

Eier-Sahne-Mischung

Den Sauerrahm, die Sahne, das Salz und die Eier verrühren.

Topping

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin goldbraun anbraten. Nun die Sahne-Eier-Mischung auf den Hefeteig geben. Die Zwiebelwürfel auf die Sahne-Eier-Mischung geben – auch die restliche Butter. Den Kuchen mit Kümmel und mit dem restlichen Salz bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° Ober/Unterhitze ca. 12-15 Minuten backen. Der Kuchen sollte "Blasen" schlagen.

: https://bistroglobal.de/salzkuchen-rezept-aus-omas-kueche/

=====

Veggie-Tag: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin aus dem Kundenmagazin vom Edeka.

In letzter Zeit gibt es bei uns meist den Pizza-Twister von Jamie Oliver oder jeder belegt seine Pizza selbst mit seinem Lieblingsbelag.
Im Kundenmagazin habe ich die Zwiebelpizza gesehen und dieser Belag war eine willkommene Abwechslung.

Ich habe Euch das Originalrezept angehängt. Ich persönlich verwende nur noch diesen 24-Stunden-Teig, aber das lässt sich ja leicht austauschen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin
Kategorien: Pizza, Hefe, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H TEIG
15 Gramm   Frische Hefe
1 Teel.   Zucker
450 Gramm   Mehl; ca.
3 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Salz
H BELAG
4-5     Rote Zwiebeln
4 Zweige   Rosmarin
3 Kugeln   Mozzarella
200 Gramm   Passierter Tomaten
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
H AUSSERDEM
      Mehl für die Arbeitsfläche

Quelle

  mit liebe 04/2020
  Edeka Kundenmagazin
  Seite 11
  Erfasst *RK* 16.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Hefe in eine Schüssel bröckeln. Mit dem Zucker und 250 ml warmen Wasser verrühren. Mehl, Olivenöl und Salz zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl einarbeiten. Den Teig bedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen mit 2 Backblechen inzwischen auf 220 Grad Umluft vorheizen.

2. Für den Beleg die Zwiebeln schälen und in schmale Streifen schneiden. Den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und dann die Nadeln abzupfen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden.

3. Aus dem Teig 4 Kugeln formen und diese auf der bemehlten Arbeitsplatte zu runden Fladen ausrollen. Je einen Fladen auf einen Bogen Backpapier legen. Passierte Tomaten mit Olivenöl verrühren, salzen und pfeffern. Teigfladen dünn damit bestreichen, dabei einen schmalen Rand frei lassen. Die Pizzen mit 2/3 der Zwiebeln belegen. Mozzarella und 2/3 des Rosmarins darauf verteilen. Mit Pfeffer würzen. Jeweils eine Pizza vorsichtig mit dem Papier auf eines der Bleche ziehen. Pizzen im Ofen in 15-20 min goldbraun backen. Anschließend die übrigen Pizzen backen. Die fertigen Zwiebelpizzen mit den restlichen Zwiebelstreifen und Rosmarinnadeln bestreuen.

Katja: Teig: 24-Stunden-Teig

=====

Walliser Spargeltarte

Da es mir schon oft so gegangen ist, dass ich etwas mit Spargel zubereitet und bis ich Zeit zum Bloggen hatte, war die Spargelzeit vorbei. Deshalb kommen jetzt erstmal Spargelrezept im Blog.

In diesem Jahr scheint es beim Spargel ein Problem zu geben, wobei mir auffällt, dass die Restaurants weniger Spargelsonderkarten haben als üblich und einige Büdchen gar nicht geöffnet haben, was aber auch am Mangel an Verkaufspersonal liegen kann.

Wir haben einen Spargelhof im Ort und dort kann man an sieben Tagen in der Woche tagesfrischen Spargel – auf Wunsch auch geschält – kaufen. Außerdem gibt es Erdbeeren, Frühkartoffeln, Kräuter, Eier, Spargelschäler und Päckles-Soße.

Bei uns gab es schon einiges an Spargel. Meist beginnen wir mit dem Spargel in der Folie, dann gibt es gedünsteten Spargel und wenn meine Tochter mitisst, dann gibt es grünen Spargel – wie zB im Grünen Risotto. (Eine Liste aller Spargelrezepte aus dem Blog gibt es hier.)

Neue Rezepte sind natürlich auch willkommen – ihr könnt gerne Rezeptvorschläge in die Kommentare schreiben.

Im Mai 2021 hat der Rettungstrupp Quiches gerettet und Tamara von Cakes, Cookies and more hatte eine Walliser Spargeltarte gerettet, die sofort auf meine Nachkochliste gekommen ist. Diese Tarte gab es letzte Woche und sie war sehr lecker. Seit Mürbeteig mein Freund geworden ist, geht das sehr schnell von der Hand und er darf im Kühlschrank ruhen, bis er zum Einsatz kommt. Der Spargel kommt roh in die Tarte und wenn Spargel und der Rahmguss eingefüllt sind, dann kann die Tarte alleine vor sich hin backen und ich kann weiter im Homeoffice arbeiten. Und es schmeckt so lecker…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Vegetarisch, Spargel, Schweiz
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN KUCHENTEIG (SALZIGER MÜRBTEIG)
200 Gramm   Mehl
1/2 Teel.   Salz
70 Gramm   Butter
80 ml   Wasser
H FÜR DEN BELAG
800 Gramm   Weisser Spargel
H FÜR DEN GUSS
250 ml   Rahm Sahne
1     Ei
150 Gramm   Geriebener Bergkäse
      Salz und Pfeffer zum Würzen
H AUSSERDEM
      Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

Quelle

  Cakes Cookies and more dd. 28.05.2021
  Erfasst *RK* 28.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Mürbteig

Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)

Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

Spargeltarte

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.

Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.

Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.

Den Teig mit einer Gabel einstechen.

Die Spargel darauf verteilen.

Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.

Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast beim ÜberSee-Mädchen – Krautkuchen

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die zehnte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für das ÜberSee-Mädchen.

Den Blog vom ÜberSee-Mädchen, kannte ich vom Namen her – wahrscheinlich von KochmeinRezept – hatte ihn aber noch nicht aboniert, was ich gleich mit Bekanntwerden der Auslosung nachgeholt habe.

Isabelle hat viele tolle Rezepte auf ihrem Blog, die ausnahmslos so appetitlich fotografiert sind, dass ich mich sofort bei ihr an den Tisch setzen möchte -ich kann mich an den Fotos einfach nicht satt sehen.

Isabelle lebt am Bodensee und bloggt seit Mai 2012. Ihr Blog empfängt mich sofort mit den neuesten Beiträgen, gefolgt von einer Vorstellung des Blogs und Isabelle. Es gibt eine Übersicht mit den beliebsten Blogsposts, aber auch über die Blogposts, die Isabelles Favoriten sind. Isabelle scheint auch eine unerschöpfliche Quelle an Kochbüchern zu haben und sie stellt entweder Rezepte daraus vor oder sie stellt die Kochbücher vor.

Da mein Mann – wie Isabelle – Schwabe ist, habe ich ihn mit der Auswahl eines Rezeptes beauftragt und er hat mir einige rausgesucht. Als erstes haben wir den Krautkuchen nachgebacken, den wir sehr gerne gegessen haben. Die Rezepte, die mein Mann rausgesucht hat, sind alle mit Fleisch, das es hier nicht so oft gibt, aber ich habe noch einiges auf der Nachkochliste. Meine Tochter wird sicher auch noch bei den vegetarischen Rezepten fündig.

Was ich dann gleich noch nachgekocht habe, nachdem Isabell es gebloggt hatte, waren die Spinat-Lachs-Lasagne und das Chicken Tikka Masalla a la New York Streetfood, beide sehr lecker und ich werde diese auch noch in einem separaten Blog-Post würdigen. Und mindestens ein Rezept mit Nudeln und Garnelen werde ich noch nachkochen, aber wenn ich damit nicht alle Geschmäcker der Familie treffen werde.

Liebe Isabelle, das Tolle an dieser Aktion finde ich, dass ich auf neue Blogs aufmerksam werde und dort viele tolle Rezepte finden kann. Ich freue mich auf weitere leckere Rezepte, die von Dir toll in Szene gesetzt werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautkuchen oder Quiche mit Kohl, Speck und saurer Sahne
Kategorien: Quiche, Kraut, Fleisch, Mürbeteig
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
120 Gramm   Butter
1     Eier
1/2 Teel.   Salz
75 ml   Wasser
H FÜLLUNG
1 kg   Weißkohl
200 Gramm   Saure Sahne
3     Eier
200 Gramm   Speck
      Kümmel
      Pfeffer

Quelle

  ÜberSee-Mädchen dd. 05.02.2020
  Erfasst *RK* 13.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

250g Mehl mit 120g Butter, einem Ei und Salz verkneten. Nach und nach ein wenig kaltes Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend in Frischhaltefolie einpacken und für mindestens 30 Minuten kühlen.

Kohl fein hobeln (oder schneiden). Speck anbraten und den Kohl in diesem Fett anbraten. Für 15 Minuten bei geringer Hitze andünsten.

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Springform einfetten, den Teig darin verteilen und am Rand ein wenig andrücken.

Saure Sahne mit drei Eiern verrühren und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Mit dem warmen Kraut vermischen und die Krautfüllung auf dem Mürbeteig verteilen.

Für mindestens 45 Minuten backen.

=====

Veggie-Tag: Pastinaken-Kartoffel-Strudel

An Strudel habe ich mich noch nie rangewagt, aber es wurde mal Zeit, denn das Rezept von Schrot&Korn klang sehr lecker.

Verwendet wurde (veganer) Blätterteig, aber ich könnte mir das Gericht auch mit (Fertig)Strudelteig vorstellen.

Die Zubereitung ist nicht schwer. Ich habe es mit dem Einstechen des Blätterteigs sehr gut gemeint und er ist beim Rollen schon gerissen, was beim Backen dann noch schlimmer wurde. Das Rezept ist für vier Personen angegeben und wir haben es zu dritt gegessen und hätten noch mehr essen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinaken-Kartoffel-Strudel
Kategorien: Quiche, Pastinaken, Kartoffeln, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
2     Knoblauchzehen
1/2 Teel.   Kurkumapulver
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Fein gehackter Rosmarin
400 Gramm   Pastinaken
2 Teel.   Paprika (edelsüß)
1 Pack.   Veganer Blätterteig
4 Essl.   Hafer- oder Reismilch

Quelle

  Schrot&Korn 10/2015 – Heiße Gemüsekuchen
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit den Kartoffeln, Kurkuma und 2 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Rosmarin würzen.

Pastinaken schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit restlichem Öl (2 EL) und Paprikapulver mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffeln und Pastinaken darauf verteilen und auf mittlerer Höhe 15 Min. garen.

Den Blätterteig ausrollen. Das Gemüse mit 2 EL Pflanzenmilch gut durchmischen. Die Kartoffeln können dabei ruhig etwas auseinanderfallen, dann hält die Füllung besser zusammen. Blätterteig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Füllung darauf verteilen. Dabei rundherum 3 cm Rand frei lassen. Von der Längsseite her fest zu einem Strudel aufrollen. Die Ränder unter den Strudel umschlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit restlicher Pflanzenmilch einstreichen und mit 1 EL Rosmarin bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen.

:Gesamtzeit: ca. 35 Min. + 25 Min. Backzeit
:Pro Portion 470 kcal, F: 33 g, E: 6 g, KH: 37 g

:Katja: nicht zu dicht und oft einstechen, sonst reißt der Teig.
:Katja: wir haben den Strudel zu dritt gegessen und hätten auch noch mehr geschafft

=====

Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig

Beim Surfen habe ich das Foto vom Zwiebelkuchen von Zucker, Zimt und Liebe gesehen. Es gibt schon einige Zwiebelkuchenrezepte auf meinem Blog, aber ein weiteres kann nicht schaden – und schon gar nicht, wenn es so lecker aussieht.

Seit der Hefeknappheit im letzten Frühjahr backe ich wieder viel mehr mit Trockenhefe. Ich habe ein Baguette-Rezept, das es öfters mal bei uns sonntags morgens gab, da wird mit wenig Hefe und Übernachtgare gearbeitet. Das mache ich jetzt sehr oft und bisher hat mich das Ergebnis noch nie enttäuscht. So auch bei diesem Zwiebelkuchen. Ich habe Abends den Teig mit 7 g Trockenhefe zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am anderen Tag habe ich den Teig ca. 1 Stunde, bevor ich mit dem Rezept angefangen habe, aus dem Kühlschrank genommen und in die Küche gestellt. Danach habe mich an das Rezept gehalten.

Der Zwiebelkuchen war sehr lecker. Der Teig schön locker und erinnerte mehr an Brot als an Pizza, wie der fränkische Zwiebelkuchen.

Dieses Rezept darf es gerne öfter geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig
Kategorien: Quiche, Hefe, Weizen, Zwiebeln
Menge: 1 Blech

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
400 Gramm   Weizenmehl (Type 405)
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Salz
250 ml   Vollmilch
25 Gramm   Frische Hefe (Katja: 7 g Trockenhefe)
60 Gramm   Weiche Butter in Würfeln
1     Ei (Gr. M), raumtemperiert
H FÜR DEN ZWIEBEL-SCHMAND BELAG
1 1/2 kg   Zwiebeln (ich habe vornehmlich rote Zwiebeln und 1 große Gemüsezwiebel verwendet)
3 Essl.   Sonnenblumenöl
200 Gramm   Speckwürfel (kann weggelassen werden, wer vegetarisch essen möchte)(Katja: weggelassen)
2 Teel.   Kümmelsaat
2 Teel.   Getrockneter Majoran
300 Gramm   Schmand
4     Eier (Gr. M), raumtemperiert, verquirlt
      Petersilie oder Schnittlauch
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Zucker, Zimt und Liebe dd. 15.10.2021
  Original: Edeka – Heimkommen – so schmeckt zuhause
  Erfasst *RK* 15.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig beide Mehlsorten gemeinsam mit dem Salz in der Rührschüssel der Küchenmaschine (oder anderer großer Schüssel, wer fleißig mit den Händen knetet) mischen.

2. Sodann die Milch lauwarm erwärmen, dabei keinesfalls heiß werden lassen. Die Hefe hinein bröseln und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Diese Mixtur nun samt Ei und Butter zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder per Hand mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Es ist wichtig, lang und ausreichend zu kneten. Per Küchenmaschine lasse ich diesen Teig gerne ca. 7 Minuten lang bearbeiten. Den Teig nun in einer sauberen Schüssel zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

3. Unterdessen die Zwiebeln schälen, halbieren und dann in dünne Halbmonde schneiden. Ich verwende hierfür gerne meine Mandoline* Werbelink (aus der zwar keine Musik herauskommt, aber tolle gleichmäßige Scheiben).

4. In einer sehr großen Pfanne oder in einem Bräter das Öl erhitzen. Speckwürfel dazu geben und einige Minuten lang hellbraun anbraten. Zwiebeln dazugeben und unter Rühren 5 Minuten mitbraten.

5. Kümmel und Majoran untermengen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten lang dünsten, dabei immer mal wieder umrühren.

6. Den Teig nun auf einem mit Backpapier belegten, tiefen Backblech (40x30cm) ausrollen und mit den Händen bis in die Ecken drücken. Ich versuche hier gerne, den Teig etwas hoch stehen zu lassen, damit die Füllung nicht ausbüxt. Noch mal abgedeckt 10 Minuten lang gehen lassen.

7. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

8. Schmand und Eier in einer Schüssel nur rasch mit dem Schneebesen vermengen, gut salzen und pfeffern. Die Zwiebeln dazu geben. Jetzt darf die Füllung auf den Teig.

9. Zuletzt das Blech auf unterster Einschubleiste in den Backofen geben und ca. 35 Minuten lang backen. Ich finde ja übrigens, die Oberseite des Zwiebelkuchens darf ruhig etwas bräunen.

10. Vor dem Verzehr mit gehackter krauser Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.

=====

Fränkischer Zwiebelkuchen

In meinem Blog gibt es ja schon den einen oder anderen Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen aus CertaldoZwiebelkuchen aus Certaldo Zwiebelkuchen mit Schalotten-Balsamico-FüllungSchalotten-Balsamico-Füllung Vegetarischer ZwiebelkuchenVegetarischer Zwiebelkuchen
Italienischer ZwiebelkuchenItalienischer Zwiebelkuchen Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte Mürbeteig mit ÖlZwiebelkuchen (Mürbeteig mit Öl)
Zwiebelkuchen mit TraubenZwiebelkuchen mit Trauben Zwiebelkuchen mit ApfelZwiebelkuchen mit Apfel Zwiebel-TarteZwiebel-Tarte

Aber Zwiebelkuchenrezepte kann man ja nicht genug haben. Als es im Hofladen Federweißer gab (kann es sein, dass die Saison dieses Jahr viel kürzer war?), war es Zeit für den nächsten Zwiebelkuchen. Nachdem es schon sehr viele Rezepte mit Mürbeteig im Blog gibt, habe ich mich für ein Rezept mit Hefeteig entschieden.

Seit dem es ja mal Zeiten gab, in der die Hefe schwer zu bekommen war, habe ich zum einen wieder mehr auf Trockhefe gesetzt und außerdem auf lange Teigführung über Nacht im Kühlschrank. Das Originalrezept wird mit 20 g Hefe (vermutlich frische) gebacken, aber ich habe nur 4 g Trockenhefe verwendet. Der Teig ist im Kühlschrank nicht so aufgegagen, aber für den Zwiebelkuchen war es gerade richtig.

Den Speck habe ich aus Gründen durch Pilze ersetzt und ich habe etwas mehr Salz verwendet. Auch wenn es nicht so lange Federweißen gab, Zwiebelkuchen schmeckt auch mit Weißwein. 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fränkischer Zwiebelkuchen
Kategorien: Quiche, Zwiebeln, Hefe
Menge: 1 Blech

Zutaten

H HEFETEIG
375 Gramm   Weizenvollkornmehl
20 Gramm   Hefe
1 Prise   Salz
1/4 Ltr.   Milch; ca.
50 Gramm   Öl oder anderes Fett
H BELAG
750 Gramm   Zwiebeln
30 Gramm   Butter
80 Gramm   Räucherspeck oder Pilze
4 Essl.   Sauerrahm
2     Eier
      Salz
      Kümmel

Quelle

  Kistenpost KW 39/2006, www.diebeziehungskiste.de
  Erfasst *RK* 10.10.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Hefeteig die Hefe in die lauwarme Milch rühren. 10 Minuten stehen lassen. Anschließend die übrigen Zutaten dazugeben und den Teig gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden, in wenig Butter und mit dem Speck (oder den Pilzen) dünsten bis sie glasig werden.

Abkühlen lassen und Rahm und die Eier untermengen. Mit Salz abschmecken und den Kümmel dazugeben.

Den gegangenen Teig auf dem gefetteten Blech ausrollen oder mit der Hand ausdrücken und einen kleinen Rand hochdrücken.

Die Zwiebelmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, evtl. nochmals kurz gehen lassen.

Bei 200-210°C ca. ½ Stunde backen.

Katja: Abends Teig zubereitet, 4 g Trockenhefe, Gare über Nacht im Kühlschrank, Mittags ca. 1 Std. vorm Backen raus, nicht weiter aufgegangen

=====