Gugl Mohn-Vanille

Mein erster Guglversuch war ja nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber ich hatte mich auch nicht richtig an das Rezept gehalten.

Dieses Mal habe ich das ’no-stick-Spray verwendet und habe den Teil mit dem Spritzbeutel eingefüllt (und es war gar nicht so schlimm).
Nur war der Ofen zu warm und da sind die Gugl bei der vorgegebenen Backzeit etwas fester geworden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gugl Mohn-Vanille
Kategorien: Kuchen, Gugl, Mohn
Menge: 18 Gugl

Zutaten

20 Gramm   Butter und mehl für die Form
1/4     Zitrone, unbehandelt
1/2     Vanilleschote
45 Gramm   Butter
35 Gramm   Puderzucker
1 Teel.   Rum
1 Teel.   Zitronensaft
1 Prise   Salz
1     Ei
20 Gramm   Mehl
35 Gramm   Weichweizengrieß
1 Essl.   Milch
15 Gramm   Dampfmohn

Quelle

  Feine Gugl – Süße Backideen für kleine Kuchen
  Seite 40
  Erfasst *RK* 01.06.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Guglhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Die Schale der Zitrone abreiben. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Butter und gesiebten Puderzucker erhitzen, mit Rum, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Vanillemark und Salz verrühren. Das Ei dazugeben und sehr schaumig schlagen. Mehl und Weizengrieß zusammen sieben und zusammen mit der Milch in den Teig rühren. Anschließend den Dampfmohn unterheben.

3. Teig in die Guglhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 14 min backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

=====

Geburtstagskuchen

Meine Tochter hatte letzte Woche ihren 7. Geburtstag.

Sie hatte wieder sehr konkrete Vorstellungen von ihrem Geburtstagskuchen und damit ich nicht alles alleine machen muss, hat sie mir ihre Hilfe angeboten.

Es sollte wieder ein Marmorkuchen sein, mit einem dicken Schokoguss, Gummibärchen und Zuckerstreuseln. Sie hat tatkräftig geholfen, hat den Marmorkuchen so gut verrührt, dass der Teig fast durchgängig hellbraun war und hat ihn reich verziert. Die Grundlage war wieder der Sprudel-Marmorkuchen. Wir hatten diesen am Samstag gebacken und er war auch am Montag noch locker und essbar.

Für die Schule gab es dann 48 Minimuffins. 24 mit Zitronenguss und Zuckerstreuseln und 24 mit Schokoguss und Schokostreuseln.

Gugl Haselnuss

Als ich die Backform mit den Mini-Gugln gesehen hatte, konnte ich natürlich nicht vorbei gehen. Ich bin zwar nicht so der Fan von Silikon-Backformen, aber dieses Mal habe ich sie mitgenommen.

Da ich ja alles besser weiß, habe ich mich nicht so genau an das Rezept gehalten. Bei den Zutaten schon und ich habe auch die Form mit flüssiger Butter und Mehl eingestäubt.
Frage an die Profis: muss ich das bei Silikon überhaupt.
In einem Blog habe ich gelesen, dass man die Silikonform auch mit Non-Stick Spray einsprühen kann, aber das habe ich bisher im Supermarkt noch nicht gefunden. Meine amerikanische Nachbarin bringt es mir jetzt aus der Commisary mit.

Ich habe auch den Teig nicht mit dem Spritzbeutel eingefüllt, weil ich Spritzbeutel nicht leiden kann, da ich mit diesen nicht gut arbeiten kann. Also habe ich den Teig mit zwei Löffeln eingefüllt, aber das ergab dann Lücken im Gugl.

Meine Tochter war total begeistert. Ich finde sie auch süß und lecker und mit zwei Haps sind sie weg. Frisch sind sie am Besten. Wenn man sie über Nacht aufheben muss, dann sollte man sie doch in eine Dose geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gugl Haselnuss
Kategorien: Kuchen, Gugl, Nüsse
Menge: 18 Gugl

Zutaten

H EINFETTEN
20 Gramm   Butter
  Etwas   Mehl
H TEIG
      Butter zum Anrösten
45 Gramm   Haselnüsse, gerieben
1     Ei
1-2 Essl.   Milch
40 Gramm   Mehl
35 Gramm   Puderzucker
45 Gramm   Butter
5 Gramm   Kakaopulver
H SONSTIGES
18     Er Gugelhupfform

Quelle

  Feine Gugl – Süße Backideen für kleine Kuchen
  Seite 42
  Erfasst *RK* 11.04.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Gugelhupfformen einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Ein wenig Butter in einer Pfanne zerlassen, Haselnüsse darin rösten. Das Ei und die Milch zugeben und sehr schaumig rühren. Mehl und Puderzucker sieben, Butter Kakao und Haselnüsse dazugeben und alles glatt rühren.

3. Teig in die Gugelhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel 14 min backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

=====

Rahm-Apfel-Kuchen

Mein Sohn sollten zum Osterferien-Trainingslager Rohkost und Obst mitbrigen. Also habe ich die Sachen fr+hzeitig eingekauft und am Abend vorher hieß es, die Kinder haben weniger gegessen als erwartet und die Äpfel werden doch nicht gebraucht.

Daraufhin haben meine Tochter und ich beschlossen, dass wir mal wieder einen Apfelkuchen backen. Wir waren ja mal eine zeitlang auf der Suche nach dem ‚richtigen‘ Apfelkuchen (Links der Versuche am Ende des Posts) für sie und dieser kommt ihm bisher am nächsten.

Der Kuchen ist sehr lecker. (Für meinen Geschmack ist der Guss zu süß, aber das habe nur ich so empfunden). Das Gitter ist sehr dunkel und fest geworden, aber es lies sich gut essen. Nicht immer mit der Gabel, aber meine Tochter ist da flexibel.
Update: Ich habe den Kuchen ein zweites Mal gebacken und nach 20 min Alufolie auf den Kuchen gelegt. Da ist er nur an den Rändern etwas dunkel geworden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rahm-Apfel-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Apfel
Menge: 12 Stücke

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
1 Würfel   Hefe
200 ml   Lauwarme Milch
60 Gramm   Zucker
50 Gramm   Butter
380 Gramm   Backmehl Type 550
1 Prise   Salz
      Butter für das Blech
H FÜR DIE FÜLLUNG
1 1/2 kg   Äpfel
1     Zitrone; den Saft
100 Gramm   Zucker
40 Gramm   Korinthen
1/2 Teel.   Zimt
2 Essl.   Pinienkerne
3     Eier
400 Gramm   Schmand
H ZUM BESTREUEN
1 Essl.   Puderzucker

Quelle

  Goldpuder
  Erfasst *RK* 29.03.2007 von
  I.S.

Zubereitung

Für den Teig Hefe zerbröckeln und in Milch und 1 Teelöffel Zucker auflösen. Butter zerlassen, mit Mehl, restlichem Zucker und Salz vermengen. Hefemilch zufügen, zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.

Backblech fetten, 2/3 des Teiges darauf ausrollen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen. Für die Füllung Äpfel waschen, entkernen, in dünne Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit etwa 2 Esslöffeln Zucker, Korinthen, Zimt und Pinienkernen bestreuen. Eier mit Schmand und restlichem Zucker verquirlen und auf den Kuchen streichen. Restlichen Teig dünn ausrollen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.

Teigstreifen gitterartig über die Rahmdecke legen und Kuchen ca. 40 Minuten bei 200°C backen (Umluft 180°C, Gas Stufe 4). Rahm-Apfel- Kuchen in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäubt servieren.

: Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten, Backzeit: ca. 40 Minuten,
: Ruhezeit: ca. 40 Minuten
: kj/kcal: 1726/412 pro Stück

=====

Weitere Apfelkuchenrezepte hier im Blog:
Umgedrehte Apfeltorte
Sehr feine Apfeltorte
Apple pie – gedeckter Apfelkuchen
Altländer Apfelkuchen
Torta di mele ‚River Cafe‘
Gerdas Apfeltarte

Nuss-Brownies mit Kirschen

Brownies kommen generell immer gut an. Nachdem ich mehrfach die Brownies mit Walnüssen gebacken habe, wollte ich mal andere ausprobieren.

In der RK-Suite fand ich die Nuss-Brownies mit Kirschen. Da ich keine Nussmischung bekommen habe, habe ich die Nüsse aus einer Packung Studentenfutter raussortiert, d.h. ich habe Haselnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Walnüsse und Paranüsse verwendet.

Es gibt nur ein ‚Foto vor dem Schneiden‘, denn die Brownie-Fotos waren leider unscharf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nuss-Brownies mit Kirschen
Kategorien: Kuchen, Brownies, Nuss
Menge: 20 Stück

Zutaten

100 Gramm   Gemischte Nusskerne
200 Gramm   Zartbitter-Kuvertüre
1     Vanilleschote
100 Gramm   (fettreduzierte) Butter
70 Gramm   Zucker
      Salz
3     Eier
150 Gramm   Schattenmorellen, abgetropft
100 Gramm   Mehl
1 1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Kuchenglasur, dunkel
H AUSSERDEM
      Fett f.d. Form
      Backpapier

Quelle

  vegetarisch fit! 10/2005
  Seite 58
  Erfasst *RK* 29.12.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nusskerne und Kuvertüre grob hacken. Kuvertüre in einer Metallschüssel im Wasserbad schmelzen. Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark herauskratzen.

Backofen auf 175°C (Umluft 155°C) vorheizen. Butter, Zucker, Vanillemark und 1 Prise Salz mit den Quirlen eines Handrührgerätes schaumig rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Eier nach und nach unterrührne. Flüssige, sehr warme Kuvertüre unter Rühren in die Eirmasse geben. Schattenmorellen zusammen mit zwei Drittel Nusskernen unterheben. Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterheben.

Teig in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte rechteckige Backform (20*30) füllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 min backen. Etwas akühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Kuchenglasur nach Packungsanweisung erwärmen. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Glasur etwas abkühlen lassen. Kuchen in ca. 20 Würfel schneiden und mit restlichen Nusskernen bestreuen.

=====

Mandelkuchen mit Pflaumen und Orangen

Zur Zeit gibt es beim Bauern wieder leckere Pflaumen. Wenn ich Pflaumenkuchen backe, dann bevorzugt mit einem süßen Hefeteig.

Vor einiger Zeit habe ich das River Cafe Easy Kochbuch in der KochBUCHHaltung eingegeben und bin dabei auf dieses Pflaumenkuchenrezept gestoßen.

Erst wird ein Pflaumenkompott hergestellt, das dann auf einen einfachen Rührteig mit Mandeln gegeben wird. Nach dem ersten Backen werden noch Buttermandeln darübergegeben und nochmal gebacken.

Was soll ich sagen. So schnell ist bei uns noch kein Kuchen gegessen worden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mandelkuchen mit Pflaumen und Orangen
Kategorien: Kuchen, Pflaumen, Mandeln
Menge: 25 Cm

Zutaten

H PFLAUMEN
500 Gramm   Reife Pflaumen
1     Orange, unbehandelt
50 Gramm   Zucker, extrafein
1     Vanilleschote
H TEIG
150 Gramm   Butter, weich
150 Gramm   Zucker, extrafein
2     Bio-Eier
85 Gramm   Weizenmehl
1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Mandeln, gemahlen
H MANDELKRUSTE
1     Orange, unbehandelt
30 Gramm   Butter
25 Gramm   Zucker, braun
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  River Cafe Easy Kochbuch
  Rose Gray und Ruth Rogers
  Seite 238
  Erfasst *RK* 03.09.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 180°C vorheizen.

Plaumen halbieren und entsteinen. Mit der fein abgeriebenen Schale und dem ausgepressten Saft der Orange, Zucker und der aufgeschlitzten Vanilleschote in eine ofenfeste Form füllen. 20 min backen, danach abkühlen lassen. Das Mark aus der Vanilleschote herausschaben und untermischen.

Eine Springfom mit 25 cm Durchmesser mit Pergamentpapier auskleiden und mit extra Butter ausstreichen.

Für den Teig Butter und Zucker zusammenrühren. Die Eier eines nach dem anderen unterrühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl und die Mandeln einarbeiten.

Teig in die Form geben. Pflaumen hineindrücken, den Saft darüber träufeln. Den Kuchen 1/2 Std. backen.

Für die Mandelkruste Schale der Orange fein abreiben. Butter zerlassen, braunen Zucker, Orangenschale und Mandelblättchen einrühren. Auf dem halb gebackenen Kuchen verteilen, die Temperatur auf 160°C reduzieren und den Kuchen in 20 min fertig backen. In der Form abkühlen lassen.

=====

Schoko-Napfkuchen mit Orangenzesten

Hier kommt nun der letzte Kuchen, den ich anlässlich der Familiengeburtstagsfeier meines Sohnes gebacken habe. Es stammt auch aus dem Kochbuch ‚Coffee&Espresso‘, das ich für die Eingabe beim Rezepte-Index – Die KochBUCHhaltung wiederentdeckt habe.

Der Kuchen ist herrlich schokoladig. Da Kinder mitgegessen haben, habe ich auf den Kaffeelikörguss verzichtet und habe stattdessen ‚Schokoguss satt‘ darüber gemacht. Leider kam dann insgesamt kein Kaffeearoma zur Geltung.

Gebacken habe ich in einer Springform mit Kranzeinsatz. Der Kuchen ist nicht wirklich hoch geworden, aber bei kleineren Stücken kann man mehrere verschiedene Kuchen probieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Napfkuchen mit Orangenzesten
Kategorien: Kuchen, Kaffee, Schoko
Menge: 1 Kleine Kranzform

Zutaten

45 Gramm   Joghurt
1/2 Essl.   Instant-Kaffeepulver
      Salz
1 Pack.   Vanillezucker
1     Orange, unbehandelt
45 Gramm   Butter, weich
150 Gramm   Zucker
1     Ei
1     Eiweiß
125 Gramm   Mehl
45 Gramm   Kakaopulver
1 Pack.   Backpulver
      Butter für die Form
60 Gramm   Puderzucker
20 ml   Kaffeelikör

Quelle

  Coffee&Espresso
  Seite 57
  Erfasst *RK* 05.08.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Joghurt, Kaffeepulver, 1 EL lauwarmes Wasser, 1 Prise Salz und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Die Orange waschen, trockenreiben und 1/2 EL Schale abreiben. Die restliche Schale dünn schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Butter mit Zucker und abgeriebener Oragenschale schaumig schlagen, das Ei und Eiweiß unterrühren. Das Mehl mit Kakaopulver und dem Backpulver mischen, über die Eimasse geben und ebenfalls unterrühren, dann die Joghurtmasse unterheben.

3. Die Form mit Butter einfetten, den Teig hineinfüllen und glatt streichen. Im Backofen etwa 40 min backen. Den Kuchen herausnehmen, etwas abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. Puderzucker mit dem Kaffeelikör verrühren und den Kuchen damit überziehen. Orangenstreifen auf dem Kuchen verteilen.

=====

Erdbeerkuchen – Eva Hess

Bevor die Erdbeersaison zuende geht – bei uns gibt es jetzt so gut wie keine lokalen Erdbeeren mehr – kommt noch schnell ein Erdbeerkuchenrezept von Eva Hess.

Ich habe den Kuchen zwei Mal gebacken. Beim ersten Mal dachte ich mir, ich spare mir das mit dem Ausrollen auf dem Backpapier und ausstehen. Also habe ich den Boden einfach in der Springform gebacken. Der Boden sah nach 5 min auch schön aus, aber zum Schluß hat sich rausgestellt, dass er so gut wie gar nicht gebacken war. Außerdem ist mir beim ersten Versuch auch der Biskuit misslungen.
Na, und die zwei Päckchen Guss waren für meine Geschmack auch zu viel.

Also, nochmal von vorne. Dieses Mal habe ich mich bei der Zubereitung ans Rezept gehalten. Bis auf die zwei Päckchen Guss. Der Kuchen ist sehr lecker und die zwei verschiedenen Böden haben mir sehr gut gefallen. Leider war der Mürbeteig auch beim zweiten Mal nicht richtig durch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdbeerkuchen – Eva Hess
Kategorien: Kuchen, Erdbeeren
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1     Tortenring ohne Boden, 26 cm Durchmesser
H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H FÜR DEN BISKUITBODEN
3     Eier
80 Gramm   Zucker
60 Gramm   Mehl
30 Gramm   Speisestärke
1 Prise   Salz
H FÜR DEN FRUCHTBELAG
600 Gramm   Erdbeeren
1/4 Ltr.   Fruchtsaft ( z.B. Apfelsaft / klar )
1/4 Ltr.   Wasser
2 Pack.   Tortenguss, weiß
30 Gramm   Zucker
H FÜR DIE GARNITUR
200 ml   Schlagsahne
2 Pack.   Vanillezucker
1 Bund   Frische Zitonenmelisse

Quelle

  Eva Heß – Kaffee oder Tee – Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 09.06.2006 von
  I.S.

Zubereitung

Für den Mürbeteig:

Für den Mürbeteig die Zutaten schnell miteinander verkneten, in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig ausrollen, mit Hilfe des Tortenrings einmal ausstechen und auf Backtrennpapier umsetzen. Bei 180 Grad ca. 5 Minuten anbacken. Anschließend aus dem Ofen holen und um den gebackenen Boden den Tortenring stellen.

Für den Biskuitboden:

Eier trennen und das Eiweiß mit dem Zucker aufschlagen. Eigelbe vorsichtig unter die aufgeschlagene Masse rühren. Mehl und Stärke darüber sieben und unterheben. Die fertige Masse auf dem angebackenen Mürbeteig verteilen und weitere 12 Minuten bei 180 Grad backen. Anschließend die Böden gut auskühlen lassen.

Für den Fruchtbelag:

Erdbeeren waschen und putzen. Den ausgekühlten Boden dicht mit den vorbereiteten Erdbeeren belegen. Apfelsaft und Wasser aufkochen. Tortengusspulver mit Zucker mischen und in die kochende Saft- Wassermischung geben. Tortenguss auf den Erdbeeren verteilen und fest werden lassen.

Für die Garnitur:

Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und in einen Spritzbeutel füllen Den Kuchen nach Belieben mit Sahne und Zitronenmelisse verzieren

=====

Rotkäppchenkuchen

Zum Sonntagssüß gibt es den Lieblingskuchen meiner Tochter.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rotkäppchenkuchen
Kategorien: Kuchen
Menge: 26 Cm Durchmesser

Zutaten

H RÜHRTEIG
1 Glas   Sauerkirschen
175 Gramm   Butter
150 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanille-Zucker
3     Eier
200 Gramm   Weizenmehl
1 Teel.   Backpulver
2-3 Essl.   Milch
2 Essl.   Kakao
H CREME
250 Gramm   Speisequark
3 Pack.   Sahnesteif
2 Pack.   Vanille-Zucker
25 Gramm   Zucker
250 Gramm   Schlagsahne
1 Teel.   Zucker
H GUSS
250 ml   Sauerkirschsaft
1 Pack.   Roten Tortenguß

Quelle

  Annette Zang
  Erfasst *RK* 03.09.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Die Sauerkirschen gut abtropfen lassen, den Saft aber für den Guß aufheben. Aus allen Zutaten außer dem Kakao den Teig zubereiten. Die Hälfte des Teiges in eine gut eingefettete Springform füllen. Den Kakao unter den restlichen Teig rühren und auf den hellen Teig streichen. Die Kirschen leicht in den Teig drücken.

2. ) Den Teig bei 160 grad Umluft ohne Vorheizen ca. 40 min backen. Den Kuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

3. ) Den Vanille-Zucker mit den 75 g Zucker und 2 Päckchen Sahnesteif verrühren. Das Gemisch in den Quark rühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem TL Zucker steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Die Creme dann auf den kalten Kuchen streichen.

4. ) Den Guß mit dem Kirschsaft gemäß der Anleitung zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.

=====

Initiative Sonntagssüß

Sonntagssüss sammelt heute Katrin von lingonsmak.

Gerdas Apfeltarte

Diese Tarte habe ich in letzter Zeit zweimal gebacken.

Einmal zu einer Kindergartenveranstaltung. Da eine der Erzieherinnen nur laktosefrei essen darf, hatte ich die Butter durch laktosefreie Margarine ersetzt. Sehr ambitioniert aus Margarine einen Mürbeteig und Karamell herstellen zu wollen. Geschmeckt hat der Kuchen trotzdem, auch wenn es eine Herausforderung war, den weichen Teig in die Tarteform zu bringen. Nur die eingeschnittenen Apfelviertel haben mir nicht so gut gefallen. Die Stücke waren zu groß und sind beim Aufschneiden immer verrutscht.

Die Tarte auf dem Foto habe ich nach dem Originalrezept gebacken. Allerdings habe ich die Äpfel gewürfelt. Und das Karamell ist etwas braun geworden. Aber trotzdem schmeckt sie sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gerdas Apfeltarte
Kategorien: Backen, Tarte, Obst
Menge: 12 Portionen

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
200 Gramm   Mehl
100 Gramm   Zucker
175 Gramm   Butter
1     Ei
H FÜR DEN BELAG
1 kg   Säuerliche Äpfel
2 Essl.   Zitronensaft
3 Essl.   Brauner Zucker
H FÜR DIE KARAMELLISIERTEN MANDELN
1 Handvoll   Mandelblättchen
2 Essl.   Butter
2 Essl.   Brauner Zucker

Quelle

  Meine Landküche, Ausgabe 04/2011, Seite 45
  Erfasst *RK* 26.08.2011 von
  G

Zubereitung

Für den Mürbeteig das Mehl, den Zucker, die Butter und das Ei mit kalten Händen rasch zu einem Teig verkneten, als Kugel in Frischhaltefolie einschlagen und 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Äpfel für den Belag schälen, vierteln und entkernen, mit der Messerspitze längs einritzen. In eine Schüssel geben. Die Äpfel mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden, den braunen Zucker darüberstreuen und 20 Minuten ziehen lassen.

Backofen auf 175-180 Grad vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, Folie abziehen. Teig auf einer bemehlten Fläche mit einem Nudelholz gleichmässig rund ausrollen und in eine gefettete Springform oder Tarteform geben. Einen Rand formen, mit der Gabel etwas eindrücken.

Den Teig mit den Äpfeln belegen, diese mit dem braunen Zucker bestreuen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 35 Minuten backen.

Während der Kuchen auf einem Gitter auskühlt, die karamellisierten Mandeln herstellen:

In einer (möglichst unbeschichteten) Pfanne die Butter schmelzen. Den Zucker hinzugeben, mit einem Holzlöffel verrühren. Die Mandelblättchen hinzugeben und karamellisieren. Wichtig: Dabeibleiben und ständig rühren, die Mischung verbrennt sehr schnell! Die karamellisierte Masse sofort (sie muss noch heiss sein, sonst wird sie bonbonhart) mit einem Esslöffel über den etwas abgekühlten Apfelkuchen geben.

=====

Heute sammelt Julie von mat&mi.