Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung

Banner Wir retten La Cucina Italiana

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir wollen Euch zeigen, dass man Speisen nicht fertig im Supermarkt kaufen muss, sondern auch ganz einfach zuhause zubereiten kann.

Das Thema das heutigen Rettung ist ‚La Cucina Italiana‘ – die italienische Küche.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, dass ich bisher noch nie zubereitet habe: Cannelloni.

Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Bianca Zapatka gefunden und habe mich für die vegetarische und nicht für die vegane Version entschieden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich.

Wie immer rette ich nicht alleine. Schaut doch auch bei meinen Mitrettern vorbei, das lohnt sich immer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cannelloni mit Spinat Ricotta Frischkäse
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16-20     Cannelloni
800 Gramm   TK-Blattspinat oder frischer Spinat
300 Gramm   Veganer Frischkäse oder Cashew Ricotta
2 Essl.   Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
2     Zwiebeln fein gehackt
4     Knoblauchzehen fein gehackt
2 Essl.   Tomatenmark
400 Gramm   Stückige Tomaten
200 ml   Vegane Sahne z. B. Soja-, Mandel- oder Hafer-Cuisine
2-3 Teel.   Italienische Kräutermischung getrocknet, frisch oder TK, Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Essl.   Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
150 Gramm   Veganer Käse gerieben
H ZUM SERVIEREN (OPTIONAL)
      Allrounder Topping
      Veganer Parmesan
      Basilikum

Quelle

  Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 02.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomatensoße

1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 2-3 Minuten dünsten, bis die Mischung leicht gebräunt ist. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Dann etwa die Hälfte davon herausnehmen und für die Spinat-Füllung beiseitestellen.

2. Tomatenmark, stückige Tomaten, vegane Sahne und Agavendicksaft mit in die Pfanne geben und die Soße etwa 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Spinat-Füllung

1. Den TK Spinat auftauen (oder frischen Spinat dünsten). Anschließend in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann so gut es geht mit den Händen oder einem Küchentuch ausdrücken, mit einem scharfen Messer grob hacken und in eine Schüssel geben. Veganen Frischkäse sowie restliche gebratene Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

2. Die Spinat-Creme in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem man eine Spitze abschneidet) füllen und in die ungekochten Cannelloni füllen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

3. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Dann die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander und / oder übereinander in die Auflaufform legen.

4. Die restliche Tomatensoße über die Cannelloni gießen und mit Reibekäse bestreuen.

5. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene für 15-20 Minuten backen. Dann locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken und weitere 10 Minuten backen.

6. Nach Belieben mit meinem Allrounder Topping oder selbstgemachtem veganen Parmesan und frischem Basilikum garnieren. Guten Appetit!

=====

Blog-Event CCXIV – Baby, it’s cold outside – Graupensuppe mit Gemüse

Blog-Event CCXIV - Baby, it's cold outside (Einsendeschluss 15. Januar 2025)

Es ist mal wieder Zeit für die Teilnahme beim Blog-Event von Zorra aus dem Kochtopf. Das Thema, dass sich Gastgeberin Simone Zimtkringel gewünscht hat, passt mir sehr gut.

Mein Beitrag ist eine Graupensuppe mit Gemüse, die ich auf dem Blog von Elle mal entdeckt habe. In meiner Kindheit gab es nie Graupen, die habe ich erst spät für mich entdeckt, (aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass das ein Kindheitsding meiner Eltern war, die in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind).

Ich habe die Suppe nach Rezept zubereitet, könnte mir aber auch gut vorstellen, vorhandene Gemüse aus der Rettungstüte dafür zu verwenden.

Vielen Dank an Zorra und Simone für das tolle Thema. Ich bin schon sehr gespannt, was auf den anderen Blogs so gekocht wird, wenn es draußen kalt ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Natives Olivenöl extra
2 klein.   Gelbe Zwiebeln, klein gehackt
2     Karotten, geschält und klein geschnitten
2     Selleriestangen, klein gehackt
1     Mittel große Kartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (85 g)
1 klein.   Süßkartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (150 g)
1 klein.   Spitzpaprika, in Würfel geschnitten
1 Teel.   Feines Meersalz, aufgeteilt (oder mehr nach Geschmack)
5 groß.   Knoblauchzehen, zerdrückt
1/2 Teel.   Trockener Thymian
400 Gramm   Dose Bio-Tomatenstücke
1 Ltr.   Gemüsebrühe
500 ml   Wasser
2     Lorbeerblätter
1/4 Teel.   Rote Chiliflocken
      Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
150 Gramm   Rollgerste
1 Handvoll   Grüne Bohnen, die Spitzen abgeschnitten und gedrittelt (100-125 g)
1/2     Zucchini, in Würfel geschnitten
2     Hände voll Spinat oder Grünkohl, die Stängel abgeschnitten, grob gehackt

Quelle

  Elle Republic dd. 18.11.2021
  Erfasst *RK* 19.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Schmortopf (Dutch Oven) oder einem Suppentopf 3 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen.

2. Die Zutaten (Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Spitzpaprika, 1/2 TL Salz) in den Topf geben und unter Umrühren kochen bis die Zwiebeln weich werden (ca. 8 Minuten).

3. Knoblauch und Thymian dazu geben und unter Umrühren kochen (1 Minute).

4. Die Zutaten (Tomaten, Brühe, Wasser, Lorbeerblätter, Chiliflocken) dazu geben und den Herd auf höhere Stufe stellen so dass die Suppe anfängt zu kochen. Die Rollgerste dazu rühren und den Topf teilweise zugedeckt stehen lassen und den Herd auf kleine Stufe stellen so dass die Suppe leicht köchelt (15 Minuten). Ab und zu umrühren.

5. Die Bohnen und die Zucchini dazu geben und mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz nach Geschmack würzen. Weiter unbedeckt auf mittlerer Stufe kochen und ab und zu umrühren bis die Rollgerste weich ist (ca. 15 Minuten).

6. Das Blattgrün dazu geben und kochen bis es welk ist (1 Minute für Spinat und 5 Minuten für Grünkohl – Grünkohl kommt also ein bisschen früher in die Suppe).

7. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken und nachwürzen. Auf Schüsseln aufteilen und servieren.

8. Enjoy!

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Rezepte Silkeswelt – Ramen-Bowl

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

Auch dieses Mal durfte ich im Rahmen von Koch mein Rezept einen – für mich neuen – Blog kennenlernen. Ich war zu Besuch bei Rezepte Silkes Welt. Silke kocht, bäckt und bloggt darüber schon seit 2014, aber bisher haben sich unsere Wege noch nie gekreuzt.

Neben ihrem Kochblog Rezepte Silkeswelt hat sie auch noch einen Backblog andersbacken auf dem ihr unzählige glutenfreie und weizenfreie Rezepte. Silke bloggt aber nicht nur, sondern sie dreht auch Zubereitungsvideos. Silke und ihr Mann haben Studio für Produktfotographie und ihre Fotos sehen super aus. (Ich glaube, das wird mein Dauerthema. Ich bin leider zu hungrig und ungeduldig).

Ich habe mich durch die Rezepte geklickt und habe zuerst den Zimtschneckenkuchen mit Zwedschgen ausprobiert. Leider wollte die Hefe nicht so recht, aber der Kuchen war sehr lecker und hat es auf kein Foto geschafft.

Beim Stöbern in den zahlreichen Rezepten bin ich dann bei der Ramen-Bowl hängen geblieben. Wir essen gerne und oft Ramen, da diese so einfach und schnell in der Zubereitung sind. Bei uns gibt es oft eine erdnussbasierte Brühe und am liebsten die frischen Ramen oder Udon Nudeln.

Die Bowl gab es sogar zwei Mal – so gut hat sie uns geschmeckt. Silke verwendet in ihrem Rezept Pilze, Lauch, Pak Choi und Wirsing.
Beim ersten Mal haben wir alles möglichen Gemüse aus dem Kühlschrank (bzw. der Rettungstüte) verwendet – u.a. Brokkoli, Paprika, Lauch und Wirsing. Beim zweiten Mal haben wir Champions, Lauch und Spitzkohl verwendet (dessen Reste dann ein leckerer Krautsalat wurden). Ich habe mich auch mal wieder an pochierten Eiern probiert, das sollte ich mal öfter üben.

Liebe Silke, es war mir ein Vergnügen. Ich werde regelmäßig bei Dir vorbei schauen und sicher noch das eine oder andere Rezept nachkochen bzw. – backen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen-Bowl
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Ei
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe (selbstgemacht oder gekörnt)
125 Gramm   Mie-Nudeln (oder auch Udon Nudeln)
1 klein.   Pak Choi
2-3 Stücke   Austernpilze / Champions
2 Stücke   Eier optional
1/4 klein.   Wirsing
1/2 Stange   Lauch
1 Teel.   Misopaste hell
      Salz/ Pfeffer /Pflanzenöl

Quelle

  Rezepte SilkesWelt
  Erfasst *RK* 01.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Als erstes werden die Gemüsesorten geschnibbelt. Dazu putze ich den Lauch unter fliesendes Wasser und schneide ihn in Ringe. Den Wirsing in ganz dünne Streifen. Den Pack Choi halbieren und in Spalten schneiden. Die Pilze halbieren falls sie zu groß sind.

2. Die Gemüsebrühe aufkochen und die Nudeln nach Packungsanweisung in der Gemüsebrühe gar ziehen lassen. Die Misopaste mit in die Gemüsebrühe einrühren.

3. Das Öl in eine Pfanne geben und erhitzen als erstes den Wirsing in der Pfanne garen. Dann den Lauch und bei dem Pack Choi darauf achten dass er nicht zu heiß gebraten wird. Sonst werden die Blätter schnell zu dunkel.

4. Zum Schluß die Pilze garen. Ich gebe jedes Gemüse separat in eine Schüssel und schon geht es ans anrichten.

5. Die Gemüsebrühe mit Salz / Pfeffer abschmecken und in eine große Bowl zusammen mit den Nudeln füllen. Die Gemüsesorten dazu drapieren und wenn gewünscht zum Schluß das typische pochierte Ei mit dazu geben.

Ei pochieren

1. Dazu einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. 4-5 EL Essig hinein geben und zum kochen bringen. Das Ei in ein Glas oder eine Tasse aufschlagen und hinein geben.

2. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, mit einem Schneebesen kreisförmig rühren bis ein Strudel in der Mitte des Topfes entsteht in diesen Strudel das Ei hinein geben und 1-2 Minuten (je nach Größe vom Ei) stocken lassen. Den Herd auf kleinster Stufe stellen oder sogar ganz aus machen.

3. Nach der Zeit das Ei vorsichtig mit einer Schöpfkelle herausnehmen.

4. Fertig

=====

Kartoffel-Spinat-Auflauf

Logo wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir TK-Gerichte. Also all die Gerichte, die es tiefgefroren gibt und die man ganz einfach auch selbst zubereiten kann.

Da ist ja schon ein bisschen blogge, habe ich einige Gericht auch so schon auf dem Blog, u.a. diverse Pizzen, Lachs mit Kräuterkruste, Paella mit Gemüse, Kartoffel-Wedges, Blumenkohl-Bites.

Um eine Idee für die aktuelle Rettung zu bekommen, bin ich in einen größeren Supermarkt gefahren und habe mal wieder gestaunt, was es alles als TK-Gericht angeboten wird. Entschieden habe ich mich dann für den Kartoffel-Spinat-Auflauf. Im Originalrezept wird TK-Spinat verwendet, aber ich habe das Rezept mit frischen Spinat zubereitet und die Bemerkungen dazugeschrieben.

Ich habe selbstverständlich nicht alleine gerettet. Bitte besucht meine Mitretter und deren tolle Blogs:

Barbaras SpielwieseChicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tiefkühlpizza
BrotweinSchlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0Schlemmerfilet – selbst gemacht
CahamaMaultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-SPINAT-AUFLAUF
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
450 Gramm   TK-Blattspinat (aufgetaut)(Katja: frischer Spinat, ca. 500 g
400 Gramm   Pellkartoffeln, gekocht
3 Teel.   Butter
1 Teel.   Currypulver, mild
300 ml   Milch
250 ml   Schlagsahne
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben
2 Essl.   Cashewkerne, gesalzen, geröstet
4 Essl.   Gouda, gerieben (Katja: 150 g geriebener Cheddar)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2009, abgewandelt
  Erfasst *RK* 01.02.2009 von
  T. S.

Zubereitung

Gesund essen kann ganz einfach sein: Dieser Leckerbissen steckt voller Gemüse – Cashewkerne und Curry sorgen dabei für Extravaganz

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Spinat kräftig ausdrücken. (Katja: Spinat waschen und trocken schleudern.) Kartoffeln pellen und in grobe Stücke schneiden (Katja: in dünne Scheiben hobeln).

2. 2 TL Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch 2 Min. darin dünsten. Spinat und Curry zugeben und weitere 2 Min. dünsten (bis der Spinat zusammengefallen ist). Milch und Sahne zugießen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Cashewkerne grob hacken und die Hälfte unter den Spinat mischen.

3. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 TL Butter fetten. Spinat mit der Flüssigkeit in die Form geben, die Kartoffeln gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Spinat drücken. Mit den restlichen Cashewkernen und Käse bestreuen.

4. Auflauf im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun überbacken.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Volker mampft! – Mujaddra – libanesische Reis-Linsen-Pfanne mit Zwiebeln

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept geht in die nächste Runde und ich habe die Ehre für den Organisator höchstpersönlich zu kochen.

Für alle, die Koch mein Rezept nicht kennen: über eine Organisationsgruppe erhält man einen Blog zugelost, den man in den folgenden Wochen durchstöbern und durchforsten darf, um danach ein Rezept nachzukochen (gerne modifiziert) und dieses zu verbloggen.
Ich blogge schon recht lange und einige von damals sind auch noch dabei. Es sind aber auch so viele neue tolle Blogs entstanden und über diese Aktion habe ich schon einige neue und interessante Blogs kennengelernt.

Volker kenne ich aus Teilnahmen bei Kochevents in Zorras Kochtopf, als Initiator der kulinarischen Weltreise und als Gastgeber von Koch mein Rezept. Sein Blog ist einen längeren Besuch wert, er verbloggt tolle Rezepte und die Fotos sind super. Gerade durch seine Organisation und regelmäßigen Teilnahme bei der kulinarischen Weltreise sind die Rezepte auf seinem Blog international und ausnahmslos besonders. Vor allem, wenn man einen freien Tag hat, den man gerne mit kochen verbringen möchte, sollte man sich bei Volker inspirieren lassen.

Ich habe lange gestöbert. Eigentlich wollte ich für die ganze Familie kochen, aber da sind doch zu viele Gemüse und Zutaten, die das eine oder andere Kind nicht mag. Ich habe mich dann für Mujaddra – eine libanesische Reis-Linsen-Pfanne mit Zwiebeln entschieden, die ich dann letztendlich doch mit meinem Mann alleine gegessen habe. Dieses Gericht schmeckt super lecker, der Crunch der selbstgemachten Röstzwiebeln passt so gut und Volker hat dieses Rezept zur Entdeckung seines vergangenen Foodjahres ernannt.

Liebe Volker, ich freue mich auf viele weitere Rezepte und Blogaktionen von Dir. Und ich habe den festen Vorsatz nicht immer erst auf den letzten Drücker fertig zu werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mujaddara – libanesische Reis-Linsen-Pfanne mit Zwiebeln
Kategorien: Reis, Vegetarisch, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

150 Gramm   Berglinsen
100 Gramm   Basmati Reis
1 groß.   Gemüsezwiebel (ca 300-400 g)
1 Essl.   Selbstgemachtes Garam Masala
1/2 Teel.   Gemahlenen Kreuzkümmel
2     Grüne Kardamomkapsel
1     Lorbeerblatt
1 Teel.   Kurkuma gemahlen
      Mehl, Salz zum ausbacken
      Salz, Pfeffer

Quelle

  volker mampft dd. 04.10.2023
  Erfasst *RK* 13.12.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zuerst die Linsen vorkochen und den Reis in kaltem Wasser einweichen. Dadurch quillt er etwas auf, die Körner werden schön lang und vor allem wird die Stärke abgewaschen, damit der Reis nicht so klebt und lockerer wird. Vor der Zubereitung 1-2* mal das Wasser wechseln und abspülen. Die Linsen dürfen nicht zu fest sein. Ich habe sie etwa 25 Minuten gekocht.

Dann die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, salzen und in Mehl wenden. Eine hohe Pfanne mit ca. 150 ml neutralem Pflanzenöl erhitzen. Nicht zu heiß, denn die Zwiebeln sollen knusprig werden, aber nicht verbrennen.

Wenn die Zwiebeln fertig sind, auf ein Küchentuch legen und gut zur Seite stellen. Sonst verschwinden sie wie von Geisterhand, denn sie schmecken auch pur sehr lecker.

Dann die Gewürze in der Pfanne ohne Öl kurz anrösten, den abgetropften Reis dazugeben und 1-2 Minuten mitrösten. Mit etwas mehr als der doppelten Menge Wasser aufgießen, kräftig salzen und nach 5-7 Minuten die Linsen dazugeben. Den Reis weich kochen, noch einmal abschmecken, dann die Zwiebeln unterheben und sofort servieren.

Wer mag, kann noch etwas (veganen) Joghurt dazu geben. Kokosjoghurt passt super, aber wir (Volker mampft!) nehmen meistens normalen cremigen Joghurt, auch wenn er nicht vegan ist.

=====

Blogevent CCII – Suppenliebe – Graupeneintopf

Blog-Event CCII - Suppenliebe (Einsendeschluss 15. November 2023)

Felix von Reiseschmaus ist der Gastgeber des aktuellen Blogevents Suppenliebe bei Zorra im Kochtopf.

Das Thema Suppe bzw. Suppenliebe ruft laut meinen Namen. Ich bin ja ein bekennender Suppenkasper und habe sogar vor vielen Jahren mal versucht jede Woche eine neue Suppe zu kochen.

Im Winter gibt es bei uns mindestens einmal pro Woche eine Suppe. Bevorzugt aus dem Slowcooker, da ich das vor der Arbeit gut vorbereiten kann, nach der Arbeit ist die Suppe fertig und wenn meine Tochter dann eine Stunde später nach Hause kommt, kann sie auch noch davon essen.

Für den Blog-Event habe ich einen Graupeneintopf mitgebracht. Graupen ist eine Zutat, die ich aus meiner Kindheit gar nicht kenne und erst in den letzten Jahren als Suppeneinlage kennengelernt habe.

Für dieses Rezept braucht es noch Fenchel, (ein Gemüse, das ich sehr gerne esse) und Käse. Dies sind die Hauptzutaten für diesen leckeren, wärmenden Eintopf bei Schmuddelwetter.

Ich bin schon sehr auf die Zusammenfassung gespannt. Da sind sicher Inspirationen für den Speiseplan dabei.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GRAUPENEINTOPF
Kategorien: Suppe, Eintopf, Graupen, Fenchel, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 klein.   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1-2 Essl.   Butter
250 Gramm   Perlgraupen
100 ml   Weißwein
1 1/2 Ltr.   Gemüsebrühe, heiß
2     Fenchelknollen mit Grün (à ca. 400 g)
1 Bund   Petersilie, glatt
2 Teel.   Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
4 Essl.   Hartkäse, ital., gerieben (z.B. Parmigiano reggiano)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2008
  Erfasst *RK* 09.11.2008 von
  T. S.

Zubereitung

1. Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe fein würfeln und in zerlassener Butter 2-3 Min. glasig dünsten. Graupen zugeben und unter Rühren 2 Min. mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und mit Brühe auffüllen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze und unter gelegentlichem Rühren ca. 25 Min. garen.

2. Inzwischen Fenchel putzen, das zarte Grün beiseite legen. Knolle halbieren und vom Strunk befreien, dann den Fenchel in dünne Streifen schneiden. Zu den Graupen geben und weitere 10 Min. garen.

3. Petersilie, Fenchelgrün und 1 Knoblauchzehe fein hacken und mit Zitronenschale mischen. Käse in den Eintopf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Petersilienmischung und grob gehacktem Fenchelgrün bestreut sofort servieren.

* Zubereitungszeit: 45 Minuten

=====

Veggie-Tag: Auberginen-Gulasch mit Risoni

Auberginen gehen bei mir immer. Und Risoni erst recht. Deshalb ist das Rezept von ‚dieküchenlounge‘, dass ich auf ihrem Insta-Account entdeckt habe, sofort auf meiner Nachkochliste gelandet. Es ist schnell und unkompliziert zubereitet und es schmeckt so herrlich nach Sommerurlaub.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Auberginen-Gulasch mit Risoni
Kategorien: Nudeln, Auberginen, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Aubergine
400 ml   Passierte Tomaten
1     Spitzpaprika
1     Zwiebel
100 Gramm   Risoni
2 Essl.   Olinvenöl
1/4 Teel.   Getrocknetes Oregano
      Saure Sahne
      Salz
      Petersilie

Quelle

  diekuechenlounge instagram
  Erfasst *RK* 26.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aubergine waschen und in Würfel schneiden. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erwärmen, die Auberginenwürfel bei mittlerer Hitze darin anbraten, diese dann aus der Pfanne nehmen.

Zwiebel und Paprika in Würfel schneiden. 1 EL Olivenöl in der selben Pfanne erwärmen und kurz anschwitzen

Passierte Tomaten, Auberginenwürfel und die Risoni dazuben, alles gut miteinander vermengen und mit Oregano und Salz würzen, solange köchlen lassen, bis die Risoni al dente sind.

Das Gulasch auf Teller schöpfen, mit einem Klecks Saurer Sahne und etwas gehackter Petersilie servieren.

Katja: beim ersten Versuch ist die Tomatensauce etwas angebrannt. Beim zweiten Versuch habe ich immer mal etwas Wasser zur Tomatensauce zugegeben und mehr gerührt. Die Auberginen habe ich getrennt zubereitet und dann vor dem Servieren mit der Sauce und den Nudeln vermischt.

=====

Paelle de verduras

Logo Rettung

Es wurde langsam Zeit, dass ich mich dem Rettungstrupp wieder anschließe und Fertiggerichte rette. Mit der Aktion Wir retten was zu retten ist, möchten wir zeigen, dass man gar keine Fertiggerichte kaufen muss, sondern die Gerichte einfach aus frischen Zutaten zubereiten kann.

In diesem Monat retten wir Reisgerichte. Die Rezepte meiner Mitretter findet ihr hier – schaut bei ihnen vorbei, wie immer lohnt es sich.

Brittas KochbuchZucchinireispfanne mit Lammhack
Barbaras SpielwieseMilchreis mit Johannisbeeren und Kokos
Cakes, Cookies and moreOfenrisotto mit Broccoli
Brotwein Nasi Goreng
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenRisiBisi frisch gerettet
CorumBlog 2.0Mexikanischer Reis
CahamaWeißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Ich habe mich im Supermarkt umgesehen und habe Tiefkühl-Paella gefunden, für deren Rettung ich mich entschieden habe.

Das Rettungs-Rezept habe ich in dem Kochbuch: Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt gefunden, aus dem auch schon die Champinones al ajillo, das Gemüsegratin mit Brotkruste und die Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern stammen.
(Erinnerung an mich: wieder hervorkramen und weiter daraus kochen).

Die Paella ist vegetarisch, kann aber durchaus mit angebratenem Fleisch oder Fisch ergänzt werden. Garnelen oder Shrimps kann man gut mitgaren lassen. Außerdem kann man bei der Art und der Menge der Gemüse variieren.

Im Rezept wird Spanischer Reis verwendet. Ich habe im Dorfsupermarkt keinen Paellareis bekommen und diesen durch Milchreis ersetzt (bei einem anderen Versuch hatte ich Basmati verwendet, aber mit einem Rundkornreis schmeckt die Paella nach Paella, mit dem Basmati eher wie eine Gemüsereispfanne).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Paella de verduras
Kategorien: Reis, Vegetarisch, Gemüse, Spanien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Spanischer Reis (La Paella) Katja: Milchreis
6 Essl.   Olivenöl
800 ml   Gemüsefond
1     Lorbeerblatt
1 Gramm   Safranfäden
250 Gramm   Rote Paprika
250 Gramm   Grüne Paprika
400 Gramm   Tomaten
100 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
200 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Lauch
150 Gramm   Möhren
1 Essl.   Edelsüßes Paprikapulver
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
100 Gramm   Schwarze Oliven
      Gemüsefond nach Bedarf

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Seite 20
  Erfasst *RK* 13.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem Topf 3 EL Olivenöl erhitzen, den Reis zuschütten und unter Rühren 3 Minuten glassig anbrachten. Den Gemüsefond zugießen. Das Lorbeerblatt und die zwischen den Fingern zerriebenen Safranfäden zugeben und den Reis im geschlossenen Topf etwa 10 min kochen bis er halb gar ist.

2. Die Paprikaschoten bei 220 °C im vorgeheizten Backofen backen, bis die Haut ‚Blasen wirft‘. Herausnehmen ud in einer Plastiktüte ’schwitzen‘ lassen. Die Schoten häuten, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch in 1,5 cm große Stücke schneiden.

3. Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Bohnen und Lauch waschen und putzen, die Bohnen in 3 cm große Stücke, den Lauch in 1,5 cm breite Ringe schneiden. Möhren schälen und in dünne, 4 cm lange Stifte schneiden.

4. In einer Paellapfanne das restliche Öl erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin 5 min anschwitzen. Das Paprikapulver einrühren und kurz mitschwitzen. Bohnen, Lauch und Möhren 5 min mitbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Den halbgaren Reis zu dem Gemüse in die Pfanne geben, alles gut vermischen und bei mittlerer Hitze in etwa 15 min fertig garen. Nach 10 min die Paprika- und Tomatenstücke zugeben. Sollte der Reis zu trocken werden, noch etwas Gemüsefond angießen. Zuletzt die Oliven untermischen. Die Paella auf vorgewärmten Tellern anrichten und servieren.

=====

Veggie-Tag: Wedges mit Guacamole

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere Wedges aus dem Backofen mit Guacamole.

Das Rezept dazu stammt aus dem Kochbuch Vegan Foodporn von Bianca Zapatka. Sie bloggt auch unter ihrem Namen und ihr findet viele leckere Rezepte bei ihr.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wedges mit Guacamole
Kategorien: Kartoffeln, Avocado, Vegetarisch, Vegan
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H WEDGES
500 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Öl
1-2 Essl.   Bratkartoffel-Gewürz
1 Teel.   Knoblauchpulver
H GUACAMOLE
1     Knoblauchzehe
1     Reife Avocado
1 Teel.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Bianca Zapatka
  Vegan Foodporn
  Seite 114
  Erfasst *RK* 20.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen.

2. Die Kartoffeln waschen, abtrocknen und in Viertel schneiden.

3. Dann die Kartoffelviertel zusammen mit dem Öl und den Gewürzen in eine Schüssel mit Deckel geben und gut schütteln.

4. Alles auf ein mit Backapier ausgelegtes Backblech geben und für ca. 45 min (oder bis zur gewünschten Bräunung) in den Ofen geben.

5. Währenddessen die Ofentür ab und zu öffnen und die Kartoffelviertel wenden.

6. Sobald die Wedges goldbraun knusprig sind, sofort servieren.

Guacamole:

Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und die Avocadohälften mit dem Knoblauch und dem Zitronensaft pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits

In der vorletzten Runde von ‚Koch mein Rezept‘ hatte ich mich bei magentratzerl umgeschaut und Feijao mit Arroz nachgekocht.

Meist koche ich immer mehrere Rezepte nach, so auch bei magentratztler, und das zweite Rezept war ein Kartoffelcurry nach Tanja Gradits.

Da uns das auch sehr gut geschmeckt hat, möchte ich Euch dieses Rezept nicht vorenthalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits
Kategorien: Kartoffeln, Curry, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
2 Zehen   Knoblauch
3 Essl.   Rapsöl
500 Gramm   Kartoffeln
400 Gramm   Kirschtomaten
200 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Currypulver
1 Teel.   Gemahlener Piment
1 Teel.   Paprika edelsüß
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Schwarze Senfkörner
  Etwas   Frisch geriebene Muskatnuss
  Einige   Zweige Thymian
400 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Kokosmilch
4 Essl.   Buchweizen

Quelle

  magentrazerl dd. 19.03.2022
  Erfasst *RK* 23.10.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Tomaten vierteln. Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben, abbrausen und abtropfen lassen. Thymian zupfen und die Blättchen hacken.

Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. Alle Gewürze zugeben und mitrösten, bis es duftet. Kartoffeln, Linsen und Tomaten zugeben. Salzen, Gemüsebrühe und Kokosmilch angießen und alles ca. 20 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

In der Zwischenzeit den Buchweizen in einer Pfanne trocken rösten.

Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem gerösteten Buchweizen bestreut servieren.

=====