Ich backs mir: Zimtschnecken

ichbacksmir

Ich muss ja zugeben, dass es in keinem meiner Backbücher ein Zimtschneckenrezept gibt. Ich hatte vor einiger Zeit mal Zimtwecken aus ‚Backen mit der Maus‘ versucht, aber zum Wickeln war ich zu grobmotorisch.

Ich habe auf der Homepage von Essen&Trinken ein schönes Rezept gefunden und es hat auf anhieb geklappt. Ich habe allerdings nur die Hälfte des Rezeptes gemacht und dann wurden es 14 Schnecken. Bei uns haben sie allen geschmeckt, es wurde nur gebeten beim nächsten Mal noch mehr Zimt zu verwenden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)
Kategorien: Backen, Hefe, Kleingebäck, Schweden
Menge: 30 Stück

Zutaten

H HEFETEIG
150 Gramm   Butter oder Sanella
500 ml   Milch
50 Gramm   Hefe, frisch
150 Gramm   Zucker
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Kardamom
900 Gramm   Mehl (Weizen)
H FÜLLUNG
100 Gramm   Butter oder Sanella
200 Gramm   Zucker
2 Essl.   Zimt
H ZUM BESTREICHEN UND GARNIEREN
2     St. Ei
      Hagelzucker

Quelle

  Essen&Trinken Homepage
  Erfasst *RK* 22.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Margarine schmelzen. Milch hinzufügen und auf ca. 37°C wärmen. Die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird. (falls nötig: mehr Mehl hinzufügen). Falls der Teig nicht aufgeht, die Hefe zunächst nur in der warmen Milch und mit dem Zucker auflösen und die geschmolzene Butter erst danach hinzugeben. Außerdem darf die Milch nicht zu heiß sein.

2. Teig mit einem Handtuch abdecken und ca. 30 – 40 Minuten aufgehen lassen.

3. Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten und in drei Teile teilen. Jeweils eine dünne, rechteckige Fläche ausrollen und mit flüssiger Margarine (Raumtemperatur) bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Zu einer Wurst rollen und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.

4. Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Backblech legen. Den Teig so noch einmal ca. 30 Min. aufgehen lassen.

5. Die Kanelbullar (Zimtschnecken) mit verquirltem Ei bepinseln und mit dem Hagelzucker bestreuen.

6. Auf der mittleren Stufe (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen bei 250-275° etwa 8-10 Minuten backen.

: http://www.essen-und-trinken.de/rezept/284602/ schwedischezimtschnecken-kanelbullar.html

=====

Zitronenkuchen

Der absolute Lieblingskuchen meiner Kinder ist ein Zitronenkuchen mit einem schönen, dicken Zitronenguss. Auch dieses Mal war der Kuchen schon fast weg, als ich ihn fotografieren wollte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronenkuchen (30 x 11 cm)
Kategorien: Kuchen, Rührteig
Menge: 30 *11 cm

Zutaten

H FÜR DIE KASTENFORM (30 X 11 CM)
  Etwas   Fett
  Etwas   Weizenmehl
H RÜHRTEIG
280 Gramm   Weiche Margarine oder Butter
175 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
2 Pack.   Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
5     Eier (Größe M)
350 Gramm   Weizenmehl
4 gestr. TL   Dr. Oetker Original Backin
2 Essl.   Milch
H GUSS
200 Gramm   Puderzucker
1 Pack.   Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
4 Essl.   Wasser (Katja:Zitronensaft und Zesten)

Quelle

  Dr. Oetker Homepage
  Erfasst *RK* 09.06.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Vorbereiten:

Kastenform fetten und mehlen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

Rührteig:

Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Salz und Finesse unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in die Kastenform füllen und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 70 Min.

Nach 15 Min. Backzeit den Kuchen mit einem scharfen Messer der Länge nach in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden.

Gebackenen Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, dann aus der Form lösen und sofort glasieren.

Guss:

Puderzucker in eine kleine Schale sieben. Finesse zufügen und nach und nach mit so viel Wasser verrühren, dass ein dickflüssiger Guss entsteht. Guss auf den Kuchen geben und Kuchen auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

http://www.oetker.de/rezepte/r/zitronenkuchen-30-x-11-cm.html

=====

Jogurette-Muffins

Meine Tochter hatte in der Grundschule Projektwoche und hat sich für das Projekt: Backen und Verpacken entschieden.

Jeden Tag wurde etwas gebacken und eine schöne Verpackung dazu gebastelt. Ihr hat das Projekt großen Spaß gemacht und jeden Abend haben wir nach dem Abendessen dann das Backwerk gerecht geteilt und zum Nachtisch gegessen.

Am Samstag danach haben wir gleich ein Rezept nachgebacken und Eiskonfekt gemacht. Ursprünglich waren es kleine Kinder-Schokoladen-Muffins, aber beim Einkaufen hat sie sich für Jogurette entschieden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kinder-Schokoladen-Muffins
Kategorien: Kuchen, Muffins
Menge: 12 Oder 24 kleine

Zutaten

H TROCKENE ZUTATEN
40 Gramm   Kinderschokolade (in kleine Stücke geschnitten)
190 Gramm   Mehl
1 1/2 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron
1 1/2 Essl.   Kakaopulver
H FEUCHTE ZUTATEN
1     Ei
70 Gramm   Zucker
60 ml   Pflanzenöl
220 ml   Buttermilch
H SONSTIGES
      Muffinsförmchen
H GUSS
150 Gramm   Kuvertüre
      Streusel

Quelle

  Projektwochenbackbuch
  Erfasst *RK* 03.07.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Backofen auf 180° vorheizen, Muffinsblech mit Papierförmchen auslegen.

Alle trockenen Zutaten vermischen.

In einer zweiten Schüssel das Ei leicht verquirlen und die übrigen freuchten Zutaten zugeben und alles gut verrühren.

Die Mehlmischung zum Eigemisch geben und nur so lange rühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.

Den Teig in die Blech-Vertiefungen einfüllen. Im heißen Backofen 15-20 min backen. Die Muffins in der Backform 5 min ruhen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Ca. 150 g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Muffins darin eintauchen oder mit der Kuvertüre bestreichen.

Mit Smarties oder Streuseln verzieren und trocknen lassen.

=====

Gugl Mohn-Vanille

Mein erster Guglversuch war ja nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber ich hatte mich auch nicht richtig an das Rezept gehalten.

Dieses Mal habe ich das ’no-stick-Spray verwendet und habe den Teil mit dem Spritzbeutel eingefüllt (und es war gar nicht so schlimm).
Nur war der Ofen zu warm und da sind die Gugl bei der vorgegebenen Backzeit etwas fester geworden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gugl Mohn-Vanille
Kategorien: Kuchen, Gugl, Mohn
Menge: 18 Gugl

Zutaten

20 Gramm   Butter und mehl für die Form
1/4     Zitrone, unbehandelt
1/2     Vanilleschote
45 Gramm   Butter
35 Gramm   Puderzucker
1 Teel.   Rum
1 Teel.   Zitronensaft
1 Prise   Salz
1     Ei
20 Gramm   Mehl
35 Gramm   Weichweizengrieß
1 Essl.   Milch
15 Gramm   Dampfmohn

Quelle

  Feine Gugl – Süße Backideen für kleine Kuchen
  Seite 40
  Erfasst *RK* 01.06.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Guglhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Die Schale der Zitrone abreiben. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Butter und gesiebten Puderzucker erhitzen, mit Rum, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Vanillemark und Salz verrühren. Das Ei dazugeben und sehr schaumig schlagen. Mehl und Weizengrieß zusammen sieben und zusammen mit der Milch in den Teig rühren. Anschließend den Dampfmohn unterheben.

3. Teig in die Guglhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 14 min backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

=====

Erdbeerkuchen mit Rührteig-Tortenboden

Es war mal wieder höchste Zeit für einen Erdbeerkuchen, obwohl die deutschen Erdbeeren ja zur Zeit nicht wirklich günstig sind. Dieses Mal habe ich einen Tortenboden aus einem Brigitte-Heft ausprobiert. In den Rührteig kam auch ein Esslöffel Kakaopulver. Das gab dem Teig eine interessante Farbe und ein bißchen Schokoaroma.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grundrezept Tortenboden: Rührteig
Kategorien: Kuchen, Grundrezept, Tortenboden
Menge: 1 Rezept

Zutaten

100 Gramm   Weiche Butter
75 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
      Salz
2     Eier
150 Gramm   Dinkelmehl (Typ 1050)
1 Teel.   Backpulver
1 gestr. EL   Kakaopulver
125 Gramm   Schlagsahne
      Fett und Mehl für die Form

Quelle

  Brigitte 14/2006, Seite 174
  Erfasst *RK* 28.07.2007 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 180 grad, Umlfut 160 grad, Gas Stufe 3 vorheizen.

Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers cremig schlagen.

Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver uund Kakao mischen und abwechselnd mit der Sahne unterrühren.

Eine Obsttortenbodenform (22 cm Ø) fetten, leicht mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen.

Im Ofen etwa 20 min backen.

Auf einem Kuchengitter etwa 10 min abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen. Rührteig abkühlen lassen.

=====

Geburtstagskuchen

Meine Tochter hatte letzte Woche ihren 7. Geburtstag.

Sie hatte wieder sehr konkrete Vorstellungen von ihrem Geburtstagskuchen und damit ich nicht alles alleine machen muss, hat sie mir ihre Hilfe angeboten.

Es sollte wieder ein Marmorkuchen sein, mit einem dicken Schokoguss, Gummibärchen und Zuckerstreuseln. Sie hat tatkräftig geholfen, hat den Marmorkuchen so gut verrührt, dass der Teig fast durchgängig hellbraun war und hat ihn reich verziert. Die Grundlage war wieder der Sprudel-Marmorkuchen. Wir hatten diesen am Samstag gebacken und er war auch am Montag noch locker und essbar.

Für die Schule gab es dann 48 Minimuffins. 24 mit Zitronenguss und Zuckerstreuseln und 24 mit Schokoguss und Schokostreuseln.

Gugl Haselnuss

Als ich die Backform mit den Mini-Gugln gesehen hatte, konnte ich natürlich nicht vorbei gehen. Ich bin zwar nicht so der Fan von Silikon-Backformen, aber dieses Mal habe ich sie mitgenommen.

Da ich ja alles besser weiß, habe ich mich nicht so genau an das Rezept gehalten. Bei den Zutaten schon und ich habe auch die Form mit flüssiger Butter und Mehl eingestäubt.
Frage an die Profis: muss ich das bei Silikon überhaupt.
In einem Blog habe ich gelesen, dass man die Silikonform auch mit Non-Stick Spray einsprühen kann, aber das habe ich bisher im Supermarkt noch nicht gefunden. Meine amerikanische Nachbarin bringt es mir jetzt aus der Commisary mit.

Ich habe auch den Teig nicht mit dem Spritzbeutel eingefüllt, weil ich Spritzbeutel nicht leiden kann, da ich mit diesen nicht gut arbeiten kann. Also habe ich den Teig mit zwei Löffeln eingefüllt, aber das ergab dann Lücken im Gugl.

Meine Tochter war total begeistert. Ich finde sie auch süß und lecker und mit zwei Haps sind sie weg. Frisch sind sie am Besten. Wenn man sie über Nacht aufheben muss, dann sollte man sie doch in eine Dose geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gugl Haselnuss
Kategorien: Kuchen, Gugl, Nüsse
Menge: 18 Gugl

Zutaten

H EINFETTEN
20 Gramm   Butter
  Etwas   Mehl
H TEIG
      Butter zum Anrösten
45 Gramm   Haselnüsse, gerieben
1     Ei
1-2 Essl.   Milch
40 Gramm   Mehl
35 Gramm   Puderzucker
45 Gramm   Butter
5 Gramm   Kakaopulver
H SONSTIGES
18     Er Gugelhupfform

Quelle

  Feine Gugl – Süße Backideen für kleine Kuchen
  Seite 42
  Erfasst *RK* 11.04.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Gugelhupfformen einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Ein wenig Butter in einer Pfanne zerlassen, Haselnüsse darin rösten. Das Ei und die Milch zugeben und sehr schaumig rühren. Mehl und Puderzucker sieben, Butter Kakao und Haselnüsse dazugeben und alles glatt rühren.

3. Teig in die Gugelhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel 14 min backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

=====

Rahm-Apfel-Kuchen

Mein Sohn sollten zum Osterferien-Trainingslager Rohkost und Obst mitbrigen. Also habe ich die Sachen fr+hzeitig eingekauft und am Abend vorher hieß es, die Kinder haben weniger gegessen als erwartet und die Äpfel werden doch nicht gebraucht.

Daraufhin haben meine Tochter und ich beschlossen, dass wir mal wieder einen Apfelkuchen backen. Wir waren ja mal eine zeitlang auf der Suche nach dem ‚richtigen‘ Apfelkuchen (Links der Versuche am Ende des Posts) für sie und dieser kommt ihm bisher am nächsten.

Der Kuchen ist sehr lecker. (Für meinen Geschmack ist der Guss zu süß, aber das habe nur ich so empfunden). Das Gitter ist sehr dunkel und fest geworden, aber es lies sich gut essen. Nicht immer mit der Gabel, aber meine Tochter ist da flexibel.
Update: Ich habe den Kuchen ein zweites Mal gebacken und nach 20 min Alufolie auf den Kuchen gelegt. Da ist er nur an den Rändern etwas dunkel geworden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rahm-Apfel-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Apfel
Menge: 12 Stücke

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
1 Würfel   Hefe
200 ml   Lauwarme Milch
60 Gramm   Zucker
50 Gramm   Butter
380 Gramm   Backmehl Type 550
1 Prise   Salz
      Butter für das Blech
H FÜR DIE FÜLLUNG
1 1/2 kg   Äpfel
1     Zitrone; den Saft
100 Gramm   Zucker
40 Gramm   Korinthen
1/2 Teel.   Zimt
2 Essl.   Pinienkerne
3     Eier
400 Gramm   Schmand
H ZUM BESTREUEN
1 Essl.   Puderzucker

Quelle

  Goldpuder
  Erfasst *RK* 29.03.2007 von
  I.S.

Zubereitung

Für den Teig Hefe zerbröckeln und in Milch und 1 Teelöffel Zucker auflösen. Butter zerlassen, mit Mehl, restlichem Zucker und Salz vermengen. Hefemilch zufügen, zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.

Backblech fetten, 2/3 des Teiges darauf ausrollen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen. Für die Füllung Äpfel waschen, entkernen, in dünne Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit etwa 2 Esslöffeln Zucker, Korinthen, Zimt und Pinienkernen bestreuen. Eier mit Schmand und restlichem Zucker verquirlen und auf den Kuchen streichen. Restlichen Teig dünn ausrollen und in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.

Teigstreifen gitterartig über die Rahmdecke legen und Kuchen ca. 40 Minuten bei 200°C backen (Umluft 180°C, Gas Stufe 4). Rahm-Apfel- Kuchen in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäubt servieren.

: Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten, Backzeit: ca. 40 Minuten,
: Ruhezeit: ca. 40 Minuten
: kj/kcal: 1726/412 pro Stück

=====

Weitere Apfelkuchenrezepte hier im Blog:
Umgedrehte Apfeltorte
Sehr feine Apfeltorte
Apple pie – gedeckter Apfelkuchen
Altländer Apfelkuchen
Torta di mele ‚River Cafe‘
Gerdas Apfeltarte

Nuss-Brownies mit Kirschen

Brownies kommen generell immer gut an. Nachdem ich mehrfach die Brownies mit Walnüssen gebacken habe, wollte ich mal andere ausprobieren.

In der RK-Suite fand ich die Nuss-Brownies mit Kirschen. Da ich keine Nussmischung bekommen habe, habe ich die Nüsse aus einer Packung Studentenfutter raussortiert, d.h. ich habe Haselnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Walnüsse und Paranüsse verwendet.

Es gibt nur ein ‚Foto vor dem Schneiden‘, denn die Brownie-Fotos waren leider unscharf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nuss-Brownies mit Kirschen
Kategorien: Kuchen, Brownies, Nuss
Menge: 20 Stück

Zutaten

100 Gramm   Gemischte Nusskerne
200 Gramm   Zartbitter-Kuvertüre
1     Vanilleschote
100 Gramm   (fettreduzierte) Butter
70 Gramm   Zucker
      Salz
3     Eier
150 Gramm   Schattenmorellen, abgetropft
100 Gramm   Mehl
1 1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Kuchenglasur, dunkel
H AUSSERDEM
      Fett f.d. Form
      Backpapier

Quelle

  vegetarisch fit! 10/2005
  Seite 58
  Erfasst *RK* 29.12.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nusskerne und Kuvertüre grob hacken. Kuvertüre in einer Metallschüssel im Wasserbad schmelzen. Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark herauskratzen.

Backofen auf 175°C (Umluft 155°C) vorheizen. Butter, Zucker, Vanillemark und 1 Prise Salz mit den Quirlen eines Handrührgerätes schaumig rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Eier nach und nach unterrührne. Flüssige, sehr warme Kuvertüre unter Rühren in die Eirmasse geben. Schattenmorellen zusammen mit zwei Drittel Nusskernen unterheben. Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterheben.

Teig in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte rechteckige Backform (20*30) füllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 min backen. Etwas akühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Kuchenglasur nach Packungsanweisung erwärmen. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Glasur etwas abkühlen lassen. Kuchen in ca. 20 Würfel schneiden und mit restlichen Nusskernen bestreuen.

=====

Mandelkuchen mit Pflaumen und Orangen

Zur Zeit gibt es beim Bauern wieder leckere Pflaumen. Wenn ich Pflaumenkuchen backe, dann bevorzugt mit einem süßen Hefeteig.

Vor einiger Zeit habe ich das River Cafe Easy Kochbuch in der KochBUCHHaltung eingegeben und bin dabei auf dieses Pflaumenkuchenrezept gestoßen.

Erst wird ein Pflaumenkompott hergestellt, das dann auf einen einfachen Rührteig mit Mandeln gegeben wird. Nach dem ersten Backen werden noch Buttermandeln darübergegeben und nochmal gebacken.

Was soll ich sagen. So schnell ist bei uns noch kein Kuchen gegessen worden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mandelkuchen mit Pflaumen und Orangen
Kategorien: Kuchen, Pflaumen, Mandeln
Menge: 25 Cm

Zutaten

H PFLAUMEN
500 Gramm   Reife Pflaumen
1     Orange, unbehandelt
50 Gramm   Zucker, extrafein
1     Vanilleschote
H TEIG
150 Gramm   Butter, weich
150 Gramm   Zucker, extrafein
2     Bio-Eier
85 Gramm   Weizenmehl
1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Mandeln, gemahlen
H MANDELKRUSTE
1     Orange, unbehandelt
30 Gramm   Butter
25 Gramm   Zucker, braun
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  River Cafe Easy Kochbuch
  Rose Gray und Ruth Rogers
  Seite 238
  Erfasst *RK* 03.09.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 180°C vorheizen.

Plaumen halbieren und entsteinen. Mit der fein abgeriebenen Schale und dem ausgepressten Saft der Orange, Zucker und der aufgeschlitzten Vanilleschote in eine ofenfeste Form füllen. 20 min backen, danach abkühlen lassen. Das Mark aus der Vanilleschote herausschaben und untermischen.

Eine Springfom mit 25 cm Durchmesser mit Pergamentpapier auskleiden und mit extra Butter ausstreichen.

Für den Teig Butter und Zucker zusammenrühren. Die Eier eines nach dem anderen unterrühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl und die Mandeln einarbeiten.

Teig in die Form geben. Pflaumen hineindrücken, den Saft darüber träufeln. Den Kuchen 1/2 Std. backen.

Für die Mandelkruste Schale der Orange fein abreiben. Butter zerlassen, braunen Zucker, Orangenschale und Mandelblättchen einrühren. Auf dem halb gebackenen Kuchen verteilen, die Temperatur auf 160°C reduzieren und den Kuchen in 20 min fertig backen. In der Form abkühlen lassen.

=====