Walnuss-Cranberry Schnecken

Nachdem ich schon die Biscotti aus der Schrot&Korn November 2010 gebacken habe, waren jetzt die Walnuss-Cranberry-Schnecken dran. Ich war am Montag auf einem sehr schönen Weihnachtswichtelnachmittag bei einer Quiltrunde eingeladen und hatte zugesagt etwas Selbstgebackenes mitzubringen.

Der Mürbeteig wird ja langsam mein Freund, aber leider ist er bei ausrollen ein bißchen gerissen und deshalb habe ich mir mit dem Aufrollen etwas schwer getan. Nichtsdestotrotz waren die Kekse sehr lecker und sehr mächtig. Und sie kamen gut an.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Cranberry-Schnecken
Kategorien: Kekse
Menge: 60 Stück

Zutaten

200 Gramm   Vollkornmehl
70 Gramm   Rohrohrzucker
1 Prise   Salz
1     Ei
125 Gramm   Kalte Butter, fein gewürfelt
250 Gramm   Preiselbeerfruchtaufstrich (oder
      — Johannisbeerkonfitüre)
80 Gramm   Gehackte Walnüsse
50 Gramm   Getrocknete Cranberry, fein gewürfelt
3 Essl.   Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  Schrot&Korn 11/2010
  Erfasst *RK* 20.10.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mehl, Zucker und Salz mischen. Ei und Butter zugeben. Erst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In Folie gewickelt mindestens 1 Stunde kalt stellen.

2. Teig halbieren. Zwei Quadrate (30 x 30 cm) ausrollen. Mit Fruchtaufstrich bestreichen. Nüsse und Cranberrys darauf verteilen. Eng aufrollen. 30 Minuten kalt stellen.

3. Teigrollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. Bei 180 Grad (Umluft 160) 15 Minuten backen. Ausgekühlt mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Schmeckt auch sehr gut mit getrockneten Aprikosen. Zubereitung: 30 Min. + Kühl- und Backzeit Pro Stück: 55 kcal; 3 g F, 1 g E, 7 g K

=====

Dreierlei Cookies

Im Hinblick auf die ‚Nachbackbarkeit‘ mit Kindern, gefällt mit Plätzchenbeilage von Kochen&Genießen dieses Jahr besser, als die von Brigitte.

Die Wahl fiel auf dreierlei Cookies. Es wird ein Grundteig zubereitet, gedrittelt und jedes Drittel mit andern Zutaten verfeinert. Da wären Chocolat-Cranberry-Cookies, Macadamia-Mazipan-Cookies und Ingwer-Knusper-Cookies. Alle drei Sorten schmecken lecker, wobei sie sehr süß sind. Die Zuckermenge kann man ruhig reduzieren. Die erste Sorte Cookies ist mir etwas verlaufen, bei den anderen hat es besser geklappt.

Foto: vorne Chocolate-Cranberry, hinten Macadamia-Marzipan, links Ingwer-Knupser

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dreierlei Cookies
Kategorien: Cookies
Menge: 3 X 32

Zutaten

H GRUNDREZEPT
300 Gramm   Weiche Butter
250 Gramm   Brauner Zucker
2 Pack.   Vanillin-Zucker
      Salz
2     Eier (M)
350 Gramm   Mehl
1 geh. TL   Natron
H CHOCOLATE-CRANBERRY-COOKIES
100 Gramm   Weiße schokolade
100 Gramm   Cranberrys
1/3     Grundteig
      Backpapier
H MACADAMIA-MARZIPAN-COOKIES
100 Gramm   Marzipan-Rohmasse
50 Gramm   Ungesalzene Macadamia-Nüsse
75 Gramm   Zarbitter-Schokoladen-Plättchen
1/3     Grundteig
      Backpapier
H INGWER-KNUSPER-COOKIES
100 Gramm   Kandierter Ingwer
40 Gramm   Cornflakes
1/3     Grundteig
      Backpapier

Quelle

  kochen&genießen, Extra: Himmlische Plätzchen&Kekse, 2009
  Erfasst *RK* 18.12.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Grundteig:

Butter, brauner Zucker, Vanillin-Zucker und 1 Prise Salz cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Natron mischen, portionsweise kurz unterrühren. In 3 Portionen (je ca. 340 g) teilen.

Chololate-Cranberry-Cookies:

Schokolade grob hacken, mit den Cranberrys mischen. Unter den Cookieteig heben. Mit einem Esslöffel jeweils ca. 16 Häufchen mit genügen Abstand auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °, Umluft 150°, Gas Stufe 2) ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Macadamia-Marzipan-Cookies:

Marzipan würfeln. Nüsse hacken. Marzipan, Nüsse und Schokoplättchen mischen, unter den Cookieteig geben. Mit einem Esslöffel jeweils ca. 16 Häufchen mit genügen Abstand auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen (E- Herd: 175 °, Umluft 150°, Gas Stufe 2) ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Ingwer-Knusper-Cookies:

Ingwer hacken. Mit Cornflakes mischen. Unter den Cookieteig heben. Mit einem Esslöffel jeweils ca. 16 Häufchen mit genügen Abstand auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °, Umluft 150°, Gas Stufe 2) ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

=====

Heidesand

Meine Tochter hat sich in der Bücherei das Buch ‚Backen mit der Maus‘ ausgeliehen und da blättern wir immer mal durch, was wir denn Backen könnten. Meist bleibt sie bei einer Schokoladentorte oder einem mit Süßigkeiten reich verzierten Kuchen hängen. Wir haben dann mal weitergeschaut und kamen zum Heidesand, der zur Hälfte einen Schokoguss hat.
Ich habe schon hier mindestens zwei Mal Ausstecherle gebacken (einmal nach dem Mausrezept, aber ich bleibe jetzt beim Spitzbubenrezept von Cucina Casaligna), war in der zweiten Klasse meines Sohnes und in der Kindergartengruppe meiner Tochter. Danach hatte ich erstmal genug von klebrigen Teig und ausstechenden Kindern.
Letzte Woche hatten die Erzieherinnen unsers Kindergartens einen Fortbildungstag und meine Tochter war vormittags zuhause. Da haben wir zusammen den Heidesand gebacken, aber viel „Arbeit“ fiel für sie nicht an – nur Teig naschen und ganz zum Schluß die Plätzchen in die Schokolade tauchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Heidesand
Kategorien: Weihnachten, Plätzchen
Menge: 2 Bleche

Zutaten

250 Gramm   Butter
180 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
400 Gramm   Mehl

Quelle

  Backen mit der Maus, Seite 98
  Erfasst *RK* 15.12.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Butter bei mittlerer Hitze in einem kleinen Topf schmelzen und leicht bräunen. Das dauert etwa 5 min. Wieder abkühlen und fest werden lassen.

2. Die abgekühlte Butter in eine Rührschüssel geben und mit den Quirlen des Rührgerätes schaumig rühren.

3. Zucker und Salz dazugeben und verrühren. Nach und nach das Mehl unterrühren.

4. Den Teig zu einer Rolle formen, die etwa den Durchmesser eines Fünfmarkstücks hat. Die Rolle in den Kühlschrank legen und mindestens 1 Stunde lang abkühlen.

5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175 grad (Umluft 160 grad) vorheizen. Die Rolle in etwas 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, die Scheiben auf das Blech legen.

6. Das Backblech (mit Topfhandschuhen!) auf die mittlere Schiene im Backofen schiden und den Heidesand etwa 10 min lang backen(Küchenwecker stellen!). Er soll hell bleiben und darf beim Herausnehmen einen weichen Kern haben: Beim Abkühlen werden die Plätzchen fester.

-Sehr gut schmeckt der Heidesand, wenn man die abgekühlten Plätzchen zur Hälfte in Kuvertüre tauchen: Dafür ein Backblech mit Pergamentpapier auslegen. 200 g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Plätzchen je zur Hälfte hineintauchen. Auf das Pergamentpapier legen und fest werden lassen.

– Man kann die heißen Plätzchen auch in einer Mischung aus 50 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker wenden – dann wird’s richtig sandig.

=====

Schoko Crossies

Den Auftakt für die Weihnachtsbäckerei haben dieses Jahr diese Schoko-Crossies gemacht.
Sie sind schnell und einfach gemacht und sind ein schönes Mitbringsel. Ich habe dieses Mal die ‚Delux‘ Ausgabe mit Edelbitterschokolade gemacht. (Zugegeben, das Foto hätte besser sein können).
Ich war auch schon in der zweiten Klasse meines Sohnes zum Plätzchen backen und am Mittwoch ist die Kindergartengruppe meiner Tochter dran. Hier haben wir auch schon ‚Ausstecherle‘ gebacken, aber auch schon alles aufgegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Crossies
Kategorien: Weihnachten
Menge: 1 Blech

Zutaten

200 Gramm   Sarotti 85% mit Kakaosplitter
1 Teel.   Lebkuchengewürz
100 Gramm   Haselnüsse gehackt
50 Gramm   Cornflakes

Quelle

  diverse aus dem Internet
  Erfasst *RK* 30.11.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Cornflakes zerkleinern und mit den gehackten Haselnüssen vermischen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Das Gewürz unterrühren. Die geschmolzene Schokolade über die Cornflakes-Nuss-Mischung geben und alles gut verrühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech machen und trocken lassen.

=====

Weihnachtsbäckerei #4

Nachdem die Haferplätzchen und die Schokoladenkekse jetzt aufgegessen sind, wurde es Zeit für Nachschub.

Wir haben zwischenzeitlich drei verschiedene Rezepte für Buttergebäck ausprobiert, aber noch nicht verbloggt.

Ich wollte schon immer mal Spritzgebäck machen, aber mit den Spritzbeutel war mir das zu mühsam, da beim letzten Spritzbeutel die Füllung an allen Ecken rauskam, nicht nur aus der Tülle. Letzte Woche war ich dann in der Grundschule und habe zusammen mit anderen Müttern mit der ersten Klasse meines Sohnes und seiner Patenklasse aus der Jahrgangsstufe 4 Plätzchen gebacken. Ich hatte mich für Buttergebäck entschieden, eine andere Mutter hatte Teig für Kipferl dabei und eine weitere Mutter hatte Teig für Spritzgebäck dabei und hat dazu einen Fleischwolf mit Vorsatz benutzt. So einen Spritzgebäckvorsatz hatte ich als Zubehör meiner KitchenAid auch, hatte aber keine Ahnung, wie dieser genutzt wird – jetzt weiß ich es.

Das Rezept stammt aus einer Weihnachtsbeilage der Freundin aus 2004. Da ich keine Bio-Zitrone hier hatte, habe ich die Zesten einer ganzen Bio-Orange verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spritzgebäck
Kategorien: Plätzchen
Menge: 80 Stück

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Weiche Butter
150 Gramm   Zucker
1 Essl.   Abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt) Katja: Orange
2     Eier (M)
375 Gramm   Mehl
H DEKO
200 Gramm   Halbbitterkuvertüre

Quelle

  Freundin Rezeptbuch aus Heft 24/2004 – Die
  berühmtesten Weihnachtsplätzchen, Konditorei
  Gradel, Dresden
  Erfasst *RK* 15.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Weiche Butter, Zucker und abgeriebene Zitronenschale cremig rühren. Die Eier nach und nach untermischen. Zum Schluss das Mehl zügig unterheben.

2. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und nach Belieben Stangen, Kreise, Buchstaben oder Tupfen auf das Backpapier spritzen.

3. Die Kekse auf der mittleren Schiene im Ofen in 15 bis 20 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und auf Kuchengittem abkühlen lassen.

4. Kuvertüre grob hacken, im heiBen Wasserbad schmelzen und die Plätzchen nach Belieben damit überziehen.

Pro Plätzchen: 60 kcal,4 g Fett; Zubereitung: 30 Minuten; Backzeit pro Blech: 15 bis 20 Minuten

=====

Weihnachtsbäckerei #3

Es geht weiter mit der Weihnachtsbäckerei. Dieses Mal sind es die leckeren Oberpfälzer Haferplätzchen aus der essen&trinken November 2008.

Die erste Ladung dieser Kekse hatte ich bereits letzte Woche gebacken, aber während ich die Haferflocken in der Butter-Zucker-Mischung geschwenkt habe, ist meiner kleinen Tochter wieder eine gefühlte Riesenkatastrophe passiert. Nachdem ich nach ihr gesehen hatte, waren die Haferflocken sehr karamellisiert (um nicht zu sagen: dunkelbraun). Diese Fotos sind vom zweiten Versuch, bei dem ich auch die Eimasse wesentlich länger geschlagen habe und die Kekse lockerer geworden sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Oberpfälzer Haferplätzchen
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 30 bis 35 Stück

Zutaten

80 Gramm   Butter
120 Gramm   Kernige Haferflocken
4 Essl.   Zucker
1     Ei
      Salz
50 Gramm   Mehl
1     Gestrichener TL Backpulver

Quelle

  essen&trinken November 2008, Seite 22
  Erfasst *RK* 24.11.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter, Haferflocken und 1 EL Zucker in einer beschichteten Pfanne unter ständigem Rühren anrösten, aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

2. Restlichen Zucker, Ei und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers dicklich-schaumig aufschlagen. Mehl und Backpulver mit den Haferflocken mischen und unter die Eimasse heben.

3. Backbleche mit Backpapier belegen und mit einem TL kleine Häufchen auf das Backpapier setzen. Haferplätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 grad (Gas 2-3, Umluft 170 grad) auf der mittleren Schiene nacheinander ca. 10 min goldbraun backen. Haferplätzchen vollständig auskühlen lassen.

=====

Weihnachtsbäckerei #2

Dieses Rezept habe ich schon länger auf meiner To-Do-Liste. Es stammt aus einem Alnatura-Angebotsheft und ich habe im Rezept die Namen der Originalprodukte beibehalten. Da das Alnatura-Schokomüsli zur Zeit mein Lieblingsmüsli ist, war diese Hauptzutat ausreichend vorhanden und auch die anderen Zutaten waren im Vorratsschrank zu finden.

Die Kekse sind sehr unkompliziert in der Zubereitung, schmecken lecker und lassen sich schnell mal zwischendurch backen. Es sind Vollwertkekse und die sind im Geschmack und in der Konsistenz immer etwas anders.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Müslikekse
Kategorien: Kuchen, Kekse
Menge: 2 Bleche (ca. 70 Stück)

Zutaten

125 Gramm   Geschmolzene Bio-Butter
200 Gramm   Alnatura Schokomüsli
50 Gramm   Alnatura Kokosflocken
1 Essl.   Alnatura Mandeln gehackt
2-3 Essl.   Alnatura Dinkel-Vollkornmehl
1/2 Teel.   Alnatura Weinstein-Backpulver
1     Bio Ei
75 Gramm   Alnatura Akazienhonig

Quelle

  Alnatura Angebotsheft
  Erfasst *RK* 08.11.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die geschmolzene Butter mit Schokomüsli, Kokosflocken und gehackten Mandeln vermengen. Dann mit dem Rührgerät Dinkelmehl, Backpulver, Ei und Honig unterrühren. Mit Teelöffel Häufchen auf ein gefettetes Backblech setzen. Bei Umluft 170°C ca. 15 min backen.

=====

Weihnachtsbäckerei #1

Das erste Rezept, dass ich aus dem Brigitte-Extraheft ausprobiert habe, sind die Vanillekipferl-Dukaten. Ich liebe Vanillekipferl und meine Oma hat die besten Kipferl gemacht. Schön mürbe, nussig, vanillig.
Ich habe schon oft versucht Kipferl zu backen, aber bei mir sind sie entweder zerbröselt oder sie waren fingerdick. Die Dukaten versprachen dann die Lösung meiner Probleme. Keine Kipferl mehr zu formen, einfach von der Rolle abschneiden.

Der Teig war unkompliziert in der Herstellung, aber schon das Rollen ging nicht so einfach wie beschrieben. Ich habe es dann einfach zusammengedrückt und in Frischhaltefolie verpackt. Der Teig sollte dann für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank. Bei mir lagen zwischen der Teigherstellung und dem Backen sechs bis sieben Stunden.
Ich habe den Teig einfach aus dem Kühlschrank genommen und dann angefangen zu schneiden. Es wurde eine sehr bröselige Angelegenheit und ich hatte dann schnell keine Lust mehr. Mein Mann behält da ja eher die Ruhe und hat einfach die Teigrollen nochmal leicht geknetet und der Teig wurde etwas geschmeidiger.
Es gab dann schöne Dukaten, die auch auf dem Foto zu sehen sind. Sie schmecken super, aber die angegebenen 90 aus dem Rezept sind es nicht geworden.
Den Kindern habe sie so gut geschmeckt, das die Plätzchen noch nicht einmal drei Tage alt geworden sind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vanillekipferl-Dukaten
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 90 Lt. Rezept

Zutaten

H TEIG
1     Vanilleschote
300 Gramm   Mehl
80 Gramm   Zucker
175 Gramm   Kalte Butter
2     Eigelb
100 Gramm   Geschälte gemahlene Mandeln
H ZUM WÄLZEN
4 Pack.   Vanillezucker
4 Essl.   Zucker

Quelle

  Brigitte Extra 24/2008, Weihnachtsplätzchen, Seite 11
  Erfasst *RK* 11.11.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Teig:

Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Vanillemark mit dem Messer herauskratzen. Mehl, Zucker, Butter, Eigelb, Mandeln und das Vanillemark zuerst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den glatten Teigzu 2 langen Rollen formen (Ø etwa 2,5 cm) und für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Backofen auf 180 grad, Umluft 160 grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Die Teigrollen in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im Ofen etwa 15 min backen (die Kekse sollten hell bleiben und eine goldgelbe Farbe bekommen).

Zum Wälzen: Vanillezucker und Zucker auf einem flachen Teller mischen. Die Kipferl-Dukaten vom Backblech nehmen und noch warm vorsichtig mit Hilfe von 2 Teelöffeln in der Zuckermischung wälzen. Abkühlen lassen.

:Zubereitungszeit: 15 Min
: Kühlzeit: 2 Stunden
: Backzeit pro Blech: etwa 15 Min

=====

Weihnachtsbäckerei 2008

Ich habe in den vergangenen Jahren nicht wirklich viel gebacken.

Genauer betrachtet waren es in 2005 Walnuss-Bissen, Adventgugelhupf, Cookies mit Cranberries, Früchtekuchen und misslungene Schokoladen-Chili-Makronen, Buttergebackenes und Husarenkrapfen.

In 2006 waren es dann unser Weihnachtsklassiker Bethmännchen, Nougat-Stollen und Buttergebäck.

In 2007 waren es Lebkuchen mit Kakao, Weihnachts-Cantuccini und ebenfalls Buttergebackenes.

Wenn ich mit meinem Sohn gebacken habe, gab es meist Buttergebackenes, aber er hat meist schon nach dem ersten Blech eher dem rohen Teig und dem Dekomaterial zugesprochen. Ich hatte mir schon überlegt, ob und was ich dieses Jahr backen will.

Dann kamen die neue Brigitte und die neue Essen&Trinken mit vielen schönen Plätzchenrezepten, die Lust auf mehr machen. Es wird also dieses Jahr bei mir mehr als bisher gebacken werden.

Kulinarischer Adventskalender #10: Lebkuchen mit Kakao


Bereits zum dritten Mal wird von Zorra im Kochtopf der kulinarische Adventskalender organisiert. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.
Wie das geht? Das erfahrt ihr hier

Genau wie hinter den letzten Türchen wird auch bei mir gebacken. Es gibt Lebkuchen mit Kakao.

Die Herstellung der Lebkuchen war einfacher als ich es mir vorgestellt hatte, allerdings auch klebriger. Aber wenn man den Tipp mit dem kalten Wasser befolgt, dann lassen sie die Lebkuchen ganz gut formen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchen mit Kakao
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 30 Stück

Zutaten

100 Gramm   Weiche Butter
2 Essl.   Honig
100 Gramm   Rohrohrzucker
3 Teel.   Lebkuchengewürz
3 Essl.   Kakaopulver
3     Eier
300 Gramm   Weizen-Vollkornmehl
1 Pack.   Weinstein-Backpulver
120 Gramm   Mandeln, gerieben
50 Gramm   Rosinen, gehackt
30     Oblaten (Ø 5 cm)
150 Gramm   Dunkle Kuvertüre
30     Halbe Mandeln, geschält

Quelle

  Schrot & Korn 11/2007, Seite 21
  Erfasst *RK* 09.12.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz und Kakao mit dem Handrührer verrühren. Eier zufügen.

2. Mehl mit Backpulver mischen. Löffelweise unterheben. Mandeln und Rosinen unterrühren.

3. Oblaten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Teig darauf verteilen. Mit einem in kaltes Wasser getauchten Löffel in Form bringen.

4. Bei 180 – 200°C etwa 15 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit im Wasserbad geschmolzener Kuvertüre überziehen. Mit Mandeln verzieren.

=====

Ich wünsche Euch allen noch eine schöne Adventszeit und viel Spaß mit dem kulinarischen Adventskalender.