Veggie-Tag: Frittata di Pasta

Am heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder eine Frittata. Dieses Mal aber nicht – wie gewohnt mit Kartoffeln – sondern mit Nudeln.

Das Rezept habe ich beim 15 minuten Rezepte auf Instagram gefunden. Die Zucchini habe ich durch Möhren ersetzt. Die Nudeln kann man gut am Tag zuvor kochen und dann geht es wirklich sehr schnell.

Die Frittata schmeckt auch kalt und Reste lassen sich gut in der Lunchbox mit zur Schule nehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frittata di Pasta
Kategorien: Nudeln, Ei, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Gekochte Pasta
250 Gramm   Zucchini, feine Streifen (Katja: Möhren)
1 groß.   Zwiebel, gehackt
6     Bio Eier
100 Gramm   Geriebener Käse (zB Mozzarella und Cheddar)
2 Teel.   Salz
1 Teel.   Paprikapulver
      Pfeffer

Quelle

  15 min Rezepte Insta
  Erfasst *RK* 16.01.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brate die Zwiebeln in etwa 3 EL Öl glasig.

2. Füge nun die Zucchini hinzu.

3. In der Zwischenzeit verquirlst Du die Eier und die Gewürze gut miteinander und fügst den Käse hinzu.

4. Füge die gekochten Nudeln und die Eimasse zu dem Gemüse und vermenge alles gut.

5. Lass alles bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel anbraten (ca. 18 min).

6. Wende die Frittata, in dem Du einen Teller zur Hilfe nimmst und gib erneut 1 EL Öl in die Pfanne und brate die untere Seite für etwa 3 min an.

=====

Veggie-Tag: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Kokossuppe. Ich weiß gar nicht, ob es aktuell Kürbis zu kaufen gibt. Ich friere mir meist hausgemachtes Kürbispüree ein, dass ich dann für Suppen oder für Kürbisspätzle verwende.

Das Rezept für die Kürbissuppe habe ich aus dem Rezeptarchiv der Ernährungsdocs. Ich finde diese Sendung immer sehr beeindruckend und würde mir wünschen, dass mehr Menschen die Möglichkeit hätten ein solches Angebot anzunehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos
Kategorien: Suppe, Ingwer, Kokos, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Fruchtfleisch vom Hokkaido-Kürbis
400 Gramm   Geschälte Möhren
1     Zwiebel
1 Stück   (3 cm) Ingwer
1 Essl.   Rapsöl
0,7 Ltr.   Gemüsebrühe
330 Gramm   Kokosmilch
      Salz
      Pfeffer
1/2     Zitrone; den Saft
      Kürbiskerne

Quelle

  Die Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kürbis (gern mit Schale) und Möhren würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und ebenfalls würfeln. Alles in Rapsöl andünsten. Mit der Brühe aufgießen und etwa 20 Minuten weich kochen. Anschließend sehr fein pürieren.

Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer sowie Zitronensaft abschmecken. Noch einmal erwärmen und mit Kürbiskernen garniert servieren.

Nährwerte (pro Portion):

266 kcal; 21 g Fett; 14 g Kohlehydrate; 5 g Eiweiß

=====

Veggie-Tag: Französische Zwiebelsuppe

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt noch gar kein Zwiebelsuppenrezept auf meinem Blog.

Bei der wöchentlichen Abfrage, ob es spezielle Essenswünsche gäbe, wurde der Wunsch nach einer Zwiebelsuppe geäußert. Die Wahl fiel auf das einer französischen Zwiebelsuppe aus einer älteren Ausgabe der Schrot&Korn.

Das Baguette habe ich beim Bäcker geholt und habe im Ofen das Baguette mit Raclettekäse-Resten überbacken. Ich habe das Baguette einfach in die Suppe gegeben, ohne alles im Teller nochmal zu überbacken. Auf dem flachen Teller lies sich das Baguette dann auch gut essen.

Comfortfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Französische Zwiebelsuppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Alkohl, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
50 Gramm   Butter
40 Gramm   Mehl
750 ml   Heiße Gemüsebrühe
150 ml   Trockener Weißwein
      Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Scheiben   Baguette
150 Gramm   Geriebener Käse
1/2 Bund   Petersilie, gehackt

Quelle

  Schrot&Korn – Februar 2007
  Erfasst *RK* 10.09.2008 von
  b.

Zubereitung

1. Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken. In der Butter dünsten.

2. Mehl unter Rühren in der Butter anschwitzen.

3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Weißwein zufügen. 20 Minuten köcheln. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

4. Suppe in feuerfeste Tassen füllen.

5. Baguette toasten und auf die Suppe legen. Mit Käse bestreuen und leicht pfeffern. Bei 200° C 10 Minuten überbacken.

6. Petersilie über Suppe und Brotscheiben streuen und servieren.

: Zubereitung: 15 Min. + Kochzeit: 20 Min. + Backzeit: 10 Min.

Katja: ohne Wein
Katja: ich habe das Baguette mit Raclette-Käse überbacken und danach auf die Teller zur Suppe gegeben

=====

Veggie-Tag: Spitzpaprika mit Couscous-Füllung in pikanter Tomatensauce

Wir sind immer auf der Suche nach Rezepten für gefüllte Paprika aller Art. In der 9. Runde von Koch mein Rezept habe ich für Petra von Chili & Ciabatta gekocht und dort habe ich das Rezepte für die Spitzpaprika mit Couscous-Füllung gefunden.

Wir haben schon mit Risotto, mit Hirse und mit Bulgur gefüllt, aber Couscous hatten wir noch nicht.

Das Rezept ist sehr lecker, lässt sich gut zubereiten. Die Sauce war bei uns recht eingedampft, da muss ich evtl. mehr Tomatensauce verwenden oder ein bißchen mit Wasser verdünnen. Vielleicht muss ich auch die Auflaufform ganz unten in den Herd stellen, dann werden die Paprika auch nicht so dunkel 😉 . (Ich weiß, ich müsste immer mal in den Backofen reinschauen). Dieses Rezept wird es ganz sicher wieder geben.

In der aktuellen Runde darf ich mich beim ÜberSee-Mädchen umschauen und ich bin schon sehr gespannt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spitzpaprika mit Couscous-Füllung in pikanter Tomatensauce
Kategorien: Gemüse, Gefüllt, Sauce, Vegetarisch, Diät
Menge: 2 Personen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln; in Röllchen
60 Gramm   Couscous
100 ml   Gemüsebrühe
400 Gramm   Stückige Tomaten (Dose)
120 Gramm   Gekochte Kichererbsen (falls aus der Dose: abgespült)
125 Gramm   Kirschtomaten; halbiert
100 Gramm   Champignons; geviertelt
      Salz
      Pfeffer
1/2 Teel.   Harissa; mehr nach Belieben
1 Teel.   Getrockneter Oregano
4     Rote Spitzpaprika à etwa 100 g
1 Essl.   Zitronensaft
1 Essl.   Olivenöl und etwas für die Form
40 Gramm   Geriebener Käse (Bergkäse, Gouda o.ä.)

Quelle

  stark modifiziert nach LECKER 10/2018
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eine Auflaufform (P: 18×30 cm) dünn mit Öl auspinseln.

Stückige Tomaten, die Hälfte der Kichererbsen, Champignons und Kirschtomaten in einer Schüssel mischen, mit Salz, Pfeffer, Harissa, Oregano und einem Spritzer Zitronensaft pikant würzen. Alles in die Auflaufform geben und für 20 Minuten in den Backofen schieben.

Aus jeder Spitzpaprika der Länge nach eine dreieckige Öffnung schneiden, die ausgeschnittenen Stücke fein würfeln. Die Gemüsebrühe aufkochen und über Couscous und Frühlingszwiebeln gießen. Zugedeckt 5 Minuten quellen lassen.

Paprikawürfel, restliche Kichererbsen, restlichen Zitronensaft und das Öl zum Couscous geben und alles mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spitzpaprika mit der Couscous-Mischung füllen.

Die Form aus dem Backofen holen, die Paprika daraufsetzen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Wieder in den Backofen schieben und etwa 30 Minuten backen, bis der Käse anfängt zu bräunen.

Anmerkung Petra: ein klasse Diätessen, hat uns ausgezeichnet geschmeckt. Pro Person gut 450 kcal.

=====

Überbackene Gemüsenudeln

Neben wärmenden Suppen und Eintöpfen essen wir im Winter liebend gerne Aufläufe aller Art – meistens vegetarisch.

Favorit meiner Tochter ist der cremige Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella und wenn es Kartoffeln sein sollen, dann ist es diesen Winter das knusprige Kartoffelgratin von Fluffig&hart.

Neu dazu kommen jetzt die überbackenen Gemüsenudeln. Da es Möhren, Porree und Knollensellerie selten 100 g weise gibt, habe ich einen Bund Suppengemüse gekauft und diesen verwendet. Sehr lecker.

Das Rezept kam über einen Newsletter von Essen&Trinken zu mir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Überbackene Gemüsenudeln
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Möhren
100 Gramm   Knollensellerie
100 Gramm   Porree
3 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2 Teel.   Tomatenmark
1 Dose   Pizzatomaten (425 g EW)
200 Gramm   Tortiglioni
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z.B. Grana Padano)
150 Gramm   Schmand
1 Bund   Glatte Petersilie

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 14.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Möhre und Sellerie schälen. Porree putzen. Gemüse in 1 cm große Würfel schneiden.

2. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Möhre, Sellerie und Porree zugeben und bei mittlerer Hitze 5 Min. braten. Dabei mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten. Tomaten zugeben und den Gemüsesugo 15 Min. kochen.

3. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Käse fein reiben und mit dem Schmand verrühren. Petersilienblätter grob hacken. Nudeln abgießen, dabei 100 ml Nudelwasser auffangen. Nudeln, Nudelwasser und die Hälfte der Petersilie mit dem Gemüsesugo mischen.

4. Gemüsenudeln in eine Auflaufform (26 x 16 cm) füllen. Käse- Schmand-Mischung esslöffelweise auf den Nudeln verteilen. Im heißen Ofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Min. überbacken. Mit 1 El Öl beträufeln und mit der restlichen Petersilie bestreut servieren.

: Katja: Anstatt jeweils 100 g Möhren, Sellerie und Porree habe ich ein Bund Suppengemüse gekauft.

=====

Veggie-Tag: Winter-Minestrone

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine sehr leckere, wärmende Winter-Minestrone von e&t.

Die Suppe passt sehr gut zum Winter. Sie wärmt von innen, ist wunderbar tomatig, das Gemüse ist saisonal, mit kleinen Nudeln und einer leichten Käsehaube. Herrlich.

Ich habe etwas mehr Gemüsebrühe hinzugegeben, da ich eher eine Suppe als einen Eintopf haben wollte. Anstatt den kleinen weißen Bohnen habe ich die großen verwendet. Zum einen bekomme ich die kleinen im Dorfsupermarkt nicht so gut und ich mag die großen, weißen Bohnen sehr, zum anderen, damit meine Tochter sie besser aussortieren kann, da sie Bohnen nicht so gerne mag. Ich probiere es aber immer mal wieder. Bei den Kichererbsen hat es geklappt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Winter-Minestrone e&t
Kategorien: Basics, Eintopf, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

6 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, in feinen Streifen
2     Knoblauchzehen, in Scheiben
3     Tomaten, getrocknet, in Streifen
500 Gramm   Suppengrün, 1 cm groß gewürfelt
1 Zweig   Rosmarin
3 Stiele   Thymian
1     Lorbeerblatt
1 Essl.   Tomatenmark
      Zucker
400 Gramm   Tomaten, passiert
500 ml   Gemüsebrühe (Katja: 1 l)
      Salz
      Pfeffer
80 Gramm   Mini-Penne
1 Dose   Weiße Bohnen (250 g Abtropfgewicht)(Katja: große)
3 Essl.   Petersilie, gehackt
50 Gramm   Parmesan, gerieben

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2017
  Erfasst *RK* 31.10.2017 von
  T. S.

Zubereitung

1. 3 El Öl in einem Topf erhitzen.

2. Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten bei mittlerer Hitze 3 Min. andünsten.

3. Suppengrün zugeben und 5 Min. mitdünsten.

4. Kräutersträußchen aus Rosmarin, Thymian und Lorbeerblatt, Tomatenmark und 1 Tl Zucker zugeben und kurz mitdünsten.

5. Passierte Tomaten zugießen.

6. Brühe zugießen und mit Salz und Pfeffer würzen.

7. Zugedeckt aufkochen und 5 Min. kochen.

8. Nudeln zugeben und zugedeckt weitere 5-7 Min. kochen. Bohnen abspülen, abtropfen, zugeben und kurz erwärmen.

9. Minestrone mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Mit Petersilie bestreuen.

10. Mit restlichem Öl beträufeln und mit Petersilie und Parmesan bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten
* PRO PORTION (BEI 3) 20 g E, 26 g F, 45 g KH = 524 kcal (2196 kJ)

Katja: 1 l Gemüsebrühe, da es mir etwas zu Eintopfig war. Katja: große, weiße Bohnen verwendet, da ich die sehr gerne esse und meine Tochter sie sehr gut aussortieren kann.

=====

Süßkartoffel-Gulasch mit Champignons

In der 9. Runde von Koch mein Rezept hatte ich für Petra von Chili und Ciabatta gekocht. Das Rezept, dass ich im Rahmen der Aktion verbloggt habe, waren die leckeren Asia Nudeln mit Schweinehack.

Ich hatte aber noch mehr Rezepte im Rahmen der Aktion nachgekocht, darunter den Süßkartoffel-Gulasch mit Champignons.

Da uns das Gericht auch sehr gut geschmeckt hat und es sicher nochmal gekocht wird, darf es auf den Blog. Mit Süßkartoffeln habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht (sie waren innen beschädigt, was wohl auf Lagerprobleme und große Temperaturschwankungen während des Transport zurückzuführen war, lt. der Damen in der Gemüseabteilung). Dieses Mal war alles in Ordnung, die Süßkartoffeln und die Champignons haben super zusammengepasst.

Am Besten schaut ihr gleich mal bei Petra vorbei. Ihr Foto ist viel schöner.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Gulasch mit Champignons
Kategorien: Eintopf, Gemüse, Vegetarisch, Diät
Menge: 2 Personen

Zutaten

400 Gramm   Champignons; geputzt, geviertelt
350 Gramm   Süßkartoffeln; in Würfeln von 2 cm
1     Rote Paprikaschote (250 g); gewürfelt
50 Gramm   Lauch; in Ringen
300 ml   Heißes Wasser
1 Teel.   Thymian
20 Gramm   Öl
2 Teel.   Tomatenmark
2 Teel.   Mildes Paprikamark (Tatli Biber Salcasi) optional,
      Salz
      Pfeffer
250 Gramm   Tomaten; gehäutet, geviertelt (P. meine TK- Tomaten)
      Kresse; zum Bestreuen
1/2     Bio-Zitrone; Schale abgerieben und etwas Saft
100 Gramm   Vollmilchjoghurt

Quelle

  modifiziert nach
  LECKER 7/2016
  Erfasst *RK* 31.10.2016 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Hälfte des Öls in einem Schmortopf erhitzen. Die Pilze darin kräftig anbraten, dann herausnehmen.

Den Rest Öl in den Topf geben und Süßkartoffeln, Paprika und Lauch darin anbraten. Das Tomatenmark und die Paprikapaste einrühren und kurz anschwitzen. Die Pilze wieder zugeben und mit heißem Wasser aufgießen. Das Gericht mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen, aufkochen und zugedeckt etwa 5 Minuten schmoren. Nun die Tomaten einrühren und alles weitere 15-20 Minuten sanft schmurgeln lassen. Ich habe gegen Ende einige der Süßkartoffelstücken zerdrückt, um eine sämige Konsistenz zu bekommen. Nach Bedarf noch Flüssigkeit angießen.

Den Joghurt mit etwas geriebener Zitronenschale und Zitronensaft verrühren.

Das Süßkartoffel-Gulasch in tiefen Tellern mit etwas Joghurt und Kresse servieren.

Anmerkung Petra: hat uns ausgezeichnet geschmeckt! Pro Portion etwa 400 kcal.

=====

Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen

Heute gibt es das Rezept, in der übrig gebliebene Blumenkohl aus dem Linsen-Curry-Topf Verwendung findet.

Das Rezept hatte ich bereits 2015 bei der Berliner Küche gefunden (Original von Donna Hay) und in der Suite gespeichert, welche es mir nach den Suchbegriffen ‚Nudeln‘ und ‚Blumenkohl‘ wieder präsentiert hat.

Beim Aufräumen im Vorratsschrank kam ein angebrochenes Päckchen Orecchiette zu Tage, das sich für dieses Rezept angeboten hat (nein, ich hatte nicht vorher bei der Berliner Küche geschaut, welche Nudeln sie genau verwendet hat, das habe ich gerade erst gesehen, als ich den Originallink gesucht habe).

Das Rezept ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt super lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen
Kategorien: Nudeln, Blumenkohl, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200-250 Gramm   Pasta
1/2     Blumenkohl
50 Gramm   Pinienkerne
1     Knoblauchzehe
1     Chili
1 Handvoll   Frischer Thymian
1     Bio-Zitrone
1 klein.   Stück Parmesan
      Olivenöl, Salz, Pfeffer

Quelle

  Blog: Berliner Küche dd. 17.10.2015
  Original: Donna Hay ‚the new easy‘
  Erfasst *RK* 17.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Blumenkohl mit der Küchenmaschine zerkleinern oder mit einem Messer in möglichst kleine Stückchen hacken. Die Knoblauchzehe und Chili ebenfalls in feine Stücke schneiden. Einen sehr großzügigen Schuss Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Blumenkohl, Knoblauch, Chili, Pinienkerne und Thymian hineingeben und anrösten. In der Zwischenzeit das Nudelwasser aufsetzen und die Nudeln kochen.

Die Blumenkohlmischung in der Pfanne immer wieder umrühren bis sie schön gebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer und frisch abgeriebener Zitronenschale abschmecken. Die Nudeln untermischen und zum Servieren mit Parmesan bestreuen.

=====

Linsen-Curry-Topf

Weiter geht es bei dem useligen Winterwetter mit einem wärmenden Eintopf aus roten Linsen. Das Rezept befand sich auf dem Linsen-Päcken, ich weiß aber nicht mehr, welcher Hersteller das war.

Suppen kann es bei mir nie genug geben (oder das leckere Alltags-Dal von Meera Sodha). Uns hat der Linsen-Curry-Topf sehr gut geschmeckt, er ist schnell zubereitet und homeofficetauglich. Wir haben mal wieder festgestellt, dass es viel zu selten Blumenkohl gibt. Es ist aber noch ein halber Kopf übrig und den gibt es dann demnächst mit Pasta.

Das Rezept wäre für 6 Personen, wir haben den Linsen-Curry-Topf zu dritt gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Curry-Topf
Kategorien: Eintopf, Suppe, Hülsenfrüchte, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

2     Rote Zwiebeln
1/2 Bund   Frühlingszwiebeln
1/2     Blumenkohl
1     Rote Paprikaschote
3 Essl.   Bio-Kokosöl
1 Essl.   Currypaste, rot
1/4 Bund   Petersilie
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Currypaste, grün
200 Gramm   Getrocknete, rote Linsen
200 ml   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch

Quelle

  Rezeptvorschlag Linsen-Päckchen
  Erfasst *RK* 12.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die roten Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Vom Blumenkohl die Röschen abschneiden, die größeren nochmal halbieren und waschen. Die Paprika waschen und klein würfeln.

2. Die Zwiebelwürfel in Kokosöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Nach ein paar Minuten rote und grüne Currypaste unterrühren und nochmal für ca. 2 Minuten anbraten.

3. Anschließend den Blumenkohl und die Paprika hinzugeben und alles unter Rühren einige Minuten weiter anbraten.

4. Die Linsen dazugeben, nochmals unterrühren und mit anbraten.

5. Die Brühe und die Kokosmilch hinzugeben und alles aufkochen lassen. Dann den Deckel des Topfes schließen und bei niedriger Hitze für ca. 10 min köcheln lassen.

6. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und die Petersilie klein hacken.

7. Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und in großen Schüsseln servieren. Mit Frühlingszwiebel und Petersilie dekorieren.

Tip: Lecker dazu: Naan Brot und Joghurt-Dip

=====

Veggie-Tag: Pastinaken-Kartoffel-Strudel

An Strudel habe ich mich noch nie rangewagt, aber es wurde mal Zeit, denn das Rezept von Schrot&Korn klang sehr lecker.

Verwendet wurde (veganer) Blätterteig, aber ich könnte mir das Gericht auch mit (Fertig)Strudelteig vorstellen.

Die Zubereitung ist nicht schwer. Ich habe es mit dem Einstechen des Blätterteigs sehr gut gemeint und er ist beim Rollen schon gerissen, was beim Backen dann noch schlimmer wurde. Das Rezept ist für vier Personen angegeben und wir haben es zu dritt gegessen und hätten noch mehr essen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinaken-Kartoffel-Strudel
Kategorien: Quiche, Pastinaken, Kartoffeln, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
2     Knoblauchzehen
1/2 Teel.   Kurkumapulver
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Fein gehackter Rosmarin
400 Gramm   Pastinaken
2 Teel.   Paprika (edelsüß)
1 Pack.   Veganer Blätterteig
4 Essl.   Hafer- oder Reismilch

Quelle

  Schrot&Korn 10/2015 – Heiße Gemüsekuchen
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit den Kartoffeln, Kurkuma und 2 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Rosmarin würzen.

Pastinaken schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit restlichem Öl (2 EL) und Paprikapulver mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffeln und Pastinaken darauf verteilen und auf mittlerer Höhe 15 Min. garen.

Den Blätterteig ausrollen. Das Gemüse mit 2 EL Pflanzenmilch gut durchmischen. Die Kartoffeln können dabei ruhig etwas auseinanderfallen, dann hält die Füllung besser zusammen. Blätterteig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Füllung darauf verteilen. Dabei rundherum 3 cm Rand frei lassen. Von der Längsseite her fest zu einem Strudel aufrollen. Die Ränder unter den Strudel umschlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit restlicher Pflanzenmilch einstreichen und mit 1 EL Rosmarin bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen.

:Gesamtzeit: ca. 35 Min. + 25 Min. Backzeit
:Pro Portion 470 kcal, F: 33 g, E: 6 g, KH: 37 g

:Katja: nicht zu dicht und oft einstechen, sonst reißt der Teig.
:Katja: wir haben den Strudel zu dritt gegessen und hätten auch noch mehr geschafft

=====