Nudel-Brokkoli-Eintopf

Ich bin ja immer auf der Suche nach leckeren Suppen. Zur Zeit sind Champignons und Brokkoli sehr gern gegessen. Die Suite hat mir dann diesen Nudel-Brokkoli-Eintopf aus einer alten Ausgabe von ‚Meine Landrezepte‘ ausgeworfen. (Diese Zeitung hat die örtliche Bücherei, aber das war in einem anderen Leben.)

Ich hatte erst Bedenken, ob mir die Suppe zu fett wird, wenn ein Becher Sahne zugegeben wird. Die Menge war gerade richtig. Orechette habe ich leider keine bekommen, deshalb gab es Gnocchetti Sardi (Dorfsupermarkt-Hausmarke). Die Kochzeit kam aber trotzdem hin.

Eine schmackhafte, schnell zubereitete Suppe, die man auch an Homeoffice-Tagen gut kochen kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudel-Brokkoli-Eintopf
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Braune Champignons
500 Gramm   Brokkoli
1     Rote Zwiebel
3 Stiele   Salbei
6 Stiele   Thymian
350 Gramm   Öhrchennudeln
250 ml   Soja-Kochcreme (z. B. von Alpro) (Katja: Sahne)
1 Essl.   Fenchelsaat
      Salz, Pfeffer
150 Gramm   Junger Blattspinat
50 Gramm   Geröstete Pinienkerne

Quelle

  Mein Landrezept
  Gute Nudelküche
  02/2017
  Erfasst *RK* 23.04.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kräuter waschen und trocken tupfen. Salbeiblätter in Streifen schneiden. Thymianblättchen von den Stielen zupfen.

2. Champignons, Brokkoli, Zwiebel, Kräuter, Öhrchennudeln, 750 ml Wasser, Soja-Kochcreme und Fenchelsaat in einen großen Topf geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Stufe 10-12 Min. köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

3. Inzwischen den Blattspinat waschen, verlesen und trocken schleudern. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun rösten. Eintopf mit beidem anrichten und servieren.

=====

Risoni-Spinat-Auflauf

Auf Insta bin ich bei ninamanie den Risoni-Spinat-Auflauf gesehen und diese kam gleich in der nächsten Woche auf meinen Speiseplan.

Ninamanie bereitet den Auflauf mit Lachs zu, aber das geht bei uns aus Gründen ja nicht. Aber Risoni und Spinat gehen sehr gut.
Schaut mal bei ihr vorbei. Ich merke immer wieder, dass ich an meinen Fotokünsten arbeiten, aber meist ist der Hunger größer…

Der Auflauf ist super-lecker. Für drei Esser war es ein bißchen viel (war ja auch ein Rezept für 6), aber auf wundersame Weise war bis abends dann nichts mehr übrig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risoni-Spinat-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Risoni-Nudeln
1 Kugel   Mozarella
80 Gramm   Geriebener Gauda
1/2 Bund   Petersilie
  Einige   Blätter Basilikum
1 Stange   Lauch
200 Gramm   Babyspinat
1 Pack.   Stremellachs (Katja: weggelassen)
5     Eier
90 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Ninamanie.com dd 02.03.2021
  Erfasst *RK* 02.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und abkühlen lassen.

2. Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Es sollte ein Rand überstehen.

3. Backofen auf 180°C vorheizen.

4. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Spinat, sehr gut abtropfen und grob hacken. Petersilie und Basilikum-Blätter hacken. Eier mit Mehl, Backpulver, Salz und Pfeffer verquirlen. Hälfte des Gaudas hinzugeben und auch Mozzarella dazu zupfen. Kräuter, Spinat und Lauch unterheben und gut vermengen. Lachs mit einer Gabel zerrupfen und unter die Mischung heben.

5. Masse in die Auflaufform füllen, glatt streichen und mit dem restlichen Gauda bestreuen. Für etwa 45 Minuten in den Ofen geben, bis der Risoni-Spinat-Auflauf schön goldbraun ist. Kurz etwas abkühlen lassen, dann anschneiden.

=====

Couscous-Bowl

Banner wir retten Bowls

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und in diesem Monat retten wir Bowls.

Ich habe mich für eine Couscous-Bowl entschieden, denn Couscous in Kombination mit Joghurt geht bei uns immer. Da es schnell gehen musste, habe ich – wie im Rezept verwendet – eingelegte, gegrillte Paprika verwendet.

Der Essiggeschmack hat uns nicht so gut gefallen, aus diesem Grund würde ich beim nächsten Mal etwas mehr Zeit einplanen und dafür Spitzpaprika im Ofen grillen und danach enthäuten (Spitzpaprika in grün und in rot bekomme ich am Besten im türkischen Supermarkt, ebenso wie frische Minze, kleine Auberginen, Rapa etc). Die Spitzpaprika lege ich als Ganzes bei 220°C in den Backofen über den Grill, bis die Haut dunkle Blasen bildet. Unter einem feuchten Handtuch abkühlen lassen und dann kann man die Haut sehr gut abziehen.

Ich bin schon sehr auf die Rezepte meiner Mitretter gespannt, da ich immer Kochinspirationen brauche. Die Links findet ihr unter meinem Rezept. Viele Dank an das Organisationsteam rund um Britta.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Couscous-Bowl mit Minzjoghurt
Kategorien: Couscous, Vegetarisch, Paprika
Menge: 2 Portionen

Zutaten

350 ml   Gemüsebrühe
200 Gramm   Couscous
1/2 Teel.   Zimt
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Gemahlene Kurkuma
      Salz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Essl.   Olivenöl
1     Rote Zwiebel
250 Gramm   Geröstete gehäutete (aus dem Glas) Paprika
500 Gramm   (3,5 % Fett) Naturjoghurt
2 1/2 Essl.   Milch
2 Stängel   Frische Minze
1 Prise   Zucker

Quelle

  Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die kochend heiße Brühe in eine große Schüssel geben und den Couscous unter Rühren hinzufügen. Zugedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen. Mit den Gewürzen abschmecken und Olivenöl unterrühren. Auf zwei Schüsselchen verteilen.

Zwiebel schälen und fein würfeln. Paprika abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Über das Couscous geben.

Joghurt mit der Milch glattrühren. Minze waschen, trocken tupfen und fein hacken. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und mit der Minze bestreuen. Zum Couscous reichen.

Nährwerte (pro Portion):

772 kcal, 35 g Fett, 88 g Kohlenhydrate, 25 g Eiweiß, 10 g Ballaststoffe, 7 BE

=====

Die Rezepte meiner Mitretter:
Brittas KochbuchBrokkoli-Kichererbsen-Bowl
Pane-BisteccaBowls im Fokus – Italien in einer Schuessel
Das Mädel vom LandMühlviertler Bärlauch Schissl
Kleines KuliversumVegetarische Sushi Bowl
CahamaAvocado-Lachs-Power-Bowl

#synchronbacken #55 – Wollknäul – Woll Roll Bread – mit Haselnussfüllung

#synchronbacken März 2021

Ich bin mal wieder beim synchronbacken dabei. Hefegebäck mit Füllung geht immer und als begeisterte Strickerin konnte ich mir den Wollknäul – nach dem Rezept von bake to the roots – natürlich nicht entgehen lassen.

Nachdem ich sehr lange Zeit ausschließlich mit Frischhefe gebacken habe, bin ich in den Notzeiten der Frischhefe – auch weil mir die Reste immer irgendwie kaputt gegangen sind – auf Trockhefe umgestiegen und bei meinem neuen Lieblingspizzateig funktioniert das super. Eben diesen Pizzateig habe ich am gleichen Tag angesetzt und da wurde der Teig schon irgendwie komisch. Eher fest und kompakt.

Danach kam der Teig für das Wollknäul und der Plan war, am nächsten Tag erst das Wollknäul zu backen, dann den Ofen aufzudrehen und danach die Pizza zu backen.

Ich kann mir nicht erklären was los war, aber irgendwie war wohl kein Hefe-Karma an diesem Tag. Auch der Teig für das Wollknäul ging nicht richtig (ob die Milch zu lauwarm war?) – ich habe die halbe Hefemenge verwendet.

Das nächste ‚Problem‘ war, dass ich gar keine 20er Form habe. Die 18er sah so putzig klein aus, dass ich die 24er genommen habe und dann nach Augenmaß den Teig ausgerollt habe. Ich hätte besser auf mein Mathewissen zurückgreifen sollen und ausrechnen sollen, wie lang die Stränge werden müssen.

Der Teig ist auch dann nicht mehr richtig gegangen, aber da ja die Pizza gewartet hat, habe ich nach 90 min Gehzeit das Knäul in den Ofen geschoben. Es ist auch dort nicht mehr nennenswert gegangen und alles ist sehr kompakt geblieben. Die Füllung ist lecker und ich freue mich schon auf die Kommentarrunde und auf die kreativen Füllungen meiner Mitbäcker. Auf Insta habe ich schon tolle Exemplare gesehen. Und dann werde ich an Ostern einen zweiten Versuch starten. Meine Babkas waren auch in der zweiten Runde viel besser als in der ersten.

Am Ende des Rezeptes findet ihr die Rezepte der anderen Mitbäcker. Vielen Dank an Zorra vom Kochtopf und an Sandra von From Snuggs Kitchen für die unermütliche Organisation des Synchronbackens und ihren tollen Backideen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Haselnuss Wollknäuel Brot
Kategorien: Backen, Hefe, Nuss
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
80 ml   Lauwarme Milch
1 1/2 Teel.   Trockenhefe (Katja: Hälfte)
325 Gramm   Mehl (Type 550)
1 Essl.   Zucker
1/2 Teel.   Salz
100 Gramm   Sahne
1     Ei (M)
H FÜR DIE FÜLLUNG
2 Essl.   Milch
2 Essl.   Zucker
30 Gramm   Butter
100 Gramm   Haselnüsse, gemahlen
  Etwas   Milch zum Bestreichen

Quelle

  Bake to the roots
  Erfasst *RK* 15.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die lauwarme Milch mit der Trockenhefe verrühren und etwa 5 Minuten gehen lassen. Mehl, Zucker, Salz, Sahne, Ei und Hefemilch in eine große Schüssel geben und alles für etwa 8 Minuten kneten, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst. Die Schüssel abdecken und den Teig dann für 60-120 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Die Zeit kann je nach Temperaturen in der Küche stark variieren. (Katja: übernacht im umgeheizten Keller)

2. Während der Teig aufgeht, die Milch mit Zucker und Butter in einen Topf geben und vorsichtig auf dem Herd erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Die gemahlenen Haselnüsse hinzugeben und alles verrühren, bis eine zähe Masse entsteht. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Eine 20cm (8inches) Springform mit etwas Backpapier auslegen, leicht einfetten und zur Seite stellen.

3. Wenn der Teig schön aufgegangen ist, den Teig auf eine bemehlte Fläche stürzen und in 5 gleich große Portionen aufteilen, zu Kugeln formen und noch einmal abgedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Die Kugeln dann zu Rechtecken mit etwa 10x15cm (4×6 inches) ausrollen. Etwa 1/5 der Haselnuss-Füllung auf der kürzeren Seite eines Rechtecks verstreichen und auf der gegenüberliegenden Seite den Teig einschneiden – sollte wie das Ende eines Fransenteppichs aussehen. Von der Seite mit der Füllung her aufrollen und die entstandene Rolle in die vorbereitete Form setzen. Mit den restlichen Teigstücken und der verbliebenen Füllung wiederholen. Die einzelnen Rollen sollten ringförmig in der Backform angeordnet sein. Die Form mit Klarsichtfolie abdecken und noch einmal 60-120 Minuten schön aufgehen lassen – der Teig sollte schön expandiert haben und in etwa bis zum Rand hochgekommen sein.

4. Den Backofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Das aufgegangene Brot vorsichtig mit etwas Milch bepinseln und dann für 18-20 Minuten backen – die Oberfläche sollte eine schöne braune Färbung haben – am Rand darf es aber noch hell sein. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.

=====

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sarah von Kinder, kommt essen!
Birgit von Birgit D
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Nora von Haferflocke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Conny von Mein wunderbares Chaos
Katja von Kaffeebohne
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Volker von Volkermampft
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Geri von Lecker mit Geri
Yvonne von Yvonne kocht
Petra von Genusswerke
Manuela von Vive la Réduction!
Dagmar von Dagmars Brotecke

Bei uns auf dem Tisch – KW 09/2021

Bei uns auf dem Tisch kommt diese Woche schon einen Tag früher, denn morgen kommt der Blogpost über das Synchronbacken vom Wochenende.

Ein richtiges Konzept zur Erstellung des Speiseplans gibt es bei mir nicht wirklich. Ich versuche mit Reis, Kartoffeln und Nudeln etwas abzuwechseln. Außerdem versuche ich eine Suppe (ich bin ein kleiner Suppenkasper) unterzubringen, einmal etwas, was ich unkompliziert nach einem aushäusigen Vormittag zubereiten kann und einmal Hülsenfrüchte.

Manchmal sehe ich Gerichte auf Insta, die mich inspirieren, manchmal ist es ein Kochbuch oder eine Kochzeitschrift. Ich müsste mal wieder mehr aus meinen Kochbüchern zubereiten.

Für mich hat es sich bewährt bereits samstags oder sonntags den Plan für die nächste Woche zu erstellen. Dann kann ich montags nach dem Frühstück gleich zur großen wöchentlichen Einkaufsrunde aufbrechen.

Montag: No Waste Curry

No Waste Curry

Dienstag: Pizza

Der 24-Stunden-Pizza Teig wird bei uns jetzt zum Dauerbrenner. Wir haben den Teig wieder auf vier Bleche verteilt und dieses Mal eine Pizzabrot mit Knoblauch, Öl und Kräutern gebacken.

Mittwoch: Bauernfrühstück

Zum Beispiel so eines, wie das von Herrn Mälzer.

Donnerstag: Brokkolicremesuppe

Brokkolicremesuppe.jpg

Freitag: Couscous Bowl
Die Couscous Bowl habe ich für den Rettungstrupp zubereitet. Das Rezept und die Bowls aller anderen Teilnehmer gibt es am Freitag hier im Blog. Gibt es bei Euch oft Bowls?

Samstag: Burger

Gekaufte Buns mit unterschiedlichen Pattys (Veggie für meine Tochter und wir hatten Fischbuletten)

Sonntag: Linsenfrikadellen

Linsenfrikadellen

Linsenfrikadellen

Wir sind ja immer noch auf der Suche nach den ultimativen fleischlosen Frikadellen und haben auch schon viel ausprobiert. Mit Fleischersatzprodukten haben ich es nicht so und viele der vegetarischen Rezepte haben keine gute Bindung und Zerfallen beim Braten.

Im Kundenmagazin von edeka gab es ein Rezept für Linsenfrikadellen. Sie sind beim Braten nicht zerfallen ist und haben ganz lecker geschmeckt. Diese kann ich mir sogar in einer Lunchbox für die Schule oder in der Vesperbox für eine Wanderung vorstellen.

Ich werde zwar weitersuchen, aber diese wird es sicher wieder geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsenfrikadellen
Kategorien: Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Getreide, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Mehligkochende Kartoffeln
      Salz
      Pfeffer
150 Gramm   Rote Linsen
1     Rote Chilischote
1     Zwiebel
40 Gramm   Sonnenblumenkerne
2 Essl.   Glatte Petersilie
2-3     Möhren
100 Gramm   Zarte Haferflocken
1     Ei
      Muskat
      Mehl für die Arbeitsfläche
4 Essl.   Bratöl

Quelle

  mit liebe 01/2021
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln mit Schale für 30 min in gesalzenem Wasser kochen. Die Linsen waschen und 10 min kochen. Die Kartoffeln abgießen, pellen, durch eine Presse drücken und ausdampfen lassen. Die Linsen abgießen.

2. Chilischote waschen. Zwiebel schälen. Beides fein würfeln. Die Sonnenblumenkerne rösten und die Petersilie hacken. Die Möhren schälen und fein raspeln. Die Linsen nun mit den Möhren, Zwiebeln, Haferflocken, Sonnenblumenkernen und Petersilie zur Kartoffelmasse geben. Ei hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles gut vermengen. Evtl. etwas Mehl hinzugeben.

3. Aus der Masse 8 Frikadellen formen und in Mehl wenden. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Frikadellen, portiongsweise auf jeder Seite 3 bis 4 min braten.

=====

Bei uns auf dem Tisch KW 08/2021

Montag: One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan

One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan

Dienstag: Spaghetti-Auflauf aus dem Slowcooker
Das Rezept ist aus dem vegetarischen Slowcooker-Kochbuch von Gabi Frankemölle. Ich habe morgens alles vorbereitet, in den Slowcooker geschichtet und angeschaltet. Eine halbe Stunde bevor es Essen geben sollte, habe ich mal geschaut und gemerkt, dass alles kalt ist. Ich hatte zwar zur Steckdose geschaut und es war auch ein Stecker drin, aber der vom Zauberstab. Ich habe dann alles in eine Auflaufform umgefüllt und im Ofen 30 min überbacken. Bin ich vielleicht urlaubsreif ?!?

Mittwoch: Rettung der Gastonomie
Wir haben die lokale Gastronomie unterstütz und im indischen Restaurant bestellt.

Donnerstag: Alltags Dal mit roten Linsen

Da es so lecker war, gab es das Dal in dieser Woche gleich nochmal.

Alltags Dal mit roten Linsen

Freitag: Erdnuss-Ramen mit Ei

Erdnuss-Ramen mit Ei

Samstag: Jambalaya aus dem SC
Ich hatte versucht aus verschiedenen Jambalaya Slowcooker Rezepten eine vegetarische Variante zu bauen. Ich bin noch nicht ganz zufrieden, deshalb gibt es noch kein Rezept.

Sonntag: Quinoa-Quark-Buletten
Ich habe bei ‚Koch mein Rezept‘ in der 5. Runde Verónica vom Blog 1000leckerbissen.de. Das erste Rezept, das ich von ihr nachgekocht habe, sind die vegetarischen Buletten, die sehr lecker schmecken.

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei 1000Leckerbissen – Ayurvedisches Dal

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die fünfte Runde. Und wieder ist mein Plan aufgegangen und mir wurde ein Blog zugelost, den ich noch nicht kannte.

Ich darf in dieser Runde für Verónica vom Blog 1000Leckerbissen kochen. Verónica kommt aus Venezuela und hat auch chilenisches Blut. Sie lebt mit ihrer Familie im Schwäbischen und sie ist Fitnesstrainerin und studiert seit Jahresbeginn nochmal.

In ihrem Blog findet man viele Gerichte aus ihrer Heimat und ich habe mich sehr über die Empanadas-Rezepte gefreut. Empanadas kenne ich auch einem südamerikanischen Kochkurs der VHS, dort wurden sie allerdings mit Blätterteig gemacht. Das Rezept mit dem Empanadas werde ich in der vegetarischen Variante auch noch ausprobieren. Außerdem gibt es bei Verónica noch Aprepas, die habe ich in der zweiten Runde von Jenny is baking schon nachgekocht, wobei ich die Variante aus dem Waffeleisen sehr spannend finde.

Verónica schreibt nicht nur über Rezepte, sondern auch über ihre Diäterfahrungen, über ihren Sport und sie schreibt auch sehr offen über Krankheit.

Meine Tochter und ich haben uns auf die vegetarischen Rezepte konzentriert und da wir jahrezeitlich kochen wollten, haben wir uns für das ayuvedische Dal entschieden – mit Reis und Möhren. Wir haben auch schon die Quinoa-Quark-Buletten nachgekocht und die Fotos vergessen.

Einige der Rezepte werden wir im Sommer noch nachkochen und auch in der Abteilung Nachtisch und süßem Gebäck sind wir fündig geworden und werden da auch noch das eine oder andere Rezept ausprobieren und darüber berichten.

Liebe Verónica, es war mir eine Freude. Oft ist es schwierig Gerichte aus anderen Ländern nachzukochen, wenn es in Deutschland nicht die entsprechenden Zutaten gibt. Wenn man aber jemanden hat, der die Gerichte seines Heimatlandes schon mit in Deutschland erhältlichen Zutaten verbloggt, dann geht das viel leichter von der Hand. Vielen Dank für die tolle Rezeptauswahl.

Na, seid ihr neugierig auf Verónica und ihren Blog, dann besucht sie doch mal auf 1000Leckerbissen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ayurvedisches Dal
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1 Tasse   Rote Linsen (am besten über Nacht einweichen)
60 ml   (ca. 1/4 Dose) Kokosnussmilch
1/2     Zwiebel in Würfel geschnitten
1/2     Daumengroße Ingwer in sehr kleine Würfel
      — geschnitten
1     Fingernagel Kurkuma in sehr kleine Würfel
      — geschnitten
      Heißes Wasser für den Topf
2 Teel.   Ghee (oder Öl zum Anbraten)
H GEWÜRZE
1/2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Fenchelsamen
1 Teel.   Koriandersamen
1/2 Teel.   Kuminsamen
1/2 Teel.   Senfkörner
1 Teel.   Salz
      Mörser

Quelle

  1000leckerbissen.de 09.08.2018
  Erfasst *RK* 14.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Gewürze außer das Salz in einen Mörser geben und gut zerdrücken.

Linsen mit Wasser abwaschen. Linsen mit Wasser bedecken und am besten über Nacht einweichen.

Nach dem Einweichen, das Einweich- Wasser weggießen. Linsen mit frischem Wasser abwaschen und abtropfen.

Wasser heiß aufkochen.

In einem Kochtopf das Ghee aufwärmen. Zwiebeln und Ingwer dazugeben und kurz anbraten. Gewürze dazugeben und kurz mit anbraten (bis ein Gewürz- Duft aufsteigt).

Die Linsen in den Topf mit den Gewürzen dazugeben. Heißes Wasser und Kokosnussmilch in den Topf dazugeben – bis ca. ein Finger breit über den Linsen – und zum Kochen bringen. Wenn es zu kochen beginnt, die Hitze auf eine mittlere Stufe zurückdrehen.

Die Linsen für etwa 30 Minuten kochen. Sollte das Wasser stark zurückgegangen sein, dann etwas heißes Wasser dazugeben.

Mit Salz abschmecken.

=====

Brokkolicremesuppe

Ausnahmsweise gibt es mal sonntags eine Suppe – sonst blogge ich diese meist am Dienstag. Aber vielleicht seid ihr ja zufälligerweise gerade, wie ich, dabei, Euren Speiseplan für die nächste Woche zu schreiben. Da kann ich Euch diese Brokkolicremesuppe ans Herz legen, die ich aus einem Newsletter von Valentinas Kochbuch habe.

Brokkoli geht bei uns und den Kindern immer. Und diese Suppe wird mit Kokosmilch anstatt mit Sahne gemacht. Sie ist nach dem Pürieren nicht ganz so fein geworden, wie meine Brokkolisuppe sonst, aber trotzdem sehr lecker und sättigend. Natürlich kann man auch noch Toast, Brötchen oder Brot dazu essen, aber uns hat die Suppe zu dritt satt und zufrieden gemacht.

Mir fehlt noch ein Essen für die nächste Woche, habt ihr eine Anregung für mich?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brokkolicremesuppe
Kategorien: Suppe, Brokkoli, Vegetarisch
Menge: 3 bis 4 Portionen

Zutaten

1 groß.   Stange Lauch
1 Essl.   Natives Olivenöl extra plus etwas mehr zum
      — Garnieren
2     Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
1 mittl.   Brokkoli
1 1/2 Teel.   Weißweinessig
500 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Fettarme Kokosmilch plus 60 ml zum Garnieren
60-80 Gramm   Spinatblätter
      Saft von 1 kleinen Zitrone (nach Belieben)
      Chiliflocken (nach Belieben)

Quelle

  Original:
  Vegetarisch mit Liebe – 120 Rezepte
  von Apfel bis Zucchini
  Jeanine Donofrio
  via Valentinas Kochbuch Newsletter
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die weißen und hellgrünen Teile des Lauchs in Ringe schneiden und in einem Durchschlag gründlich abspülen.

2. Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Lauch, Knoblauch und reichlich Salz und Pfeffer hineingeben. Umrühren und 5 Minuten dünsten, bis der Lauch weich ist. Den Brokkoli putzen, mit Stiel in kleine Stücke schneiden und zum Lauch in den Topf geben. Rühren und 3 Minuten garen, bis der Brokkoli weich wird.

3. Essig, Brühe und Kokosmilch einrühren. Die Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen.

4. Die Suppe leicht abkühlen lassen, dann gegebenenfalls in mehreren Portionen in einen Standmixer geben und glatt pürieren. Den Spinat putzen, zufügen und erneut pürieren. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Zitronensaft abschmecken. Mit zusätzlicher Kokosmilch und Olivenöl garnieren. Mit Chiliflocken, falls verwendet, bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: No-waste Curry mit buntem Gemüse

Ich hatte ja schon erwähnt, dass mir das Raussuchen von neuen Rezepten etwas schwer fällt. Ich schaue auch in alte Kochzeitschriften und lass mich oft von Insta inspirieren. Wir haben ja nicht nur das Veggie-Thema, sondern auch viele Gemüsesorten, die bei meiner Tochter durchs Raster fallen.

Das Rezept zum No-waste Curry habe ich im Kundenmagazin von Edeka gefunden. Ein herrliches ‚Wochesupp‘-Rezept (oder Rumfort-Rezept). Bei uns gab es das Curry am Anfang der Woche mit den frischen Gemüsen, aber es wird es auch noch mit Rumfort geben.

Als Beilage hatten wir gekauftes Naan, es musste schnell gehen. Wenn etwas mehr Zeit ist, dann kann man auch das leckere Naan von Caros Küche dazu servieren. Oder Reis.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: No-Waste Curry mit buntem Gemüse
Kategorien: Curry, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Teel.   Kreuzkümmelsamen
1/4     Zimtstange
4     Nelken
4     Schalotten
20 Gramm   Ingwer
1-2     Grüne Chilischoten
1 Bund   Koriander
2 Teel.   Currypulver
100 Gramm   Erdnussbutter
2 Teel.   Zucker
      Salz
      Pfeffer
800 Gramm   Verschiedene Gemüsesorten (Brokkoli, Möhren, Paprika, Zucchini, Bohnen, Tomaten)
3 Essl.   Erdnussöl
400 ml   Kokosmilch
200 ml   Naturjoghurt
  Etwas   Paprikapulver
2 Essl.   Olivenöl
4     Fertige Naan-Brote

Quelle

  mit Liebe 01/2021
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kreuzkümmel, Zimt und Nelken in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie durften. Anschließend im Mörser grob zermahlen. Die Schalotten und den Ingwer schälen und zusammen mit der Chili fein hacken. Alles mit den gemahlenen Gewürzen, 1/2 Bund Koriander, Currypulver, Erdnussbutter, dem Zucker, 1 TL Salz und 20 ml warmen Wasser fein pürieren.

2. Gemüse waschen, putzen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Öl in einem breiten Topf erhitzen. Schalotten-Ingwer-Chili-Paste darin bei mittlerer bis starker Hitze unter ständigem Rühren ca. 2 min anbraten (Vorsicht, es könnte spritzen). Das Gemüse hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitbraten. Mit der Kokosmilch ablöschen. Aufkochen, Hitze reduzieren und 6-8 Minuten köcheln lassen. Evtl. mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

3. In der Zwischenzeit Joghurt mit Paprikapulver und Olivenöl leicht vermischen. Das Gemüsecurry mit den restlichen Korianderblättern bestreuen und zusammen mit dem Joghurt und den Naan-Broten servieren.

=====