Veggie-Tag: Wedges mit Guacamole

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere Wedges aus dem Backofen mit Guacamole.

Das Rezept dazu stammt aus dem Kochbuch Vegan Foodporn von Bianca Zapatka. Sie bloggt auch unter ihrem Namen und ihr findet viele leckere Rezepte bei ihr.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wedges mit Guacamole
Kategorien: Kartoffeln, Avocado, Vegetarisch, Vegan
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H WEDGES
500 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Öl
1-2 Essl.   Bratkartoffel-Gewürz
1 Teel.   Knoblauchpulver
H GUACAMOLE
1     Knoblauchzehe
1     Reife Avocado
1 Teel.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Bianca Zapatka
  Vegan Foodporn
  Seite 114
  Erfasst *RK* 20.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen.

2. Die Kartoffeln waschen, abtrocknen und in Viertel schneiden.

3. Dann die Kartoffelviertel zusammen mit dem Öl und den Gewürzen in eine Schüssel mit Deckel geben und gut schütteln.

4. Alles auf ein mit Backapier ausgelegtes Backblech geben und für ca. 45 min (oder bis zur gewünschten Bräunung) in den Ofen geben.

5. Währenddessen die Ofentür ab und zu öffnen und die Kartoffelviertel wenden.

6. Sobald die Wedges goldbraun knusprig sind, sofort servieren.

Guacamole:

Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und die Avocadohälften mit dem Knoblauch und dem Zitronensaft pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits

In der vorletzten Runde von ‚Koch mein Rezept‘ hatte ich mich bei magentratzerl umgeschaut und Feijao mit Arroz nachgekocht.

Meist koche ich immer mehrere Rezepte nach, so auch bei magentratztler, und das zweite Rezept war ein Kartoffelcurry nach Tanja Gradits.

Da uns das auch sehr gut geschmeckt hat, möchte ich Euch dieses Rezept nicht vorenthalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits
Kategorien: Kartoffeln, Curry, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
2 Zehen   Knoblauch
3 Essl.   Rapsöl
500 Gramm   Kartoffeln
400 Gramm   Kirschtomaten
200 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Currypulver
1 Teel.   Gemahlener Piment
1 Teel.   Paprika edelsüß
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Schwarze Senfkörner
  Etwas   Frisch geriebene Muskatnuss
  Einige   Zweige Thymian
400 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Kokosmilch
4 Essl.   Buchweizen

Quelle

  magentrazerl dd. 19.03.2022
  Erfasst *RK* 23.10.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Tomaten vierteln. Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben, abbrausen und abtropfen lassen. Thymian zupfen und die Blättchen hacken.

Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. Alle Gewürze zugeben und mitrösten, bis es duftet. Kartoffeln, Linsen und Tomaten zugeben. Salzen, Gemüsebrühe und Kokosmilch angießen und alles ca. 20 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

In der Zwischenzeit den Buchweizen in einer Pfanne trocken rösten.

Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem gerösteten Buchweizen bestreut servieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Coconut & Cucumber – Älpler Magronen mit Apfelmus

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Wir gehen in die nächste Runde und die Losfee hat mir den Blog von Urs Coconut & Cucumber zugedacht. Der Blog von Urs ist mir bei der Aktion ‚Koch mein Rezept‘ schon öfter begegnet.

Urs kocht ihre Rezepte mit regional und saisonal verfügbaren Produkten und ihre Fotos sehen immer so toll aus, dass man sich gleich zu ihr an den Tisch setzen möchte und los essen würde. Bei Urs findet man alles an Rezepten was das Herz begehrt und ich wusste erst gar nicht, wofür ich mich entscheiden soll.

Das eine oder andere Rezept ist schon auf der Nachkochliste und wartet auf den richtigen saisonalen Einsatz, wie zum Beispiel der grüne Spargel mit Käsekruste oder die Spaghetti mit Mönchsbart.

Nachgekocht habe ich die Älpler Magronen, die Urs ebenfalls auch einer Koch mein Rezept Aktion bei Evchen nachgekocht hat. Dazu gibt es ein selbstgemachtes Apfelmus von Urs, das mir wieder gezeigt hat, wie einfach das ist und wie viel besser ein selbstgemachtes Apfelmus aus einer Variation von verschiedenen Apfelsorten, die man im Hofladen lose und einzeln kaufen kann, ist. Darunter auch Sorten, die im Supermarkt gar nicht zu bekommen sind. Auf den ersten Blick mag die Kombination aus Nudelauflauf und Apfelmus etwas seltsam anmuten, aber es ist einfach nur lecker und schmeckt nach Urlaub in den Bergen, den ich gut mal wieder gebrauchen könnte.

Und als ich während einer Regenwoche einfach das Gefühl für Sommerurlaub in Italien gebraucht habe, habe ich Spaghetti al Limone gekocht. So einfach, so lecker.

Liebe Urs, es war mir ein Vergnüngen auf Deinem Blog zu stöbern und ich werde noch mehr Rezepte von Dir nachkochen, wenn die Zeit bzw. die Saison da ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Älpler Magronen mit Apfelmus – Älpler Makkaroni
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Nudeln
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Kartoffeln, festkochend
300 Gramm   Magronen / Makkaroni
500 ml   Gemüsebrühe
200 ml   Sahne
90 Gramm   Greyezer Käse, gerieben (oder ein deftiger Bergkäse)
2     Zwiebeln (ca. 150 g)
3 Essl.   Dürrfleisch oder Speck, in kleine Würfel geschnitten
      Pfeffer
      Muskatnuss
2 Essl.   Mehl
  Etwas   Butter

Quelle

  Coconut&Cucumber dd. 18.02.2022
  Erfasst *RK* 28.03.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln in kleine Würfel (ca. 1 cm) schneiden. Die Gemüsebrühe in einen großen Topf geben, die Kartoffeln dazugeben und 5 min kochen. Danach Sahne, Käse und die Makkaroni dazugeben und ca. 10 min kochen lassen, bis die Nudeln bissfest sind. Während des Kochens die Nudeln im Auge behalten. Immer wieder umrühren – sie saugen die Flüssigkeit auf. Mit frisch gemahlenem Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken, eventuell noch etwas Salz. Bedenke, dass der Käse auch noch würzig ist, spare also lieber mit dem Salz.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln in feine Ringe schneiden oder hobeln, in Mehl wenden und gut durchmischen. Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Herausheben und auf Haushaltspapier abtropfen lassen. In einer weiteren Pfanne den Speck auslassen – zusätzliches Fett ist durch den Speck nicht notwendig.

Die Magronen in tiefen Tellern anrichten und Zwiebeln & Speck darauf verteilen.

=====

Veggie-Tag: Senf-Rahm-Spitzkohl

Kohl ist ein Gemüse, dass ich lange vernachlässigt habe, da es das in meiner Kindheit nicht gab. Inzwischen esse ich Kraut und Kohl sehr gerne und es gibt auch schon einige Rezepte dazu auf dem Blog (nicht nur vegetarisch), wie zB Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln, Spitzkohlsuppe mit Nudeln, Spitzkohl-Bratwurst-Pfanne oder Spitzkohlgratin mit Cabanossi und Kartoffeln.

Dieses Mal viel die Wahl auf ein Senf-Rahm-Spitzkohl mit hartgekochten Eiern und Kartoffeln, die ich dann in Püree umgewandelt habe, da es das schon lange nicht mehr bei uns gab. Leider lies sich das Gericht nicht so gut fotografieren. Das Rezept habe ich bei Essen & Trinken gefunden, die haben das Gericht viel schöner fotografiert. (und bei mir hat es der Schnittlauch wieder nicht mit auf das Foto geschafft)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Senf-Rahm-Spitzkohl
Kategorien: Gemüse, Kraut, Kartoffeln, Eier, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kartoffeln (vorw. festkochend)
      Salz
500 Gramm   Spitzkohl
1     Zwiebel
1/2 Bund   Schnittlauch
2 Essl.   Öl
      Pfeffer
      Zucker
1 Teel.   Mehl
100 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Schlagsahne
4     Eier (Kl. M)
3 Teel.   Senf (grob)
2 Teel.   Senf (mittelscharf)

Quelle

  essen&trinken
  Für jeden Tag 09/2018
  Erfasst *RK* 16.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen, vierteln und in einem Topf mit Salzwasser bedeckt aufkochen und offen bei mittlerer Hitze 20 Min. weich garen.

2. Spitzkohl putzen, den dicken Strunk entfernen. Blätter in 2 cm breite Stücke schneiden. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden, Schnittlauch in Röllchen schneiden.

3. Öl in einem weiten Topf oder einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Spitzkohl darin andünsten. Dabei mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Mit Mehl bestäuben. Brühe und Sahne zugießen, aufkochen und 5 Min. bei milder Hitze schmoren.

4. Eier in kochendem Wasser 6 Min. weich garen, abschrecken und pellen. Kartoffeln abgießen. Senf unter den Spitzkohl rühren, salzen und pfeffern. Mit Eiern und Kartoffeln anrichten. Mit Schnittlauch bestreut servieren.

=====

Cornish Pastys

Logo #wirretten Streetfood

Es ist wieder soweit, der Rettungstrupp ist unterwegs. In diesem Monat ‚retten‘ wir Streetfood und wir möchten beweisen, dass man dieses Speisen gar nicht unbedingt kaufen muss, sondern einfach auch selbst herstellen kann.

Mir ist bei diesem Thema sofort wieder mein dreiwöchiger Englandaufenthalt eingefallen. Wir sind damals an der Küste von Kent nach Cornwall gefahren und in Cornwall gab es überall diese leckeren Cornish Pastys. In Mürbeteig eingepackte Speisen, die man wunderbar aus der Hand essen konnte.
Der Ursprung geht auf Bergleute zurück , die unter Tage Cornish Pastys als Mittagessen zu sich genommen haben.

Die Pastys sind leichter herzustellen als man glaubt. Früher hatte ich immer Angst vor Mürbeteig – völlig unbegründet. Mürbeteig herstellen, Füllung herstellen, füllen, backen, fertig!

Es gibt bereits ein vegetarisches Rezept in meinem Blog, das ich für die kulinarische Weltreise nach Großbritanien gebacken hatte.

Vielen Dank an Tamara und Martin für die Organisation.

Hier findet ihr die Rezepte meiner ‚Mitretter‘: Ich schon sehr gespannt und freue mich auf Inspirationen zum Nachkochen.
Brittas KochbuchLahmacun
Cakes, Cookies and moreMomos
Turbohausfrau Streetfood
BrotweinGelbes Thai Curry Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenWaffeln für die Rettungstruppe
Pane-BisteccaKwek Kwek one of Manila’s Streetfood
CorumBlog 2.0 Döner in Dürüm
Cahama Sommerrollen
Labsalliebesibzamini

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cornish Pasties
Kategorien: Imbiss
Menge: 5 Stück

Zutaten

60 Gramm   Kartoffeln
125 Gramm   Hackfleisch
1 klein.   Zwiebel
      Salz, Pfeffer
4 Essl.   Wasser oder Brühe
250 Gramm   Mehl
125 Gramm   Schmalz (Katja: Butter)

Quelle

  die Rezeptsammlung der UNIX-AG an der Uni
  Kaiserslautern
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken, mit den Kartoffeln und dem Fleisch vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser oder Brühe zufügen und die Masse glattrühren.

Das Mehl in eine Schüssel sieben und den Schmalz in Stückchen dazufügen. Eine Prise Salz zugeben und unter Zugabe von etwas kaltem Wasser zu einem festen Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ungefähr 6mm dick ausrollen. Kreise von 10 bis 15 cm Durchmesser ausschneiden.

Etwas von der Fleischmasse auf jeden Kreis geben, die Ränder anfeuchten, in die Mitte einschlagen und wellenförmig zusammenpressen.

Auf einem gefetteten Backblech bei 200 Grad für ungefähr eine Stunde backen, eventuell nach 20 Minuten die Hitze etwas reduzieren.

Katja: man kann die Pastys vor dem Backen noch mit Milch oder Eistreiche einpinseln, dann bekommen sie einen schöneren Glanz.

=====

Veggie-Tag: Kartoffelrösti-Muffins

Heute gibt es ein Rezept, dass es bei uns über den Winter unzählige Male gegeben hat, da es recht einfach in der Zubereitung ist, lecker schmeckt und auch kalt gut mit in die Schule genommen werden kann. Die Mensa operiert immer noch mit niedrigeren Besucherzahlen und da die Oberstufenschüler in der Mittagspause das Schulgelände verlassen dürfen, wurden sie gebeten, die knappen Mensaplätze den jüngeren Jahrgängen zu überlassen. In Laufweite gibt es aber nur Bäcker, Pizzaria und Döner, so dass das, da nicht bezuschusst, schnell ins Geld geht und sehr einseitig wird.

Ich habe mir über den Winter die Kartoffeln beim Bauer immer in einem 5kg-Sack gekauft und wir haben diesen Winter sehr viel Kartoffeln gegessen.

Gebacken habe ich die Muffins in Silikonformen. Aus den Silikonformen lassen sich die Muffins besser herauslösen, als aus den Papierförmchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelrösti Muffins
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch, Käse, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

700 Gramm   Rohe Kartoffeln
125 Gramm   Gratin Käse Light
2     Eier
      Salz
      Pfeffer
      Muskat
      Paprikapulver
      Schnittlauch
      Petersilie

Quelle

  Instagram; Sassi wird fit
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und reiben.

Mit einem sauberen Küchentuch gut auswringen.

Die Kartoffelraspeln mit den Eiern vermischen und den Käse unterheben.

Gut mit den Gewürzen abschmecken und in zwölf Muffinförmchen füllen.

Ich nutze immer ein Muffinblech ausgelegt mit Silikonformen.

Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190Grad Ober-/Unterhitze backen.

Kurz auskühlen und schmecken lassen

Bei mir gabs dazu Salat und Quark Dip, eignen sich aber auch ideal als Beilage zu Soßen/Fleischgerichten.

=====

Hähnchen mit Pilzen von Jamie Oliver

Zu Weihnachten hat mir mein Sohn Buch ‚Jamie kocht Italien‘ geschenkt – von meiner Tochter gab es das Backbuch von Ross Anthony.

Zu diesem Buch gab es auch eine Serie, in der Jamie Oliver gemeinsam mit Gennaro Contaldo durch Italien fährt und zusammen mit Nonnas kocht. Diese Frauen werden im Buch porträtiert und ihre Rezepte gezeigt. Es sind viele leckere Rezepte enthalten und die Fotos machen Lust auf Kochen und leckeres Essen. Mal schauen, welche Rezepte ich davon auf unserem Speiseplan unterbringen kann.

Den Anfang machen die Hähnchenkeulen mit Pilzen. Die Zubereitung ist wieder sehr gut erklärt und es klingt aufwändiger als es ist. Die Zutaten werden in einer Pfanne angeröstet und diese kommt dann in den Ofen und das Gericht wird dort weitergegart. Da meine Pfannen alle einen Plastikgriff haben, habe ich alles in eine Auflaufform umgefüllt und darin weiter gegart.

Das Rezept ist für 6 Personen und ich habe für zwei Personen die Zutaten halbiert und drei Hähnchenkeulen zubereitet. Es hat uns sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchen mit Pilzen
Kategorien: Fleisch, Huhn, Pilze, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

20 Gramm   Getrocknete Steinpilze
100 Gramm   Geräucherter Pancetta oder durchwachsener Speck am Stück
      Olivenöl
6     Hähnchenkeulen
6     Schalotten
400 Gramm   Braune Champignons
4     Knoblauchzehen
200 ml   Gavi di Gavi Weißwein
4     Kartoffeln
4 Zweige   Thymian
200 Gramm   Creme fraiche

Quelle

  Jamie Oliver
  Jamie kocht Italien
  Seite 236
  Erfasst *RK* 18.01.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Steinpilze in einen Becker bröckeln und mit heißem Wasser übergießen. Die Pancetta in dicke Scheiben schneiden. Mit 1 EL Öl in einen großne Schmortopf geben und bei mittlerer bis starker Hitze das Fett auslassen. Sobald sie gebräunt ist, in eine große Schüssel geben. Den Topf mit dem Fett auf dem Herd lassen.

2. Die Hähnchenkeulen in den Topf legen. Die Schalotten schälen und im Ganzen hinzufügen. Die Hähnchenkeulen immer wieder wenden, bis sie rundherum goldbraun sind, dann mit den Schalotten in eine Schüssel mit der Pancetta geben. Die Pilze halbieren oder vierteln und immer gleich in den Topf geben. Durchschwenken, bis sie goldbraun sind. Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zu den Pilzen geben und mitbraten, bis er etwas Farbe angenommen hat, dann den Wein angießen und auf die Hälfte einkochen lassen. Die Kartoffeln schälen, würfeln und untermischen, dann Hähnchen, Schalotten und Pancetta sowie die Flüssigkeit, die sich in der Schüssel gesammelt hat, in den Topf geben.

3. Die Steinpilze und das Einweichwasser (bis auf den sandigen Rest) hinzufügen. Die Thymianzweige zusammenbinden und ebenfalls in den Topf geben. Den Topf für 1 Stunde in den Ofen stellen, bis das Hähnchenfleisch durchgegart ist; die Keulen alle 20 min mit Garflüssigkeit begießen. An diesem Punkte sollte die Sauce schön reduziert sein, es darf also Creme fraiche untergerührt werden. Den Topf nochmal für 5 min in den Ofen stellen, damit die Aromen sich verbinden können.

Katja: für zwei Personen die Zutaten halbiert. Sind gut satt geworden.

Katja: alles in der Pfanne zubereitet und dann in eine Auflaufform umgefüllt und in den Ofen gestellt, da meine Pfannen alle einen Plastikgriff haben

=====

Maultaschengröstl

Ich nehme mir beim Einkaufen gerne mal fertige Nudelprodukte oder Maultaschen mit, die es dann an Tagen gibt, an denen es mal schnell gehen muss. Kürzlichen waren geschnitten Maultaschen dabei, die dann erstmal im Tiefkühler gelandet sind.

Bis dann mir dieses Rezept aus Essen&Trinken über den Weg lief und es kam mir wie gerufen. Die Kartoffeln kann man gut am Tag vorher vorkochen, während man sowieso das Mittagessen kocht und dann geht die Zubereitung eigentlich recht schnell.

Uns hat es sehr lecker geschmeckt. Wir haben für zwei Personen die Hälfte des Rezepts zubereitet und es gab für jeden noch ein Spiegelei.

Ein weiteres Päckchen Maultaschenstreifen liegt noch im Tiefkühler. Ich könnte mir daraus auch gebratene Maultauschen auf Feldsalat gut vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Maultaschengröstl
Kategorien: Kartoffeln, Maultaschen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm Festkochende Kartoffeln (mittelgroß)
Salz
150 Gramm Zwiebeln
6 Essl. Olivenöl
20 Gramm Butter
Pfeffer
4 Maultaschen (klassisch, siehe Rezept:
— Maultaschen klassisch; oder vegetarisch,
— siehe Rezept: Maultaschen mit Spinat-Pilz-
— Füllung)
6 Stiele Glatte Petersilie
150 Gramm Bergkäse (gerieben)

Quelle

essen & trinken 1/2015
Erfasst *RK* 02.01.2022 von
Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln am besten schon am Vortag gründlich waschen und ungeschält in reichlich Salzwasser 25-30 Minuten zugedeckt garen. Abgießen und auskühlen lassen (nicht im Kühlschrank aufbewahren!).

2. Kartoffeln pellen und in ca. 5 mm dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln fein würfeln und in einer großen ofenfesten Pfanne in 1 El Öl glasig dünsten. Herausnehmen und beiseitestellen. 3 El Öl in die Pfanne geben, Kartoffeln darin bei mittlerer bis starker Hitze 4-5 Minuten braten, wenden, Butter zugeben, weitere 8-10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Schale geben.

3. Maultaschen in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Petersilienblätter abzupfen und grob schneiden. Restliches Öl in der Pfanne erhitzen. Maultaschen darin bei mittlerer bis starker Hitze knusprig braun braten. Zwiebeln und Bratkartoffeln zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Käse und der Hälfte der Petersilie bestreuen.

4. Gröstl unter dem vorgeheizten Backofengrill auf der 2. Schiene von unten goldgelb überbacken. Mit restlicher Petersilie bestreut servieren.

Katja: Fertige Maultaschen in Streifen
Katja: Überbacken weggelassen
Katja: Dazu passt Spiegelei
Katja: für zwei Personen das halbe Rezept.
=====

Veggie-Tag: Pastinaken-Kartoffel-Strudel

An Strudel habe ich mich noch nie rangewagt, aber es wurde mal Zeit, denn das Rezept von Schrot&Korn klang sehr lecker.

Verwendet wurde (veganer) Blätterteig, aber ich könnte mir das Gericht auch mit (Fertig)Strudelteig vorstellen.

Die Zubereitung ist nicht schwer. Ich habe es mit dem Einstechen des Blätterteigs sehr gut gemeint und er ist beim Rollen schon gerissen, was beim Backen dann noch schlimmer wurde. Das Rezept ist für vier Personen angegeben und wir haben es zu dritt gegessen und hätten noch mehr essen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinaken-Kartoffel-Strudel
Kategorien: Quiche, Pastinaken, Kartoffeln, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
2     Knoblauchzehen
1/2 Teel.   Kurkumapulver
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Fein gehackter Rosmarin
400 Gramm   Pastinaken
2 Teel.   Paprika (edelsüß)
1 Pack.   Veganer Blätterteig
4 Essl.   Hafer- oder Reismilch

Quelle

  Schrot&Korn 10/2015 – Heiße Gemüsekuchen
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit den Kartoffeln, Kurkuma und 2 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Rosmarin würzen.

Pastinaken schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit restlichem Öl (2 EL) und Paprikapulver mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffeln und Pastinaken darauf verteilen und auf mittlerer Höhe 15 Min. garen.

Den Blätterteig ausrollen. Das Gemüse mit 2 EL Pflanzenmilch gut durchmischen. Die Kartoffeln können dabei ruhig etwas auseinanderfallen, dann hält die Füllung besser zusammen. Blätterteig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Füllung darauf verteilen. Dabei rundherum 3 cm Rand frei lassen. Von der Längsseite her fest zu einem Strudel aufrollen. Die Ränder unter den Strudel umschlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit restlicher Pflanzenmilch einstreichen und mit 1 EL Rosmarin bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen.

:Gesamtzeit: ca. 35 Min. + 25 Min. Backzeit
:Pro Portion 470 kcal, F: 33 g, E: 6 g, KH: 37 g

:Katja: nicht zu dicht und oft einstechen, sonst reißt der Teig.
:Katja: wir haben den Strudel zu dritt gegessen und hätten auch noch mehr geschafft

=====

Veggie-Tag: Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf

Bereits zu den Anfangszeiten meines Blogs in 2005 gab es den Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf. Als ich mit dem Bloggen anfing, hatte ich mir hektisch eine digitale Kleinbildkamera gekauft und gute Fotos waren manchmal eine Herausforderung. Okay, sind sie auch heute manchmal noch.

Uns war es nach einem Kartoffelauflauf, aber mal etwas anderes. Da habe ich ein wenig in der Rezeptverwaltung gekramt und haben den Auflauf wieder gefunden. Er schmeckt immer noch lecker und dieses Mal gibt es sogar ein Foto. Nur die Kürbiskerne haben es nicht aufs Foto geschafft.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Apfel-Zwiebelauflauf
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Mürbe Äpfel
200 Gramm   Zwiebeln
20 Gramm   Butter
150 Gramm   Geriebener Hartkäse, vorzugsweise Höhlenkäse
250 ml   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer
      Majoran
      Muskat
4 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  schrot&korn 10/2002
  Erfasst *RK* 01.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Äpfel vierteln Kerngehäuse entfernen und grob raspeln.

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

In eine gebutterte ofenfeste Form Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln mit etwas Käse dazwischen schichten.

Saure Sahne mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen und auf die Masse geben.

Mit dem restlichen Käse bestreuen und unter Heißluft 35 Minuten bei 160 Grad Celsius backen.

Nach 2/3 der Backzeit mit den Kürbiskernen bestreuen.

Dazu passt ein grüner Salat. Variante: Die Hälfte der Äpfel durch Kürbis (z.B. Hokkaido) ersetzen.

=====