Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung

Banner Wir retten La Cucina Italiana

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir wollen Euch zeigen, dass man Speisen nicht fertig im Supermarkt kaufen muss, sondern auch ganz einfach zuhause zubereiten kann.

Das Thema das heutigen Rettung ist ‚La Cucina Italiana‘ – die italienische Küche.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, dass ich bisher noch nie zubereitet habe: Cannelloni.

Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Bianca Zapatka gefunden und habe mich für die vegetarische und nicht für die vegane Version entschieden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich.

Wie immer rette ich nicht alleine. Schaut doch auch bei meinen Mitrettern vorbei, das lohnt sich immer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cannelloni mit Spinat Ricotta Frischkäse
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16-20     Cannelloni
800 Gramm   TK-Blattspinat oder frischer Spinat
300 Gramm   Veganer Frischkäse oder Cashew Ricotta
2 Essl.   Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
2     Zwiebeln fein gehackt
4     Knoblauchzehen fein gehackt
2 Essl.   Tomatenmark
400 Gramm   Stückige Tomaten
200 ml   Vegane Sahne z. B. Soja-, Mandel- oder Hafer-Cuisine
2-3 Teel.   Italienische Kräutermischung getrocknet, frisch oder TK, Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Essl.   Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
150 Gramm   Veganer Käse gerieben
H ZUM SERVIEREN (OPTIONAL)
      Allrounder Topping
      Veganer Parmesan
      Basilikum

Quelle

  Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 02.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomatensoße

1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 2-3 Minuten dünsten, bis die Mischung leicht gebräunt ist. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Dann etwa die Hälfte davon herausnehmen und für die Spinat-Füllung beiseitestellen.

2. Tomatenmark, stückige Tomaten, vegane Sahne und Agavendicksaft mit in die Pfanne geben und die Soße etwa 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Spinat-Füllung

1. Den TK Spinat auftauen (oder frischen Spinat dünsten). Anschließend in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann so gut es geht mit den Händen oder einem Küchentuch ausdrücken, mit einem scharfen Messer grob hacken und in eine Schüssel geben. Veganen Frischkäse sowie restliche gebratene Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

2. Die Spinat-Creme in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem man eine Spitze abschneidet) füllen und in die ungekochten Cannelloni füllen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

3. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Dann die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander und / oder übereinander in die Auflaufform legen.

4. Die restliche Tomatensoße über die Cannelloni gießen und mit Reibekäse bestreuen.

5. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene für 15-20 Minuten backen. Dann locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken und weitere 10 Minuten backen.

6. Nach Belieben mit meinem Allrounder Topping oder selbstgemachtem veganen Parmesan und frischem Basilikum garnieren. Guten Appetit!

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Brittas Kochbuch – Blätterteigrolle mit Spinat

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Heute geht es in die nächste Runde von Koch mein Rezept, dass von Volker mampft organisiert wird.

In dieser Runde darf ich für Britta von Brittas Kochbuch kochen. Den Blog von Britta kenne ich schon einige Zeit. Britta ist fleißig bei der kulinarischen Weltreise dabei und wir retten auch zusammen Gerichte und zeigen, dass man viele Gerichte einfach selbst kochen kann und diese nicht als Fertiggericht kaufen muss.

Das ist aber noch nicht alles. Britta backt auch und ist bei weiteren Blogevents, wie zB der Blogparty ‚Leckeres für jeden Tag‘ dabei.

Schaut auf jeden Fall mal bei Britta vorbei. Die Auswahl an gelingsicheren Rezepten ist sehr groß (ihren Blog gibt es schon seit 2013, da kommt einiges zusammen) und wir haben uns viele verschiedene Rezepte angesehen. Nachgekocht haben wir die Blätterteigrolle mit Spinat und Lachs. Da meine Tochter vegetarisch lebt, haben wir den Lachs weggelassen und mehr Spinat verwendet. Die Rolle hat toll geschmeckt und wir haben uns mal wieder gefragt, warum wir so selten Strudel oder Blätterteigrollen essen. Wir haben bei Britta auch noch eine weitere Rolle mit Spinat und Feta entdeckt, die werden wir auch noch testen.

Zum Nachtisch gab es den Apple-Crumble den Britta für einen Blogevent bei Zorras Kochtopf zubereitet hatte.

Liebe Britta, es war mir eine Freude Deinen Blog noch genauer zu betrachten. Wir ‚lesen‘ uns bei der nächsten Rettung!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blätterteigrolle mit Spinat- und Lachsfüllung
Kategorien: Gemüse, Spinat, Blätterteig, Vegetarisch
Menge: 4 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
500 Gramm   Frischer oder TK-Spinat (aufgetaut und gut ausgedrückt)
1 klein.   Schalotte
1 Teel.   Erdnussöl
3 Essl.   Sesam
1-2 Essl.   Sojasauce nach Geschmack
      Szenchuanpfeffer
2 Essl.   Ponzusauce
1 Becher   Crème fraîche
      Limettenzeste
1 Teel.   Wasabipaste
200 Gramm   TK-Wildlachsfilet, im Kühlschrank aufgetaut und
      — noch ganz leicht angefroren
1     Verquirltes Ei

Quelle

  Brittas Kochbuch
  Erfasst *RK* 15.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schalotte fein würfeln, im Erdnussöl glasig dünsten, frischen bzw. ausgedrückten TK-Spinat zugeben, zusammenfallen lassen. Mit Sojasauce, 1 EL Ponzusauce, Szechuanpfeffer und 2 EL Sesam abschmecken und abkühlen lassen. Der Spinat sollte relativ trocken sein.

Crème fraîche mit restlicher Ponzusauce glattrühren, mit Wasabipaste und Limettenzeste abschmecken.

Lachs in möchlist dünne Scheiben oder Streifen schneiden, dabei das graue Fett entfernen, da es nicht sehr schmackhaft ist.

Backofen auf 200 ° C Umluft vorheizen.

Blätterteig abrollen, mit dem Spinat belegen. Anschließend die Crème fraîche mit einem Messer oder einer Palette darüber verstreichen und abschließend den Lachs dicht auf die Crème legen.

Von der längeren Seite her aufrollen, die "Naht" leicht andrücken und die Enden verschließen. Die Rolle auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegtes Blech legen und mit dem verquirlten Eigelb einstreichen. Den restichen Sesam darüber streuen und leicht andrücken.

Die Blätterteigrolle ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.

Entweder in mehrere dünne Scheiben schneiden oder einmal glatt in der Mitte teilen und die beiden Hälften noch einmal mit einem Schrägschnitt halbieren.

: https://brittas-kochbuch.info/?p=26878

=====

Kartoffel-Spinat-Auflauf

Logo wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir TK-Gerichte. Also all die Gerichte, die es tiefgefroren gibt und die man ganz einfach auch selbst zubereiten kann.

Da ist ja schon ein bisschen blogge, habe ich einige Gericht auch so schon auf dem Blog, u.a. diverse Pizzen, Lachs mit Kräuterkruste, Paella mit Gemüse, Kartoffel-Wedges, Blumenkohl-Bites.

Um eine Idee für die aktuelle Rettung zu bekommen, bin ich in einen größeren Supermarkt gefahren und habe mal wieder gestaunt, was es alles als TK-Gericht angeboten wird. Entschieden habe ich mich dann für den Kartoffel-Spinat-Auflauf. Im Originalrezept wird TK-Spinat verwendet, aber ich habe das Rezept mit frischen Spinat zubereitet und die Bemerkungen dazugeschrieben.

Ich habe selbstverständlich nicht alleine gerettet. Bitte besucht meine Mitretter und deren tolle Blogs:

Barbaras SpielwieseChicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tiefkühlpizza
BrotweinSchlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0Schlemmerfilet – selbst gemacht
CahamaMaultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-SPINAT-AUFLAUF
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
450 Gramm   TK-Blattspinat (aufgetaut)(Katja: frischer Spinat, ca. 500 g
400 Gramm   Pellkartoffeln, gekocht
3 Teel.   Butter
1 Teel.   Currypulver, mild
300 ml   Milch
250 ml   Schlagsahne
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben
2 Essl.   Cashewkerne, gesalzen, geröstet
4 Essl.   Gouda, gerieben (Katja: 150 g geriebener Cheddar)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2009, abgewandelt
  Erfasst *RK* 01.02.2009 von
  T. S.

Zubereitung

Gesund essen kann ganz einfach sein: Dieser Leckerbissen steckt voller Gemüse – Cashewkerne und Curry sorgen dabei für Extravaganz

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Spinat kräftig ausdrücken. (Katja: Spinat waschen und trocken schleudern.) Kartoffeln pellen und in grobe Stücke schneiden (Katja: in dünne Scheiben hobeln).

2. 2 TL Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch 2 Min. darin dünsten. Spinat und Curry zugeben und weitere 2 Min. dünsten (bis der Spinat zusammengefallen ist). Milch und Sahne zugießen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Cashewkerne grob hacken und die Hälfte unter den Spinat mischen.

3. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 TL Butter fetten. Spinat mit der Flüssigkeit in die Form geben, die Kartoffeln gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Spinat drücken. Mit den restlichen Cashewkernen und Käse bestreuen.

4. Auflauf im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun überbacken.

=====

Veggie-Tag: One Pot Pasta mit Spinat und Tomaten

Wenn es mittags nach dem Arbeiten schnell gehen soll, dann bieten sich neben Slowcooker-Gerichten auch One-Pot Gerichte an. Bei mir sind One-Pot Gerichte in der Mehrzahl Pastagericht, ist aber gar nicht schlimm.

Hier im Blog gibt es einige davon und ich bin auch immer weiter auf der Suche nach Variationen. Das Rezept, dass ich Euch heute mitgebracht haben, habe ich von Lydias Foodblog.

Bei den Mengen war ich etwas großzügig. Bei den Nudeln und der Flüssigkeit nicht, aber beim Gemüse. Ich hatte noch noch Reste getrockneter Tomaten, die alle rein durften. Der Spinat war auch etwas mehr und bei den Cocktailtomaten habe ich ebenfalls die Packung leer gemacht. Es war sehr lecker und hat für drei gut gereicht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One Pot Pasta mit Spinat und Tomaten
Kategorien: One-Pot, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Spaghetti (Kochzeit 7 Minuten)
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
200 ml   Sahne oder Sahneersatz
400 ml   Gemüsebrühe
1 Prise   Salz nach Geschmack
1/2 Teel.   Pfeffer
1 Essl.   Oregano
1 Essl.   Frischkäse
20 Gramm   Parmesan gerieben
1 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Frischer Spinat oder auch aus der TK
  Ein paar   Cocktailtomaten

Quelle

  lydiasfoodblog.de
  Erfasst *RK* 19.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die getrockneten Tomaten klein schneiden.

2. Das Olivenöl in einen hohen Topf geben und die Zwiebel, Knoblauch und getrockneten Tomaten darin andünsten.

3. Tipp: Es ist nicht notwendig die Zwiebel, den Knoblauch und die Tomaten vorher anzubraten, mir schmeckt es so allerdings besser.

4. Als nächstes mit der Brühe und der Sahne aufgießen, die Spaghetti mit in den Topf geben.

5. Alles aufkochen, und mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Die Pasta für 8 Minuten mit Deckel köcheln lassen.

6. Währenddessen den Spinat und die frischen Tomaten waschen. Die Tomaten halbieren oder vierteln je nach Größe.

7. Den Spinat und die Tomaten nach Ende der Kochzeit in den Topf geben, den Spinat zusammenfallen lassen. Vorsichtig durchmischen.

8. Zum Schluss den Frischkäse und den Parmesan unterrühren.

9. Die Pasta in einer Schale oder in einem Teller servieren.

=====

Veggie-Tag: Tortelliniauflauf mit Spinat und Ricotta

Was gibt es im Winter schöneres als Aufläufe. Beim Einkaufen gab es Spinat-Ricotta-Tortellini, auf die ich Lust hatte.

Im Netz habe ich das dieses Rezept gefunden. Bisher habe ich Aufläufe eher mit Bechamel oder mit Sahnesauce gemacht. Aber diese Sauce mit Ricotta und Milch schmeckt mal ganz anders und eher leicht. Spinat liebe ich sowieso und der Arbeitsaufwand ist überschaubar.

Dieses Rezept wird es definitiv wieder geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tortelliniauflauf mit Spinat und Ricotta
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Frischer Spinat
1     Zwiebel
1     Zehe(n) Knoblauch
1 Essl.   Rapsöl
250 ml   Milch
250 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
800 Gramm   Tortellini Spinat-Ricotta (Kühlregal)
100 Gramm   Cherry Tomaten
100 Gramm   Bergkäse

Quelle

  rewe.de
  Erfasst *RK* 01.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Spinat waschen, die dicken Stiele entfernen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Anschließend mit Milch ablöschen und kurz aufkochen lassen. Ricotta unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und nochmal 5 Minuten köcheln lassen.

3. Tortellini in reichlich Salzwasser 2 Minuten al dente kochen, dann gut abtropfen lassen. Tomaten waschen, halbieren. Tortellini mit Spinat, Tomaten und Sauce mischen und in eine große Auflaufform geben. Käse reiben und über die Tortellini geben.

4. Auflauf im vorgeheizten Backofen (200 °C Umluft) ca. 10-15 Minuten goldbraun backen.

Katja: wir hatten zu dritt 500 g Tortellini, aber die komplette Menge Sauce. Es hätte auch für vier gereicht – zusammen mit einem kleinen Nachtisch.

=====

#synchronbacken #68 – Stromboli

Banner für #synchronbacken November 2022

Seit einer gefühlten Ewigkeit habe ich mal wieder ’synchrongebacken‘. Dieses Mal stand Stromboli auf dem Programm. Ich kannte Stromboli nicht, aber die Fotos von Sarah aus dem Knusperstübchen gesehen hatte, wusste ich, was es am Sonntag bei uns zum Mittagessen gibt.

Leider ist meine Kitchen Aid kaputt, sonst hätte ich den Teig damit 5 min geknetet. Das Kneten von Hand funktioniert bei mir nicht so gut.

Die Füllung habe ich ans Originalrezept angelehnt – weil es so lecker aussah. Ich habe etwas weniger Spinat und dafür mehr Tomaten verwendet. Das Füllen und ‚flechten‘ war einfacher als gedacht, obwohl ich vergessen habe die Enden einzuschlagen, aber das hat nichts ausgemacht.

Ein sehr tolles, leckeres Rezept. Ich habe bei Instagram schon die Fotos meiner Mitbäcker*innen gesehen und das sah nach interessanten Füllungen aus.

Vielen Dank an Sarah für das Rezept und Zorra für die Organisation.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Stromboli mit Spinat und Käse: Eine gefüllte Pizzatasche
Kategorien: Pizza, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
220 ml   Lauwarmes Wasser
7 Gramm   Trockenhefe oder 20 g Frischhefe
1 Essl.   Honig
500 Gramm   Weizenmehl (Typ 550)
50 ml   Olivenöl
1 Teel.   Meersalz
H FÜLLUNG
1 Essl.   Butter
750 Gramm   (TK) Spinat oder 800 g frischen Spinat
1     Knoblauchzehe
1     Zwiebel
100 Gramm   Frischkäse
      Salz und Pfeffer
1 Essl.   Mehl
100 Gramm   Kitschtomaten
60 Gramm   Parmesan
150 Gramm   Mozzarella
H KRÄUTERBUTTER
50 Gramm   Butter
50 ml   Olivenöl
1     Knoblauchzehe
1 Messersp.   Salz
1 Teel.   Petersilie
H AUSSERDEM
1     Eigelb
1 Essl.   Milch
1 Essl.   Oregano (gehackten)
50 Gramm   Ger. Parmesan

Quelle

  Knusperstübchen
  Synchronbacken November 2022
  Erfasst *RK* 14.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Hefe mit dem lauwarmen Wasser mischen, Honig hinzufügen und kurz ruhen lassen. Olivenöl zu der Masse geben, Mehl mit Salz mischen und mit der Hefe-Masse vermengen. Gut durchkneten. Der Teig wird leicht kleben, so ist es genau richtig! 1 EL Olivenöl auf die Hände geben und den Teig damit einreiben. Nun ca. 45 Minuten abgedeckt an einem warmen

2. Ort ruhen lassen. (für das Synchronbacken abgeändert. Siehe unten).

3. Derweil den Spinat hacken bzw. den TK Spinat antauen lassen. Butter in einem Topf schmelzen und gehackte Zwiebel hinzugeben. Spinat zu den Zwiebeln geben. Knoblauchzehe andrücken, klein hacken und mit etwas Salz bestreuen. Nun gemeinsam mit dem Frischkäse zu dem Spinat geben, gut umrühren und aufkochen, leicht köcheln lassen. Die Masse mit 1 EL Mehl bestäuben und mit Salz & Pfeffer abschmecken.

4. Tomaten halbieren oder vierteln, Mozzarella stückeln, Parmesan reiben.

5. Für die Kräuterbutter Knoblauch wie oben beschrieben vorbereiten. Zimmerwarme Butter mit den restlichen Zutaten vermengen und beiseite stellen.

6. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Nun den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Wer kleinere Stromboli möchte, kann den Teoig halbieren und jeweils zwei machen (eins einfrieren). Den gesamten Teig mit 3/4 der Buttermasse bestreichen. In die Mitte die Spinatmasse, die Tomaten, Mozzarella und den Parmesan auf Spinat geben. Die Enden des Teigs jeweils einschneiden, die Seiten in Streifen schneiden jeweils einen Strang in die Mitte überklappen. Den zweiten Strang von der anderen Seite (wie bei einem Zopf überklappen). Die restliche Butter schmelzen und auf der Oberfläche des Brotes verstreichen. Eigelb mit etwas Milch verrühren und das Brot vor dem Backen einpinseln. Etwas geriebenen Parmesan dazu und mit Oregano vermischen. Über das Brot streuen.

7. Das Stromboli ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.

: https://knusperstuebchen.net/2021/01/15/ strombolimitspinatundkaeseeine-gefuellte-pizzatasche/

Als Vorlage dient kein amerikanisches Rezept, sondern das geflochtene Stromboli-Rezept von Sarah aus dem Knuperstübchen. Wir backen das Gebäck jedoch, wie immer beim #synchronbacken, mit Übernachtgare. Das bedeutet ihr nehmt anstelle der 7g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe) 1,7 g Trockenhefe oder 5 g Frischhefe.

Ihr bereitet den Teig nach dem Rezept zu, lasst ihn dann für eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen und danach geht er über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nehmt ihr den den Teig aus dem Kühlschrank, während er Raumtemperatur annimmt macht ihr die Füllung. Danach geht es weiter nach Rezept. Ihr könnt die gerollte oder geflochtene Stromboli Variante machen. Bei der Füllung dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Wichtig ist nur, dass man das Rezept noch erkennt.

: Katja: ich habe mich eng an das Rezept gehalten. Anstatt Kräuterbutter habe ich einen Rest Bruschetta Auftrich verwendet. Außerdem habe ich weniger Spinat verwendet (425 g), dafür mehr Tomaten (ca. 200 g).

=====

Blog-Event CLXXXVI – Grün! – Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse

Blog-Event CLXXXVI - grün! (Einsendeschluss 15. Juni 2022)

Zorra aus dem Kochtopf sucht zusammen mit Manuela von Vive la Réduction in dieser Runde ihres beliebten Blog-Events grüne Teller.

Dazu ist mir spontan dieses Grüne Risotto mit Frühlingsgemüse eingefallen, dass es erst kürzlich bei uns gab. In diesem Gericht kommen – zusätzlich zum geliebten Risotto – auch noch zwei meiner Gemüsefavoriten auf den Teller – Spinat und grüner Spargel. Gefunden habe ich das Rezept bei eatsmarter.

Ich hoffe, den Organisatorinnen ist mein Teller grün genug und bin schon sehr auf die anderen grünen Teller gespannt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Spinat, Spargel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe
2     Schalotten
3 Essl.   Olivenöl (30 g)
500 Gramm   Grüner Spargel
2 Stangen   Staudensellerie (200 g)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Risottoreis
250 Gramm   Zuckerschoten
80 Gramm   Spinat
250 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
2 Essl.   Hefeflocken (15 g)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eat smarter
  Erfasst *RK* 02.04.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brühe in einem Topf erhitzen, einmal aufkochen und bei kleiner bis mittlerer Hitze warm halten.

2. Schalotten schälen und fein hacken. Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und das untere Drittel der Spargelstangen schälen. Spargelspitzen abschneiden und beiseite legen; den Rest in Scheiben schneiden. Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken reiben und die Schale abreiben. Zitrone halbieren, den Saft auspressen und Zitronensaft beiseite stellen.

3. 2 EL Öl in in einem großen Topf erhitzen und Schalotten, Spargelscheiben und Sellerie darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten dünsten. Zitronenabrieb und Reis zugeben und weitere 2-3 Minuten dünsten, bis der Reis glasig ist.

4. Zitronensaft und 100 ml der Gemüsebrühe zugeben und bei kleiner Hitze einkochen lassen. So viel Brühe zugeben, dass alles bedeckt ist. Unter gelegentlichem Rühren etwa 15 Minuten lang nach und nach die Brühe zugeben.

5. Inzwischen restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargelspitzen darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten. Zuckerschoten putzen, waschen und längs in Streifen schneiden. Spinat waschen und trocken schleudern.

6. Zuckerschoten, Spinat und Erbsen zum Risotto geben und weitere 5 Minuten garen. Hefeflocken unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Risotto auf 4 Teller verteilen, Spargelspitzen darüber geben und servieren.

=====

Spinat-Tagliatelle mit Peperoni-Knusper-Bröseln & Pinienkernen

Über ‚Koch mein Rezept‘ und über Zoe von Fluffig & Hart bin ich auf Leon von Feed me daily gestoßen und er hat viele, leckere und alltagstaugliche Rezepte auf seinem Blog.

So auch diese leckeren Tagliatelle ähm Spaghetti mit Spinat und dem Knusper-Topping. Ich kann mir das auch sehr gut mit Gorgonzola vorstellen, aber da müsste ich das Gericht alleine essen und es wäre auch nicht mehr vegan, so wie die Variante unten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat Tagliatelle mit Peperoni Knusper Bröseln & Pinienkernen
Kategorien: Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Tagliatelle Nudeln
1     Rote Peperoni
1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
400 Gramm   Frischer Blattspinat
150 ml   Pflanzliche Sahne
100 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Margarine
3 Essl.   (Panko) Paniermehl
60     Pinienkerne
1 Teel.   Bio Zitronenschale

Quelle

  Feed me daily dd. 13.09.2021
  Erfasst *RK* 02.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen.

2. Zwiebel hacken und in 1 EL Olivenöl andünsten, dann den gehackten Knoblauch auch dazugeben.

3. Gewaschenen Spinat mit in die Pfanne und kurz den Deckel rauf, sodass er zusammenfällt, dann die pflanzliche Sahne aufkochen, Brühe dazu und 5 min köcheln lassen.

4. Margarine in einer Pfanne schmelzen, Paniermehl darin anbraten, dann gehackte Peperoni, Pinienkerne und Zitronenschale dazugeben und auch kurz anrösten.

5. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, zusammen mit den Nudeln servieren, fertig!

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Pasta

Dieses leckere Rezept hat über einen essen&trinken Newsletter zu mir gefunden. Meine Tochter mag gerade sehr gerne Kürbis und Nudeln gehen ja immer.

Das Rezept ist ursprünglich für 2 Personen, aber es lies sich gut auf drei Personen hochrechnen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Pasta
Kategorien: Nudeln, Kürbis, Spinat, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Butternusskürbis
1     Knoblauchzehe
40 Gramm   Walnusskerne
40 Gramm   Baby-Blattspinat
180 Gramm   Tagliatelle
      Salz
1 Essl.   Butter
2 Essl.   Olivenöl
100 ml   Schlagsahne
3 Essl.   Italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; fein gerieben)
      Pfeffer
      Muskat

Quelle

  essen&trinken 03/2016
  Erfasst *RK* 02.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kürbis schälen, das weiche Innere und die Kerne mit einem Esslöffel entfernen. Kürbis auf der Küchenreibe grob raspeln. Knoblauch fein hacken. Walnüsse grob hacken. Spinat putzen, waschen und trocken schleudern. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

2. Inzwischen Butter und Olivenöl in einem Topf erhitzen. Knoblauch darin glasig dünsten. Kürbis zugeben und 2 Minuten unter Rühren braten. Sahne, Käse und die Hälfte der Walnüsse untermischen, 1-2 Minuten kochen lassen. Spinat unterheben, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

3. Nudeln in ein Sieb abgießen, dabei 4 El Nudelwasser auffangen. nudeln, Sauce und 3-4 El Nudelwasser in einer Schüssel mischen, auf vorgewärmte Teller verteilen und mit den restlichen Nüssen bestreut servieren.

auf drei Personen hochgerechnet mit 250 g Nudeln, sehr viel, sehr lecker

=====

Veggie-Tag: Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen

Nachdem wir das Alltags-Dal von Meera Sodha so gerne essen, habe ich in der Bücherei nach ihren Kochbüchern geschaut und sie hatten das vegetarische Kochbuch tatsächlich in der Ausleihe.

Ich habe erstmal nach Rezepten geschaut, die auch meine Tochter mögen wird – die anderen hebe ich mir dann auf, wenn sie wieder öfter in der Mensa isst und wir mittags alleine essen.

Was mir sehr gut gefällt, ist, dass oft ganze Gewürze verwendet werden, zB Pfefferkörner, Nelken, Kreuzkümmel, Koriander etc, die erst im ganzen angebraten werden und später entweder entfernt oder gemahlen bzw. gemörsert werden. (das mit dem Mörser klappt nicht ganz so gut, da muss ich mir mal etwas anderes überlegen – hat jemand einen Tipp?)

Das erste Rezept, dass ich nachgekocht habe, ist das Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen. Die Zubereitung braucht etwas länger, da die Gewürze, die Zwiebeln und die Saucen immer etwas länger schmurgeln, aber da lohnt sich jede Minute.

Im Rezept wird Babyspinat verwendet. Leider hatte ich keinen bekommen und habe Spinat verwendet, den ich grob gehackt habe. Das war mir lieber als TK-Ware.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen
Kategorien: Curry, Spinat, Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Indien
Menge: 4 Personen

Zutaten

3 Essl.   Rapsöl
1/2 Teel.   Schwarze Senfsamen
1 Teel.   Kreuzkümmensamen
2 groß.   Zwiebeln, gewürfelt
5     Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Stück   Ingwer (2cm) geschält und gerieben
1 Dose   Eiertomten (400 g)
2 Dosen   Kichererbsen (a 400 g)
1 1/2 Teel.   Gemahlener Koriander
1 Teel.   Cayennepfeffer
1/2 Teel.   Gemahlene Kurkuma
1 Teel.   Salz
500 Gramm   Babyspinat, gewaschen

Quelle

  Meera Sodha, Indisch vegetarisch, Seite 105
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Senf- und Kreuzkümmelsamen hineingeben. Bei mittlerer Hitze 1 min unter Rühren anrösten, bis die Samen platzen, dann die Zwiebeln hinzufügen.

Etwa 10 bis 12 min andünsten, bis sie glasig sind und zu karamelisieren beginnen, dann Knoblauch und Ingwer hinzugeben. Unter Rühren 3 min braten, danach die Tomaten über dem Topf aus der Dose in die Hand gleiten lassen und zerdrücken. Die Dose zu einem Drittel mit Wasser füllen und in den Topf entleeren.

Ungefähr 10 min köcheln lassen, bis die Mischung recht trocken und pastös ist. Die Kichererbsen dazugeben und einige Minuten erhitzen, dann Koriander, Cayennepfeffer, Kurkuma und Salz unterrühren. Anschließend den Spinat hinzufügen. Das ist am Anfang nicht leicht, aber die Blätter fallen relativ schnell in sich zusammen.

Das Curry 5 min köcheln lassen, bis der Spinat zart und gar ist, dann mit Chapatis oder Basmatireis und einem Klecks Joghurt servieren.

=====