Bei uns auf dem Tisch KW 07/2021

Irgendwie war das eine gebrauchte Woche, was das Kochen anbelangt. Hoffentlich wir die nächste Woche wieder besser. Aber den Speiseplan will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Montag: Knöpflesuppe
Auf Wunsch meiner Tochter gab es Knöpflesuppe. Die Oma ist darin Weltmeisterin, aber ein Besuch dort ist zu riskant. Ich hatte schon mal versucht, die Knöpfle zu machen, aber meine Kinder haben dann kommentiert, dass wären ‚gefälschte Oma-Knöpfle‘. Dieses Mal ging es besser, aber wir üben weiter. An der Form kann man noch etwas machen. Die Oma verwendet Mutschelmehl (ich wusste nicht, dass das Paniermehl ist, denn die Packung sieht ganz anders aus und es steht sogar Mutschelmehl drauf), ich habe es mit meinem Weichweitengrieß versucht.

Dienstag: Kritharaki mit Tomaten

Ein bisschen Sonne auf dem Tisch kann ja nicht schaden. Ich hatte bei den Kritharaki wieder zugeschlagen und im türkischen Supermarkt gab es 350 g Kirschtomaten für 0,50 Euro – wahrscheinlich en gros im Großmarkt erstanden). Die Suite hat dieses Rezept empfohlen und es war wieder sehr lecker. Wir hatten deutlich mehr Tomaten, dafür keinen Lachs und wurden zu dritt satt.

Kritharaki mit Tomaten

Mittwoch: Kartoffelsuppe aus dem Slowcooker
Der Versuch, unsere beliebte Kartoffelsuppe im Slowcooker zuzubereiten. Das hat auch gut geklappt, nur an den Mengen muss ich noch etwas arbeiten, denn der Slowcooker war nur halb gefüllt.

Donnerstag: Italienisches Pilzrisotto mit geröstetem Paprika-Pesto
Ich habe in der Suite o.g. Rezept aus der Landgenuss gespeichert. Leider habe ich mich bei den Paprika vergriffen und habe keine geröstete Paprika in Olivenöl sondern in Essig eingelegte Paprika gekauft. Das Pesto hat nicht gut geschmeckt, so dass es dann einfach Pilzrisotto gab.

Freitag: Champignon-Kartoffel-Pfanne
Dieses Rezept habe ich bei Ulrike von Küchenlatein gefunden und es gab es schon sehr oft. Wir lassen aus Gründen den Speck weg und würzen etwas kräftiger. Sehr lecker.

Samstag: Alltags-Dal mit roten Linsen

Sonntag: Spaghetti-Auflauf
Eigentlich sind die e&t Rezepte gelingsicher. Ich habe die doppelte Menge zubereitet, aber irgendetwas muss schiefgelaufen sein, denn ein Großteil der Nudeln war nicht durch. Ich habe alles nochmal gemischt und weiter gebraten.

Nuss-Nougat-Gugelhupf
Dieses Rezept kam über den #stayathomeandcook Newsletter zu mir. Ich hatte die meisten Zutaten zuhause. Entweder war die Form nicht gut genug eingefettet oder die 10 min Abkühlzeit war zuwenig, auf jeden Fall kam der Gugelhupf in vielen Teilen aus der Form und ein Teil ist drinnen geblieben. Er hat wirklich lecker geschmeckt, aber leider nicht fotografierbar.

Erdnuss-Ramen mit Ei

Auf meiner permanenten Suche nach Rezepten bin ich bei pinterest über diese leckere Suppe gestoßen. Zur Zeit fällt es mir immer schwerer neue Rezepte zu finden, denn mittlerweile ist ja ein leckeres Mittagessen schon das Highlight des Tages.

Auf dem Foto war das Ei nur eine Spur wachsweicher. Außerdem wurden Ramennudeln verwendet, aber die bekomme ich im Dorfsupermarkt leider nicht. Mit meinem Sohn gehe ich immer mal in einen etwas größeren Supermarkt, der hatte Chow Mien Nudeln, das war für uns mal etwas Neues. Wo kauft ihr denn Ramen Nudeln?

Ansonsten war das eine sehr lecker Suppe, die man Mittags unkompliziert und relativ schnell zubereiten kann. Ich kann mir da auch noch sehr gut andere Gemüsesorten in dieser Suppe vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnuss-Ramen mit Ei
Kategorien: Suppe, Ramen, Ei, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Chilischote
1     Walnussgroßes Stück Ingwer
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Kokosöl
2 Essl.   Sojasoße
2 Essl.   Rohrohrzucker
2 Essl.   Misopaste
1 Teel.   Currypaste
4 Essl.   Erdnussmus
2 Ltr.   Gemüsebrühe
300 Gramm   Ramen Nudeln
4     Eier
200 Gramm   Kaiserschoten
2     Möhren
1/2     Spitzkohl
250 Gramm   Braune Champignons
1     Limette

Quelle

  rewe
  Erfasst *RK* 21.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Chili waschen, entkernen, Hälfte hacken. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Kokosöl in einem großen Topf erhitzen. Chili, Ingwer und Knoblauch darin anrösten. Mit Sojasoße ablöschen, Zucker, Misopaste, Currypaste und Erdnussmus einrühren und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen. Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.

2. In der Zwischenzeit die Nudeln in einem separaten Topf nach Packungsanweisung garen. Eier in ca. 4 Minuten wachsweich kochen. Kaiserschoten putzen, waschen und in Streifen schneiden. Möhren schälen und mit einem Sparschäler in dünne, lange Streifen schneiden. Spitzkohl putzen, in feine Streifen schneiden und waschen. Champignons putzen, ggfs. halbieren und in dünne Scheiben schneiden.

3. Gemüse ca. 3 Minuten vor Ablauf der 20 Minuten in die Suppe geben und kurz garen. Mit Saft der Limette abschmecken.

4. Nudeln auf 4 Schalen verteilen, mit Brühe aufgießen. Eier pellen, halbieren und auf der Suppe anrichten. Übrige Chili in dünne Ringe geschnitten darüber streuen.

=====

Veggie-Tag: One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan

Es sollten mal wieder griechische Reisnudeln sein und im Internet bin ich auf diese leckeren One-Pot Orzo von thekitchn.com gestoßen.

Das Gericht ist sehr schnell und sehr unkompliziert zubereitet und ist für mich ein wahres Seelenfutter. Mal schauen, wie ich das demnächst mal abwandle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan
Kategorien: Nudeln, Erbsen, One-Pot
Menge: 4 Personen

Zutaten

1/2     Gelbe Zwiebel, Mittelgroß
3     Knoblauchzehen
3 Essl.   Butter oder Olivenöl
1 Teel.   Salz
1     Zitrone, mittelgroß
40 Gramm   Parmesan, gerieben
340 Gramm   Orzo (griechische Reisnudeln)
1 Ltr.   Gemüsebrühe
160 Gramm   TK-Erbsen
H GARNITUR
      Petersilie, grob gehackt
      Parmesan, fein gerieben

Quelle

  thekitchn.com dd.
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 21.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel würfeln. Die Knoblauchzehen fein würfeln.

2. Die Butter in einem großen Kochtopf schmelzen (das Öl leicht erhitzen). Die Zwiebelwürfel mit 1/4 TL Salz in 10 min glasig dünsten, zwischendurch immer mal umrühren. Zwischenzeitlich die Zitronenschale fein abreiben (ca. 1,5 TL). Eine halbe Zitrone auspressen. Den Parmesan fein reiben. Evtl. etwas mehr zum Garnieren.

3. Den Knoblauch und die Reisnudeln zugeben und zwei Minuten mitrösten. Die Gemüsebrühe und 3/4 TL Salz zugeben und evtl. festgebackenes vom Topfboden mit einem Holzlöffel wegkratzen. Alls bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.

4. Die Hitze reduzieren, so dass es nur noch leicht köchelt und ohne Deckel köcheln lassen. Zwischendurch immer mal umrühren, damit die Reisnudeln nicht am Topfboden festkleben. So lange köcheln lassen, bis die Reisnudeln gar sind und der Großteil der Brühe verkocht ist ca. 10 bis 12 min. Evtl. esslöffelweise Wasser zugeben.

5. Den Topf von der Herdplatte ziehen. Die Erbsen und den Parmesan zugeben und rühren, bis die Erbsen warm sind und der Käse geschmolzen ist – ca. 1 min. Die Zitronenzesten und 2 TL Zitronensaft einrühren. Abschmecken und ggf. mit mehr Zitronensaft und Salz würzen. Mit Petersilie und Parmesan garnieren.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 06/2021

Montag: Risotto milanese

Ich war mir sicher, dass ich das Gericht beim letzten Mal fotografiert habe, aber ich finde das Bild nicht. Risotto-Rezepte mit Foto findet ihr hier.

Dienstag: Marfaldine mit Erbsen, Minze und Parmesan

Das Rezept hatte ich aus einer alten essen&trinken (Juni 2018) und es ist auch echt lecker. Aber ich habe kein ansprechendes Foto hinbekommen. Das haben die Fotografen vom Magazin wirklich besser drauf.

Mittwoch: Kartoffelcurry Kaschmir aus dem Slowcooker

Kartoffelcurry Kaschmir aus dem Slowcooker

Donnerstag: Quinoa-Möhren Suppe

Quinoa-Möhrensuppe

Freitag: Pizza
Beim letzten Mal haben wir die Pizza auf zwei großen Backblechen gemacht, da die Pizzableche wohl noch in der Ofenschublade waren, als unser alter Backofen abgeholt wurde. Nach vielen Witzen darüber hat mein Mann jetzt vier Bleche gekauft und wir haben in zwei Schichten vier verschiedene Pizzen gemacht.
Belag 1: Sugo, Schinken, frische Champignons, Peperoni, Gouda
Belag 2: Sugo, Tomate, Mozzarella
Belag 3: Sugo, Gouda
Belag 4: Sugo, frische Champignons, Mais, Gouda

Samstag: Ofenkartoffeln
Meine Tochter hat sich wieder Ofenkartoffeln gewünscht. Und im TK befand sich noch Fisch, den die Nicht-Vegetarierer dazu gegessen haben.

Sonntag: Ananas-Curry

Ananas-Curry

Alltags-Dal mit roten Linsen

Über Ulrike Küchenlatein bin ich auf den Newsletter von Valentinas Kochbuch gestoßen und habe mir dort den Newsletter aboniert. Einmal wöchentlich bekomme ich jetzt ein Lunch-Rezept in meine Mailbox und einmal wöchentlich Kochbuchempfehlungen.

In einem Newsletter wurde dieses Alltags-Dal aus dem Kochbuch Original Indisch von Meera Sodha vorgestellt. Von Meera Sodha hatte ich auf anderen Blogs auch schon Rezepte gesehen, die mich angesprochen haben und das Rezept kam auf die Nachkochliste.

Uns hat das Rezept so gut geschmeckt, das wir in der Woche darauf gleich nochmal gegessen haben. Es schmeckt so lecker, ist unkompliziert zubereitet und macht satt. Ich habe es nicht ganz so scharf gemacht, da meine Tochter das nicht so gerne mag. Da kann man aber mit ein wenig Sambal nachhelfen.

Ich gehe gleich mal auf die Suche nach weiteren Rezepten von ihr. Einige englischsprachige Rezepte findet man auch auf der Webseite von Meera Sodha.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Alltags-Dal mit roten Linsen
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

225 Gramm   Rote Linsen
2 Essl.   Rapsöl
12     Pfefferkörner (nach Belieben)
4     Gewürznelken (nach Belieben)
1     Zwiebel, in dünne Streifen geschnitten
4     Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Stück   Ingwer (6 cm), geschält und fein gerieben
1/2 Teel.   Cayennepfeffer
1/2 Teel.   Gemahlener Koriander
1/2 Teel.   Gemahlene Kurkuma
1 Teel.   Salz
300 Gramm   Eiertomaten (aus der Dose)

Quelle

  Newsletter Valentinas Kochbuch dd. 13.01.2021
  Original: Meera Sodha, Original Indisch
  Erfasst *RK* 14.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Linsen in einem Sieb unter fließendem kaltem Wasser abspülen, bis das Wasser klar bleibt, abtropfen lassen und in einem hohen Topf mit 600 ml Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze aufkochen, abdecken und ohne zu rühren 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. Sie werden wie Pasta beim Kochen weich.

2. In der Zwischenzeit das Öl in einem zweiten Topf erhitzen. Nach Belieben Pfefferkörner und Nelken hineingeben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren 1 Minute anrösten, bis sie duften, dann die Zwiebel hinzugeben und 8-10 Minuten goldgelb braten.

3. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und 4 Minuten unter Rühren braten, dann Cayennepfeffer, Koriander, Kurkuma und Salz dazugeben. Gut durchrühren, dann die Tomaten aus der Dose in eine Hand gleiten lassen und über dem Topf zerdrücken. Abdecken, die Temperatur reduzieren und 8 Minuten köcheln lassen. Die Sauce sollte dickflüssig sein und es sollte nur noch wenig Tomatensaft zu sehen sein. Die Linsen mit einem Schaumlöffel hinzugeben, dann die Sauce nach und nach mit dem Linsensud auf die gewünschte Konsistenz verdünnen. Ich mag mein Dal recht dickflüssig, sodass man Brot anstelle von Besteck verwenden kann.

4. Den Topf wieder abdecken und das Dal bei schwacher Hitze weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und die Konsistenz überprüfen, dann mit Chapatis, selbst gemachtem Joghurt und Knoblauch-Pickles oder feurig-scharfem Knoblauch-Chili- Chutney servieren. Auf die Nelken und Pfefferkörner achten.

=====

Veggie-Tag: Ananas-Curry

Das Rezept zum heutigen Veggie-Tag habe ich auf dem Blog Oh my veggies gefunden.

Wir haben es zu dritt gegessen und ebenfalls Reis als Beilage gegessen. Im Originalrezept sind noch Anregungen mit anderen Zutaten. Wir wollen das Rezept auf jeden Fall nochmal essen, dann mit mehr Ananas (gerne doppelte Menge) und Kokosmilch anstatt Kuhmilch. Dafür dann weniger Reis.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ananas-Curry
Kategorien: Curry, Ananas, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Dose   Ananas in Stücken (560 g)
250 ml   Milch
120 ml   Ananassaft (aus der Dose)
1     Zwiebel, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Currypulver
1 Essl.   Mehl
2 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Kurkuma
1 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1 Teel.   Paprika
      Salz

Quelle

  Oh my veggies dd. 23.01.2021
  frei übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 25.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen.

2. Die Zwiebel, Knoblauch und die Ananas unter Rühren anbraten bis die Zwiebeln glasig sind, ca. 3 – 5 Minuten.

3. Die Gewürze zugeben, weiter Rühren und anbraten, ca. 1 – 2 min.

4. Die Milch und den Saft langsam zugeben und alles köcheln lassen bis es andickt, ca. 10 min. Mit Salz abschmecken.

5. Mit Reis servieren.

: Katja: beim nächsten Mal die doppelte Menge und mit Kokosmilch zubereiten

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 05/2021

In dieser Woche war die Planung irgendwie etwas schleppend und ist etwas spinatlastig geworden.

Montag: Reste
Es gab Reste vom Pilz-Gemüse-Korma und für meine Tochter nochmal ein großes Raclette-Pfännchen

Dienstag: Paprika-Risotto
Risotto kann es nicht oft genug geben. Dieses Mal gab es ein Paprika-Risotto, das ich ursprünglich bei Rike von genial lecker gefunden hatte.

Paprikarisotto

Mittwoch: Serbische Bohnensuppe aus dem Slowcooker
Im Vorratsschrank lag ein Päckchen Cannellini-Bohnen, das vor Ablauf gerettet werden musste. Die Bohnen habe ich nach Einweichen im Slowcooker gekocht. Ein Teil davon kommt am Donnerstag in die Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen.

Serbische Bohnensuppe aus dem Slowcooker

Donnerstag: Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen

Freitag: Quiche mit Baby-Spinat

Quiche mit Babyspinat

Samstag: Reis-Kartoffel-Suppe

Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan

Außerdem war von einem Sommer-Sonderangebot beim Möbelschweden noch eine Daim-Torte im Tiefkühler, die mal weg musste.

Sonntag: Börek
Wir haben verschiedene Rezepte ausprobiert – mit Kartoffel-Schafskäse-Füllung und mit Spinat-Schafskäse-Füllung. Sehr lecker, aber wir üben das Rollen nochmal bevor wir sie verbloggen.

Gemüsesuppe aus dem Slowcooker

Neben den Kochbüchern von Gabi Frankemölle, sind ihr Blog Slowcooker.de eine gute Quelle für Slowcooker Rezepte. Es gibt aber auch viele deutschsprachige Blogs, auf den man fündig wird. Dazu gehören Ulrike von Küchenlatein, Petra von Chili&Ciabatta, Petra von Food Freak, Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred, Simone von Zimtkringel und es gibt auch einige amerikanische Blog, bei denen von ‚Scratch‘ gekocht wird und keine Halbfertigprodukte wie Taco-Sauce o.ä. verwendet werden.

Diese leckere Suppe habe ich auch bei Ulrike gefunden. Lustigerweise ist der Link, den ich mir gespeichert habe, noch für die alte Seite von Ulrike und ich musste gerade erstmal den richtigen Link suchen. Da wird mir immer wieder bewusst, wie lange wir schon dabei sind.

Das Originalrezept ist für einen 6,5 l Crockpot. Da ich einen 3,5 l Topf habe, habe ich die Zutatenliste halbiert, da ist überhaupt kein Problem. Und bei uns gehört Parmesan auf die Suppe drauf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsesuppe aus dem Crockpot
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker, Suppe
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, gewürfelt
2 klein.   Karotten, fein gewürfelt
2 Stangen   Staudensellerie, gewürfelt
2 klein.   Zucchini, Enden entfernt, gewürfelt
1     420-g-Dose Kidney Bohnen, Abtropfgewicht 255 g, gut abgetropft
1 Teel.   Salz
1     Lorbeerblatt
      Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen, nach Geschmack
15 Gramm   Petersilie, gehackt; ca.
800 Gramm   Tomaten aus der Dose , grob zerkleinert,mit Saft
300 Gramm   Brechbohnen
750 ml   Hühnerfond
250 Gramm   Makkaroni, kurz, gegart
      Parmesan, frisch gerieben, optional

Quelle

  abgewandelt nach:
  Not your Mother’s Slow Cooker Cookbook
  ISBN 978-155832245-5
  Erfasst *RK* 19.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel, Karotte, Sellerie und Zucchini in etwa 5 Minuten leicht dünsten. Alles in den Keramikeinsatz des Crockpot geben, die Kidnebohnen, Salz, Lorbeerblatt, Pfeffer, Petersilie, Tomaten und -saft sowie die Brechbohnen, Rotwein und den Hühnerfond zufügen. Bei Bedarf soviel Wasser hinzufügen, dass die Flüssigkeit etwa 2 cm über dem Gemüse steht. Deckel aufsetzen und auf "low" etwa 8 h kochen lassen.

Das Lorbeerblatt entfernen und die gekochte Pasta zufügen und etwa 5 Minuten Temperatur nehmen lassen.

Die Suppe mit Parmesankäse servieren.

:Slow Cooker Größe: 6,5 Liter
:Garzeit: 8 h
:Stufe: low

=====

Kartoffelcurry Kaschmir aus dem Slowcooker

Bei uns gibt es mindestens einmal in der Woche ein Rezept aus dem Slowcooker. Oft finde ich Rezepte im Netz bei anderen Bloggerinnen oder in einem der Kochbücher von Gabi Frankemölle.

Das Kartoffelcurry Kaschmir durfte ich schon mal zur Probe kochen und jetzt hat es – zu recht – seinen Platz in dem neuen Kochbuch Vegetarisch Kochen mit dem Slowcooker gefunden.

Die Vorbereitungszeit ist etwas länger, ist aber trotzdem ein Klacks, denn man spart ja sonst jede Menge Zeit. Ich habe das Rezept in meinem Morphy Richards zubereitet und da kann man bei der Garzeit gerne noch ein Stündchen drauf packen, denn er macht seinem Namen alle Ehre.
(Das Foto unten ist entstanden, als ich das Rezept zur Probe gekocht habe. Dieses Mal habe ich kleinere Würfel geschnitten, das war beim Essen angenehmer).

Wir haben als Beilage Basmati-Reis gegessen. Knoblauch-Naan hätte auch sehr gut gepasst. Wir haben das Kartoffelcurry zu dritt gegessen. Es blieb sogar noch ein Schälchen als Vorspeise für den nächsten Tag übrig.

Habt ihr eine (vegetarische) Rezeptempfehlung für den Slowcooker für mich? Ich würde mich sehr freuen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelcurry Kaschmir
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Kartoffeln, Indien, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

2     Zwiebeln, groß
4     Knoblauchzehen
1 Stück   Ingwer, walnussgroß
2     Frische Tomaten
400 ml   Gehackte Tomaten (Dose)
2 Essl.   Erdnussbutter
2 Essl.   Graham masala
1 Teel.   Kurkuma
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Koriandersamen
      Chilipulver nach geschmack
100 Gramm   Naturjoghurt
50 ml   Wasser
2 Essl.   Öl
1,4 kg   Kleine Kartoffeln, geschrubbt, in walnussgroße Stücke geschnitten
H ZUM GARNIEREN
      Joghurt
      Koriander
      Frühlingszwiebeln

Quelle

  Gabriele Frankemölle
  Vegetarisch Kochen mit dem Slowcooker
  Seite 89
  Erfasst *RK* 07.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Alle Zutaten von Zwiebeln bis Koriandersamen in einen stabilien Mixer oder Zerhacker geben und sehr fein hacken. In den Slowcooker geben. Mixbecher mit Joghurt, Wasser und Öl ausspülen und Flüssigkeit ebenfalls in den Slowcooker geben.

2. Die Kartoffeln entweder auf passende Größe schneiden oder (wenn sie ganz bleiben) einige Male mit einem Messer einstechen. Mit der Sauce im Slowcooker vermengen.

3. Auf Stufe HIGH etwa 4 – 5 Stunden garen, bis die Kartoffeln weich sind. LOW wird nicht empfohlen, weil gerade sehr langsame Slowcooker die Knollen dann nur schwer durchgaren.

4. Durchrühren und nochmals mit Salz abschmecken. Mit Joghurt, Koriander und Frühlingszwiebeln entweder zu Reis oder zu Naan-Brot servieren.

Katja: Morphy Richards – da darf man gerne eine Extra-Stunde einplanen, schadet nie.

=====

Veggie-Tag: Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen

Beim Erstellen des Speiseplans lasse ich mich auch gerne mal von Insta inspirieren und so auch beim folgendem Rezept. Das kam über die Ernährungsdocs, die ich gerne schaue, zu mir und wurde direkt auf die Nachkochliste aufgenommen.

Es passte sehr gut, da ja auch für den Gemüsegratin mit Brotkruste weiße Bohnen benötigt wurden. Ich hatte noch ein Päckchen aus dem indischen Supermarkt und da habe ich gleich die ganze Packung im Slowcooker gekocht und dann bis zur Verwendung aufgehoben. Die Bohnen aus dem indischen Supermarkt haben trotz langem Einweichen viel länger gebraucht, um gar zu werden, als die, die ich sonst verwende. Die Bohnen waren dann noch etwas bissfest und garen ja bekanntlich auch nicht nach, wenn sie erstmal abgekühlt waren. Da muss ich beim nächsten Mal mehr Zeit einplanen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen
Kategorien: Nudeln, Spinat, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

240 Gramm   (Sorte Bandnudeln) Dinkel-Vollkornnudeln
      Alternativ: Rote-Linsen-Nudeln
2 Zehen   Knoblauch
360 Gramm   Kirschtomaten
400 Gramm   Baby-Blattspinat
4 Essl.   Olivenöl
480 Gramm   (aus dem Glas) Weiße Bohnen
      Pfeffer
2 Essl.   Getrocknetes Basilikum
80 Gramm   Parmesan
8 Blätter   Basilikum

Quelle

  Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 31.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen. Währenddessen den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Tomaten waschen. Den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Tomaten darin bei mittlerer Hitze anbraten. Den Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen.

Die Bohnen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen, anschließend in die Pfanne dazugeben und erwärmen. Alles mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Basilikum würzen.

Die gegarten Nudeln in einem Sieb abtropfen lassen, zum Gemüse geben und alles mischen. Den Parmesan grob reiben. Die Basilikum-Blätter waschen und trocken tupfen. Zum Servieren die Nudelpfanne auf Teller verteilen, mit Parmesan bestreuen und mit Basilikum-Blättern garnieren.

Hinweis: Hülsenfrüchte sollte man immer gekocht essen, da sie Protease-Inhibitoren und Lektine enthalten, die lange als schädlich galten. Neuen Studien zufolge haben diese aber auch positive Effekte: Sie können den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Krebsentstehung hemmen. Kochen zerstört diese Inhaltsstoffe allerdings fast vollständig.

Nährwerte (pro Portion) bei Verwendung von Dinkel-Vollkornnudeln: 485 kcal, 26 g Eiweiß 18 g Fett 55 g Kohlenhydrate, 13 g Ballaststoffe

Nährwerte (pro Portion) bei Verwendung von Linsennudeln: 494 kcal, 34 g Eiweiß, 18 g Fett, 48 g Kohlenhydrate, 13 g Ballaststoffe

=====