Veggie-Tag: Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen

Beim Erstellen des Speiseplans lasse ich mich auch gerne mal von Insta inspirieren und so auch beim folgendem Rezept. Das kam über die Ernährungsdocs, die ich gerne schaue, zu mir und wurde direkt auf die Nachkochliste aufgenommen.

Es passte sehr gut, da ja auch für den Gemüsegratin mit Brotkruste weiße Bohnen benötigt wurden. Ich hatte noch ein Päckchen aus dem indischen Supermarkt und da habe ich gleich die ganze Packung im Slowcooker gekocht und dann bis zur Verwendung aufgehoben. Die Bohnen aus dem indischen Supermarkt haben trotz langem Einweichen viel länger gebraucht, um gar zu werden, als die, die ich sonst verwende. Die Bohnen waren dann noch etwas bissfest und garen ja bekanntlich auch nicht nach, wenn sie erstmal abgekühlt waren. Da muss ich beim nächsten Mal mehr Zeit einplanen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dinkelnudeln mit Spinat und Bohnen
Kategorien: Nudeln, Spinat, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

240 Gramm   (Sorte Bandnudeln) Dinkel-Vollkornnudeln
      Alternativ: Rote-Linsen-Nudeln
2 Zehen   Knoblauch
360 Gramm   Kirschtomaten
400 Gramm   Baby-Blattspinat
4 Essl.   Olivenöl
480 Gramm   (aus dem Glas) Weiße Bohnen
      Pfeffer
2 Essl.   Getrocknetes Basilikum
80 Gramm   Parmesan
8 Blätter   Basilikum

Quelle

  Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 31.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen. Währenddessen den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Tomaten waschen. Den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Tomaten darin bei mittlerer Hitze anbraten. Den Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen.

Die Bohnen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen, anschließend in die Pfanne dazugeben und erwärmen. Alles mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Basilikum würzen.

Die gegarten Nudeln in einem Sieb abtropfen lassen, zum Gemüse geben und alles mischen. Den Parmesan grob reiben. Die Basilikum-Blätter waschen und trocken tupfen. Zum Servieren die Nudelpfanne auf Teller verteilen, mit Parmesan bestreuen und mit Basilikum-Blättern garnieren.

Hinweis: Hülsenfrüchte sollte man immer gekocht essen, da sie Protease-Inhibitoren und Lektine enthalten, die lange als schädlich galten. Neuen Studien zufolge haben diese aber auch positive Effekte: Sie können den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Krebsentstehung hemmen. Kochen zerstört diese Inhaltsstoffe allerdings fast vollständig.

Nährwerte (pro Portion) bei Verwendung von Dinkel-Vollkornnudeln: 485 kcal, 26 g Eiweiß 18 g Fett 55 g Kohlenhydrate, 13 g Ballaststoffe

Nährwerte (pro Portion) bei Verwendung von Linsennudeln: 494 kcal, 34 g Eiweiß, 18 g Fett, 48 g Kohlenhydrate, 13 g Ballaststoffe

=====

Veggie-Tag: Pasta e fagioli aus dem Slowcooker

Pasta e fagioli gab es im Blog schon öfter. Hier mit sommerlichem Gemüse, hier mit Wintergemüse und hier mit Fadennudeln.

Im Homeoffice ist der Slowcooker ein wahrer Freund. Uns geht es oft so, dass jeder zu einer anderen Zeit Mittagspause machen muss. Auch wenn der Slowcooker nach Ende der Kochzeit ausgeschaltet wird, hält die Suppe noch zwei Stunden warm (oder man hat einen Slowcooker mit Warmhaltefunktion).

Aufgrund einiger Vorratschrankfunde (1/2 Päckchen bunte Hülsenfrüchtemischung und in angebrochenes Päckchen Corallini, die noch aus einem Supermarktüberfall in Südtirol stammen könnten) sollte es Pasta e fagioli geben, doch ich habe kein passendes Rezept gefunden. Selbst ist die Frau e voila. Beim nächsten Mal werde ich auch noch anderes (saisonalles) Gemüse zugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta e Fagioli aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H SUPPE
1 groß.   Karotte
3 Stängel   Staudensellerie
1 klein.   Zwiebel
4 Zehen   Knoblauch
1 Essl.   Öl
2 Dosen   Tomaten in Stücken (á 400 g)
500 Gramm   Bohnen, gekocht, entweder aus der Dose, bei mir
      — war es ein halbes Päckchen Bohnenmischung, am
      — Vortag gekocht; ca.
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1/2 Teel.   Getrocknete Italienische Gewürze
H NUDELEINLAGE
150 Gramm   Suppennudeln zB Ditalini (getrocknet)
      Salz
      Pfeffer
H ZUM SERVIEREN
      Nach Belieben Parmesan

Quelle

  selbst, nach Inspiration von diveresen aus dem Internet
  Erfasst *RK* 03.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Karotte schälen und in Scheiben schneiden. Beim Stangensellerie die Fäden abziehen und in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.

2. Das Gemüse kurz in Öl andünsten.

3. Die Suppenzutaten in einen 3,5 l Slowcooker geben und 6 bis 8 Stunden auf low kochen.

4. Ca. 30 min vor dem Servieren die Nudeln zugeben. Je nach dem wie schwer die Nudeln sind, alle 10 min umrühren, damit sie nicht zum Boden sinken und dort festkleben. (Katja: ich hatte noch einen Rest Corallini Nudeln, die waren so klein, die sind in der oberen Hälfte geblieben und haben nicht am Boden geklebt).

5. Wenn die Nudeln durch sind die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Parmesan servieren.

=====

Veggie-Tag: Spaghetti mit Linsen-Bolognese

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine leckere Linsen-Bolognese, die es schon öfter bei uns gab. Ich verwende nicht wie im Rezept angegeben, Dosenlinsen, sondern ich koche die Linsen aus getrockneten Linsen. Das lässt sich gut vormittags oder am Tag davor erledigen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Linsen-Bolognese
Kategorien: Nudeln, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

30 Gramm   Getrocknete Steinpilze
2     Knoblauchzehen
100 Gramm   Zwiebeln
120 Gramm   Möhren
100 Gramm   Staudensellerie
1 Dose   Linsen (400 g)(Katja: 150 g getrocknete Linsen)
4 Essl.   Olivenöl
80 ml   Rotwein
2 Dosen   Stückige Tomaten (a 400 g)
800 ml   Gemüsefond
300 Gramm   Vollkornspaghetti
10 Stiele   Glatte Petersilie
100 Gramm   Italienischer Hartkäse zb Parmesan

Quelle

  essen&trinken 10/2018 Seite 72
  Erfasst *RK* 22.04.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Katja: 150 g Berglinsen gemäß Packungsanweisung zubereiten.

1. Pilze in 250 ml kochend heißem Wasser 10 Minuten einweichen. Knoblauch und Zwiebeln fein würfeln. Möhren und Sellerie putzen, schälen und in 5 mm große Würfel schneiden. Linsen in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen.

2. Öl im Bräter erhitzen. Knoblauch, Zwiebeln und Gemüsewürfel darin bei mittlerer Hitze 5 min glasig dünsten. Pilze abgießen, Flüssigkeit auffangen. Pilze grob hacken, zum Gemüse geben. Mit Wein ablöschen, fast vollständig einkochen lassen. Tomaten, Linsen, Fond und Pilzwasser zugeben, aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Offen bei mittlerer Hitze 25 min kochen.

3. Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser bissfest garen. Petersilienblätter abzupfen, fein schneiden. Parmesan fein reiben. Nudeln abgießen, mit der Gemüse-Bolognese mischen, mit Parmesan und Petersilie bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Farfalle mit Pilzen, Spinat und Pinienkernen

Heute gibt es nicht nur Veggie, sondern ich habe auch noch ein Päckchen Farfalle aufgebraucht, dass im Vorratskeller lag und dessen Ablaufdatum etwas überschritten war. Ich vermute mal, dass sie in Form eines Geburtstagsgeschenkes den Weg zu uns gefunden hat, denn ich kaufe solche fancy Nudeln normalerweise nicht (auf dem Foto kommt das gar nicht so raus, es sind verschiedenfarbig gestreifte Farfalle).

Wie zu jedem Jahresbeginn wird im Januar aus dem Vorrat und dem Tiefkühler gekocht und so findet sich doch noch das eine oder andere.

Die Wahl fiel auf dieses Rezept, das wir bereits ausprobiert hatten, aber die Sache mit den getrockneten Pilzen hat meiner Tochter nicht so geschmeckt. Also habe ich nur frisch Pilze verwendet und das Einweichwasser durch Gemüsebrühe ersetzt. Damit ich keine angebrochenen Dinge habe, habe ich die ganze Tüte Nudeln (250 g anstatt 225 g) und den ganzen Spinat (200 g anstatt 180 g) verwendet.

So abgewandelt hat es meiner Tochter auch geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Farfalle mit Pilzen, Spinat und Pinienkernen (5 Points)
Kategorien: Nudeln, Pilze, Spinat
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 ml   Wasser, kochend
15 Gramm   Pilze, getrocknet, vorzugsweise ital. Porcini
225 Gramm   Nudeln, trocken, vorzugsweise Farfalle
2 Teel.   Olivenöl
2     Knoblauchzehen, mittelgroß, gepresst
300 Gramm   Champignons, braun
1 Prise   Salz
1 Prise   Pfeffer
180 Gramm   Spinat, frisch
1 klein.   Ecke Parmesan, Dreiviertelfettstufe, 30-32 %
      — Fett i.Tr
2 Essl.   Pinienkerne, geröstet

Quelle

  WW
  Erfasst *RK* 09.01.2006 von
  M. L.

Zubereitung

Pasta in einer cremigen Champignonsauce. Den besonderen Frischekick gibt´s mit fein gehackter Petersilie.

1. Die getrockneten Pilze in einer mittleren Schüssel mit dem heißen Wasser 15 min. abgedeckt quellen lassen. In einem mit Küchenpapier ausgelegten Sieb abtropfen lassen, das Einweichwasser auffangen. Pilze abspülen, in feine Stücke schneiden. Beides zur Seite stellen.

2. Pasta nach Packungsanweisung bissfest kochen.

3. Das Öl bei mittlerer Temperatur erhitzen. Knoblauch, die eingeweichten plus frischen Pilze dazu geben. Solange simmern, bis die Champignons ihre Flüssigkeit abgeben – ca. 3 – 5 min.

4. Stärke in 4 EL kaltem Wasser auflösen; mit dem Einweichwasser der Pilze in eine Pfanne geben. Etwa 1 min. einkochen lassen. Nach Geschmack mit Pfeffer und Salz würzen.

5. Die abgetropfte Pasta zur heißen Sauce geben, Spinat vorsichtig unterheben. Durch die Wärme fällt der Spinat ineinander.

6. Parmesan und Pinienkerne einstreuen und gut vermengen.

=====

Curry-Suppe mit Glasnudeln

Das heutige Rezept ist mir – wie die gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto – auch bei Pinterest über den Weg gelaufen, was mich weiter auf den Blog von Knusperstübchen geführt hat.

Die Curry-Suppe hat mich dort optisch schon angesprochen und ich muss neidlos anerkennen, dass ihr Foto viel besser aussieht als meins.

Ich habe diese Mal wirklich Reisnudeln verwendet – meine Tochter mag eigentlich lieber Mie-Nudeln, deshalb ersetze ich sie manchmal mit Mie, aber die Reisnudeln mussten weg. Und das war echt ein Glück. Ich habe die Reisnudeln ein bißchen köcheln lassen (ziehen wäre besser gewesen) und die übriggebliebene Brühe wurde eher dickflüssig. Ich habe, da es mir die Brühe etwas wenig vorkam, nochmal 500 ml Brühe zugegeben.

Die dickflüssigere Brühe hatte aber den Effekt, dass die Konsistenz der Suppe wirklich der Konsistenz im China-Restaurant sehr nah kam – das hatte ich bisher noch nie geschafft. Auch sonst hat uns die Suppe sehr gut geschmeckt und sie wird es wieder geben. Bei mir hat sich auch noch Blumenkohl dazugeschmuggelt, der war übrig und musste weg.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Suppe mit Glasnudeln
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Nudeln
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

3 Essl.   Pflanzenöl
4-6     Möhren
2     Paprika
1 Stange   Lauch
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Scharfes Currypulver
1 Essl.   Paprik
1 Teel.   Chiliflocken
1/2 Teel.   Zitronengras gemahlen
1 Teel.   Gemahlenen Ingwer
1-2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Cayennepfeffer
1 Teel.   Ingwer
1-2 Essl.   Tomatenmark
800 ml   Gemüsebrühe (+500 ml zugegeben)
400 ml   Kokosmilch
1 klein.   Kopf Brokkoli oder TK Brokkoli (Blumenkohl)
125 Gramm   Reisnudeln
      Petersilie und andere frische Kräuter
      Nach BeliebenSalz nach Belieben
      Currypaste nach Belieben

Quelle

  Knusperstübchen.net
  Erfasst *RK* 20.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brühe aufkochen und die Glasnudeln in der Brühe fünf Minuten ziehen lassen. Nudeln durch ein Sieb geben und die Brühe auffangen.

Derweil Gemüse in feine Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel sowie Möhren- und Paprikastreifen und Lauch in das Öl geben, anschwitzen. Die Hälfte des Currypulvers hinzugeben und anrösten.

Mit der Brühe abschrecken und die Masse 15 Minuten köcheln lassen. Einen Teil des Gemüses aus der Masse schöpfen und beiseite stellen, den Rest grob pürieren. Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und köcheln lassen. Das Gemüse und den Brokkoli hinzugeben, 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Nudeln in die Masse geben und mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.

Mit frischen Kräutern servieren.

=====

Veggie-Tag: Überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln. Das Rezept kam über einen essen&trinken Newsletter und es sah so lecker aus, dass es gleich auf meiner Nachkochliste gelandet ist.

Ich hatte noch Pilze übrig, die habe ich mit den Schalotten angedünstet und sie mit in den Auflauf gemogelt.

Leckeres Comfordfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln
Kategorien: Auflauf, Kürbis, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
250 Gramm   Blattspinat (tiefgekühlt, aufgetaut)
400 Gramm   Kürbis (z. B. Hokkaido)
1 Essl.   Butter
      Salz
      Pfeffer
250 Gramm   Penne
200 Gramm   Mozzarella
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z. B. Grana padano)
300 ml   Sahne
      Muskatnuss

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 18.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Schalotte fein würfeln. Spinat leicht ausdrücken. Kürbis entkernen, schälen und in dünne Spalten schneiden.

2. Schalotte in 1 El zerlassener Butter 2 Min. dünsten. Spinat zugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 3 Min. dünsten, salzen und pfeffern. In einer Pfanne 1 El Butter erhitzen und den Kürbis 5 Min. anbraten, salzen und pfeffern.

3. Penne in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Inzwischen Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Käse fein reiben. Sahne mit Salz, Pfeffer und 1 Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

4. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 Tl Butter fetten. Nudeln abgießen und mit Spinat, Kürbis und Käse in die Form schichten. Alles mit der gewürzten Sahne begießen. Im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 20 Min. goldbraun überbacken (Umluft nicht empfehlenswert).

=====

Scharfe Asia-Hühnersuppe

Das ich ein Suppenkasper bin, habt ihr ja sicher schon gemerkt. Seit März gehe ich regelmäßig einmal pro Woche mit einer Freundin und ihrem Hund eine große Runde spazieren und danach gibt es noch ausgiebig Kaffee (einer meiner wenigen Sozialkontakte). Damit dann trotzdem das Mittagessen rechtzeitig im Pausenfenster meines Mannes (Homeoffice seit 7 Jahren) fertig ist, gibt es immer ein schnelles Gericht und das meist aus dem Slowcooker. Meine Tochter isst an diesem Tag in der Mensa und dann kann in der Suppe auch mal eine Fleischeinlage sein. Von der Menge reicht für uns der 1,5 l Slowcooker. Und falls nicht, dann gibt es einen Nachtisch.

Dieses Mal habe ich mich für eine Suppe aus Gabriele Frankemölles Suppenkochbuch – 52 Wochen – 52 Suppen entschieden. Ich glaube, das ist das Kochbuch, aus dem ich schon am Meisten nachgekocht habe. (Oh, beim Verlinken sehe ich, dass das Kochbuch ein Facelift erhalten hat. Ich habe noch das mit den Nudelbuchstaben.)

Wenn ich mir das Foto so anschaue, dann könnte ich gleich wieder einen Teller davon essen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Scharfe Asia-Hühnersuppe
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Fleisch, Asien
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

250 Gramm   Hühnerbrust
500 ml   Hühnerfond
1     Möhre, in feinste Scheibchen geschnitten
1     Dünne Stange Lauch, in feinen Ringen
1     Knoblauchzehe
1 Teel.   Zitronensaft
2 Teel.   Rote Currypaste
200 ml   Kokosmilch
1/4     Paprikaschote, in feinsten Würfeln
25 Gramm   Zuckerschoten (in feinsten Streifen)
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Sojasoße
3 Stängel   Koriander
50 Gramm   Glasnudeln

Quelle

  52 Wochen – 52 Suppen
  Gabriele Frankemölle
  Seite 82
  Erfasst *RK* 27.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Hühnchen in schmale Streifen schneiden und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Möhren, Lauch, zerdrückten Knoblauch, Zitronensaft obenauf geben. Hühnerbrühe mit Currypaste verrühren und über Fleisch und Gemüse gießen. Auf Stufe LOW 6 Stunden oder auf HIGH 3 Stunden garen.

Anschließend Kokosmilch, Paprikaschote und Zuckerschoten einrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und evtl. weiterer Currypaste abschmecken und weitere 30 min erhitzen.

Die Glasnudeln zehn Minuten vor Garzeitende in kaltes Wasser einlegen, dann abtropfen und kurz in der Suppe heiß werden lassen. Suppe mit gehacktem Koriander servieren.

: Katja: das Originalrezept ist für den 3,5 l Topf, ich habe das Rezept auf den kleinen Topf umgerechnet.

=====

Veggie-Tag: Kürbis-Bolognese

Heute gibt es schon wieder Nudeln – aber in Zeiten wie diesen könnte es bei mir jeden Tag Nudeln geben.

Es wird auch heute herbstlich – mit einer vegetarischen Bolognese aus Hokkaido und Champignons (die sich auf dem Foto irgendwo verstecken). Das Rezept gab es schon letztes Jahr und hat es irgendwie nicht in den Blog geschafft. Ich glaube, dass koche ich nächste Woche nochmal…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Kürbis-Bolognese
Kategorien: Nudeln, Kürbis, Pilze, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Zwiebeln
250 Gramm   Hokkaido-Kürbis
300 Gramm   Champignons, braun
1/2     Chilischote, rot
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
400 Gramm   Tomaten, stückige (Dose/ Tetrapack)
300 Gramm   Nudeln, z.B. Penne
30 Gramm   Parmesan
20 Gramm   Kürbiskerne, geröstet
5 Stiele   Petersilie
1 Teel.   Bio-Zitronenschale, fein abgerieben

Quelle

  essen & trinken 11/2017
  Erfasst *RK* 29.10.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln, Kürbis und Champignons putzen und klein würfeln bzw. hacken. Chili putzen, entkernen und fein schneiden. Zerkleinerte Zutaten in einem Topf im Olivenöl 10 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Mit den stückigen Tomaten auffüllen. Dose mit 100 ml Wasser ausspülen und zugeben. Bolognese offen bei kleiner bis mittlerer Hitze 10-15 Minuten einkochen lassen. Inzwischen die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

Käse grob reiben. Kürbiskerne grob hacken. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und grob schneiden. Käse, Kürbiskerne und Petersilie mit der abgeriebenen Zitronenschale mischen. Nudeln in ein Sieb abgießen, dabei 80-100 ml Nudelwasser auffangen. Nudeln und Nudelwasser zur Bolognese geben, einmal aufkochen. Mit Pfeffer abschmecken. Pasta mit der Kürbiskern-Gremolata servieren.

=====

Blog-Event CLIXI – Herbstgenuss – Pilz-Tagliatelle

Blog-Event CLXIX - Herbstgenuss (Einsendeschluss 15. November 2020)

Britta von Backmädchen 67 und Zorra rufen den Kochevent CLIXI – Herbstgenuss aus.

Herbst heißt für mich Pilze, Nüsse, Kürbisse in Quiches, Suppen/Eintöpfen und Aufläufen.

Für den Blog-Event habe ich mir Pilz-Tagliatelle rausgesucht, die ich bei Essen&Trinken gefunden habe. Das Gericht ist schnell zubereitet und schmeckt super lecker. Die verwendeten Kräutersaitlinge sehen wirklich schön aus auf dem Teller, aber sie sind dann doch etwas unhandlich beim Essen.

Jetzt bin ich sehr gespannt, was für die anderen Herbstgenuss bedeutet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Tagliatelle
Kategorien: Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Kräuterseitlinge
2     Zwiebeln
400 Gramm   Tagliatelle
      Salz
4 Essl.   Öl
      Pfeffer
60 Gramm   Butter
      Muskat
6 Essl.   Petersilie (gehackt)
80 Gramm   Geraspelter Parmesan

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 28.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kräuterseitlinge putzen und längs in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln. Tagliatelle in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin scharf anbraten. Salzen, pfeffern und die Zwiebeln kurz mitbraten. Butter in einem Topf schmelzen und bei milder Hitze leicht bräunen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen. Mit der Butter, Petersilie und den Pilzen mischen. Sofort mit Parmesan bestreuen.

=====

Blitz-Nudeln mit Lachs und Spinat

Alle, die im Homeoffice arbeiten, kennen das Problem, dass sie etwas leckeres essen wollen, aber auch nicht zu viel Zeit zum Kochen aufwenden möchten. Für mich empfiehlt sich da immer der Slowcooker, aber auch schnelle Pastagerichte kommen oft zum Einsatz.

Bei den Küchengöttern habe ich das Rezept für die Blitz-Nudeln mit Lachs und Spinat gefunden. Lauter Zutaten, die ich gerne mag. Besonders schnell geht es, wenn man, wie im Rezept angegeben, frische Nudeln verwendet. Es funktioniert aber auch, wenn man getrocknete Nudeln nimmt, die brauchen auch nur bis zu 8 Minuten, bis sie weich sind.

Anstatt Sonnenblumenkernen habe ich Pinienkerne verwendet und da ich nur Kräuterfrischkäse da hatte, habe ich noch eine Knobizehe reingedrückt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blitz-Nudeln mit Lachs und Spinat
Kategorien: Nudeln, Fisch, Spinat
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Sonnenblumenkerne (Katja: Pinienkerne)
250 Gramm   Kirschtomaten
150 Gramm   Geräucherter Lachs
500 Gramm   Frische Bandnudeln (aus dem Kühlregal) (Katja: 250 g getrocknete Nudeln)
200 Gramm   Baby-Spinat
1 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Doppelrahmfrischkäse mit Knoblauch und Kräutern
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 13.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für die Nudeln 2 l Wasser im Wasserkocher aufkochen. Inzwischen in einer großen Pfanne die Sonnenblumenkerne ohne Fett anrösten und herausnehmen. Die Tomaten waschen und halbieren. Den Lachs in schmale Streifen schneiden.

2. Das Wasser in einen Topf umfüllen, Salz zugeben und erneut aufkochen. Die Nudeln einschütten, umrühren und nach Packungsanweisung garen.

3. Während die Nudeln kochen, den Spinat waschen und abtropfen lassen. Das Öl in der Pfanne erhitzen. Den Spinat darin unter Wenden in 2-3 Min. zusammenfallen lassen. 125 ml vom Nudelwasser abnehmen, in eine Schüssel gießen, den Frischkäse unterrühren und unter den Spinat mischen. Die Spinatsauce 2-3 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer fein abschmecken.

4. Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und unter die Sauce rühren. Tomatenhälften und Lachs untermischen. Nochmal abschmecken, dann anrichten. Die Sonnenblumenkerne zum Bestreuen extra dazu reichen.

:Katja: ich habe 250 g getrocknete Nudeln verwendet.

=====