Blog-Event CLXXXVII – Urlaubsküche – Tomaten-Mozzarella-Pasta

Blog-Event CLXXXVII - Urlaubsküche (Einsendeschluss 15. Juli 2022)

Zorra aus dem Kochtopf sucht zusammen mit Fredrike vom Fliederbaum unkomplizierte Rezepte für die Urlaubsküche.

Wir waren schon lange nicht mehr im Urlaub, fahren sonst immer in Ferienwohnungen (außer bei Städtereisen). Als die Kinder noch klein waren, sind wir am Liebsten in Ferienwohungen auf Campingplätzen gefahren, da die Infrastruktur immer gut für Kinder geeignet ist und es Supermärkte, Pools, Restaurants und Ärzte auf den Plätzen zu finden gibt.

Wenn ich im Urlaub selber koche, dann gibt es sehr oft Nudeln. Die kann ich gar nichts oft genug essen und sie sind schnell zubereitet. Dieses Mal gibt es leckere Tomaten-Mozzarella-Nudeln. Bei den Tomaten handelt es sich eher um einen Tomatensalat und dieser muss nur schnell zusammengemischt werden. Gebraten werden nur Auberginenwürfel und Knoblauch.

Das Gericht ist unkompliziert und schnell gekocht. Und es schmeckt auch zuhause nach Urlaub.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Mozzarella-Pasta
Kategorien: Nudeln, Tomaten, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
1     Knoblauchzehe
250 Gramm   Bunte Kirschtomaten
150 Gramm   Mini-Mozzarella-Kugeln
200 Gramm   Linguine
      Salz
1-2 Essl.   Rotweinessig
6 Essl.   Olivenöl
      Zucker
      Pfeffer
4 Stiele   Basilikum

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2017
  Erfasst *RK* 17.06.2017 von
  Torsten Svensson

Zubereitung

1. Aubergine putzen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch andrücken. Tomaten halbieren. Mozzarella abtropfen lassen.

2. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

3. Inzwischen die Tomaten in einer großen Schüssel mit Essig und 2 El Öl mischen. Mit 1 Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Basilikumblättchen abzupfen und untermischen. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Auberginen mit Knoblauch darin bei mittlerer bis starker Hitze ca. 5 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch entfernen.

4. Nudeln abgießen und sofort tropfnass unter die Tomaten mischen. Tomaten-Pasta mit Mozzarella auf Tellern verteilen und mit gebratenen Auberginenwürfeln bestreuen. Mit restlichem Öl beträufelt servieren.

5. für Nicht-Veggies: 50 g Speck würfeln, kross anbraten und darüberstreuen.

* ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten

=====

Veggie-Tag: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin aus dem Kundenmagazin vom Edeka.

In letzter Zeit gibt es bei uns meist den Pizza-Twister von Jamie Oliver oder jeder belegt seine Pizza selbst mit seinem Lieblingsbelag.
Im Kundenmagazin habe ich die Zwiebelpizza gesehen und dieser Belag war eine willkommene Abwechslung.

Ich habe Euch das Originalrezept angehängt. Ich persönlich verwende nur noch diesen 24-Stunden-Teig, aber das lässt sich ja leicht austauschen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelpizza mit Mozzarella und Rosmarin
Kategorien: Pizza, Hefe, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H TEIG
15 Gramm   Frische Hefe
1 Teel.   Zucker
450 Gramm   Mehl; ca.
3 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Salz
H BELAG
4-5     Rote Zwiebeln
4 Zweige   Rosmarin
3 Kugeln   Mozzarella
200 Gramm   Passierter Tomaten
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
H AUSSERDEM
      Mehl für die Arbeitsfläche

Quelle

  mit liebe 04/2020
  Edeka Kundenmagazin
  Seite 11
  Erfasst *RK* 16.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Hefe in eine Schüssel bröckeln. Mit dem Zucker und 250 ml warmen Wasser verrühren. Mehl, Olivenöl und Salz zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl einarbeiten. Den Teig bedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen mit 2 Backblechen inzwischen auf 220 Grad Umluft vorheizen.

2. Für den Beleg die Zwiebeln schälen und in schmale Streifen schneiden. Den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln und dann die Nadeln abzupfen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden.

3. Aus dem Teig 4 Kugeln formen und diese auf der bemehlten Arbeitsplatte zu runden Fladen ausrollen. Je einen Fladen auf einen Bogen Backpapier legen. Passierte Tomaten mit Olivenöl verrühren, salzen und pfeffern. Teigfladen dünn damit bestreichen, dabei einen schmalen Rand frei lassen. Die Pizzen mit 2/3 der Zwiebeln belegen. Mozzarella und 2/3 des Rosmarins darauf verteilen. Mit Pfeffer würzen. Jeweils eine Pizza vorsichtig mit dem Papier auf eines der Bleche ziehen. Pizzen im Ofen in 15-20 min goldbraun backen. Anschließend die übrigen Pizzen backen. Die fertigen Zwiebelpizzen mit den restlichen Zwiebelstreifen und Rosmarinnadeln bestreuen.

Katja: Teig: 24-Stunden-Teig

=====

Veggie-Tag: Spargel-Zitronen-Pasta mit Feta

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine Spargel-Zitronen-Pasta mit Feta. Gefunden habe ich das Rezept bei eatsmarter, wo ich gerne mal nach Rezepten schaue und die Rezepte auch thematisch schön aufbereitet sind.

Bei der Menge von 200 g Pasta war ich erst etwas skeptisch, aber es sollte Vollkornpasta sein und gemeinsam mit dem Feta war sie dann schon sättigend, hat aber nicht schwer geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Zitronen-Pasta mit Feta
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Spargel
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Vollkorn-Spaghetti
      Salz
3 Essl.   Zitronensaft
1 Teel.   Zitronenschale
3 Teel.   Olivenöl
100 Gramm   Feta + etwas nach Geschmack
      Pfeffer
150 Gramm   Grüner Spargel
2     Knoblauchzehen

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 06.06.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Vollkorn-Spaghetti nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser bissfest garen. Anschließend abgießen.

2. In der Zwischenzeit Zitronensaft, Zitronenabrieb und 2 TL Öl in einer Schüssel verrühren. Schafskäse zerbröseln, zugeben und kräftig verrühren. Mit Pfeffer würzen.

3. Spargel waschen, trocken tupfen und die holzigen Enden abschneiden. Spargel in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Knoblauch schälen und hacken.

4. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch darin 1-2 Minuten bei mittlerer Hitze anrösten. Spargelstücke zugeben und 2-3 Minuten mitbraten.

5. Spaghetti und Zitronen-Öl-Schafskäse-Masse in die Pfanne geben und bei geringer Hitze 2-3 Minuten erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Spargel-Zitronen-Pasta auf 2 Tellern anrichten und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Geschmack etwas Feta darüberbröseln.

=====

Walliser Spargeltarte

Da es mir schon oft so gegangen ist, dass ich etwas mit Spargel zubereitet und bis ich Zeit zum Bloggen hatte, war die Spargelzeit vorbei. Deshalb kommen jetzt erstmal Spargelrezept im Blog.

In diesem Jahr scheint es beim Spargel ein Problem zu geben, wobei mir auffällt, dass die Restaurants weniger Spargelsonderkarten haben als üblich und einige Büdchen gar nicht geöffnet haben, was aber auch am Mangel an Verkaufspersonal liegen kann.

Wir haben einen Spargelhof im Ort und dort kann man an sieben Tagen in der Woche tagesfrischen Spargel – auf Wunsch auch geschält – kaufen. Außerdem gibt es Erdbeeren, Frühkartoffeln, Kräuter, Eier, Spargelschäler und Päckles-Soße.

Bei uns gab es schon einiges an Spargel. Meist beginnen wir mit dem Spargel in der Folie, dann gibt es gedünsteten Spargel und wenn meine Tochter mitisst, dann gibt es grünen Spargel – wie zB im Grünen Risotto. (Eine Liste aller Spargelrezepte aus dem Blog gibt es hier.)

Neue Rezepte sind natürlich auch willkommen – ihr könnt gerne Rezeptvorschläge in die Kommentare schreiben.

Im Mai 2021 hat der Rettungstrupp Quiches gerettet und Tamara von Cakes, Cookies and more hatte eine Walliser Spargeltarte gerettet, die sofort auf meine Nachkochliste gekommen ist. Diese Tarte gab es letzte Woche und sie war sehr lecker. Seit Mürbeteig mein Freund geworden ist, geht das sehr schnell von der Hand und er darf im Kühlschrank ruhen, bis er zum Einsatz kommt. Der Spargel kommt roh in die Tarte und wenn Spargel und der Rahmguss eingefüllt sind, dann kann die Tarte alleine vor sich hin backen und ich kann weiter im Homeoffice arbeiten. Und es schmeckt so lecker…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tarte aux asperges valaisanne – Walliser Spargeltarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Vegetarisch, Spargel, Schweiz
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN KUCHENTEIG (SALZIGER MÜRBTEIG)
200 Gramm   Mehl
1/2 Teel.   Salz
70 Gramm   Butter
80 ml   Wasser
H FÜR DEN BELAG
800 Gramm   Weisser Spargel
H FÜR DEN GUSS
250 ml   Rahm Sahne
1     Ei
150 Gramm   Geriebener Bergkäse
      Salz und Pfeffer zum Würzen
H AUSSERDEM
      Kuchenblech rund ca. 32 cm Ø

Quelle

  Cakes Cookies and more dd. 28.05.2021
  Erfasst *RK* 28.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Mürbteig

Mehl, Salz und Butter in den Multizerkleinerer geben. (Das Rezept für den Kuchenteig von Hand findest du hier: Kuchenteig)

Alles vermengen, bis die Butter sich mit dem Mehl vermischt hat. Das Wasser dazu geben und den Multizerkleinerer nur noch solange laufen lassen, bis sich ein Teig bildet. Den Teig eingepackt für 30 Minuten kühl stellen.

Spargeltarte

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Den Spargel schälen und schräg in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.

Ein rundes Kuchenblech oder Tarteform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestreuen.

Den Teig auf etwas Mehl ausrollen und in die vorbereitete Form legen.

Den Teig mit einer Gabel einstechen.

Die Spargel darauf verteilen.

Rahm, Ei und Bergkäse miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss über die Tarte giessen.

Die Tarte im vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen.

=====

Blog-Event CLXXXVI – Grün! – Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse

Blog-Event CLXXXVI - grün! (Einsendeschluss 15. Juni 2022)

Zorra aus dem Kochtopf sucht zusammen mit Manuela von Vive la Réduction in dieser Runde ihres beliebten Blog-Events grüne Teller.

Dazu ist mir spontan dieses Grüne Risotto mit Frühlingsgemüse eingefallen, dass es erst kürzlich bei uns gab. In diesem Gericht kommen – zusätzlich zum geliebten Risotto – auch noch zwei meiner Gemüsefavoriten auf den Teller – Spinat und grüner Spargel. Gefunden habe ich das Rezept bei eatsmarter.

Ich hoffe, den Organisatorinnen ist mein Teller grün genug und bin schon sehr auf die anderen grünen Teller gespannt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Spinat, Spargel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe
2     Schalotten
3 Essl.   Olivenöl (30 g)
500 Gramm   Grüner Spargel
2 Stangen   Staudensellerie (200 g)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Risottoreis
250 Gramm   Zuckerschoten
80 Gramm   Spinat
250 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
2 Essl.   Hefeflocken (15 g)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eat smarter
  Erfasst *RK* 02.04.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brühe in einem Topf erhitzen, einmal aufkochen und bei kleiner bis mittlerer Hitze warm halten.

2. Schalotten schälen und fein hacken. Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und das untere Drittel der Spargelstangen schälen. Spargelspitzen abschneiden und beiseite legen; den Rest in Scheiben schneiden. Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken reiben und die Schale abreiben. Zitrone halbieren, den Saft auspressen und Zitronensaft beiseite stellen.

3. 2 EL Öl in in einem großen Topf erhitzen und Schalotten, Spargelscheiben und Sellerie darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten dünsten. Zitronenabrieb und Reis zugeben und weitere 2-3 Minuten dünsten, bis der Reis glasig ist.

4. Zitronensaft und 100 ml der Gemüsebrühe zugeben und bei kleiner Hitze einkochen lassen. So viel Brühe zugeben, dass alles bedeckt ist. Unter gelegentlichem Rühren etwa 15 Minuten lang nach und nach die Brühe zugeben.

5. Inzwischen restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargelspitzen darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten. Zuckerschoten putzen, waschen und längs in Streifen schneiden. Spinat waschen und trocken schleudern.

6. Zuckerschoten, Spinat und Erbsen zum Risotto geben und weitere 5 Minuten garen. Hefeflocken unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Risotto auf 4 Teller verteilen, Spargelspitzen darüber geben und servieren.

=====

Veggie-Tag: Kartoffelrösti-Muffins

Heute gibt es ein Rezept, dass es bei uns über den Winter unzählige Male gegeben hat, da es recht einfach in der Zubereitung ist, lecker schmeckt und auch kalt gut mit in die Schule genommen werden kann. Die Mensa operiert immer noch mit niedrigeren Besucherzahlen und da die Oberstufenschüler in der Mittagspause das Schulgelände verlassen dürfen, wurden sie gebeten, die knappen Mensaplätze den jüngeren Jahrgängen zu überlassen. In Laufweite gibt es aber nur Bäcker, Pizzaria und Döner, so dass das, da nicht bezuschusst, schnell ins Geld geht und sehr einseitig wird.

Ich habe mir über den Winter die Kartoffeln beim Bauer immer in einem 5kg-Sack gekauft und wir haben diesen Winter sehr viel Kartoffeln gegessen.

Gebacken habe ich die Muffins in Silikonformen. Aus den Silikonformen lassen sich die Muffins besser herauslösen, als aus den Papierförmchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelrösti Muffins
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch, Käse, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

700 Gramm   Rohe Kartoffeln
125 Gramm   Gratin Käse Light
2     Eier
      Salz
      Pfeffer
      Muskat
      Paprikapulver
      Schnittlauch
      Petersilie

Quelle

  Instagram; Sassi wird fit
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und reiben.

Mit einem sauberen Küchentuch gut auswringen.

Die Kartoffelraspeln mit den Eiern vermischen und den Käse unterheben.

Gut mit den Gewürzen abschmecken und in zwölf Muffinförmchen füllen.

Ich nutze immer ein Muffinblech ausgelegt mit Silikonformen.

Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 190Grad Ober-/Unterhitze backen.

Kurz auskühlen und schmecken lassen

Bei mir gabs dazu Salat und Quark Dip, eignen sich aber auch ideal als Beilage zu Soßen/Fleischgerichten.

=====

Veggie-Tag: Frittata di Pasta

Am heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder eine Frittata. Dieses Mal aber nicht – wie gewohnt mit Kartoffeln – sondern mit Nudeln.

Das Rezept habe ich beim 15 minuten Rezepte auf Instagram gefunden. Die Zucchini habe ich durch Möhren ersetzt. Die Nudeln kann man gut am Tag zuvor kochen und dann geht es wirklich sehr schnell.

Die Frittata schmeckt auch kalt und Reste lassen sich gut in der Lunchbox mit zur Schule nehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frittata di Pasta
Kategorien: Nudeln, Ei, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Gekochte Pasta
250 Gramm   Zucchini, feine Streifen (Katja: Möhren)
1 groß.   Zwiebel, gehackt
6     Bio Eier
100 Gramm   Geriebener Käse (zB Mozzarella und Cheddar)
2 Teel.   Salz
1 Teel.   Paprikapulver
      Pfeffer

Quelle

  15 min Rezepte Insta
  Erfasst *RK* 16.01.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brate die Zwiebeln in etwa 3 EL Öl glasig.

2. Füge nun die Zucchini hinzu.

3. In der Zwischenzeit verquirlst Du die Eier und die Gewürze gut miteinander und fügst den Käse hinzu.

4. Füge die gekochten Nudeln und die Eimasse zu dem Gemüse und vermenge alles gut.

5. Lass alles bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel anbraten (ca. 18 min).

6. Wende die Frittata, in dem Du einen Teller zur Hilfe nimmst und gib erneut 1 EL Öl in die Pfanne und brate die untere Seite für etwa 3 min an.

=====

Veggie-Tag: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Kokossuppe. Ich weiß gar nicht, ob es aktuell Kürbis zu kaufen gibt. Ich friere mir meist hausgemachtes Kürbispüree ein, dass ich dann für Suppen oder für Kürbisspätzle verwende.

Das Rezept für die Kürbissuppe habe ich aus dem Rezeptarchiv der Ernährungsdocs. Ich finde diese Sendung immer sehr beeindruckend und würde mir wünschen, dass mehr Menschen die Möglichkeit hätten ein solches Angebot anzunehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos
Kategorien: Suppe, Ingwer, Kokos, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Fruchtfleisch vom Hokkaido-Kürbis
400 Gramm   Geschälte Möhren
1     Zwiebel
1 Stück   (3 cm) Ingwer
1 Essl.   Rapsöl
0,7 Ltr.   Gemüsebrühe
330 Gramm   Kokosmilch
      Salz
      Pfeffer
1/2     Zitrone; den Saft
      Kürbiskerne

Quelle

  Die Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kürbis (gern mit Schale) und Möhren würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und ebenfalls würfeln. Alles in Rapsöl andünsten. Mit der Brühe aufgießen und etwa 20 Minuten weich kochen. Anschließend sehr fein pürieren.

Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer sowie Zitronensaft abschmecken. Noch einmal erwärmen und mit Kürbiskernen garniert servieren.

Nährwerte (pro Portion):

266 kcal; 21 g Fett; 14 g Kohlehydrate; 5 g Eiweiß

=====

Veggie-Tag: Französische Zwiebelsuppe

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt noch gar kein Zwiebelsuppenrezept auf meinem Blog.

Bei der wöchentlichen Abfrage, ob es spezielle Essenswünsche gäbe, wurde der Wunsch nach einer Zwiebelsuppe geäußert. Die Wahl fiel auf das einer französischen Zwiebelsuppe aus einer älteren Ausgabe der Schrot&Korn.

Das Baguette habe ich beim Bäcker geholt und habe im Ofen das Baguette mit Raclettekäse-Resten überbacken. Ich habe das Baguette einfach in die Suppe gegeben, ohne alles im Teller nochmal zu überbacken. Auf dem flachen Teller lies sich das Baguette dann auch gut essen.

Comfortfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Französische Zwiebelsuppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Alkohl, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
50 Gramm   Butter
40 Gramm   Mehl
750 ml   Heiße Gemüsebrühe
150 ml   Trockener Weißwein
      Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Scheiben   Baguette
150 Gramm   Geriebener Käse
1/2 Bund   Petersilie, gehackt

Quelle

  Schrot&Korn – Februar 2007
  Erfasst *RK* 10.09.2008 von
  b.

Zubereitung

1. Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken. In der Butter dünsten.

2. Mehl unter Rühren in der Butter anschwitzen.

3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Weißwein zufügen. 20 Minuten köcheln. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

4. Suppe in feuerfeste Tassen füllen.

5. Baguette toasten und auf die Suppe legen. Mit Käse bestreuen und leicht pfeffern. Bei 200° C 10 Minuten überbacken.

6. Petersilie über Suppe und Brotscheiben streuen und servieren.

: Zubereitung: 15 Min. + Kochzeit: 20 Min. + Backzeit: 10 Min.

Katja: ohne Wein
Katja: ich habe das Baguette mit Raclette-Käse überbacken und danach auf die Teller zur Suppe gegeben

=====

Veggie-Tag: Spitzpaprika mit Couscous-Füllung in pikanter Tomatensauce

Wir sind immer auf der Suche nach Rezepten für gefüllte Paprika aller Art. In der 9. Runde von Koch mein Rezept habe ich für Petra von Chili & Ciabatta gekocht und dort habe ich das Rezepte für die Spitzpaprika mit Couscous-Füllung gefunden.

Wir haben schon mit Risotto, mit Hirse und mit Bulgur gefüllt, aber Couscous hatten wir noch nicht.

Das Rezept ist sehr lecker, lässt sich gut zubereiten. Die Sauce war bei uns recht eingedampft, da muss ich evtl. mehr Tomatensauce verwenden oder ein bißchen mit Wasser verdünnen. Vielleicht muss ich auch die Auflaufform ganz unten in den Herd stellen, dann werden die Paprika auch nicht so dunkel 😉 . (Ich weiß, ich müsste immer mal in den Backofen reinschauen). Dieses Rezept wird es ganz sicher wieder geben.

In der aktuellen Runde darf ich mich beim ÜberSee-Mädchen umschauen und ich bin schon sehr gespannt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spitzpaprika mit Couscous-Füllung in pikanter Tomatensauce
Kategorien: Gemüse, Gefüllt, Sauce, Vegetarisch, Diät
Menge: 2 Personen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln; in Röllchen
60 Gramm   Couscous
100 ml   Gemüsebrühe
400 Gramm   Stückige Tomaten (Dose)
120 Gramm   Gekochte Kichererbsen (falls aus der Dose: abgespült)
125 Gramm   Kirschtomaten; halbiert
100 Gramm   Champignons; geviertelt
      Salz
      Pfeffer
1/2 Teel.   Harissa; mehr nach Belieben
1 Teel.   Getrockneter Oregano
4     Rote Spitzpaprika à etwa 100 g
1 Essl.   Zitronensaft
1 Essl.   Olivenöl und etwas für die Form
40 Gramm   Geriebener Käse (Bergkäse, Gouda o.ä.)

Quelle

  stark modifiziert nach LECKER 10/2018
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eine Auflaufform (P: 18×30 cm) dünn mit Öl auspinseln.

Stückige Tomaten, die Hälfte der Kichererbsen, Champignons und Kirschtomaten in einer Schüssel mischen, mit Salz, Pfeffer, Harissa, Oregano und einem Spritzer Zitronensaft pikant würzen. Alles in die Auflaufform geben und für 20 Minuten in den Backofen schieben.

Aus jeder Spitzpaprika der Länge nach eine dreieckige Öffnung schneiden, die ausgeschnittenen Stücke fein würfeln. Die Gemüsebrühe aufkochen und über Couscous und Frühlingszwiebeln gießen. Zugedeckt 5 Minuten quellen lassen.

Paprikawürfel, restliche Kichererbsen, restlichen Zitronensaft und das Öl zum Couscous geben und alles mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spitzpaprika mit der Couscous-Mischung füllen.

Die Form aus dem Backofen holen, die Paprika daraufsetzen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Wieder in den Backofen schieben und etwa 30 Minuten backen, bis der Käse anfängt zu bräunen.

Anmerkung Petra: ein klasse Diätessen, hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Pro Person gut 450 kcal.

=====