Rettertüte KW 44

Ich habe über den Sommer über immer mal wieder Rettungstüten gekauft und verkocht, aber oft nicht dokumentiert.

Dies ist jetzt die Rettungstüte der KW 44.

Rettertüte KW 44

Darin enthalten waren
Chicoree
Fenchel
Frühlingszwiebeln
Rote Zwiebeln
Kartoffeln
Kräuterseitlinge

Der Chicoree und der Fenchel kamen in die Hasen-Futterkiste.

Die Frühlingszwiebeln, roten Zwiebeln und die Kartoffeln kamen alle in eine Rösti-Lauch-Quiche. Kartoffeln, Eier und Reibekäse (portionsweise eingefroren) sind immer vorhanden.

Dazu gab es einen Tomatensalat und gebratene Kräuterseitlinge.

Blog-Event CCXIII – Schätze aus dem Vorratsschrank – gefüllte bzw. belegte Arepas

Blog-Event CCXIII - Schätze aus dem Vorratsschrank (Einsendeschluss 15. November 2024)

Nach genau einem Jahr schaffe ich es tatsächlich mal wieder an einem Blog-Event von Zorra teilzunehmen. Susanne von magentratzerl hat sich für das wunderbare Thema Schätze aus dem Vorratsschrank entschieden.

Wer kennt es nicht? Es wird bei Sonderangeboten zugeschlagen, aber irgendwie hat man keinen Überblick, was im Vorratsschrank/ -regal(en) schlummert. Wenn jemand ein erprobtes Inventursystem für den privaten Vorratsschrank hat, dann immer her damit.

Offene Päckchen von eher wenig gebrauchten Zutaten bzw. Zutaten, die mal weg müssten, sind bei mir in einer separaten Box auf der Arbeitsplatte. Dort habe ich auch das Maismehl (wieder)gefunden. Ich weiß gar nicht mehr genau, wofür ich das gekauft hatte.

Bei einem der ‚Koch mein Rezept‘-Runden, bei denen ich regelmäßig teilnehme, habe ich mal für Jenny von Jenny is baking nachgekocht und habe Arepas aus Maismehl zubereitet. Und diese sollten es wieder werden, aber mit einer vegetarischen Füllung/Belag.

Fündig wurde ich bei den Küchengöttern. Im Gegensatz zum Orginalrezept habe ich die Arepas nicht fritiert, sondern in der Pfanne mit mehr Öl als gewöhnlich ausgebacken. ca. 2 min von jeder Seite. Damit sind sie nicht so weit aufgegangen, dass man sie aufschneiden und füllen konnte. Deshalb habe ich die Aprepas belegt. Das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Arepas
Kategorien: Vegetarisch, Venezuela
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Avocado
2 Essl.   Limettensaft
      Salz
      Pfeffer
1     Tomate
50 Gramm   Salatmix
80 Gramm   Cheddar (am Stück)
100 Gramm   Crème fraîche
2 Teel.   Scharfe Chilisauce
1-2 Teel.   Rotweinessig
250 Gramm   Vorgekochtes Maismehl (z. B. aus dem Asienladen)
4 Essl.   Weizenmehl
2 Teel.   Backpulver
120 ml   Warme Milch
1/2 Ltr.   Öl

Quelle

  Küchengötter.de
  aus: Teilzeitvegetarier von
  Erfasst *RK* 30.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Avocado halbieren, entkernen, schälen und in Spalten schneiden. Mit Limettensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomate waschen und in Scheiben schneiden, den Stielansatz dabei entfernen. Den Salatmix waschen und trocken schütteln. Den Käse reiben.

2. Crème fraîche, Chilisauce und 1 TL Essig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

3. Den Backofen auf 100° vorheizen. Beide Mehlsorten mit dem Backpulver und 1/2 TL Salz mischen. 250 ml Wasser aufkochen, dazugießen und die Masse mit einem Holzlöffel verrühren. Die warme Milch dazugießen und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

4. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen. Aus dem Teig 4 runde Fladen je ca. 12 cm Durchmesser formen. Nacheinander im heißen Fett goldbraun ausbacken, dabei mehrfach vorsichtig wenden. Die fertigen Maisfladen auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen warm halten.

5. Die Arepas aufschneiden. Die Unterseiten mit Crème fraîche bestreichen und mit Salat, Avocado, Tomate und Zwiebel belegen. Den Käse darüberstreuen, die Arepas zusammenklappen und sofort servieren.

:Katja: ich habe die Arepas in einer Pfanne mit mehr Öl als gewöhnlich von jeder Seite ca. 2 min ausgebacken. Zum Aufschneiden und Füllen sind sie nicht weit genug aufgegagen. Ich habe die Arepas dann belegt und nicht gefüllt.

=====

Couscous-Salat mit Feta und Kürbis

wir retten

Ich bin heute wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in dieser Runde retten wir Herbstfrüchte. Beim Rettungstrupp geht es uns darum, zu zeigen, dass man die ganzen Gerichte, die im Supermarkt vorgefertigt angeboten werden, gar nicht kaufen braucht, sondern schnell und günstig selbst zubereiten kann.

Was mir immer öfter in Kühlregalen auffällt, sind kleine Portionen zubereitete Salat, wie Nudelsalat und auch sehr beliebt: Couscous-Salat.

In meiner heutigen Rettung gibt es deshalb einen herbstlichen Couscous-Salat mit Kürbis, den man auch gut mit ins Büro nehmen kann.

Wie immer rette ich nicht alleine. Besucht doch bitte auch meine Mitretter.
Brittas KochbuchSüße Pizza mit Pflaumen und Äpfeln
Barbaras SpielwieseSchnelle Apfeltaler
BrotweinApfelkuchen mit Gitter
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenBirnenkuchen mit Ahornsirup
CorumBlog 2.0Quitten mit Süßkartoffeln

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous-Salat mit Feta und Kürbis
Kategorien: Salat, Couscous, Käse, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Couscous
2 Teel.   Gemüsebrühe
2-3     Frühlingszwiebeln
1     Gurke
200 Gramm   Feta
300 Gramm   Kürbis (Hokkaido)
1/2 Topf   Minze
1/2 Topf   Petersilie
1     Rote Chilischote
1-2     Zitronen
3-4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zimt

Quelle

  Aldi inspiriert September/Oktober 2022
  Erfasst *RK* 04.09.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Couscous mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, die Gemüsebrühe einrühren und 5 bis 10 min quellen lassen.

Mit einer Gabel auflockern, beiseitestellen und abkühlen lassen.

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Gurke und den Feta würfeln. Den Kürbis halbieren, den Struck herausschneiden und die Kerne mit einem kleinen Löffel herausschaben.

Den Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit 1 EL Olivenöl beträufen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-Unter-Hitze ca. 10 min backen. Abkühlen lassen.

Mit Gurke, Feta und Frühlingszwiebeln und dem Couscous in einer Salatschüssel vermengen. Die Minze und die Petersilie fein hacken. Die Chilischote entkernen, klein hacken und mit den Kräutern zu dem Salat geben. Die Zitrone auspressen und mit dem Olivenöl in den Couscous-Salat geben.

Alles gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Rezepte Silkeswelt – Ramen-Bowl

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

Auch dieses Mal durfte ich im Rahmen von Koch mein Rezept einen – für mich neuen – Blog kennenlernen. Ich war zu Besuch bei Rezepte Silkes Welt. Silke kocht, bäckt und bloggt darüber schon seit 2014, aber bisher haben sich unsere Wege noch nie gekreuzt.

Neben ihrem Kochblog Rezepte Silkeswelt hat sie auch noch einen Backblog andersbacken auf dem ihr unzählige glutenfreie und weizenfreie Rezepte. Silke bloggt aber nicht nur, sondern sie dreht auch Zubereitungsvideos. Silke und ihr Mann haben Studio für Produktfotographie und ihre Fotos sehen super aus. (Ich glaube, das wird mein Dauerthema. Ich bin leider zu hungrig und ungeduldig).

Ich habe mich durch die Rezepte geklickt und habe zuerst den Zimtschneckenkuchen mit Zwedschgen ausprobiert. Leider wollte die Hefe nicht so recht, aber der Kuchen war sehr lecker und hat es auf kein Foto geschafft.

Beim Stöbern in den zahlreichen Rezepten bin ich dann bei der Ramen-Bowl hängen geblieben. Wir essen gerne und oft Ramen, da diese so einfach und schnell in der Zubereitung sind. Bei uns gibt es oft eine erdnussbasierte Brühe und am liebsten die frischen Ramen oder Udon Nudeln.

Die Bowl gab es sogar zwei Mal – so gut hat sie uns geschmeckt. Silke verwendet in ihrem Rezept Pilze, Lauch, Pak Choi und Wirsing.
Beim ersten Mal haben wir alles möglichen Gemüse aus dem Kühlschrank (bzw. der Rettungstüte) verwendet – u.a. Brokkoli, Paprika, Lauch und Wirsing. Beim zweiten Mal haben wir Champions, Lauch und Spitzkohl verwendet (dessen Reste dann ein leckerer Krautsalat wurden). Ich habe mich auch mal wieder an pochierten Eiern probiert, das sollte ich mal öfter üben.

Liebe Silke, es war mir ein Vergnügen. Ich werde regelmäßig bei Dir vorbei schauen und sicher noch das eine oder andere Rezept nachkochen bzw. – backen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen-Bowl
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Ei
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekörnt)
125 Gramm   Mie-Nudeln (oder auch Udon Nudeln)
1 klein.   Pak Choi
2-3 Stücke   Austernpilze / Champions
2 Stücke   Eier optional
1/4 klein.   Wirsing
1/2 Stange   Lauch
1 Teel.   Misopaste hell
      Salz/ Pfeffer /Pflanzenöl

Quelle

  Rezepte SilkesWelt
  Erfasst *RK* 01.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Als erstes werden die Gemüsesorten geschnibbelt. Dazu putze ich den Lauch unter fliesendes Wasser und schneide ihn in Ringe. Den Wirsing in ganz dünne Streifen. Den Pack Choi halbieren und in Spalten schneiden. Die Pilze halbieren falls sie zu groß sind.

2. Die Gemüsebrühe aufkochen und die Nudeln nach Packungsanweisung in der Gemüsebrühe gar ziehen lassen. Die Misopaste mit in die Gemüsebrühe einrühren.

3. Das Öl in eine Pfanne geben und erhitzen als erstes den Wirsing in der Pfanne garen. Dann den Lauch und bei dem Pack Choi darauf achten dass er nicht zu heiß gebraten wird. Sonst werden die Blätter schnell zu dunkel.

4. Zum Schluß die Pilze garen. Ich gebe jedes Gemüse separat in eine Schüssel und schon geht es ans anrichten.

5. Die Gemüsebrühe mit Salz / Pfeffer abschmecken und in eine große Bowl zusammen mit den Nudeln füllen. Die Gemüsesorten dazu drapieren und wenn gewünscht zum Schluß das typische pochierte Ei mit dazu geben.

Ei pochieren

1. Dazu einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. 4-5 EL Essig hinein geben und zum kochen bringen. Das Ei in ein Glas oder eine Tasse aufschlagen und hinein geben.

2. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, mit einem Schneebesen kreisförmig rühren bis ein Strudel in der Mitte des Topfes entsteht in diesen Strudel das Ei hinein geben und 1-2 Minuten (je nach Größe vom Ei) stocken lassen. Den Herd auf kleinster Stufe stellen oder sogar ganz aus machen.

3. Nach der Zeit das Ei vorsichtig mit einer Schöpfkelle herausnehmen.

4. Fertig

=====

Rettungstüte KW14

Letzte Woche gab es keine Rettungstüten. Das war nicht so schlimm, denn der Speiseplan war durchgetaktet und ich war nicht sehr flexibel.

Diese Woche gab es:

Foto von Rettungstüte KW 14

eine große Tüte losen Spinat (wird wahrscheinlich eingefroren)
einen Salat, der in die Hasenfutterkiste wandert
ein Bund Radieschen, die gibt es fein gerieben als Rohkost zum Mittagessen. Wenn die Blätter frisch sind, dann kann man diese hervorragend zu Pesto verarbeiten – unser Hase liebt sie und deshalb kommen die Blätter auch in die Futterkiste
eine Gurke – die gibt es ebenfalls als Salatbeilage zum Mittagessen
ein handvoll Cocktailtomaten. Da es noch einen Heferest gibt, der zu eine Pizza-Twister-Bread wird, kommen die Tomaten ebenfalls ins Twister-Bread
einen Fenchel. Dieser wird kurz angebraten und mit Parmesan zur Beilage.

Kartoffel-Spinat-Auflauf

Logo wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir TK-Gerichte. Also all die Gerichte, die es tiefgefroren gibt und die man ganz einfach auch selbst zubereiten kann.

Da ist ja schon ein bisschen blogge, habe ich einige Gericht auch so schon auf dem Blog, u.a. diverse Pizzen, Lachs mit Kräuterkruste, Paella mit Gemüse, Kartoffel-Wedges, Blumenkohl-Bites.

Um eine Idee für die aktuelle Rettung zu bekommen, bin ich in einen größeren Supermarkt gefahren und habe mal wieder gestaunt, was es alles als TK-Gericht angeboten wird. Entschieden habe ich mich dann für den Kartoffel-Spinat-Auflauf. Im Originalrezept wird TK-Spinat verwendet, aber ich habe das Rezept mit frischen Spinat zubereitet und die Bemerkungen dazugeschrieben.

Ich habe selbstverständlich nicht alleine gerettet. Bitte besucht meine Mitretter und deren tolle Blogs:

Barbaras SpielwieseChicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tiefkühlpizza
BrotweinSchlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0Schlemmerfilet – selbst gemacht
CahamaMaultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-SPINAT-AUFLAUF
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
450 Gramm   TK-Blattspinat (aufgetaut)(Katja: frischer Spinat, ca. 500 g
400 Gramm   Pellkartoffeln, gekocht
3 Teel.   Butter
1 Teel.   Currypulver, mild
300 ml   Milch
250 ml   Schlagsahne
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben
2 Essl.   Cashewkerne, gesalzen, geröstet
4 Essl.   Gouda, gerieben (Katja: 150 g geriebener Cheddar)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2009, abgewandelt
  Erfasst *RK* 01.02.2009 von
  T. S.

Zubereitung

Gesund essen kann ganz einfach sein: Dieser Leckerbissen steckt voller Gemüse – Cashewkerne und Curry sorgen dabei für Extravaganz

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Spinat kräftig ausdrücken. (Katja: Spinat waschen und trocken schleudern.) Kartoffeln pellen und in grobe Stücke schneiden (Katja: in dünne Scheiben hobeln).

2. 2 TL Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch 2 Min. darin dünsten. Spinat und Curry zugeben und weitere 2 Min. dünsten (bis der Spinat zusammengefallen ist). Milch und Sahne zugießen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Cashewkerne grob hacken und die Hälfte unter den Spinat mischen.

3. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 TL Butter fetten. Spinat mit der Flüssigkeit in die Form geben, die Kartoffeln gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Spinat drücken. Mit den restlichen Cashewkernen und Käse bestreuen.

4. Auflauf im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun überbacken.

=====

Rettungstüte KW12

Letzte Woche habe ich mir wieder eine Rettungstüte mitgenommen:

Rettungstüte KW12

Der Inhalt war:
ein Salat, der mit dem Kohlrabi in die Hasen-Futterkiste kam
Radieschen, die es gerieben zu einem Mittagessen dazu gab
eine Handvoll Buschbohnen, die habe ich geputzt und gewaschen eingefroren, da gibt es nächste Woche Tagliatelle Genovese von Jamie Oliver
ein Bund Frühlingszwiebeln, die wurden bei einer Tomaten-Spinat-Pasta-Sauce mitverwertet
die Paprika liegt im Gemüsefach
die rote Zwiebel bei den Zwiebeln
und die Äpfel im Obstkorb. Hier war nur einer angedrückt.

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Barbaras Spielwiese – Key Lime Pie

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

Für alle, die Koch mein Rezept nicht kennen: über eine Organisationsgruppe erhält man einen Blog zugelost, den man in den folgenden Wochen durchstöbern und durchforsten darf, um danach ein Rezept nachzukochen (gerne modifiziert) und dieses zu verbloggen.

Bei der Gelegenheit lernt man viele neue Blogger kennen. Dieses Mal darf ich für eine langjährige ‚Weggefährtin‘ kochen, der lieben Barbara von der Spielwiese. Ich glaube, Barbara kenne ich schon aus den Yahoo! Gruppen, die es damals gab, in denen Rezepte, Erfahrungen und auch Sauerteigansätze ausgetauscht wurden. Da war die Foodblogger-Welt noch klein und überschaubar. Wenn ich immer mal durch die alten Posts gehe, dann merke ich immer wie viele gekommen und auch wieder verschwunden sind.

Barbara findet man bei Blogevents, wie hier bei Koch mein Rezept, bei Zorra im Kochtopf und beim Rettungstrupp, der alle zwei Monate beweist, dass man Fertiggerichte nicht braucht. Außerdem findet man ihrem Blog unzählige Rezepte und ich habe noch nie eines nachgekocht, dass nichts geworden wäre. Oft sind auch schnelle Rezepte dabei. Das kommt mir immer sehr gelegen, da ich oft im Homeoffice oder nach der Arbeit etwas schnelles, unkompliziertes, leckeres Kochen möchte. Da Barbara gerne reist (sie hat auch noch einen Reiseblog) und gerne nach Asien reist, findet man bei ihr viele asiatische oder asiatisch angehauchte Rezepte. Auch ihre Cocktails, Longdrinks und andere Getränkespezialitäten sehen immer sehr verlockend aus.

Ich habe die Rezepte bei Barbara durchgesehen und mich dann für den Key Lime Pie entschieden. So einen wollte ich schon lange mal Backen. Uns hat er sehr gut geschmeckt – meiner Tochter war die Pie etwas zu sauer. Ich hatte natürlich keine Key Limes bekommen, ich habe ca. 6 Bio Limetten verwendet. Auf die Deko haben wir verzichtet, aber wir haben sie auch nicht vermisst.

Liebe Barbara, ich freue mich auf viele tolle Rezepte und Blogevents mit Dir!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Key Lime Pie
Kategorien: Backen, Kuchen, Mürbeteig, Limette, USA
Menge: 1 Kuchen 26 cm Durchmesser (Pie-, Tarte- oder Springform)


Zutaten

H MÜRBETEIG
200 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
20 Gramm   Zucker
1 Essl.   Vanillezucker
2 Essl.   Eiskaltes Wasser
100 Gramm   Kalte Butter
H FÜLLUNG
4     Eigelb
1 Dose   Gezuckerte Kondensmilch (397 Gramm)
125 ml   Limettensaft; frisch gepresst (am besten Key
      — Limes o.ä.)
H DEKORATION
200 Gramm   Sahne
      — und wem’s gefällt und wer drandenkt —
      Limettenscheiben

Quelle

  eigenes Rezept nach verschiedenen Quellen und der
  Erinnerung an das Rezept, was wir auf den Keys gegessen
  haben
  Erfasst *RK* 27.03.2011 von
  Barbara Furthmüller

Zubereitung

Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Wasser dazu geben. Die Butter mit einem Messer in kleine Flöckchen schneiden und ebenfalls dazu geben. Nun kurz mit den Knethaken des Rührgerätes erst auf niedriger, dann auf hoher Stufe oder besser mit einem Hackmesser oder mit einem Messer hacken und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, der Teig soll nicht weich oder warm werden.

Die Kuchenform ausbuttern.

Den Teig mit Hilfe von Frischhaltefolie rund ausrollen, Durchmesser ca. 30 cm. Die Backform damit auslegen und den Teig am Rand etwas hochdrücken. Dabei mit den Fingern ein Wellenmuster machen. Alternativ kann man ihn mit den Fingern in die Form drücken. Mit Hilfe einer Gabel kleine Löcher in den Boden stechen. In den Backofen geben und bei 200°C Umluft ohne Vorheizen (bzw. Ober-/ Unterhitze 220°C vorgeheizt oder Gas Stufe 4-5 nicht vorgeheizt ) ca. 15 Minuten backen, bis er leicht Farbe bekommt. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Für die Creme Eigelb mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig aufschlagen. Die gezuckerte Kondensmilch dazu geben und etwas weiter schlagen. Limettensaft dazugeben und weiter rühren. Die Masse ist bereits dicklich. In die Form geben.

Bei 180°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze, Gas Stufe 3-4) ca. 20-25 Minuten backen. Die Pie ist optimal, wenn die Füllung am Rand eine ganz leichte hellbraune Farbe bekommt. Falls das ungleich passieren sollte, nicht mit Alufolie abdecken, da die Folie daran klebt!

Aus dem Backofen nehmen und erkalten lassen. Im Kühlschrank einige Stunden, am besten über Nacht abkühlen. Die Füllung wölbt sich und sackt beim Abkühlen etwas ab, das ist ganz normal.

Zum Servieren die Sahne aufschlagen und die Key Lime Pie mit Sahnetupfen und evtl. hauchdünn geschnittenen Limettenscheiben dekorieren.

Tipp: Als Topping kann man alternativ aus dem übriggebliebenen Eiweißauch eine Meringue herstellen und mit backen.

=====

Rettungstüte KW10

Heute gibt es wieder eine Restetüte aus dem Hofladen – obwohl ja Rettungstüte besser klingt.

Inhalt Rettungstüte

Es war fast ein Kilo Äpfel dabei, die etwas verschrumpelt waren. Diese habe ich gleich zu Apfelmus verkocht. Es wurden zwei große Gläser und das gibt es nächste Woche zum Kaiserschmarrn. Die Mandarinen kamen in den Obstkorb.

Aus dem Bärlauch wurde ein leckeres Pesto mit Cashews und Parmensan. Und aus den Radieschen gab es Rohkost. Der Salat und der Kohlrabi kamen in die Hasen-Futterkiste.

Für die Gemüse ist zur Zeit meine Lieblingsverwendung das Hachis Parmentier, das ich im Rahmen von Koch mein Rezept bei Bistro Global für mich entdeckt habe. Das stand aber erst für Sonntag auf dem Programm und das hätte das Gemüse bis dahin nicht geschafft.

Die Avocado wurde ein Dip zu Ofenkartoffeln, die Zucchini wanderte in ein anderes Gericht, das ich demnächst verbloggen werde, die Aubergine am Samstag dann nicht mehr zu retten.

Ich freue mich, dass die Lebensmittel nicht weggeworfen werden müssen und ich etwas herausgefordert werde, alle gut zu verwerten.

Gibt es bei Euch auch Rettungstüten? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

Restetüte KW07

Mir hat die erste Restetüte gut gefallen (der Kürbis wurde dann doch eingefroren und in ein leckeres Kürbis-Paprika-Curry) verarbeitet.

In den Wochen danach gab es erst mal keine Tüte. Entweder war ich zu spät und dann war ich auch noch krank. Am letzten Donnerstag gab es wieder welche und das war der Inhalt:

Restetüte KW 07 2024

Dieses Mal war der Inhalt der Tüte eher obstlastig. Die Mandarinen und Orangen wurde zugügig gegessen, Äpfel und Bananen kamen in den Obstkorb. Die Kartoffeln sind in den Vorrat gewandert (da kommen sie genauso schnell wieder weg) und die Paprika kam ins Curry.