Weihnachten 2013

So spät wie dieses Jahr war ich noch nie mit den Plätzchen. Meine Tochter hat mit ihrer Schulklasse schon Ende November gebacken und deshalb hat sie auch nicht so gedrängelt.

Zwischendurch hatte ich dann mal alleine gebacken. Ich habe einfach zwei Rezepte aus Blogs genommen, die mich gleich angesprochen haben. Das war zum einen das Erdnuss-Spritzgebäck von Snuggs Kitchen und die White Chocolate-Walnut-Cookies von Penne im Topf. Diese beiden Sorten kamen so gut an, dass wir letzte Woche dann beides nochmal gebacken haben und eine große Ladung Ausstecher, die meine Tochter dann liebevoll verziert hat.

Weihnachten

Ich wünsche Euch fröhliche Weihnachten, eine geruhsame Zeit ‚zwischen den Jahren‘ und alles Liebe und Gute für 2014!

Makronen

Die erste Klasse, in die meine Tochter geht, hat Plätzchen gebacken. Ich habe mich mit einer Teigspende beteiligt und bekam ein hundertfach erprobtes, gelingsicheres Rezept. Bei diesem Teig wurden nur die Eigelbe verwendet, so dass ich dann 8 Eiweiß übrig hatte. Auf der Rückseite des Rezeptes gab es dann gleich das passende Kokosmakronenrezept für 8 Eiweiß.

Ich habe mich dann aber für zwei andere Rezepte entschieden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokosmakronen
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 1 Rezept

Zutaten

4     Eiweiß
200 Gramm   Zucker
1 Messersp.   Gemahlenen Zimt
2 Tropfen   Backöl Bittermandel
200 Gramm   Kokosraspeln
      Butter oder Margarine
1 Essl.   Quark (Katja)

Quelle

  hr Kochen um die Wetten von Bettina Kahl, Wesel
  Erfasst *RK* 16.10.2006 von
  ER

Zubereitung

Eiweiß steif schlagen, nach und nach Zucker, Zimt und Bittermandelöl unterschlagen. Die Kokosraspeln (und 1 EL Quark) vorsichtig unter den Eierschnee heben (nicht rühren).

Von dem Teig mit 2 Teelöffeln Häufchen auf ein mit Butter oder Margarine gefettetes Backblech setzen (oder Backpapier).

Im Ofen bei 130-150°C ca. 20-25 Minuten backen, wobei sie keine Farbe bekommen sollen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kaffee-Mandel-Makronen
Kategorien: Xmas, Makronen, Gebäck
Menge: 45 Stück

Zutaten

3     Eiweiß
225 Gramm   Zucker
2 Pack.   Bourbon Vanillezucker
1 Prise   Salz
1 Teel.   Zitronensaft
200 Gramm   Mandeln, gemahlen
1 Teel.   Zimt
3 geh. TL   Kaffeepulver (z. B. Idee Kaffee Classic)
40 Gramm   Mandeln, gehobelt

Quelle

  Combi-Prospekt
  November 2006
  Erfasst *RK* 17.11.2006 von
  YN

Zubereitung

Eiweiß sehr steif schlagen, dabei Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft einrieseln lassen. Mandeln, Zimt und Kaffeepulver mischen und vorsichtig unterheben.

Mit zwei Teelöffeln Makronen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Jeweils einige Mandelblättchen auf Makronen streuen und im vorgeheizten! Backofen bei 150 °C (U: 130 °C/G: Stufe ca. 25 Min. backen.

:Zubereitungszeit 55 Min. + Ruhezeit
:Schwierigkeitsgrad leicht
:Pro Stück 53 kcal (224 kj)
:1 g E
:5 g KH
:3 g F

=====

Kulinarischer Adventskalender – Türchen 21

Den kulinarischen Adventskalender bei Zorra im Kochtopf gibt es jetzt schon im siebten Jahr.

Auch in diesem Jahr hat Zorra ein Gewinnspiel mit tollen Preisen organisiert, u.a. gesponsort von Betty Bossy, Braun, Bosch, Kuhn Rikon, Tchibo und dem ZS-Verlag.

Mein diesjähriger Beitrag sind Haselnussmakronen. Und das kommt daher:

Meine Großmutter väterlicherseits hat immer sehr viele Weihnachtsplätzchen gebacken. Eigentlich komisch, dass ich mich kaum an Kuchen von ihr erinnern kann, aber das mag daran liegen, dass das immer der Part meiner Mutter war. Ich kann mich nur an eine Linzer Torte erinnern, die ich mal bei ihr gegessen habe.
Meine Oma war bayrischer Abstammung und sie konnte auch sehr gut kochen. Ich kann mich noch gut an ihren Schweinsbraten mit Knödeln (selbstverständlich selbstgemacht) erinnern. Mein Bruder und ich haben damals oft die Brathendl vom Wienerwald vorgezogen – aus heutiger Sicht eine Schande.

Auf jeden Fall gab es bei meiner Oma immer viele verschiedene Sorten von Plätzchen. Diese waren in großen Keksdosen in der Speisekammer verstaut. Und bei jedem Besuch in der Vorweihnachtszeit gab es einen Plätzchenteller voller Plätzchen und zu Weihnachten dann eine große Dose davon. Es waren viele verschiedene Sorten und die Familie meiner Tante wurde auch noch mitversorgt. Ich frage mich, wie oft und in welchen Mengen sie die Plätzchen gebacken hat.

Ihre Standardsorten waren Ausgestochene in verschiedenen Formen, etwas dickere Ausgestochene in Blumenform mit einer Walnusshälfte drauf, Engelsaugen (und bei ihr war die Marmelade nie eingetrocknet), die mürbesten Vanillekipferl, Terrassenplätzchen und Haselnussmakronen mit Oblade.

Ich vermute, die Haselnussmakronen hat sie nur gemacht, damit sie die Eiweiße nicht entsorgen mußte. Ich habe die Makronen als Kind gar nicht so gerne gegessen, weil das braune Häutchen an der aufgesetzten Haselnuss immer so bitter geschmeckt hat. Aber wenn man das Häutchen vorher entfernt, dann schmecken sie super.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Haselnussmakronen – Oma
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten, Nüsse
Menge: 30 Stück

Zutaten

4     Eiweiß
1 Prise   Salz
300 Gramm   Puderzucker
300 Gramm   Geriebene Haselnüsse
30     Ganze Haselnüsse
2 Messersp.   Zimt
      Backpapier für das Backblech
30 mittl.   Oblaten
100 Gramm   Geschmolzene Vollmilchschokolade

Quelle

  Oma
  Erfasst *RK* 19.12.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Eiweiß schlägt man mit dem Salz zu sehr steifen (wichtig!) Schnee und mixt dann den Puderzucker darunter. Der Eischnee sollte jetzt richtig schön glänzen. Dann gibt man die Nüsse und den Zimt dazu und vermischt alles gründlich.

Das Backblech mit dem Backpapier belegen und die Oblaten darauf verteilen. Aus dem Teig kleine Häufchen auf die Oblaten setzen und je eine Haselnuß daraufsetzen. Bei 140°C etwa 35-40 Minuten backen. Dabei den Ofen immer einen kleinen Spalt offen lassen (z.B. einen Holzkochlöffel einklemmen, damit die Ofentür nicht zufällt). Die Oblaten sollten mehr trocknen als backen. Dann auskühlen lassen und mit der geschmolzenen Schokolade überziehen.

=====

Die handschriftlichen Rezepte meiner Oma sind im Besitz meiner Tante. Sie ist die einzige, die die Schrift noch lesen kann. Sie hat versprochen, die Rezepte mal zu übertragen, damit wir alle Rezepte mal nachbacken können.

Florentiner

Das Rezept für diese leckeren Florentiner habe ich kürzlich bei Alex von Foto e Fornelli gefunden. Ihre Mutter hat das Rezept immer wieder verbessert und das ist das Ergebnis. Sehr, sehr lecker.

Ich hatte früher schon mal Florentiner ausprobiert, die so karamellig waren, dass ich sie nicht essen konnte. Diese Version ist noch sehr soft und nur die Ränder sind knusprig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Florentiner
Kategorien: Plätzchen, Nüsse
Menge: 20 Stück

Zutaten

50 Gramm   Butter
100 Gramm   Walnüsse und Mandeln, gehackt
2 Essl.   Orangeat+Zitronat, fein gehackt
100 Gramm   Rohrzucker
45 Gramm   Mehl
60 Gramm   Crème fraiche

Quelle

  foto e fornelli, Eintrag vom 05.12.2011
  Erfasst *RK* 05.12.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Butter zerlassen und abkühlen lassen.

Walnüsse, Mandeln, Orangeat+Zitronat, Zucker und Mehl vermischen.

Flüssige Butter zugießen und die Crème fraiche einrühren.

Zu einer weichen Masse verrühren.

Den Teig in Häufchen (ca. 1 gehäufter TL) in großem Abstand voneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.

Bei 180°C ca. 12-13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen. Wer mag, kann die Unterseite mit Schokolade bestreichen.

: http://fotoefornelli.com/de/2011/12/i-miei-florentiner-senza-cioccolato/

=====

Initiative Sonntagssüß

Das Sonntagssüß von heute sammelt Julie von mat & mi

Lebkuchenmuffins

Bei uns gibt es heute zum Kaffee diese leckeren Lebkuchenmuffins.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchenmuffins II
Kategorien: Backen, Weihnachten, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

330 Gramm   Mehl
3 Teel.   Backpulver
1 Essl.   Lebkuchengewürz
1/4 Teel.   Salz
100 Gramm   Butter (oder Margarine)
2     Eier (Kl. M)
90 Gramm   Zucker
150 Gramm   Saure Sahne
2 Tropfen   Backaroma Bittermandel
150 Gramm   Abgetropfte Preiselbeeren (a. d. Glas oder 150 g Preiselbeerkompott)
30 Gramm   Gehackte Haselnusskerne

Quelle

  www.livingathome.de, Weihnachtsbäckerei
  Erfasst *RK* 31.10.2006 von
  C.S.

Zubereitung

1. Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und Salz in eine Schüssel sieben. Butter bei milder Hitze zerlassen. Eier und Zucker mit den Quirlen des Handrührers kurz verrühren. Zerlassenes Fett, saure Sahne und Backaroma Bittermandel gut unterrühren. Mehlmischung nur kurz unterrühren, bis die Zutaten gerade verbunden sind.

2. Abgetropfte Preiselbeeren mit einem Teigspatel vorsichtig unterziehen.

3. Ein Muffinblech mit 12 Mulden mit Papierförmchen auslegen. Teig einfüllen. Mit Haselnusskernen und Vanillinzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Min. backen. Etwas abkühlen lassen.

=====

Katrin von Lignonsmak sammelt heute die sonntagssüß-Beiträge.

Glupschaugen

Wie bei vielen Bloggern, geht auch hier die Weihnachtsbäckerei los. Ich habe zwar nicht so ordentlich geplant wie Juliane von Schöner Tag noch! und einen Blogevent wie Petra von Brot und Rosen habe ich auch vor.

Da ich sehr froh bin, dass sich die Terminflut der letzten Monate jetzt legt und die einzigen Abendtermine drei Weihnachtsessen in netter Gesellschaft sind, werde ich backen, wenn mir danach ist oder es bleiben lassen, wenn ich keine Lust darauf habe. Und ich werde wie jedes Jahr versuchen in den letzten Wochen des Jahres zu entschleunigen.

Letzte Woche habe ich bei Nell von Shabby-Roses-Cottage die Glupschaugen gesehen, die sie wiederum bei Benbino gefunden hatte.

Die Plätzchen sind einfach in der Zubereitung, Kinder können gut dabei helfen, sie sind relativ schnell fertig und schmecken lecker. Kurz gesagt: gut geeigent für einen Backnachmittag mit Kindern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glupschaugen
Kategorien: Backen, Weihnachten, Laktosefrei
Menge: 40 Stück

Zutaten

200 Gramm   Pflanzenmargarine
100 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
2     Eigelb, etwas Salz
300 Gramm   Mehl
80 Gramm   Gemahlene Haselnüsse
50 Gramm   Puderzucker
150 Gramm   Marmelade

Quelle

  Benbinoblog, Eintrag vom 03.11.2007
  Erfasst *RK* 16.11.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Margarine mit dem Zucker und dem Eigelb schaumig rühren. Vanillezucker und Salz hinzugeben. Das Mehl zugeben und die Haselnüsse zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig in 4 Portionen teilen und zu 4 Rollen formen. Dann je Rolle ca. 10 Stücke abschneiden und zu kleinen Kugeln formen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. In die Kugeln mit dem Kochlöffelstiel eine kleine Vertiefung drücken.

Das Backblech im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Umluft) ca. 20 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Die Marmelade in einem kleinen Topf erhitzen und mit einem Teelöffel in die Vertiefungen der Kulleraugen füllen. Etwas ruhen lassen.

:http://benbinoblog.blogspot.com/2007/11/glupschaugen.html

=====

Heute sammelt Fräulein Text.

Spritzgebäck

Nachdem es ja seit vorletztem Jahr hier auch Spritzgebäck gibt, wollte ich neben den Mohnkränzen noch ein anderes Rezept ausprobieren.

In meiner Suite habe ich ein Rezept für Lebkuchen-Spritzgebäck gefunden, das ich mal in einem Chefkoch-Newsletter gefunden hatte. Leider gab es in unserem Dorfsupermarkt keine Lebkuchengewürzmischung mehr, deshalb habe ich zu Spekulatiusgewürz gegriffen.

Jetzt brauche ich nur noch einen selbstreinigenden Fleischwolf…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lebkuchen – Spritzgebäck
Kategorien: Plätzchen
Menge: 1 Port.

Zutaten

375 Gramm   Butter
250 Gramm   Zucker
2 Pack.   Vanillezucker
20 Gramm   Lebkuchengewürz
1 Prise   Salz
375 Gramm   Mehl
125 Gramm   Speisestärke
125 Gramm   Mandeln, geröstet, gemahlen
100 Gramm   Zucker, fein zum Bestreuen
2 Teel.   Lebkuchengewürz

Quelle

  Chefkoch-Newsletter #235
  Erfasst *RK* 28.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter schaumig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Salz unterrühren. Mehl und Speisestärke mischen, sieben und mit den gemahlenen Mandeln unter die Buttermasse kneten.

Den Teig durch einen Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz drehen und die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180°ca.12-15 Minuten backen.

Für das halb abgekühlte Gebäck den restlichen Zucker und das restliche Lebkuchengewürz mischen und das Gebäck damit bestreuen.

=====

Mohnkränze

Die Gastgeberin des Wichtelnachmittags – für den ich die Walnuss-Cranberry-Schnecken gebacken hatte – hatte diese leckeren Mohnkränzchen gebacken. Da mein Mann gerne Mohn isst und ich noch eine offene Packung Mohn hatte, habe ich gleich mal nachgebacken.

Sie schmecken sehr lecker und sind nicht so süß. Ich habe sie mit der Sterntülle meine Spritzgebäckaufsatzes für die KitchenAid gemacht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohnkränzchen
Kategorien: Weihnachten
Menge: 100 Stück

Zutaten

175 Gramm   Butter
175 Gramm   Mehl
100 Gramm   Zucker
75 Gramm   Gustin (Maismehl)
1 Pack.   Vanillezucker
100 Gramm   Gemahlener Mohn
1     Ei

Quelle

  Ute
  Erfasst *RK* 08.12.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Fett schaumig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille und Ei zugeben. Mehl, Gustin und Mohn mischen, eßlöffelweise zugeben. Spritzbeutel mit gezackter Tülle Ringe 4 cm
:Gas Stufe 3-4 – Elektro 175°-200° ca.10 Minuten

Katja: Sterntülle, Spritzgebäckaufsatz für KitchenAid

=====