Veggie-Tag: One Pot Pasta mit Spinat und Tomaten

Wenn es mittags nach dem Arbeiten schnell gehen soll, dann bieten sich neben Slowcooker-Gerichten auch One-Pot Gerichte an. Bei mir sind One-Pot Gerichte in der Mehrzahl Pastagericht, ist aber gar nicht schlimm.

Hier im Blog gibt es einige davon und ich bin auch immer weiter auf der Suche nach Variationen. Das Rezept, dass ich Euch heute mitgebracht haben, habe ich von Lydias Foodblog.

Bei den Mengen war ich etwas großzügig. Bei den Nudeln und der Flüssigkeit nicht, aber beim Gemüse. Ich hatte noch noch Reste getrockneter Tomaten, die alle rein durften. Der Spinat war auch etwas mehr und bei den Cocktailtomaten habe ich ebenfalls die Packung leer gemacht. Es war sehr lecker und hat für drei gut gereicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One Pot Pasta mit Spinat und Tomaten
Kategorien: One-Pot, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Spaghetti (Kochzeit 7 Minuten)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
200 ml   Sahne oder Sahneersatz
400 ml   Gemüsebrühe
1 Prise   Salz nach Geschmack
1/2 Teel.   Pfeffer
1 Essl.   Oregano
1 Essl.   Frischkäse
20 Gramm   Parmesan gerieben
1 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Frischer Spinat oder auch aus der TK
  Ein paar   Cocktailtomaten

Quelle

  lydiasfoodblog.de
  Erfasst *RK* 19.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die getrockneten Tomaten klein schneiden.

2. Das Olivenöl in einen hohen Topf geben und die Zwiebel, Knoblauch und getrockneten Tomaten darin andünsten.

3. Tipp: Es ist nicht notwendig die Zwiebel, den Knoblauch und die Tomaten vorher anzubraten, mir schmeckt es so allerdings besser.

4. Als nächstes mit der Brühe und der Sahne aufgießen, die Spaghetti mit in den Topf geben.

5. Alles aufkochen, und mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Die Pasta für 8 Minuten mit Deckel köcheln lassen.

6. Währenddessen den Spinat und die frischen Tomaten waschen. Die Tomaten halbieren oder vierteln je nach Größe.

7. Den Spinat und die Tomaten nach Ende der Kochzeit in den Topf geben, den Spinat zusammenfallen lassen. Vorsichtig durchmischen.

8. Zum Schluss den Frischkäse und den Parmesan unterrühren.

9. Die Pasta in einer Schale oder in einem Teller servieren.

=====

Veggie-Tag: Safran-Risotto mit Parmesancreme und Pilzen

So, ich hoffe, ich komme wieder öfter zum Bloggen. Bei uns gibt es oft schnelle Gerichte, aber manchmal habe ich auch Zeit und Muse und es gibt etwas, das jetzt zeitaufwändiger ist, wie dieses Risotto.

Die Parmesancreme schmeckt toll, war aber leider bis der Rest fertig war, schon kalt, sie müsste etwas warm gehalten werden. Die rohen Champignons waren leider nicht jedermanns Geschmack, aber ich fand sie lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Safran-Risotto mit Parmesancreme und Pilzen
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Pilze, Käse
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H PARMESANCREME UND PILZE
200 ml   Schlagsahne
1 Teel.   Speisestärke
30 Gramm   Parmesan
100 Gramm   Braune Champigons (sehr fest, nach Belieben mehr)
H RISOTTO
800 ml   Gemüsefond
1 Döschen   Safranfäden (0,1 g)
70 ml   Weißwein
2     Schalotten
1/2     Knoblauchzehe
1 Essl.   Öl (z. B. Maiskeimöl, nach Belieben mehr)
200 Gramm   Risotto-Reis (z. B. Carnaroli)
40 Gramm   Parmesan
2 Stiele   Glatte Petersilie
30 Gramm   Butter (kalt; in Würfeln)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  essen & trinken 4/2020
  Erfasst *RK* 09.12.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Parmesancreme Sahne in einem Topf unter Rühren auf ca. 100 ml einkochen lassen. Mit der in wenig kaltem Wasser gelösten Stärke dicklich binden. Parmesan sehr fein reiben. In die Sahnesauce geben, Mischung mit dem Schneidstab gut durchmixen und zugedeckt beiseitestellen. (Katja: kühlt schnell ab. Das habe ich leider erst beim Servieren gemerkt.) Pilze putzen und die Stiele knapp abschneiden.

Für den Risotto Fond aufkochen. Safran in 2 El Weißwein einweichen. Schalotten und Knoblauch sehr fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Reis zugeben, kurz mitdünsten, restlichen Weißwein zugeben und einkochen lassen. So viel heißen Fond angießen, dass der Reis knapp bedeckt ist. Risotto offen bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten bissfest garen, dabei nach und nach restlichen Fond zugießen und gelegentlich umrühren. Nach 15 Minuten die Safran-Wein-Mischung einrühren. Käse fein reiben. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden.

Fertig gegarten Risotto vom Herd nehmen. Butter und die Hälfte vom Parmesan einrühren. Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und 2-3 Minuten ruhen lassen.

Parmesancreme mit einem Löffel am Tellerand verteilen. Risotto daneben anrichten, dabei dazwischen etwas Platz für die Pilze lassen. Pilze in feinen Scheiben direkt auf den Teller hobeln. Mit restlichem Parmesan und Petersilie bestreuen. Mit Pfeffer würzen und sofort servieren.

Tipp 1: Auch wenn man es oft liest – Risotto muss während des Garens nicht ständig gerührt werden. Es reicht, ihn ab und zu umzurühren, damit nichts ansetzt.

Tipp 2: Servieren Sie Risotto immer so schnell wie möglich. Wird er länger warm gehalten, quillt der Reis nach und verliert seine Bissfestigkeit. Und der Risotto wird klebrig-dick statt cremigfließend.

=====

Veggie-Tag: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta

Oft muss es an Werktagen nach der Arbeit oder nach dem Homeoffice schnell gehen und da haben sich bei mir One-Pot-Pasta Rezepte bewährt und ich freue mich auch immer, wenn mir eines über den Weg läuft. Dieses Rezept habe ich auf der Homepage von eatsmarter gefunden.

Das Gericht gab es bereits im Sommer. Mal schauen, ob ich demnächst mal eine Rezept mit saisonalem Gemüse (wie zB Kürbis) finde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta
Kategorien: Nudeln, One-Pot, Vegetarisch, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Zucchini
1     Brokkoli
500 Gramm   Vollkorn-Penne
1 Ltr.   Gemüsebrühe
4 Essl.   Frischkäse
5 Gramm   Basilikum (0.25 Bund)
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
100 Gramm   Feta
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 27.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Ringe bzw. Scheiben schneiden. Zucchini und Brokkoli putzen und waschen. Zucchini halbieren und in Scheiben schneiden. Brokkoli in Röschen teilen.

2. Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Brokkoliröschen mit den Nudeln in einen Topf geben. Gemüsebrühe zugeben und bei starker Hitze einmal aufkochen. Frischkäse zugeben und Hitze reduzieren. Weitere 7-8 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln bissfest sind. Dabei Gelegentlich umrühren.

3. In der Zwischenzeit Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, Feta grob zerbröseln. Alles zur Pasta in den Topf geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. One-Pot-Pasta auf vier Teller verteilen und servieren.

=====

Blog-Event CLXXXVII – Urlaubsküche – Tomaten-Mozzarella-Pasta

Blog-Event CLXXXVII - Urlaubsküche (Einsendeschluss 15. Juli 2022)

Zorra aus dem Kochtopf sucht zusammen mit Fredrike vom Fliederbaum unkomplizierte Rezepte für die Urlaubsküche.

Wir waren schon lange nicht mehr im Urlaub, fahren sonst immer in Ferienwohnungen (außer bei Städtereisen). Als die Kinder noch klein waren, sind wir am Liebsten in Ferienwohungen auf Campingplätzen gefahren, da die Infrastruktur immer gut für Kinder geeignet ist und es Supermärkte, Pools, Restaurants und Ärzte auf den Plätzen zu finden gibt.

Wenn ich im Urlaub selber koche, dann gibt es sehr oft Nudeln. Die kann ich gar nichts oft genug essen und sie sind schnell zubereitet. Dieses Mal gibt es leckere Tomaten-Mozzarella-Nudeln. Bei den Tomaten handelt es sich eher um einen Tomatensalat und dieser muss nur schnell zusammengemischt werden. Gebraten werden nur Auberginenwürfel und Knoblauch.

Das Gericht ist unkompliziert und schnell gekocht. Und es schmeckt auch zuhause nach Urlaub.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Mozzarella-Pasta
Kategorien: Nudeln, Tomaten, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
1     Knoblauchzehe
250 Gramm   Bunte Kirschtomaten
150 Gramm   Mini-Mozzarella-Kugeln
200 Gramm   Linguine
      Salz
1-2 Essl.   Rotweinessig
6 Essl.   Olivenöl
      Zucker
      Pfeffer
4 Stiele   Basilikum

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2017
  Erfasst *RK* 17.06.2017 von
  Torsten Svensson

Zubereitung

1. Aubergine putzen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch andrücken. Tomaten halbieren. Mozzarella abtropfen lassen.

2. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

3. Inzwischen die Tomaten in einer großen Schüssel mit Essig und 2 El Öl mischen. Mit 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Basilikumblättchen abzupfen und untermischen. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Auberginen mit Knoblauch darin bei mittlerer bis starker Hitze ca. 5 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch entfernen.

4. Nudeln abgießen und sofort tropfnass unter die Tomaten mischen. Tomaten-Pasta mit Mozzarella auf Tellern verteilen und mit gebratenen Auberginenwürfeln bestreuen. Mit restlichem Öl beträufelt servieren.

5. für Nicht-Veggies: 50 g Speck würfeln, kross anbraten und darüberstreuen.

* ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten

=====

Veggie-Tag: Kartoffelrösti-Muffins

Heute gibt es ein Rezept, dass es bei uns über den Winter unzählige Male gegeben hat, da es recht einfach in der Zubereitung ist, lecker schmeckt und auch kalt gut mit in die Schule genommen werden kann. Die Mensa operiert immer noch mit niedrigeren Besucherzahlen und da die Oberstufenschüler in der Mittagspause das Schulgelände verlassen dürfen, wurden sie gebeten, die knappen Mensaplätze den jüngeren Jahrgängen zu überlassen. In Laufweite gibt es aber nur Bäcker, Pizzaria und Döner, so dass das, da nicht bezuschusst, schnell ins Geld geht und sehr einseitig wird.

Ich habe mir über den Winter die Kartoffeln beim Bauer immer in einem 5kg-Sack gekauft und wir haben diesen Winter sehr viel Kartoffeln gegessen.

Gebacken habe ich die Muffins in Silikonformen. Aus den Silikonformen lassen sich die Muffins besser herauslösen, als aus den Papierförmchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelrösti Muffins
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch, Käse, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

700 Gramm   Rohe Kartoffeln
125 Gramm   Gratin Käse Light
2     Eier
      Salz
      Pfeffer
      Muskat
      Paprikapulver
      Schnittlauch
      Petersilie

Quelle

  Instagram; Sassi wird fit
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und reiben.

Mit einem sauberen Küchentuch gut auswringen.

Die Kartoffelraspeln mit den Eiern vermischen und den Käse unterheben.

Gut mit den Gewürzen abschmecken und in zwölf Muffinförmchen füllen.

Ich nutze immer ein Muffinblech ausgelegt mit Silikonformen.

Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190Grad Ober-/Unterhitze backen.

Kurz auskühlen und schmecken lassen

Bei mir gabs dazu Salat und Quark Dip, eignen sich aber auch ideal als Beilage zu Soßen/Fleischgerichten.

=====

Veggie-Tag: Französische Zwiebelsuppe

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt noch gar kein Zwiebelsuppenrezept auf meinem Blog.

Bei der wöchentlichen Abfrage, ob es spezielle Essenswünsche gäbe, wurde der Wunsch nach einer Zwiebelsuppe geäußert. Die Wahl fiel auf das einer französischen Zwiebelsuppe aus einer älteren Ausgabe der Schrot&Korn.

Das Baguette habe ich beim Bäcker geholt und habe im Ofen das Baguette mit Raclettekäse-Resten überbacken. Ich habe das Baguette einfach in die Suppe gegeben, ohne alles im Teller nochmal zu überbacken. Auf dem flachen Teller lies sich das Baguette dann auch gut essen.

Comfortfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Französische Zwiebelsuppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Alkohl, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
50 Gramm   Butter
40 Gramm   Mehl
750 ml   Heiße Gemüsebrühe
150 ml   Trockener Weißwein
      Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Scheiben   Baguette
150 Gramm   Geriebener Käse
1/2 Bund   Petersilie, gehackt

Quelle

  Schrot&Korn – Februar 2007
  Erfasst *RK* 10.09.2008 von
  b.

Zubereitung

1. Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken. In der Butter dünsten.

2. Mehl unter Rühren in der Butter anschwitzen.

3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Weißwein zufügen. 20 Minuten köcheln. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

4. Suppe in feuerfeste Tassen füllen.

5. Baguette toasten und auf die Suppe legen. Mit Käse bestreuen und leicht pfeffern. Bei 200° C 10 Minuten überbacken.

6. Petersilie über Suppe und Brotscheiben streuen und servieren.

: Zubereitung: 15 Min. + Kochzeit: 20 Min. + Backzeit: 10 Min.

Katja: ohne Wein
Katja: ich habe das Baguette mit Raclette-Käse überbacken und danach auf die Teller zur Suppe gegeben

=====

Veggie-Tag: Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf

Bereits zu den Anfangszeiten meines Blogs in 2005 gab es den Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf. Als ich mit dem Bloggen anfing, hatte ich mir hektisch eine digitale Kleinbildkamera gekauft und gute Fotos waren manchmal eine Herausforderung. Okay, sind sie auch heute manchmal noch.

Uns war es nach einem Kartoffelauflauf, aber mal etwas anderes. Da habe ich ein wenig in der Rezeptverwaltung gekramt und haben den Auflauf wieder gefunden. Er schmeckt immer noch lecker und dieses Mal gibt es sogar ein Foto. Nur die Kürbiskerne haben es nicht aufs Foto geschafft.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Apfel-Zwiebelauflauf
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Mürbe Äpfel
200 Gramm   Zwiebeln
20 Gramm   Butter
150 Gramm   Geriebener Hartkäse, vorzugsweise Höhlenkäse
250 ml   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer
      Majoran
      Muskat
4 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  schrot&korn 10/2002
  Erfasst *RK* 01.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Äpfel vierteln Kerngehäuse entfernen und grob raspeln.

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

In eine gebutterte ofenfeste Form Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln mit etwas Käse dazwischen schichten.

Saure Sahne mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen und auf die Masse geben.

Mit dem restlichen Käse bestreuen und unter Heißluft 35 Minuten bei 160 Grad Celsius backen.

Nach 2/3 der Backzeit mit den Kürbiskernen bestreuen.

Dazu passt ein grüner Salat. Variante: Die Hälfte der Äpfel durch Kürbis (z.B. Hokkaido) ersetzen.

=====

Zucchinipuffer mit Kräuterquark

Bei manchen soll es ja eine Zucchinischwemme gegeben haben – bei mir wieder nicht. Die Pflänzchen liefen sogar unter weiße Zucchini und waren aus dem Türkischen Supermarkt. Erst haben sich die Schnecken darüber hergemacht und dann waren sie wohl einfach zu eng gepflanzt. Aber mit den Gurken ging es mir auch nicht besser.

Bei Bettina (von homemade and baked) habe ich ein tolles Zucchinirezept gesehen. Leider mag meine Tochter nicht so gerne Zucchini. Ich habe ihr dann mal kurzer Hand die Zucchinipuffer gebacken und ihr erst danach gesagt, was da drinnen ist und in dieser Darreichungsform gehen sie jetzt auch. Wir tasten uns langsam voran und vielleicht gehen ja Auberginen doch irgendwann einmal.

Die Puffer schmecken sehr fein und haben auch Dank des Parmesans eine gute Bindung. Oft geht es mir bei den Puffern so, dass sie dann auseinanderfallen. Aber das war bei diesen hier überhaupt nicht der Fall. Vielleicht sollte ich alle anderen Gemüsepuffer zukünftig auch mit Parmesan zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinipuffer mit Kräuterquark
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Zucchini
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE ZUCCHINIPUFFER
1     Zucchini (ca. 150 – 200 g)
1 groß.   Ei
2 Essl.   Mehl (ggf. etwas mehr)
1     Frühlingszwiebel
30 Gramm   Parmesan (oder Pecorino) frisch gerieben
1/4 Teel.   Salz
  Etwas   Pfeffer
      Öl zum Braten
H FÜR DEN KRÄUTERQUARK
100-150 Gramm   Magerquark
      Frisch gehackte Kräuter (bei mir Petersilie und Schnittlauch)
1     Knoblauchzehe
      Salz, Pfeffer

Quelle

  homemade and baked dd. 17.08.2021
  Erfasst *RK* 18.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Zucchinipuffer die Zucchini raspeln und gut ausdrücken. Flüssigkeit wegschütten. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Zucchini und Frühlingszwiebeln mit Ei, Mehl und frisch geriebenem Parmesan in eine Schüssel geben und gut verrühren. Ist der Teig zu flüssig, noch etwas Mehl hinzufügen und verrühren.

Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Zucchiniteig Esslöffelweise hinein geben und etwas flach drücken. Die Puffer unter Wenden fertig braten und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Für den Kräuterquark Magerquark mit fein gehackten Kräutern und einer gepressten Knoblauchzehe verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Dip zu den Zucchinipuffern reichen.

=====

Veggie-Tag: Basilikum-Käsespätzle mit Tomatensalat

Das wir gerne hausgemachte Spätzle essen ist ja kein Geheimnis. Uns war mal wieder danach und die Rezeptverarbeitung hat mir ein Rezept aus einer essen&trinken aus dem Jahr 2013 angeboten.

Da das Küchenbasilikum gut trägt (ich knipse immer erst die oberen Blätter ab, dann wächst es buschiger) habe ich mir für das Rezept entschieden.
Bei der Zubereitung des Teiges bin ich etwas erschrocken, da der Teig durch das pürierte Basilikum sehr grau aussah und nicht so frisch grün, wie ich es mir vorgestellt hatte. Das Grau ist glücklicherweise beim Kochen völlig verschwunden, aber ganz so grün wie ich dachte, wurden sie nicht.

Im Gegensatz zu den Allgäuer Käsespätzle, in die ordentlich Käse reinkommt, wird hier eher sparsam Parmesan verwendet, was dem Gericht nur eine leichte Käsenote verleiht. Der Tomatensalat passt sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Basilikum-Käsespätzle mit Tomatensalat
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SPÄTZLE
40 Gramm   Basilikum
6     Bio-Eier (Klasse M)
      Salz
150 ml   Mineralwasser mit Kohlensäure
400 Gramm   Mehl (gesiebt)
400 Gramm   Lauch
60 Gramm   Butter
      Pfeffer
      Muskat
40 Gramm   Italienischer Hartkäse, zB Parmesan
H TOMATENSALAT
3 Essl.   Rotweinessig
5 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
800 Gramm   Tomaten
1/2 Bund   Schnittlauch
      Butter für die Form

Quelle

  essen&trinken 09/2013, Seite 35
  Erfasst *RK* 11.09.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Basilikumblätter abzupfen, mit den Eiern in einen hohen Rührbecker geben und mit dem Schneidstab sehr fein pürieren. Eimasse in einer Schüssel mit 1 Prise Salz und 100 ml Mineralwasser verquirlen. Mehl mit einem Schneebesen einrühren.

2. Den Teig mit einem Kochlöffel 5-10 min schlagen, bis er seidig glänzt und geschmeidig wird. Ist der Teig zu fest, weiteres Mineralwasser zugießen. Den Teig mit einem Tuch bedecken und 20 min ruhen lassen.

3. Den Lauch putzen, gut waschen und das Weiße und Hellgrüne schräg in dünne Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und den Lauch darin bei mittlerer Hitze 10 min dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

4. Für den Salat Essig mit Öl und 2 EL Wasser mischen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Stielansätze der Tomaten herausschneiden, die Tomaten in Scheiben und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Alles mischen.

5. Reichlich leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf aufkochen. Spätzleteig portionsweise mit der Spätzlepresse (oder mit einem Hobel) ins kochende Wasser pressen. Sobald die Spätzle oben schwimmen mit einer Schaumkelle herausheben und kurz abtropfen lassen.

6. Spätzle mit dem geriebenen Käse in eine ausgebutterter Form schichten und bei 80 g im Ofen warm halten (Umluft nicht empfohlen). Zum Schluss den geschmorten Lauch darübergeben und sofort mit dem Tomatensalat servieren.

=====

Reisnudelsalat

Wir lieben Pasta und wir lieben Kritharaki – besser bekannt als griechische Reisnudeln. Wenn es die im Angebot gibt, dann schlage ich meist zu. Man bekommt sie auch sehr gut im türkischen Supermarkt und meist viel günstiger, als im Dorfsupermarkt, wo Kritharaki im Spezialitätenregal liegen.

Wir haben bereits einen Nudelsalat mit Kritharaki im Reportoire, der auch wirklich sehr oft zubereitet wird – der Caprese-Reisnudel-Salat.

Auf Insta bin ich bei 15minutenküche fündig geworden und dort gab es diesen leckeren Reisnudelsalat.

Das Topping habe ich auf dem Foto vergessen (Avocado und Sesam). Wir haben den Salat zu dritt gegessen. Zwei Personen als Beilage zu Räucherfisch und eine Vegetarierin als Hauptspeise und es hat gut für alle gereicht.

Dieser Salat ist wirklich eine Alternative zum Caprese-Reisnudel-Salat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reisnudelsalat
Kategorien: Salat, Reisnudeln, Vegetarisch, Tomaten, Käse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Kritharaki
150 Gramm   Cherrytomaten, geviertelt
10 Blätter   Basilikum, fein geschnitten
40 Gramm   Walnüsse, geröstet und gehackt
50 Gramm   Feta, gehackt
2 Teel.   Olivenöl
2 Teel.   Rotes Pesto
H TOPPING
      Avocado
      Sesam weiß und schwarz

Quelle

  15minküche insta dd. 13.06.2021
  Erfasst *RK* 13.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Koche die Nudeln und gieße sie ab.

Füge zu den nicht warmen Nudeln das Öl und Pesto hinzu und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.

Vermenge alle übrigen Zutaten.

Genieße den Salat lauwarm.

=====