Veggie-Tag: Tortelliniauflauf mit Spinat und Ricotta

Was gibt es im Winter schöneres als Aufläufe. Beim Einkaufen gab es Spinat-Ricotta-Tortellini, auf die ich Lust hatte.

Im Netz habe ich das dieses Rezept gefunden. Bisher habe ich Aufläufe eher mit Bechamel oder mit Sahnesauce gemacht. Aber diese Sauce mit Ricotta und Milch schmeckt mal ganz anders und eher leicht. Spinat liebe ich sowieso und der Arbeitsaufwand ist überschaubar.

Dieses Rezept wird es definitiv wieder geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tortelliniauflauf mit Spinat und Ricotta
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Frischer Spinat
1     Zwiebel
1     Zehe(n) Knoblauch
1 Essl.   Rapsöl
250 ml   Milch
250 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
800 Gramm   Tortellini Spinat-Ricotta (Kühlregal)
100 Gramm   Cherry Tomaten
100 Gramm   Bergkäse

Quelle

  rewe.de
  Erfasst *RK* 01.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Spinat waschen, die dicken Stiele entfernen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

2. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Anschließend mit Milch ablöschen und kurz aufkochen lassen. Ricotta unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und nochmal 5 Minuten köcheln lassen.

3. Tortellini in reichlich Salzwasser 2 Minuten al dente kochen, dann gut abtropfen lassen. Tomaten waschen, halbieren. Tortellini mit Spinat, Tomaten und Sauce mischen und in eine große Auflaufform geben. Käse reiben und über die Tortellini geben.

4. Auflauf im vorgeheizten Backofen (200 °C Umluft) ca. 10-15 Minuten goldbraun backen.

Katja: wir hatten zu dritt 500 g Tortellini, aber die komplette Menge Sauce. Es hätte auch für vier gereicht – zusammen mit einem kleinen Nachtisch.

=====

Graupensuppe

Logo Rettung Eintopf

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs. Wir wollen Euch zeigen, dass viele Gerichte, die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt, auch ganz einfach und ohne chemische Zusatzstoffe zuhause zubereitbar sind und auch meist nicht viel Zeit benötigen. In diesem Monat nehmen wir uns Eintöpfe vor.

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind wir ein ganzer Rettungstrupp. Die Links zu meinen Mitrettern bzw. ihren Gerichten findet ihr hier:

Brittas KochbuchGrünkohltopf mit Chorizo und Aprikosen
Cakes, Cookies and moreChili con Carne
BrotweinKartoffelsuppe mit Würstchen
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenFischsuppe für die Rettungstruppe
CorumBlog 2.0Klassischer Erbseneintopf
CahamaLinseneintopf mit gepökeltem Eisbein

Bei dem Thema Eintopf war ich gespalten. Zum einen finde ich das Thema super, da ich ja bekanntweise ein Suppenkasper bin, aber weil ich ein Suppenkasper bin, gibt es bereits unzählige (doch zählbar über 260) Suppen- und Eintopfrezepte.
Ich bin also in den Supermarkt und habe mal geschaut, was es alles so an Dosensuppen gibt und für die meisten dieser Suppen habe ich schon ein Rezept auf meinem Blog. Was es allerdings noch nicht so häufig gibt, obwohl ich sie so gerne esse, sind Rezepte mit Graupen. (Bestärkt wurde ich noch, nachdem ich bei einem Familienbesuch im Restaurant ein herrliches Graupenrisotto gegessen habe, das muss ich auch mal nachkochen).

Ich habe mich also für eine einfache Graupensuppe entschieden, so als Einstieg für Leser, die noch nicht so oft mit Graupen zu tun hatten.

Weitere Rezepte mit Graupen auf meine Blog sind: Minestra di Orzo, Goldene Linsen-Graupen-Suppe, Graupenrahmsuppe, Graupensuppe mit Pilzen und Wirsing-Graupen-Eintopf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Möhren
1     Zwiebel
3 Essl.   Öl
2 Teel.   Currypulver
1 Ltr.   Gemüsebrühe (Instant)
150 Gramm   Graupen
1     Lorbeerblatt
1 Stange   Lauch
      Salz
      Pfeffer
2 Teel.   Petersilie
2 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  eat smarter.de
  Erfasst *RK* 10.01.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zwiebel pellen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin goldgelb dünsten. Karotten dazugeben und kurz anschmoren. Currypulver darüber stäuben und unter Rühren kurz anschwitzen. Brühe angießen. Graupen und Lorbeer zugeben. Zugedeckt ca. 50-60 Minuten kochen.

2. Lauch putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Lauch in den letzten 10 Minuten in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit Petersilie und Kürbiskernen bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: One-Pot Parmesan-Knoblauch-Pasta

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder eine One-Pot Pasta.

Wenn es mittags schnell gehen soll, dann gibt es bei uns des öfteren mal eine One-Pot Pasta. Diese Version ist durch den Parmesan und die Sahne sehr cremig und für Käseliebhaber genau das Richtige. Und für Knoblauchliebhaber. Gefunden habe ich dieses Rezept beim Surfen bei Freundin.de.

In meiner Gemüseschublade schlummerten noch Paprika und Pilze, die kamen dann mit der Zucchini mit in den One-Pot.

Wenn ihr ein leckeres One-Pot Gericht empfehlen könnt, dann schreibt es mir gerne in die Kommentare. Meine bereits erprobten One-Pot Rezepte findet Ihr unter dem Tag: One-Pot).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot-Parmesan-Knoblauch-Pasta
Kategorien: Nudeln, One-Pot, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zucchini
250 Gramm   Cherrytomaten
3 Essl.   Butter
5     Knoblauchzehen
500 ml   Brühe
200 ml   Sahne
200 Gramm   Spaghetti
150 Gramm   Parmesan
2 Essl.   Glatte Petersilie
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  freundin.de
  Erfasst *RK* 16.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zucchini waschen, längs halbieren und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden.

2. Die Cherrytomaten ebenfalls waschen, halbieren und zusammen mit der Zucchini in einer großen Pfanne mit etwas Öl bei hoher Hitze leicht anbraten. Das Gemüse soll noch einen leichten Biss haben. Gemüse aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

3. Butter im gleichen Topf bei diesmal mittlerer Hitze schmelzen lassen. Knoblauchzehen pressen und in der Butter zwei Minuten anschwitzen. Mit Hühnerbrühe und Sahne ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Spaghetti zufügen.

4. 15 – 20 Minuten köcheln lassen

5. Parmesan zur Pasta geben und darin komplett schmelzen lassen. Klein gehackte Petersilie, sowie Gemüse zufügen, vorsichtig unterheben und noch warm mit etwas extra Käse servieren.

Katja: in meiner Gemüseschublade waren noch Paprika und Pilze, die kamen kurzerhand auch mit in den Topf

=====

Veggie-Tag: Senf-Rahm-Spitzkohl

Kohl ist ein Gemüse, dass ich lange vernachlässigt habe, da es das in meiner Kindheit nicht gab. Inzwischen esse ich Kraut und Kohl sehr gerne und es gibt auch schon einige Rezepte dazu auf dem Blog (nicht nur vegetarisch), wie zB Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln, Spitzkohlsuppe mit Nudeln, Spitzkohl-Bratwurst-Pfanne oder Spitzkohlgratin mit Cabanossi und Kartoffeln.

Dieses Mal viel die Wahl auf ein Senf-Rahm-Spitzkohl mit hartgekochten Eiern und Kartoffeln, die ich dann in Püree umgewandelt habe, da es das schon lange nicht mehr bei uns gab. Leider lies sich das Gericht nicht so gut fotografieren. Das Rezept habe ich bei Essen & Trinken gefunden, die haben das Gericht viel schöner fotografiert. (und bei mir hat es der Schnittlauch wieder nicht mit auf das Foto geschafft)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Senf-Rahm-Spitzkohl
Kategorien: Gemüse, Kraut, Kartoffeln, Eier, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kartoffeln (vorw. festkochend)
      Salz
500 Gramm   Spitzkohl
1     Zwiebel
1/2 Bund   Schnittlauch
2 Essl.   Öl
      Pfeffer
      Zucker
1 Teel.   Mehl
100 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Schlagsahne
4     Eier (Kl. M)
3 Teel.   Senf (grob)
2 Teel.   Senf (mittelscharf)

Quelle

  essen&trinken
  Für jeden Tag 09/2018
  Erfasst *RK* 16.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen, vierteln und in einem Topf mit Salzwasser bedeckt aufkochen und offen bei mittlerer Hitze 20 Min. weich garen.

2. Spitzkohl putzen, den dicken Strunk entfernen. Blätter in 2 cm breite Stücke schneiden. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden, Schnittlauch in Röllchen schneiden.

3. Öl in einem weiten Topf oder einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Spitzkohl darin andünsten. Dabei mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Mit Mehl bestäuben. Brühe und Sahne zugießen, aufkochen und 5 Min. bei milder Hitze schmoren.

4. Eier in kochendem Wasser 6 Min. weich garen, abschrecken und pellen. Kartoffeln abgießen. Senf unter den Spitzkohl rühren, salzen und pfeffern. Mit Eiern und Kartoffeln anrichten. Mit Schnittlauch bestreut servieren.

=====

#synchronbacken #68 – Stromboli

Banner für #synchronbacken November 2022

Seit einer gefühlten Ewigkeit habe ich mal wieder ’synchrongebacken‘. Dieses Mal stand Stromboli auf dem Programm. Ich kannte Stromboli nicht, aber die Fotos von Sarah aus dem Knusperstübchen gesehen hatte, wusste ich, was es am Sonntag bei uns zum Mittagessen gibt.

Leider ist meine Kitchen Aid kaputt, sonst hätte ich den Teig damit 5 min geknetet. Das Kneten von Hand funktioniert bei mir nicht so gut.

Die Füllung habe ich ans Originalrezept angelehnt – weil es so lecker aussah. Ich habe etwas weniger Spinat und dafür mehr Tomaten verwendet. Das Füllen und ‚flechten‘ war einfacher als gedacht, obwohl ich vergessen habe die Enden einzuschlagen, aber das hat nichts ausgemacht.

Ein sehr tolles, leckeres Rezept. Ich habe bei Instagram schon die Fotos meiner Mitbäcker*innen gesehen und das sah nach interessanten Füllungen aus.

Vielen Dank an Sarah für das Rezept und Zorra für die Organisation.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Stromboli mit Spinat und Käse: Eine gefüllte Pizzatasche
Kategorien: Pizza, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
220 ml   Lauwarmes Wasser
7 Gramm   Trockenhefe oder 20 g Frischhefe
1 Essl.   Honig
500 Gramm   Weizenmehl (Typ 550)
50 ml   Olivenöl
1 Teel.   Meersalz
H FÜLLUNG
1 Essl.   Butter
750 Gramm   (TK) Spinat oder 800 g frischen Spinat
1     Knoblauchzehe
1     Zwiebel
100 Gramm   Frischkäse
      Salz und Pfeffer
1 Essl.   Mehl
100 Gramm   Kitschtomaten
60 Gramm   Parmesan
150 Gramm   Mozzarella
H KRÄUTERBUTTER
50 Gramm   Butter
50 ml   Olivenöl
1     Knoblauchzehe
1 Messersp.   Salz
1 Teel.   Petersilie
H AUSSERDEM
1     Eigelb
1 Essl.   Milch
1 Essl.   Oregano (gehackten)
50 Gramm   Ger. Parmesan

Quelle

  Knusperstübchen
  Synchronbacken November 2022
  Erfasst *RK* 14.11.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Hefe mit dem lauwarmen Wasser mischen, Honig hinzufügen und kurz ruhen lassen. Olivenöl zu der Masse geben, Mehl mit Salz mischen und mit der Hefe-Masse vermengen. Gut durchkneten. Der Teig wird leicht kleben, so ist es genau richtig! 1 EL Olivenöl auf die Hände geben und den Teig damit einreiben. Nun ca. 45 Minuten abgedeckt an einem warmen

2. Ort ruhen lassen. (für das Synchronbacken abgeändert. Siehe unten).

3. Derweil den Spinat hacken bzw. den TK Spinat antauen lassen. Butter in einem Topf schmelzen und gehackte Zwiebel hinzugeben. Spinat zu den Zwiebeln geben. Knoblauchzehe andrücken, klein hacken und mit etwas Salz bestreuen. Nun gemeinsam mit dem Frischkäse zu dem Spinat geben, gut umrühren und aufkochen, leicht köcheln lassen. Die Masse mit 1 EL Mehl bestäuben und mit Salz & Pfeffer abschmecken.

4. Tomaten halbieren oder vierteln, Mozzarella stückeln, Parmesan reiben.

5. Für die Kräuterbutter Knoblauch wie oben beschrieben vorbereiten. Zimmerwarme Butter mit den restlichen Zutaten vermengen und beiseite stellen.

6. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Nun den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Wer kleinere Stromboli möchte, kann den Teoig halbieren und jeweils zwei machen (eins einfrieren). Den gesamten Teig mit 3/4 der Buttermasse bestreichen. In die Mitte die Spinatmasse, die Tomaten, Mozzarella und den Parmesan auf Spinat geben. Die Enden des Teigs jeweils einschneiden, die Seiten in Streifen schneiden jeweils einen Strang in die Mitte überklappen. Den zweiten Strang von der anderen Seite (wie bei einem Zopf überklappen). Die restliche Butter schmelzen und auf der Oberfläche des Brotes verstreichen. Eigelb mit etwas Milch verrühren und das Brot vor dem Backen einpinseln. Etwas geriebenen Parmesan dazu und mit Oregano vermischen. Über das Brot streuen.

7. Das Stromboli ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.

: https://knusperstuebchen.net/2021/01/15/ strombolimitspinatundkaeseeine-gefuellte-pizzatasche/

Als Vorlage dient kein amerikanisches Rezept, sondern das geflochtene Stromboli-Rezept von Sarah aus dem Knuperstübchen. Wir backen das Gebäck jedoch, wie immer beim #synchronbacken, mit Übernachtgare. Das bedeutet ihr nehmt anstelle der 7g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe) 1,7 g Trockenhefe oder 5 g Frischhefe.

Ihr bereitet den Teig nach dem Rezept zu, lasst ihn dann für eine Stunde bei Raumtemperatur anspringen und danach geht er über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nehmt ihr den den Teig aus dem Kühlschrank, während er Raumtemperatur annimmt macht ihr die Füllung. Danach geht es weiter nach Rezept. Ihr könnt die gerollte oder geflochtene Stromboli Variante machen. Bei der Füllung dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Wichtig ist nur, dass man das Rezept noch erkennt.

: Katja: ich habe mich eng an das Rezept gehalten. Anstatt Kräuterbutter habe ich einen Rest Bruschetta Auftrich verwendet. Außerdem habe ich weniger Spinat verwendet (425 g), dafür mehr Tomaten (ca. 200 g).

=====

Veggie-Tag: Champignon-Erdnuss-Suppe

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine leckere Champignon-Erdnuss-Suppe, die ich (beim Aufräumen) in einem alten Aldi-Kundenmagazin gefunden habe.

Für mich klang die Suppe mit der Kokosmilch und der Erdnussbutter eher mächtig, aber das ist sie gar nicht. Bei der Garnitur habe ich die Pilze gespart und diese lieber in der Suppe belassen und mit püriert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Champignon-Erdnuss-Suppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Pilze, Nüsse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Champignons
2     Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
2 Teel.   Olivenöl
750 ml   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch
50 Gramm   Erdnusscreme
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
1-2 Teel.   Zitronensaft
50 Gramm   Erdnüsse
      Petersilie

Quelle

  Aldi Inspiriert
  Ausgabe September/Oktober 2021
  Seite 17
  Erfasst *RK* 23.10.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und hacken. Die Pilze in Olivenöl anbraten.

Nach 2 min Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und ca. 7 min braten. Ein paar Pilze für die Deko beiseite legen.

Die Brühe und die Kokosmilch angießen, aufkochen und ca. 10 min köcheln lassen.

Die Suppe pürieren, die Erdnusscreme einrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken.

Die Erdnüsse ohne Fett anrösten. Die Petersilie waschen und hacken.

Die Suppe mit Erdnüssen, Pilzen und Petersilie garniert servieren.

=====

Veggie-Tag: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta

Oft muss es an Werktagen nach der Arbeit oder nach dem Homeoffice schnell gehen und da haben sich bei mir One-Pot-Pasta Rezepte bewährt und ich freue mich auch immer, wenn mir eines über den Weg läuft. Dieses Rezept habe ich auf der Homepage von eatsmarter gefunden.

Das Gericht gab es bereits im Sommer. Mal schauen, ob ich demnächst mal eine Rezept mit saisonalem Gemüse (wie zB Kürbis) finde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta
Kategorien: Nudeln, One-Pot, Vegetarisch, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Zucchini
1     Brokkoli
500 Gramm   Vollkorn-Penne
1 Ltr.   Gemüsebrühe
4 Essl.   Frischkäse
5 Gramm   Basilikum (0.25 Bund)
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
100 Gramm   Feta
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 27.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Ringe bzw. Scheiben schneiden. Zucchini und Brokkoli putzen und waschen. Zucchini halbieren und in Scheiben schneiden. Brokkoli in Röschen teilen.

2. Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Brokkoliröschen mit den Nudeln in einen Topf geben. Gemüsebrühe zugeben und bei starker Hitze einmal aufkochen. Frischkäse zugeben und Hitze reduzieren. Weitere 7-8 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln bissfest sind. Dabei Gelegentlich umrühren.

3. In der Zwischenzeit Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, Feta grob zerbröseln. Alles zur Pasta in den Topf geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. One-Pot-Pasta auf vier Teller verteilen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Kichererbsencurry

Dieses Kichererbsencurry gab es bei uns schon mehrmals und hatte es bisher nicht in den Blog geschafft.

Es ist sehr lecker und eher mild im Geschmack. Wenn ich es für mich alleine kochen würde, dann würde ich noch Currypasta zufügen, damit es etwas schärfer wird. (Ich habe kürzlich in der Kantine Blumenkohlcurry gegessen, hatte mich sehr darauf gefreut und es war so fad, aber scharf ist nicht jedermanns Sache). So ist es aber absolut kindertauglich und außerdem recht schnell zubereitet.

Bei diesem Curry halte ich mich schon ans Rezept, aber wenn noch Rumfort-Gemüse im Kühlschrank liegt, dann darf es gerne mit rein, wie hier eine rote Paprikaschote.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kichererbsencurry (e&t)
Kategorien: Curry, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

40 Gramm   Rosinen
600 Gramm   Broccoli
200 Gramm   Möhren
1     Zwiebel
2 Essl.   Öl
2 Teel.   Currypulver (mild oder scharf, nach Geschmack)
      Salz
1 Dose   Kichererbsen (400 g)
200 ml   Kokosmilch
30 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 4/2013
  Erfasst *RK* 29.03.2013 von
  T. S.

Zubereitung

1. Rosinen in 200 ml kochend heißem Wasser einweichen. Broccoli putzen, in 2 cm große Röschen schneiden. Stiel schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Möhren putzen, schälen und in ebenso dicke Scheiben schneiden. Zwiebel halbieren, quer in 1/2 cm dicke Halbringe schneiden.

2. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig braten. Currypulver unterrühren. Möhren und Broccolischeiben untermischen und salzen. Zugedeckt 5 Min. dünsten. Kichererbsen in einem Sieb abspülen, abtropfen lassen. Mit den Broccoliröschen unter die Curry-Möhren mischen. Rosinen, Einweichwasser und Kokosmilch zugeben, zugedeckt aufkochen. Bei milder Hitze weitere 5-7 Min. kochen lassen.

3. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Kichererbsencurry mit Mandeln bestreut servieren.

* ZÜBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION (BEI 3) 13 g E, 25 g F, 32 g KH = 419 kcal (1757 kJ)

Katja: Zu dritt mit Reis gegessen.

=====

Veggie-Tag: Schnelle Tomaten-Rucola-Nudeln

Ich habe einen neuen Job und während der Einarbeitung bin ich jeden Tag im Büro. Deshalb bin ich zur Zeit nicht so experimentierfreudig und koche auch eher bewährtes.

Heute gibt es Tomaten-Rucola-Nudeln, deren Rezept ursprünglich im Expresskochen vegetarisch von GU zu finden sind und ich habe sie über die Küchengötter gefunden.

Das Gericht ist sehr schnell zubereitet, schmeckt herrlich nach Sommer und nach Urlaub und lässt sich am Homeoffice-Tag gut kochen. Ich habe die frischen Nudeln durch getrocknete Nudeln ersetzt und evtl. etwas mehr Knoblauch verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Tomaten-Rucola-Nudeln
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Tomaten, Rucola
Menge: 4 Portionen

Zutaten

6     Tomaten
2     Knoblauchzehen
2 Bund   Rucola
500 Gramm   Schmale Bandnudeln (Kühlregal)Katja: 300 g getrocknete Nudeln
      Salz
4 Essl.   Olivenöl
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Aceto balsamico

Quelle

  Original: Expresskochen vegetarisch GU
  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 18.06.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Tomaten waschen, vom Stielansatz befreien, halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Rucola waschen, grob zerzupfen.

2. Inzwischen die Nudeln nach Packungsangabe in reichlich Salzwasser bissfest garen, dann abgießen und gut abtropfen lassen. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Tomaten darin mit dem Knoblauch 2 Min. anbraten, kräftig salzen und pfeffern. Die Nudeln mit dem Rucola unter die Tomaten mischen. Mit Aceto balsamico würzen und mit Pfeffer übermahlen.

=====

Veggie-Tag: Spitzpaprika gefüllt mit Couscous

Wie ihr ja mittlerweile alle wisst, essen wir sehr gerne gefüllte Paprika. Obwohl wir gerne die Variante mit der Hirsefüllung essen, sind wir anderen Rezepten nicht abgeneigt.

Eigentlich hatte ich bei Sally eine einfache Torte gesucht und bin dann bei den Spitzpaprika hängen geblieben.

Uns hat diese Variante auch sehr gut geschmeckt. Zutaten wie Spitzpaprika, Tomatenmark im Glas und große Bündel Minze bekomme ich sehr gut im türkischen Supermarkt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spitzpaprika gefüllt mit Couscous
Kategorien: Gemüse, Paprika, Couscous, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Rote Spitzpaprika
1 Essl.   Olivenöl
1     Schalotte oder kleine Zwiebel
130 Gramm   Couscous, Reis oder Bulgur
1/2 Glas   Wasser
      Schwarze Oliven
      Eingelegte scharfe Chilis
1 Teel.   Acuka oder Ayvar oder Tomatenmark
1     Mozzarella
200 Gramm   Schafskäse (oder weniger)
      Basilikumblätter
      Minzblätter
      Salz, Pfeffer, Chili

Quelle

  sally
  Erfasst *RK* 30.03.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Schalotte schälen und würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten dazu geben und bei mittlerer Hitze anschwitzen. Die Paprika längs halbieren, so dass Schiffchen entstehen. Die Kerne entfernen und in eine gefettete Auflaufform setzen.

Couscous mit in die Pfanne geben, Wasser dazu geben und aufkochen, den Couscous quellen lassen, das Wasser wird komplett aufgesaugt, anschließend Herd abschalten. Oliven entkernen und gemeinsam mit den Chilis fein hacken. Acuka oder Tomatenmark dazu geben. Mit Pfeffer, etwas Salz und Chili würzen. Den Schafskäse in Würfel schneiden, Kräuter fein hacken und alles vermischen. Die Füllung in die Paprikaschiffe verteilen, den Mozzarella in Scheiben schneiden und darüber verteilen.

Im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 15-20 Min. backen bis der Mozzarella Käse geschmolzen ist.

Dazu passt am besten Joghurt (10 %ig, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzt).

=====