Bei uns auf dem Tisch – KW 04/2021

Ich schreibe meist Sonntags den Speiseplan und den Einkaufszettel für die ganze Woche. Den Großteil kaufe ich montags ein und donnerstags nur noch mal Obst und Gemüse im Hofladen (und das was ich sonst noch vergessen habe).

Dieses Mal habe ich meine Tochter gefragt, was sie gerne mal wieder essen möchte und sie hat sich alle unten genannten Rezepte gewünscht.

Montag: Risotto mit Pilzen
In meinem Blog gibt es unzählige Risotto-Rezepte, Risotto essen wir wirklich gerne. Ein Rezept für das Pilz-Risotto habe ich nicht, denn im Prinzip bereite ich Risotto im Grundrezept zu und parallel brate ich Pilze mit Zwiebeln und Knoblauch an und gebe zum Schluss noch gehackte Petersilie dazu.
Das Rezept zum Parmesanrisotto von Martina und Moritz kommt dem sehr nahe.

Parmesanrisotto

Dienstag: Reis mit Erdnusssosse (und Hühnchen)
Ein weiterer Favorit meiner Tochter ist Basmatireis mit Erdnusssosse. Früher habe ich die Sosse im Glas gekauft, aber sie ist sehr schnell zubereitet und auch günstiger als die fertige Sosse im Glas. Mein Mann und ich haben noch Hühnerspieße dazu gegessen.

Erdnusssosse

Mittwoch: großes Raclettpfännchen
Vom Weihnachten- und Silvesterraclette war noch Käse übrig. Also haben wir Kartoffeln gekocht (das geht wunderbar am Vortag, wenn man sowieso gerade Mittagessen kocht) und die gekochten Kartoffeln mit Raclettekäse überbacken. Ich habe die Kartoffeln auf zwei Formen aufgeteilt und in der ‚Erwachsenenform‘ gab es noch Kümmel und Speckwürfel zu den Kartoffeln. Das nächste Mal werde ich den Käse nicht nur oben verteilen, sondern alles gut durchmischen.

Donnerstag: Cremiger Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella
Auch ein Favorit meiner Tochter. Den Auflauf gab es schon sehr oft. Da wir nur noch zu Dritt essen, habe ich anstatt 400g nur 250g Nudeln verwendet. Somit waren die Nudeln alle in der Soße und sind oben nicht angebrannt.

Cremiger Nudelauflauf mit Tomate und Mozzarella

Freitag: homemade Pizza
Wir wollten mal wieder Pizza selber machen. Und haben einen neuen Lieblingspizzateig.

Samstag: Pilz-Gemüse-Korma
Da uns das Korma so gut geschmeckt hat, haben wir es gleich nochmal zubereitet. Dieses Mal haben wir die doppelte Menge der Soße verwendet, die Menge an Gemüse haben wir gleich gelassen, aber die grünen Bohnen durch Brokkoli ersetzt. Das war nicht ganz so schlau, denn der Brokkoli ist sehr zerfallen und hat auch nicht so gut geschmeckt. Da wäre Blumenkohl die bessere Wahl gewesen. Als Beilage gab es Garlic Naan nach dem Rezept von Caros Küche.

Außerdem hatten wir Lust auf Kuchen. Es gab einen Schoko-Kirsch-Kuchen auf Wunsch meiner Tochter. Außerdem lag im Vorratschrank ein angefangenes Päckchen Dampfmohn. Aus diesem wurde die Miniaturausgabe des polnischen Mohnkuchens, den food for the soul bei der Kulinarischen Weltreise nach Polen gebacken hat.

Sonntag: Käse-Spätzle mit Walnüssen
Letztes Jahr hatten wir ein Rezept für Käse-Spätzle mit Walnüssen aus dem Backofen ausprobiert. Leider entsprach das Ergebnis nicht unseren Vorstellungen – der Käse war trocken und verkrustet und nicht verlaufen und Fäden ziehend. Also haben wir einen Versuch gestartet, die Käse-Spätzle mit Walnüssen in der Pfanne zu machen, wie wir gewöhnlich unsere Käse-Spätzle zubereiten, nur das wir vorher in der Pfanne grob gehackte Walnüsse anbraten. So schmeckt uns das viel besser und dieses Gericht gibt es ab und zu mal.

Käse-Spätzle mit Walnüssen

Quinoa-Möhrensuppe

Zur Zeit befindet sich meist einmal in der Woche eine Suppe auf dem Speiseplan und wenn möglich, dann mit saisonalem Gemüse. Bei der Suche nach einer neuen Suppe in meiner Rezeptverarbeitung habe ich die Quinoa-Möhrensuppe wiedergefunden, die ich bei Ulrike von Küchenlatein gefunden hatte und gleich auf meine Nachkochliste gehüpft war.

Die Suppe ist an Homeoffice-Tagen schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker. Die Zitrone verleiht ihr eine angenehme Frische und der Honig eine angenehme Süße.

Links zu weiteren Quinoa-Rezepten im meinem Blog, findet Ihr am Ende des Rezeptes.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quinoa-Möhrensuppe
Kategorien: Suppe, Quinoa, Möhren, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Quinoa
2 Essl.   Rapsöl
600 Gramm   Möhren, geschält, in feine Würfel geschnitten
1 klein.   Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
1 Zehe   Knoblauch, geschält, in feine Würfel geschnitten
1/2 Essl.   Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 Teel.   Paprika, edelsüß
750 ml   Gemüsebrühe
1     Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
150 Gramm   Doppelrahmfrischkäse; ohne Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel
5 Stiele   Kräuter; z.B. Petersilie und Minze, Blätter grob gehackt
      Salz
      Pfeffer, frisch gemahlen
      Honig

Quelle

  Kuechenlatein.com dd. 12.11.2019
  abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
  LECKER 11/2017
  Erfasst *RK* 12.11.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Quinoa heiß abspülen und in 1/8 l Salzwasser ca. 15 Minuten garen.

Möhren, Zwiebel und Knoblauch im heißen Öl andünsten. Kreuzkümmel und Paprika darüberstäuben und kurz mit anschwitzen. Brühe zugeben, aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.

Zitronenschale, -saft und Hälfte Käse zur Suppe geben und mit StabmixerB000A7N4EW* fein pürieren.

Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Honig abschmecken. Mit Quinoa, Rest Käse und Kräutern anrichten. Dazu passt Fladenbrot

=====

Ihr seid an weiteren Rezepten mit Quinoa interessiert? Wie wäre es hiermit?

Kichererbsen-Quinoa-Eintopf
Indischer Kichererbsen-Quinoa-Eintopf aus dem Slowcooker
Spinat-Kichererbsen-Topf mit Zitronen-Quinoa
Spinat-Kichererbsen-Topf mit Zitronen-Quinoa
Süßkartoffel-Hühnchen-Quinoa Eintopf
Süßkartoffel-Hühnchen-Quinoa-Eintopf

24-Stunden-Pizzateig

Wir essen gerne Pizza und machen auch Pizza gerne selber. Bisher war mein Standard-Pizzateig immer dieser aus dem schöner essen. Es wurden hier für 500 g Mehl ein Würfel Hefe verwendet. Außerdem musste ich dann immer schauen, dass ich rechtzeitig mit der Zubereitung anfange, dann den Teig gehen lassen etc.

Nachdem ich jetzt schon an ein paar #synchronbacken teilgenommen habe, wusste ich, dass das auch mit weniger Hefe und einer langer Teigführung sehr gut klappen müsste. Ich habe mich auf die Suche nach einem Rezept begeben und bin mal wieder bei den Küchengöttern fündig geworden. Dort gibt es ein Rezept für einen 24-Stunden-Pizzateig, der bei gleicher Mehlmenge – 500 g – mit 3 g Trockenhefe auskommt.

Den Teig kann ich gut am Vortag zubereiten, während ich das (Vortags-)Mittagessen koche, lasse ihn gehen während wir essen und stelle den Teig in den Kühlschrank. Am nächsten Tag muss ich den Teig ca. 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank befreien und langsam Raumtemperatur annehmen lassen. Der Pizzateig reicht für zwei Bleche, ist sehr dünn und knusprig und wir mögen ihn sehr.

Belegen darf dann immer jeder nach Geschmack. Die Bleche kommen gleichzeitig in den Ofen (untere und mittlere Schiene) und nach der Hälfte der Backzeit werden die Bleche getauscht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: 24-Stunden-Pizzateig
Kategorien: Grundrezept, Pizza, Hefe
Menge: 2 Bleche

Zutaten

5 Gramm   Frische Hefe (ersatzweise 3 g Trockenhefe)
500 Gramm   Mehl (Type 00 oder 550)
      Salz
1 Essl.   Olivenöl
      Mehl zum Arbeiten

Quelle

  küchengötter.de
  Erfasst *RK* 27.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Hefe unter Rühren in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Zum Mehl gießen. 1 leicht gehäuften TL Salz und das Öl zugeben.

2. 15 Min. kneten (Katja: KitchenAid kleinste Stufe), mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Bei Zimmertemperatur 30 Min. und dann im Kühlschrank 24 Std. gehen lassen.

3. Die Schüssel mit dem Teig 30 Min. vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen und in 45 bis 60 Min. Zimmertemperatur annehmen lassen.

4. Den Backofen samt Backblech auf 250° vorheizen. Teig vierteln. Stücke in Mehl wenden und durch Drücken und Ziehen zu einem dünnen runden Boden formen.

5. Den Pizzaboden auf ein leicht bemehltes Backpapier legen. Nach Belieben belegen, aufs heiße Backblech gleiten lassen und je 12-15 Min. backen. Bei vier runden Blechen ca. 10 min).

Keine Zeit bis morgen? Dann verwenden Sie ½ Würfel (21 g) oder 1 Pck. Trockenhefe (7 g) und lassen den Teig nur 1-2 Std. an einem warmen Ort gehen. Sie wollen ein ganzes Blech zubereiten? Dann halbieren Sie den Teig und rollen ihn auf bemehltem Backpapier auf die gewünschte Größe aus.

: https://www.kuechengoetter.de/rezepte/24-stunden-pizzateig-91951

=====

Veggie-Tag: Quiche mit Baby-Spinat

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder ein Quiche. Dieses Mal mit Spinat. Ich persönlich finde Spinat in der Quiche etwas ungewöhnlich, aber ich weiß, dass es Rezepte aus Griechenland gibt, wo dies gerne zu Ostern gegessen wird; mit versunkenen Eiern in der Füllung. (Das Rezept kommt aus einer Schrot&Korn und die Quiche wird dort beim Osterbrunch serviert.)

Der Teig besteht aus Maisgrieß und Dinkelmehl und der ist mir leider nicht so gut gelungen. Ich hatte noch ein wenig Wasser zugegeben, aber es ist keine wirkliche Bindung entstanden. Beim Essen war er auch nicht so schön butterig, wie Mürbeteig aus weißem Mehl und meine Familie meinte auch, beim nächsten Mal könnte ich auch wieder normalen Mürbeteig verwenden. Auch die Füllung ist etwas ungewöhnlich, aber sie hat viel besser geschmeckt, wie das Foto vermuten lässt.

Das Originalfoto und -rezept gibt es hier.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quiche mit Babyspinat
Kategorien: Quiche, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
100 Gramm   Feiner Maisgrieß (Polenta) + etwas Grieß für die Form
150 Gramm   Dinkelmehl
      Salz
125 Gramm   Kalte Butter, etwas Butter für die Form
1     Ei
      Hülsenfrüchte zum Blindbacken
H FÜR DIE FÜLLUNG
2     Knoblauchzehen
200 Gramm   Babyspinat
2     Frühlingszwiebeln
4     Eier
200 ml   Milch
      Pfeffer
200 Gramm   TK-Erbsen
150 Gramm   Ziegenfeta
100 Gramm   Mildes Ajvar
      Basilikumblätter zum Garnieren (nach Belieben rot und grün)
      Schwarzer Pfeffer

Quelle

  Schrot&Korn 03/2016 – Fröhlicher Osterbrunch
  Erfasst *RK* 19.07.2016 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Teig Grieß und Mehl mit 1/4 TL Salz mischen. Butter fein würfeln und mit dem Mehl mischen. Ei und 1 EL Wasser zugeben. Mit den Händen kurz zu gleichmäßigen Bröseln verreiben. Eine Tarteform buttern und mit etwas Grieß ausstäuben. Brösel gleichmäßig darin verteilen und andrücken, sodass keine Löcher bleiben. Teig am Rand 2 cm hoch ziehen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Abgedeckt 1 Stunde kalt stellen.

Backofen auf 200 Grad (Umluft 180) vorheizen. Teig mit einem Blatt Backpapier abdecken und die Hülsenfrüchte darauf verteilen. Auf der untersten Schiene 15 Minuten blindbacken.

Inzwischen für die Füllung Knoblauch abziehen. Spinat abspülen und trocken schütteln. Grob hacken. Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Eier mit Milch, Koblauch und 2/3 des Spinats in einen Mixbecher geben und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Tarteboden aus dem Ofen nehmen. Hülsenfrüchte entfernen. Boden mit Erbsen, restlichem Spinat und Frühlingszwiebeln belegen. Eiermasse darüber gießen. Käse zerbröseln und auf der Eiermasse verteilen. Ajvar mit einem Teelöffel auf die Tarte geben. Tarte auf der zweiten Schiene von unten 30-35 Minuten fertig backen.

Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Mit Basilikum garniert servieren.

:ca. 45 Min.
:Pro Portion: 385 kcal, F: 26 g, E: 7 g, KH: 29 g

Katja: beim nächsten Mal Mürbeteig aus Weißmehl

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 03/2021

In dieser Woche sollten ein paar Vorräte aufgebraucht werden, die sich im Laufe der Zeit im Vorratskeller ansammeln und auch mal an die Reihe kommen müssen.

Montag: Diverses aus dem Tiefkühler
Es gab ein asiatisches Nudelgericht, dass sich mein Sohn mal gekauft hatte. Außerdem restliche Chicken-Nuggets, eine angebrochene Tüte TK-Pommes und Halloumi-Sticks (ja, auch solche Dinge gibt es in meinem Tiefkühler).

Dienstag: Ungarische Paprika-Pilze
Dieses Rezept war der Beitrag von Magentratzerl als die kulinarische Weltreise Halt in Ungarn gemacht hat. Spätzle in Begleitung mit Pilzen gehen hier immer und dieses Rezept gab es auch schon öfter bei uns. (Für die Spätzle nehme ich 300 g Spätzlesmehl, drei Eier, Wasser, Salz und ein bißchen Öl. Den Teig gerne etwas flüssiger, damit sich dieser besser durch den Schwob drücken lassen. Mental Note: Grundrezept verbloggen.)

Mittwoch: Pasta e fagioli aus dem Slowcooker

Pasta e fagioli aus dem Slowcooker

Donnerstag: Nudeln mit Gemüsebolo Restliche Suppe vom Vortag
Geplant waren Nudeln mit Gemüsebolognese aus dem Slowcooker, die noch eingefroren war. Die Suppe vom Vortag war so reichlich, dass wir sie mit 1 l Gemüsebrühe gestreckt haben und mit Brötchen vom Bäcker noch eine vollwertige Mahlzahlzeit ergab.

Freitag: Bratkartoffeln mit Spiegelei und Baked Beans
Ich hatte mal wieder bei Baked Beans im Angebot zugeschlagen und sie mussten weg. Ich glaube, ich muss mich mal nach einem Rezept umschauen, die kann man im Slowcooker auch gut selber machen.

Samstag: Pilz-Gemüse-Korma aus dem Slowcooker

Pilz-Gemüse-Korma aus dem Slowcooker

Sonntag: Nudeln mit Pesto
Für zwei gab es Nudeln mit rotem Pesto, da noch viele getrocknete Tomaten im Vorrat waren. Für meine Tochter gab es eine Portion der Gemüsebolo.

Rotes Pesto

Zum Nachtisch gab es das Himbeer-Mascarpone-Dessert, das mein Beitrag zu #wirrettenwaszuretten ist. Das Thema im Januar waren Reste und es sind einige leckere Rezepte zusammengekommen. Die Links findet ihr unter dem Rezept.

Himbeer-Mascarpone-Dessert

Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan

Bei Luisa von the wednesday chef ist der Januar der Suppenmonat und so gab es in ihrem Blog eine weitere Suppe, die sofort auf meinem Speiseplan gelandet ist: Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan.

Das Originalrezept sieht Risottoreis oder Langkornreis vor. Ich habe mich für den Risottoreis entscheiden, da ich es sehr mag, wenn die Suppe damit sämig wird. Eine wohltuende Suppe für kalte Wintertage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan
Kategorien: Suppe, Reis, Kartoffeln, Käse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
2     Karotten, mittelgroß, fein gewürfelt
2 Stängel   Staudensellerie, fein gewürfelt
4-5     Kartoffeln, mittelgroß, geschält und in 1,5 cm große Würfel geschnitten
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Tomatenmark
220 Gramm   Risotto-Reis
1 Ltr.   Gemüse- oder Hühnerbrühe
2     5*5 cm große Stücke Parmsanrinde
1     Lorbeerblatt
1 Handvoll   Glatte Petersilie, gehackt

Quelle

  The Wednesday Chef dd. 29.01.2021
  Original: Lidia Bastianich
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 06.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Karotten- und Selleriewürfel darin mit Salz und Pfeffer unter Rühren anbraten, bis sie weich sind, das dauert ca. 3 bis 5 min. Die Kartoffeln zugeben und das Gemüse rühren. Das Tomatenmark zugeben und unterrühren bis das Gemüse vom Tomatenmark umhüllt ist.

2. Den Reis, die Brühe, die Käserind und das Lorbeerblatt zugeben. Zum Kochen bringen, gut umrühren, die Hitze reduzieren bis die Suppe schwach köchelt. Zugedeckt ca. 18 bis 20 min ziehen lassen. Abschmecken. Je nach Geschmack noch Brühe zugeben (Katja: 0,5 l). Den Topf vom Herd nehmen. Das Lorbeerblatt entfernen und die Petersilie einrühren. Die Käserinde entfernen, klein schneiden und auf die Teller verteilen. Die Suppe daraufgeben und servieren.

=====

Pilz-Gemüse-Korma (aus dem Slowcooker)

Bei mir ist ein neues Kochbuch eingezogen und zwar das neue Slowcooker-Veggie-Kochbuch von Gabi Frankemölle, die ihr sicher aus ihren Blogs, Slowcooker.de oder usakulinarisch kennt.

Das neue Kochbuch ist im Riva-Verlag erschienen und ist sehr schick, hat aber leider die Spiralbindung nicht mehr, die ich so liebe. Da ich aber meine Rezepte sowieso alle in die RKSuite übertrage, arbeite ich jetzt mit den Ausdrucken daraus.

Im neuen Kochbuch sind viele Rezepte, die mich ansprechen. Wir mögen zur Zeit indisches Essen sehr und bestellen auch gerne mal beim Inder. Da Pilze und TK-Erbsen immer gut angekommen, haben wir uns für das Pilz-Gemüse-Korma entschieden – als Beilage gab es Reis.

Die Vorbereitung ist etwas aufwändiger als bei anderen Slowcooker Rezepten, aber das Ergebnis war super und der Vormittag war komplett frei.

Die Cashew-Mischung habe ich dann vor lauter Hunger völlig vergessen, wir haben sie auch nicht vermisst.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Gemüse-Korma
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Pilze, Gemüse
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H FÜR DEN SAUCENANSATZ 1. SCHRITT
2 Essl.   Ghee
1 Teel.   Kreuzkümmelsamen
1/2 Teel.   Bockshornklee
1/2 Teel.   Senfsaat
1/2 Teel.   Koriander, ganz
H FÜR DEN SAUCENANSATZ 2. SCHRITT
2     Zwiebeln, gehackt
2     Knobizehen, zerdrückt
1 Stück   Frischer Ingwer, walnussgroß, fein gehackt
200 Gramm   Tomate, gehackt
50 Gramm   Tomatenmark
1 Teel.   Korianderpulver
2 Teel.   Graham Masala
1 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Kurkuma
      Chilipulver nach Geschmack
400 ml   Kokosmilch
1 Teel.   Limette- oder Zitronensaft
100-250 ml   Wasser
H GEMÜSEMISCHUNG
200 Gramm   Kartoffeln, geschält in Würfeln
150 Gramm   Karotten, in Scheibchen
250 Gramm   Champignons, geputzt, halbiert
150 Gramm   Grüne TK-Brechbohnen (aufgetaut)
150 Gramm   TK-Erbsen (aufgetaut)
H ZUM FERTIGSTELLEN
1 Handvoll   Cashewnüsse
50 ml   Wasser
      Koriander, frisch gehackt

Quelle

  Gabriele Frankemölle
  Vegetarisch Kochen mit dem Slow Cooker
  Seite 69
  Erfasst *RK* 24.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Ghee in einem Topf erhitzen, die ganzen Gewürze (Kreuzkümmelsamen, Bockshornklee, Senfsaat und Koriander) hineingeben und rösten, bis sie zu platzen beginnen. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch hinzufügen und rösten, bis alles glasig ist – das dauert etwa fünf Minuten.

2. Tomaten, Tomatenmark und die Gewürzpulver dazugeben, mit Kokosmilch, Zitronensaft und Wasser ablöschen (Wassermenge je nach gewünschter Dicke der Sauce). Kurz aufkochen lassen, Kartoffeln und Karotten zugeben und etwa 5 min kochen, damit die ‚harten‘ Gemüsesorten einen Garvorsprung haben.

3. Alles in den Slow Cooker füllen, das restliche Gemüse zugeben, Deckel aufsetzen. Auf Stufe LOW 4-6 Stunden garen. (HIGH 2-3 Stunden)

4. Cashewnüsse im Mixer mit dem Wasser zu einer Paste zerkleinern und ins Curry rühren. Mit gehacktem Koriander bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Pasta e fagioli aus dem Slowcooker

Pasta e fagioli gab es im Blog schon öfter. Hier mit sommerlichem Gemüse, hier mit Wintergemüse und hier mit Fadennudeln.

Im Homeoffice ist der Slowcooker ein wahrer Freund. Uns geht es oft so, dass jeder zu einer anderen Zeit Mittagspause machen muss. Auch wenn der Slowcooker nach Ende der Kochzeit ausgeschaltet wird, hält die Suppe noch zwei Stunden warm (oder man hat einen Slowcooker mit Warmhaltefunktion).

Aufgrund einiger Vorratschrankfunde (1/2 Päckchen bunte Hülsenfrüchtemischung und in angebrochenes Päckchen Corallini, die noch aus einem Supermarktüberfall in Südtirol stammen könnten) sollte es Pasta e fagioli geben, doch ich habe kein passendes Rezept gefunden. Selbst ist die Frau e voila. Beim nächsten Mal werde ich auch noch anderes (saisonalles) Gemüse zugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta e Fagioli aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H SUPPE
1 groß.   Karotte
3 Stängel   Staudensellerie
1 klein.   Zwiebel
4 Zehen   Knoblauch
1 Essl.   Öl
2 Dosen   Tomaten in Stücken (á 400 g)
500 Gramm   Bohnen, gekocht, entweder aus der Dose, bei mir
      — war es ein halbes Päckchen Bohnenmischung, am
      — Vortag gekocht; ca.
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1/2 Teel.   Getrocknete Italienische Gewürze
H NUDELEINLAGE
150 Gramm   Suppennudeln zB Ditalini (getrocknet)
      Salz
      Pfeffer
H ZUM SERVIEREN
      Nach Belieben Parmesan

Quelle

  selbst, nach Inspiration von diveresen aus dem Internet
  Erfasst *RK* 03.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Karotte schälen und in Scheiben schneiden. Beim Stangensellerie die Fäden abziehen und in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.

2. Das Gemüse kurz in Öl andünsten.

3. Die Suppenzutaten in einen 3,5 l Slowcooker geben und 6 bis 8 Stunden auf low kochen.

4. Ca. 30 min vor dem Servieren die Nudeln zugeben. Je nach dem wie schwer die Nudeln sind, alle 10 min umrühren, damit sie nicht zum Boden sinken und dort festkleben. (Katja: ich hatte noch einen Rest Corallini Nudeln, die waren so klein, die sind in der oberen Hälfte geblieben und haben nicht am Boden geklebt).

5. Wenn die Nudeln durch sind die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Parmesan servieren.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 02/2021

In dieser Woche gab es ein paar Rezepte aus dem Buch: Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt. Ich hatte es meiner Tochter gegeben und sie hat sich ein paar Gerichte rausgesucht. Im Blog gibt es aus diesem Buch auch schon Champignones al ajillo.

Montag: Gemüsegratin mit Brotkruste
Leckerer Wintereintopf mit weißen Bohnen, Wintergemüse und Wirsing. Sehr praktisch, wenn angebrochene Päckchen mit Bohnen noch im Vorratsschrank auf Verwendung warten.

Gemüsegratin mit Brotkruste

Dienstag: Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern
Gerichte mit gekochten Kartoffeln kann man im Winter gar nicht oft genug essen. Hier kombiniert mit Gemüse und Eiern.

Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern

Mittwoch: TexMex Auflauf aus dem Slowcooker
Als ich das Rezept des TexMexAuflaufs aus dem Slowcooker bei Gabi Frankemölle entdeckt hatte, war ich etwas skeptisch, wie das gehen soll. Aber der Auflauf war wirklich lecker. Mit dem Foto hat es bei mir nicht so gut geklappt. Schaut einfach bei Gabi vorbei, sie hat ein ansprechendes Foto im Blog.

Donnerstag: Reis-Kürbis-Suppe
Das Rezept habe ich aus dem Newsletter von The Wednesday Chef Luisa Weiss. Es ist entweder ein sehr schlotziges Risotto oder ein Eintopf mit wenig Brühe. Der übrig gebliebene Kürbis aus dem Auflauf von Montag hat vom Gewicht her genau gepasst.

Reis-Kürbis-Suppe

Freitag: Pizza von Franco
Unser Beitrag zur Unterstützung der ortsansässigen Gastronomie waren Pizzen von unsern Lieblings-Pizza-Dealer.

Samstag: Paella des verduras
Das Rezept ist auch aus dem o.g. Kochbuch, Vegetarisch – die besten 100 Rezepte aus aller Welt. Es hat uns sehr gut geschmeckt. Leider hatte ich keinen Paella-Reis und ich habe Arborio-Risotto verwendet. Das Rezept wird es wieder geben, bis dahin habe hoffentlich den Paello-Reis gefunden. Dann kommt das Rezept auch in den Blog.

Sonntag: Knusprige Ofenkartoffeln
Knusprige Ofenkartoffeln nach einem Rezept von Caros Küche. Wir räumen gerade den Tiefkühler zum Abtauen und haben dann gekaufte Mozzarella-Sticks und Käse-Nuggets dazu gegessen.

Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern

Heute kommt ein weiteres Rezept aus dem Buch: Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt, das meine Tochter sich ausgesucht hat.

Grüne Spitzpaprika bekomme ich meist im türkischen Supermarkt, im Dorfsupermarkt habe ich sie – im Gegensatz zu den roten – noch nie gesehen. Die Roja-Paprika habe ich auch noch nie gesehen – ich habe im türkischen Supermarkt einfach eine genommen, die so ähnlich aussah, sich aber dann doch als sehr scharf herausgestellt hat.

Wenn alles auf dem Herd soweit angebraten ist, werden die Eier in die Pfanne in kleine Kuhlen aufgeschlagen und dann alles im Backofen weitergegart. Da meine Pfanne alle eine Kunststoffgriff haben, habe ich den Pfanneninhalt auf zwei Auflaufformen verteilt und dann weiter nach Rezept gearbeitet.

Uns hat es sehr lecker geschmeckt – meiner Tochter war es etwas zu scharf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern
Kategorien: Kartoffeln, Eier, Gemüse, Vegetarisch, Spanien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Festkochende kleine Kartoffeln
350 Gramm   Rote Spitzpaprika
350 Gramm   Grüne Spitzpaprika
450 Gramm   Tomaten
200 Gramm   Möhren
100 Gramm   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1 klein.   Roja (spanische Kirschpaprika)
300 Gramm   Erbsenschoten (150 g ausgespalt)
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
4     Eier
H AUSSERDEM
1 Essl.   Gehackte Petersilie
      Grobzerstoßener schwarzer Pfeffer

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Seite 14
  Erfasst *RK* 10.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln waschen und 20 min kochen. Etwas abkühlen lassen, pellen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden.

2. Die Paprikaschoten bei 220 °C im vorgeheizten Ofen backen, bis die Haut Blasen wirft. In eine Plastiktüte legen und schwitzen lassen, dann die Haut von oben nach unten abziehen. Die Paprikaschoten halbieren, von Samen und Scheidewänden befreien und das Fruchtfleisch in 5 mm große Würfel schneiden.

3. Tomaten blanchieren, häuten, von Stielansatz und Samen befreien und würfeln. Möhren schälen und fein hacken. Roja halbieren, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch fein hacken. Die Erbsen aus den Schoten palen und 3 min in kochendem Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken.

4. Das Öl in einer entsprechend großen Pfanne erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen zugeben und hell anschwitzen. Möhrenwürfel unter Rühren 5 min mitschwitzen. Paprikaschoten, Tomaten und Roja unterrühren und weitere 3 min dünsten. Kartoffelscheiben und Erbsen untermischen. Salzen und Pfeffern.

5. In das Gemüse 4 kleine Mulden drücken und jeweils 1 aufgeschlagenes Ei hineingleiten lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 15 min backen. Mit der Petersilie und dem geschroteten Pfeffer bestreuen und servieren.

Katja: ich besitze nur Pfannen mit Kunststoffgriff. Ich habe alle auf zwei Glasauflaufformen verteilt, dort die Eier aufgeschlagen hineingleiten lassen und diese dann in den Backofen gestellt.

=====