Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung

Banner Wir retten La Cucina Italiana

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir wollen Euch zeigen, dass man Speisen nicht fertig im Supermarkt kaufen muss, sondern auch ganz einfach zuhause zubereiten kann.

Das Thema das heutigen Rettung ist ‚La Cucina Italiana‘ – die italienische Küche.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, dass ich bisher noch nie zubereitet habe: Cannelloni.

Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Bianca Zapatka gefunden und habe mich für die vegetarische und nicht für die vegane Version entschieden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich.

Wie immer rette ich nicht alleine. Schaut doch auch bei meinen Mitrettern vorbei, das lohnt sich immer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cannelloni mit Spinat Ricotta Frischkäse
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16-20     Cannelloni
800 Gramm   TK-Blattspinat oder frischer Spinat
300 Gramm   Veganer Frischkäse oder Cashew Ricotta
2 Essl.   Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
2     Zwiebeln fein gehackt
4     Knoblauchzehen fein gehackt
2 Essl.   Tomatenmark
400 Gramm   Stückige Tomaten
200 ml   Vegane Sahne z. B. Soja-, Mandel- oder Hafer-Cuisine
2-3 Teel.   Italienische Kräutermischung getrocknet, frisch oder TK, Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Essl.   Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
150 Gramm   Veganer Käse gerieben
H ZUM SERVIEREN (OPTIONAL)
      Allrounder Topping
      Veganer Parmesan
      Basilikum

Quelle

  Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 02.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomatensoße

1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 2-3 Minuten dünsten, bis die Mischung leicht gebräunt ist. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Dann etwa die Hälfte davon herausnehmen und für die Spinat-Füllung beiseitestellen.

2. Tomatenmark, stückige Tomaten, vegane Sahne und Agavendicksaft mit in die Pfanne geben und die Soße etwa 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Spinat-Füllung

1. Den TK Spinat auftauen (oder frischen Spinat dünsten). Anschließend in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann so gut es geht mit den Händen oder einem Küchentuch ausdrücken, mit einem scharfen Messer grob hacken und in eine Schüssel geben. Veganen Frischkäse sowie restliche gebratene Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

2. Die Spinat-Creme in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem man eine Spitze abschneidet) füllen und in die ungekochten Cannelloni füllen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

3. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Dann die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander und / oder übereinander in die Auflaufform legen.

4. Die restliche Tomatensoße über die Cannelloni gießen und mit Reibekäse bestreuen.

5. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene für 15-20 Minuten backen. Dann locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken und weitere 10 Minuten backen.

6. Nach Belieben mit meinem Allrounder Topping oder selbstgemachtem veganen Parmesan und frischem Basilikum garnieren. Guten Appetit!

=====

Rotkohl

Banner Wir retten
Heute bin ich wieder mit dem Rettungstruppe unterwegs und wir retten jahreszeitengerecht Wintergemüse.

In unseren Rettungsaktionen geht es darum zu zeigen, dass man eigentlich alles was es im Supermarkt fertig zubereitet zu kaufen gibt, in Eurer Küche einfach auch selbst hergestellt werden kann.
Ihr erspart Euch den Verzehr von ungesunden Zusatzstoffen und ihr habt auch Einfluss auf die Zuckermenge im Endprodukt.

Zugegeben, bei dieser Rettung habe ich mir sehr schwer getan. Ich habe gar nicht so viel verarbeitetes Wintergemüse im Supermarkt gefunden oder ich hatte schon ein Rezept dazu auf dem Blog. Eine Anfrage nach Inspiration in unserer Rettungsgruppe brachte mich dann dazu, mal selbst Rotkohl bzw. Rotkraut herzustellen.

Das ist wirklich nicht schwer nur zeitaufwendiger, als eine Dose zu öffnen. Das Rotkraut lässt ist sich aber sehr einfach nebenher zubereiten und am Tag des Verzehrs kurz aufzuwärmen. Und dann schmeckt es sogar noch besser.

Die Inspiration zu diesem Rezept habe ich bei Emmi kocht einfach gefunden.

Besucht doch bitte auch meine Mitretter. Bei ihnen findet ihr – wir immer – tolle Rezepte.

Brittas Kochbuch – Vegetarische Kohlroulade
TurbohausfrauLatkes
BrotweinRahmwirsing Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenPicalilli aus Wintergemüse
Pane-BisteccaRahmlauch – Typisch Schweizerisch
CorumBlog 2.0Grünkohl-Curry mit Tofu
CahamaWirsing-Slaw mit Orangen-Zitronen-Vinaigrette

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Klassischer Rotkohl
Kategorien: Gemüse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 kg   Rotkohl – ca. 1 Kopf
1     Säuerlicher Apfel(Katja: Boskop)
2     Zwiebeln
2 Essl.   Zucker
2 Essl.   Apfelessig (Katja: Weihnachtsessig)
2     Lorbeerblätter
5 Stücke   Ganze Nelken
50 ml   Roter Traubensaft
50 Gramm   Butterschmalz
1 Prise   Salz
      Quelle:
      nach: Emmi kocht einfach
      — Erfasst *RK* 04.02.2025 von
      — Katja Brenner

Zubereitung

1. Die äußeren Blätter des Rotkohls entfernen. Den Rotkohl achteln, den Strunk entfernen und hobeln.

2. Eine Zwiebel schälen und fein würfeln. Die andere Zwiebel ebenfalls schälen und mit den Nelken spicken. Den Apfel schälen, vierteln, entkernen und fein würfeln.

3. In einem großen Topf 50 g Butterschmalz erhitzen und die Zwiebel- und die Apfelwürfel mit 2 EL Zucker 1-2 Minuten andünsten.

4. Danach den gehobelten Rotkohl mit 2 EL Essig dazugeben und umrühren.

5. 300 ml Wasser angießen, die gespickte Zwiebel, die beiden Lorbeerblätter und 1 Prise Salz zugeben, alles umrühren. 45 min im geschlossenen Topf unter gelegentlichem Rühren dünsten. Sollte der Rotkohl nach 45 min noch nicht weich genug sein, dann einfach weiter dünsten und alle 5 min probieren, ob die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

6. Die gespickte Zwiebel und die Lorbeerblätter entfernen. Nochmal abschmecken und je nach Geschmack Traubensaft, Salz, Zucker und etwas Essig zugeben.

7. Der Rotkohl lässt sich gut am Tag vorher zubereiten und wird dann nur noch aufgewärmt. Uns schmeckt er gewärmt noch besser.

=====

Espresso-Cantuccini

wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir retten Nikolaus und Advent. Ich gebe zu, ich habe ein bisschen das Thema gedehnt.

Unter meine Kollegen ist es üblich, dass wir uns in der Adventszeit gegenseitig etwas schenken. Es gab schon weihnachtlichen Essig, einen Hot-Aperol Bausatz, Glücksschocki, Bratapfelmarmelade und natürlich jede Menge selbstgebackene Plätzchen.

Ich habe letztes Jahr auch Plätzchentüten gepackt. Da wir auch remote arbeiten können, standen ein Teil der Päckchen dann ein paar Tage in meinem Spind und da ich schön mit Butter gebacken hatte, sahen die Papiertüten leider nicht mehr so toll aus.

Um dieses Problem dieses Jahr zu umgehen, habe ich mich für Cantucchini entschieden. Sie schmecken angenehm nach Schokolade und Kaffee und durch das doppelte backen sind die Cantuccini eher trocken als fettig/buttrig. Ich hoffe, mein Plan geht auf und ich vergesse nicht die Kollegen vorzuwarnen, dass sie die Kekse besser im Adventskaffee tunken.

Auch in dieser Rettung bin ich nicht alleine unterwegs. Schaut doch bitte auch bei meinen wunderbaren Mittrettern vorbei:

Barbaras SpielwieseGingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Cakes, Cookies and moreWinterzauber-Kokos-Cookies
CahamaSchneemann-Kekse

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Espresso-Cantuccini
Kategorien: Backen
Menge: 40 Stück

Zutaten

100 Gramm   Haselnusskerne (Katja: geschält)
80 Gramm   Zartbitterschokolade
2 Essl.   Instant-Espressopulver
250 Gramm   Mehl (Katja: Dinkel 630)
1 Teel.   Backpulver
200 Gramm   Zucker (Katja: 100 gr)
25 Gramm   Weiche Butter
2     Eier

Quelle

  Mein LandRezept
  Rezepte für die Weihnachtszeit
  06/2015
  Erfasst *RK* 18.05.2016 von
  M.T.

Zubereitung

1. Haselnusskerne grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Herausnehmen und abkühlen lassen. Schokolade grob hacken. Espressopulver mit 1 EL heißem Wasser verrühren.

2, Mehl mit Backpulver, Zucker, Butter und Eiern mischen. Nüsse, Schokolade und Espresso unterrühren und alles zu einem glatten Teig verkneten.

3. Backofen auf 190 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Teig dritteln und zu etwa 25 cm langen Rollen formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mittig im vorgeheizten Ofen etwa 15 Min. backen.

4. Rollen lauwarm abkühlen lassen, schräg in 0,5 cm breite Scheiben schneiden. Scheiben mit der Schnittfläche nach oben auf das Blech legen. Im Ofen in 8-10 Min. goldgelb backen. Herausnehmen und auskühlen lassen, in Dosen aufbewahren.

HALTBARKEIT 6-8 Wochen*

=====

Couscous-Salat mit Feta und Kürbis

wir retten

Ich bin heute wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in dieser Runde retten wir Herbstfrüchte. Beim Rettungstrupp geht es uns darum, zu zeigen, dass man die ganzen Gerichte, die im Supermarkt vorgefertigt angeboten werden, gar nicht kaufen braucht, sondern schnell und günstig selbst zubereiten kann.

Was mir immer öfter in Kühlregalen auffällt, sind kleine Portionen zubereitete Salat, wie Nudelsalat und auch sehr beliebt: Couscous-Salat.

In meiner heutigen Rettung gibt es deshalb einen herbstlichen Couscous-Salat mit Kürbis, den man auch gut mit ins Büro nehmen kann.

Wie immer rette ich nicht alleine. Besucht doch bitte auch meine Mitretter.
Brittas KochbuchSüße Pizza mit Pflaumen und Äpfeln
Barbaras SpielwieseSchnelle Apfeltaler
BrotweinApfelkuchen mit Gitter
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenBirnenkuchen mit Ahornsirup
CorumBlog 2.0Quitten mit Süßkartoffeln

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous-Salat mit Feta und Kürbis
Kategorien: Salat, Couscous, Käse, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Couscous
2 Teel.   Gemüsebrühe
2-3     Frühlingszwiebeln
1     Gurke
200 Gramm   Feta
300 Gramm   Kürbis (Hokkaido)
1/2 Topf   Minze
1/2 Topf   Petersilie
1     Rote Chilischote
1-2     Zitronen
3-4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zimt

Quelle

  Aldi inspiriert September/Oktober 2022
  Erfasst *RK* 04.09.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Couscous mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, die Gemüsebrühe einrühren und 5 bis 10 min quellen lassen.

Mit einer Gabel auflockern, beiseitestellen und abkühlen lassen.

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Gurke und den Feta würfeln. Den Kürbis halbieren, den Struck herausschneiden und die Kerne mit einem kleinen Löffel herausschaben.

Den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit 1 EL Olivenöl beträufen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-Unter-Hitze ca. 10 min backen. Abkühlen lassen.

Mit Gurke, Feta und Frühlingszwiebeln und dem Couscous in einer Salatschüssel vermengen. Die Minze und die Petersilie fein hacken. Die Chilischote entkernen, klein hacken und mit den Kräutern zu dem Salat geben. Die Zitrone auspressen und mit dem Olivenöl in den Couscous-Salat geben.

Alles gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.

=====

Kartoffel-Spinat-Auflauf

Logo wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir TK-Gerichte. Also all die Gerichte, die es tiefgefroren gibt und die man ganz einfach auch selbst zubereiten kann.

Da ist ja schon ein bisschen blogge, habe ich einige Gericht auch so schon auf dem Blog, u.a. diverse Pizzen, Lachs mit Kräuterkruste, Paella mit Gemüse, Kartoffel-Wedges, Blumenkohl-Bites.

Um eine Idee für die aktuelle Rettung zu bekommen, bin ich in einen größeren Supermarkt gefahren und habe mal wieder gestaunt, was es alles als TK-Gericht angeboten wird. Entschieden habe ich mich dann für den Kartoffel-Spinat-Auflauf. Im Originalrezept wird TK-Spinat verwendet, aber ich habe das Rezept mit frischen Spinat zubereitet und die Bemerkungen dazugeschrieben.

Ich habe selbstverständlich nicht alleine gerettet. Bitte besucht meine Mitretter und deren tolle Blogs:

Barbaras SpielwieseChicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tiefkühlpizza
BrotweinSchlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0Schlemmerfilet – selbst gemacht
CahamaMaultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-SPINAT-AUFLAUF
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
450 Gramm   TK-Blattspinat (aufgetaut)(Katja: frischer Spinat, ca. 500 g
400 Gramm   Pellkartoffeln, gekocht
3 Teel.   Butter
1 Teel.   Currypulver, mild
300 ml   Milch
250 ml   Schlagsahne
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben
2 Essl.   Cashewkerne, gesalzen, geröstet
4 Essl.   Gouda, gerieben (Katja: 150 g geriebener Cheddar)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2009, abgewandelt
  Erfasst *RK* 01.02.2009 von
  T. S.

Zubereitung

Gesund essen kann ganz einfach sein: Dieser Leckerbissen steckt voller Gemüse – Cashewkerne und Curry sorgen dabei für Extravaganz

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Spinat kräftig ausdrücken. (Katja: Spinat waschen und trocken schleudern.) Kartoffeln pellen und in grobe Stücke schneiden (Katja: in dünne Scheiben hobeln).

2. 2 TL Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch 2 Min. darin dünsten. Spinat und Curry zugeben und weitere 2 Min. dünsten (bis der Spinat zusammengefallen ist). Milch und Sahne zugießen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Cashewkerne grob hacken und die Hälfte unter den Spinat mischen.

3. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 TL Butter fetten. Spinat mit der Flüssigkeit in die Form geben, die Kartoffeln gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Spinat drücken. Mit den restlichen Cashewkernen und Käse bestreuen.

4. Auflauf im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun überbacken.

=====

Rosmarin Parmesan Kekse

Banner - wir retten was zu retten ist

Heute ist wieder der Rettungstrupp unterwegs und unser Rettungsmotto lautet: Guetzli – Kekse – süss und/oder salzig

Ich bin wieder durch den Dorfsupermarkt gelaufen und habe geschaut, was ich retten könnte. Dort gibt es an der Käsetheke immer verschiedene Arten von Käsegebäck, das mit dazu inspiriert hat, salzig zu retten.

Das Rezept für die wunderbar mürben Rosmarin-Parmesan-Kekse habe ich vor langer Zeit bei Sammelhamster gefunden, die leider nicht mehr bloggt, aber auf Instagram noch zu finden ist. Die Kekse sind wunderbar mürbe und schmecken fein nach Parmesan und Rosmarin. Durch das Roggenmehl sind sie etwas rustikaler und ich werde sie am Wochenende – sofern noch Kekse übrig sind – zu Rotwein essen.

Ich habe natürlich auch in diesem Monat nicht alleine gerettet. Hier findet ihr die Links zu meinen Mitrettern. Schaut mal bei ihnen vorbei, es lohnt sich.

Cakes, Cookies and moreBrownie Cookies
BrotweinAzora Orangenplätzchen Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenBierstengel oder schwäbische Grissini
Pane-Bistecca Berner Nusstaeschli

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosmarin Parmesan Kekse
Kategorien: Gebäck, Pikant, Parmesan, Mürbeteig
Menge: 20 Kekse

Zutaten

40 Gramm   Geriebener Parmesan
2 Essl.   Gehackter frischer Rosmarin
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Backpulver
1 Teel.   Meersalz
80 Gramm   Weiche Butter
1 Essl.   Agavendicksaft (Katja: Ahornsirup)

Quelle

  sammelhamster Eintrag vom 27.11.2008
  Erfasst *RK* 11.02.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

alles verkneten (Katja: ich gebe die Flüssigkeit immer erst zum Schluss zu)

zur Rolle formen, mindestens eine halbe Stunde kühlstellen (einfrieren auf Vorrat geht auch),

1 cm dicke Scheiben abschneiden, im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad, Ober- und Unterhitze,

ca. 15 min backen, dabei den Herd im Auge behalten.

=====

Feines Bratapfel-Dessert im Glas

Banner - wir retten was zu retten ist

Nachdem ich bei der letzten Rettung wegen Fantasielosigkeit ausgesetzt habe, bin ich dieses Mal wieder dabei.

Es ist Dezember und es gibt ein Weihnachts-Special. Also, wir zeigen Euch, dass man Gerichte, die fertig im Supermarkt zu kaufen sind, auch ganz unkompliziert selbst zuhause zubereiten kann.

Bei uns gibt es an Weihnachten meist einen Brunch. Und da gibt es auch immer einen Nachtisch. Im Supermarkt gibt es oft kleine Gläschen mit einem Nachtisch drinnen, unter anderem eine Apfel-Zimt-Nachtisch.

Bei mir gibt es diesen Nachtisch unter dem Namen: Feines Bratapfel-Dessert im Glas. Das Rezept habe ich bei einfachbacken.de gefunden. Dort gibt es noch viele weitere Desserts im Glas und eines sieht leckerer aus als das andere.

Für die Schicht mit den Apfelstücken habe ich mich für eine Mischung aus Topaz, Rubinette und Elstar entschieden. Für die Keksschicht werde ich an Weihnachten selbst gebackene Plätzchen verwenden, aber davon bin ich noch etwas entfernt, deshalb habe ich mich für gekauften Spekulatius entschieden.

Die Dessertportionen, die ich für das Event zubereitet habe, sind eher groß. Für das Buffett auf der Firmenweihnachtsfeier werde ich das Dessert in mehr kleinere Gläser füllen, damit viele Kollegen etwas davon haben.

Das Schichten übe ich noch 😉

Ich rette auch dieses Mal nicht alleine. Schaut doch mal was meine Mitretter für leckere Rezepte für Euch zusammengetragen haben.

Cakes, Cookies and moreZucker Mailänderli
TurbohausfrauScharf-süße Nuss-Knabbermischung
BrotweinRillette Rezept – den französischen Aufstrich selber machen
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenFesttagsfisch
CorumBlog 2.0Warmes Rotkraut-Taboulé
CahamaSchokoladen-Gewürzkuchen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feines Bratapfel-Dessert im Glas
Kategorien: Nachtisch, Weihnachten, Apfel
Menge: 6 A 125 ml

Zutaten

H FÜR DIE APFELSCHICHT
5     Äpfel (ca. 500 g) Katja: Topaz, Rubinette, Elstar
1/2     Vanilleschote
50 Gramm   Butter
70 Gramm   Brauner Zucker
1 Prise   Zimt
3 Essl.   Apfelsaft
H FÜR DIE CREME
250 Gramm   Mascarpone
250 Gramm   Magerquark
3 Essl.   Brauner Zucker
1/2     Vanilleschote
100 Gramm   Amarettini Katja: Spekulatius

Quelle

  einfachbacken.de
  Erfasst *RK* 23.11.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Sechs Dessertgläser à 125ml bereitstellen. Für die Apfelstückchen Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln. Vanilleschote halbieren und auskratzen. Butter, Zucker, Vanillemark und Zimt in einen Topf geben und kurz ohne Rühren köcheln lassen. Nimm am besten einen höheren Topf, da in diesen Topf später auch die Apfelstücke mit hinein kommen.

Wenn der Zucker etwas karamellisiert ist Apfelstücke und Apfelsaft hinzugeben. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, immer wieder umrühren. Die Apfelstückchen sollten weich aber noch nicht komplett verkocht sein. Apfelstücke mit einem Siebschöpfer aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben.

Karamellsoße weitere 5 Minuten köcheln, bis die Masse dickflüssiger wird. Jetzt nochmal die vorgekochten Äpfel hinzugeben und 2-3 Minuten köcheln. Topf beiseite stellen und abkühlen lassen.

Für die Creme Mascarpone, Magerquark, Zucker und das Mark der zweiten Vanilleschote-Hälfte miteinander verrühren.

Zum Schichten der Gläser zu Beginn 2 Teelöffel der Apfelstückchen in die Gläser geben. Amarettini mit den Händen zerbrechen und über die Apfelstücke bröseln. Dann 2-3 TL der Creme darüber verteilen und glatt streichen. Dies noch einmal wiederholen. Mit Apfelstückchen abschließen und ein paar Amarettini darüberbröseln.

=====

Paelle de verduras

Logo Rettung

Es wurde langsam Zeit, dass ich mich dem Rettungstrupp wieder anschließe und Fertiggerichte rette. Mit der Aktion Wir retten was zu retten ist, möchten wir zeigen, dass man gar keine Fertiggerichte kaufen muss, sondern die Gerichte einfach aus frischen Zutaten zubereiten kann.

In diesem Monat retten wir Reisgerichte. Die Rezepte meiner Mitretter findet ihr hier – schaut bei ihnen vorbei, wie immer lohnt es sich.

Brittas KochbuchZucchinireispfanne mit Lammhack
Barbaras SpielwieseMilchreis mit Johannisbeeren und Kokos
Cakes, Cookies and moreOfenrisotto mit Broccoli
Brotwein Nasi Goreng
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenRisiBisi frisch gerettet
CorumBlog 2.0Mexikanischer Reis
CahamaWeißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Ich habe mich im Supermarkt umgesehen und habe Tiefkühl-Paella gefunden, für deren Rettung ich mich entschieden habe.

Das Rettungs-Rezept habe ich in dem Kochbuch: Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt gefunden, aus dem auch schon die Champinones al ajillo, das Gemüsegratin mit Brotkruste und die Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern stammen.
(Erinnerung an mich: wieder hervorkramen und weiter daraus kochen).

Die Paella ist vegetarisch, kann aber durchaus mit angebratenem Fleisch oder Fisch ergänzt werden. Garnelen oder Shrimps kann man gut mitgaren lassen. Außerdem kann man bei der Art und der Menge der Gemüse variieren.

Im Rezept wird Spanischer Reis verwendet. Ich habe im Dorfsupermarkt keinen Paellareis bekommen und diesen durch Milchreis ersetzt (bei einem anderen Versuch hatte ich Basmati verwendet, aber mit einem Rundkornreis schmeckt die Paella nach Paella, mit dem Basmati eher wie eine Gemüsereispfanne).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Paella de verduras
Kategorien: Reis, Vegetarisch, Gemüse, Spanien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Spanischer Reis (La Paella) Katja: Milchreis
6 Essl.   Olivenöl
800 ml   Gemüsefond
1     Lorbeerblatt
1 Gramm   Safranfäden
250 Gramm   Rote Paprika
250 Gramm   Grüne Paprika
400 Gramm   Tomaten
100 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
200 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Lauch
150 Gramm   Möhren
1 Essl.   Edelsüßes Paprikapulver
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
100 Gramm   Schwarze Oliven
      Gemüsefond nach Bedarf

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Seite 20
  Erfasst *RK* 13.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem Topf 3 EL Olivenöl erhitzen, den Reis zuschütten und unter Rühren 3 Minuten glassig anbrachten. Den Gemüsefond zugießen. Das Lorbeerblatt und die zwischen den Fingern zerriebenen Safranfäden zugeben und den Reis im geschlossenen Topf etwa 10 min kochen bis er halb gar ist.

2. Die Paprikaschoten bei 220 °C im vorgeheizten Backofen backen, bis die Haut ‚Blasen wirft‘. Herausnehmen ud in einer Plastiktüte ’schwitzen‘ lassen. Die Schoten häuten, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch in 1,5 cm große Stücke schneiden.

3. Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Bohnen und Lauch waschen und putzen, die Bohnen in 3 cm große Stücke, den Lauch in 1,5 cm breite Ringe schneiden. Möhren schälen und in dünne, 4 cm lange Stifte schneiden.

4. In einer Paellapfanne das restliche Öl erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin 5 min anschwitzen. Das Paprikapulver einrühren und kurz mitschwitzen. Bohnen, Lauch und Möhren 5 min mitbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Den halbgaren Reis zu dem Gemüse in die Pfanne geben, alles gut vermischen und bei mittlerer Hitze in etwa 15 min fertig garen. Nach 10 min die Paprika- und Tomatenstücke zugeben. Sollte der Reis zu trocken werden, noch etwas Gemüsefond angießen. Zuletzt die Oliven untermischen. Die Paella auf vorgewärmten Tellern anrichten und servieren.

=====

Graupensuppe

Logo Rettung Eintopf

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs. Wir wollen Euch zeigen, dass viele Gerichte, die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt, auch ganz einfach und ohne chemische Zusatzstoffe zuhause zubereitbar sind und auch meist nicht viel Zeit benötigen. In diesem Monat nehmen wir uns Eintöpfe vor.

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind wir ein ganzer Rettungstrupp. Die Links zu meinen Mitrettern bzw. ihren Gerichten findet ihr hier:

Brittas KochbuchGrünkohltopf mit Chorizo und Aprikosen
Cakes, Cookies and moreChili con Carne
BrotweinKartoffelsuppe mit Würstchen
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenFischsuppe für die Rettungstruppe
CorumBlog 2.0Klassischer Erbseneintopf
CahamaLinseneintopf mit gepökeltem Eisbein

Bei dem Thema Eintopf war ich gespalten. Zum einen finde ich das Thema super, da ich ja bekanntweise ein Suppenkasper bin, aber weil ich ein Suppenkasper bin, gibt es bereits unzählige (doch zählbar über 260) Suppen- und Eintopfrezepte.
Ich bin also in den Supermarkt und habe mal geschaut, was es alles so an Dosensuppen gibt und für die meisten dieser Suppen habe ich schon ein Rezept auf meinem Blog. Was es allerdings noch nicht so häufig gibt, obwohl ich sie so gerne esse, sind Rezepte mit Graupen. (Bestärkt wurde ich noch, nachdem ich bei einem Familienbesuch im Restaurant ein herrliches Graupenrisotto gegessen habe, das muss ich auch mal nachkochen).

Ich habe mich also für eine einfache Graupensuppe entschieden, so als Einstieg für Leser, die noch nicht so oft mit Graupen zu tun hatten.

Weitere Rezepte mit Graupen auf meine Blog sind: Minestra di Orzo, Goldene Linsen-Graupen-Suppe, Graupenrahmsuppe, Graupensuppe mit Pilzen und Wirsing-Graupen-Eintopf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Möhren
1     Zwiebel
3 Essl.   Öl
2 Teel.   Currypulver
1 Ltr.   Gemüsebrühe (Instant)
150 Gramm   Graupen
1     Lorbeerblatt
1 Stange   Lauch
      Salz
      Pfeffer
2 Teel.   Petersilie
2 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  eat smarter.de
  Erfasst *RK* 10.01.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zwiebel pellen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin goldgelb dünsten. Karotten dazugeben und kurz anschmoren. Currypulver darüber stäuben und unter Rühren kurz anschwitzen. Brühe angießen. Graupen und Lorbeer zugeben. Zugedeckt ca. 50-60 Minuten kochen.

2. Lauch putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Lauch in den letzten 10 Minuten in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit Petersilie und Kürbiskernen bestreut servieren.

=====

Weihnachtliche Pralinen

Banner Rettung Schokolade

Ich bin wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir Schokolade.

Ich verschenke in der Vorweihnachtszeit gerne selbstgebackene Plätzchen und die werden immer gerne genommen, da sich viele gar nicht mehr die Mühe machen, um sich Plätzchen zu backen. Und eine Tüte Plätzchen ist ja auch etwas Schönes.

Was ich auch gerne mit dazu packe, sind selbstgemachte Pralinen, wie zB die Kaffeemarzipan, Eiskonfekt, Baileys Pralinen oder Weihnachtsschokolade.

Eine schöne Idee sind auch Pralinen in Herzform. Man kann Vollmich- oder Zartbitterschokolade nehmen und mit Nougat kombinieren. Oder man macht drei verschiedene Schichten Schokolade, wie zB Zartbitter, Vollmilch und weiße Schokolade.

Um die Pralinen etwas festlicher zu gestalten, habe ich mit goldenfarbenen Streuseln gearbeitet. Die Schokolade lässt sich auch hervorragend mit Baileys oder mit Weihnachtsgewürzen verfeinern.

Ich war auch dieses Mal nicht alleine zum Retten unterwegs. Mit mir zusammen gerettet haben:

Brittas Kochbuch Schoko-Orangen-Kuchen
Barbaras SpielwieseElisenlebkuchen mit Schokolade
Cakes, Cookies and moreRocky Road Chunks
BrotweinMousse au Chocolat – Rezept original
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenSablés au Chocolat
Pane-BisteccaSchokolade Mini Aepfel
CorumBlog 2.0Rumkugeln
CahamaToffee Brownies

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pralinen
Kategorien: Geschenk, Schokolade
Menge: 24 Portionen

Zutaten

H PRALINEN
100 Gramm   Schokolade (nur Zartbitter, nur Vollmichl oder
      — Zartbitter und Vollmilch)
125 Gramm   Nougat
H NACHBELIEBEN
      Zimt
      Lebkuchengewürz
      Baileys
H ZUM VERZIEREN
      Zuckerstreusel

Quelle

  selbst
  Erfasst *RK* 01.12.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Schokolade grob hacken, das Nougart würfeln.

Beides zusammen in einem Schmelztopf im Wasserbad schmelzen lassen. Wenn man alles schmelzen im Wasserbad schmelzen lässt, dann wir die Masse sehr flüssig und braucht etwas länger bis sie wieder fest wird.

Man kann auch nur 2/3 der Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Den Schmelztopf aus dem Wasserbad nehmen und die restliche Schokolade zugeben und schmelzen.

Die Zuckerstreusel – sehr festlich sehen goldene Streusel auf dunkler Schokolade aus – reichlich in die Silikonform geben und dann löffelweise die Schokomasse zugeben.

Alles wieder fest werden lassen. Vorsichtig aus der Silikonform nehmen.

=====