Veggie-Tag: Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf

Bereits zu den Anfangszeiten meines Blogs in 2005 gab es den Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf. Als ich mit dem Bloggen anfing, hatte ich mir hektisch eine digitale Kleinbildkamera gekauft und gute Fotos waren manchmal eine Herausforderung. Okay, sind sie auch heute manchmal noch.

Uns war es nach einem Kartoffelauflauf, aber mal etwas anderes. Da habe ich ein wenig in der Rezeptverwaltung gekramt und haben den Auflauf wieder gefunden. Er schmeckt immer noch lecker und dieses Mal gibt es sogar ein Foto. Nur die Kürbiskerne haben es nicht aufs Foto geschafft.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Apfel-Zwiebelauflauf
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Mürbe Äpfel
200 Gramm   Zwiebeln
20 Gramm   Butter
150 Gramm   Geriebener Hartkäse, vorzugsweise Höhlenkäse
250 ml   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer
      Majoran
      Muskat
4 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  schrot&korn 10/2002
  Erfasst *RK* 01.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Äpfel vierteln Kerngehäuse entfernen und grob raspeln.

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

In eine gebutterte ofenfeste Form Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln mit etwas Käse dazwischen schichten.

Saure Sahne mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen und auf die Masse geben.

Mit dem restlichen Käse bestreuen und unter Heißluft 35 Minuten bei 160 Grad Celsius backen.

Nach 2/3 der Backzeit mit den Kürbiskernen bestreuen.

Dazu passt ein grüner Salat. Variante: Die Hälfte der Äpfel durch Kürbis (z.B. Hokkaido) ersetzen.

=====

Veggie-Tag: One Pot Pasta – Reisnudeln mit Brokkoli

Manchmal macht es ja nichts, wenn es schnell geht und wenn auch nicht so viel Kochgeschirr zum Spülen übrig bleibt.

Da kommt dann One-Pot Pasta ins Spiel. Und wenn es dann noch mit Reisnudeln und mit Brokkoli dabei sind – immer her damit. Dieses Rezept habe ich bei der 15minKüche auf Instagram gefunden. Weitere One-Pot Pasta Gerichte auf meinem Blog findet ihr unter dem Tag One Pot.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One Pot Pasta (Reisnudeln mit Brokkoli)
Kategorien: Nudeln, Onepot, Vegetarisch, Brokkoli
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Brokkoli in Röschen
150 Gramm   Reisnudeln
1     Zwiebel, gehackt
1     Knoblauchzehe, gepresst
60 Gramm   Käse, gerieben
200 ml   Milch
400 ml   Wasser
1 Teel.   Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss

Quelle

  15minküche Insta dd.10.06.2021
  Erfasst *RK* 13.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brate die Zwielben und den Knoblauch in etwas Öl glasig.

2. Füge den Brokkoli hinzu und brate ihn für 1 Minute mit.

3. Füge die Nudeln, die Flüssigkeit und die Gewürze hinzu und lasse alles für 10 min köcheln (zwei Mal umrühren).

4. Überprüfe, ob die Nudeln schon gar sind. Ansonsten füge noch 50 ml Wasser hinzu.

5. Hebe den Käse unter.

=====

Veggie-Tag: Cremige Tomaten-Polenta mit Kichererbsen

Zum heutigen – herbstlichen – Veggie-Tag gibt es endlich mal wieder eine Polenta. Das letzte Rezept liegt schon etwas länger zurück, wobei es schon immer mal Polenta gibt, dann meist zusammen mit einem Gemüse. Eine Übersicht über alle Polenta-Rezepte im Blog findet ihr hier.

Das Rezept habe ich (mal wieder) bei e&t gefunden und die Polenta wird von angebratenen Kichererbsen und Tomaten begleitet. Normalerweise koche ich Polenta im Verhältnis 1:2:2, dh 1 Anteil Polenta, 2 Anteile Wasser und 2 Anteile Milch. Bei diesem Rezept wird 1l Flüssigkeit auf 140 g Polenta verwendet, was die Polenta sehr flüssig und cremig macht, was aber auch sehr gut passt. Das notiere ich mir mal zu meinem Grundrezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Tomaten-Polenta mit Kichererbsen
Kategorien: Polenta, Tomaten, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Dose   Kichererbsen (400 g Füllmenge)
6 Essl.   Olivenöl
300 Gramm   Kirschtomaten (an der Rispe)
1/2 Teel.   Edelsüßes Paprikapulver
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Tomatenmark
500 ml   Milch
2     Knoblauchzehen
1     Lorbeerblatt
140 Gramm   Instant-Polenta
2 Stiele   Thymian
6 Essl.   Parmesan (fein gerieben)

Quelle

  essen&trinken 09/2020
  Erfasst *RK* 02.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kichererbsen in einem Sieb kalt abspülen, gut abtropfen lassen und zwischen 2 Küchentüchern trocken tupfen. 2 El Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Kichererbsen darin kräftig anbraten. Tomaten an der Rispe zugeben, alles mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 3 Minuten schmoren. Zugedeckt beiseitestellen.

2. Für die Polenta 2 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Tomatenmark darin kurz andünsten. Milch, 500 ml Wasser, angedrückte Knoblauchzehen und Lorbeerblatt zugeben und kurz aufkochen lassen. Polenta einrühren und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 1 Minute kochen lassen. Bei sehr milder Hitze unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten quellen lassen.

3. Thymianblätter abzupfen und fein hacken. Knoblauch und Lorbeerblatt aus der Polenta nehmen. Restliches Olivenöl, Thymian und 4 EL Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Tomaten-Polenta mit Kichererbsen und Kirschtomaten anrichten. Mit restlichem Käse bestreuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Auberginen-Erbsen-Curry

Ein weiteres leckeres Rezept aus dem vegetarischen Kochbuch von Meera Sodha. Das Rezept hat schon beim Durchblättern nach mir gerufen, aber ich musste erst die Gelegenheit abpassen und es an einem Tag kochen, an dem meine Tochter nicht mitisst (Auberginen gehen bei ihr gar nicht).

Das Curry ist einfach in der Zubereitung und schmeckt sehr lecker. Wir haben die Portion zu dritt gegessen. Dazu gab es Naan.(zB nach diesem Rezept von Caros Küche).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Auberginen-Erbsen-Curry
Kategorien: Curry, Auberginen, Vegetarisch, Indisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

5 Essl.   Rapsöl
1 Teel.   Kreuzkümmelsamen
2 groß.   Zwiebeln, fein gehackt
6     Knoblauchzehen, zerdrückt
4 groß.   Reife Tomaten, gehackt
1 1/2 Essl.   Tomatenmark
1 1/2 Teel.   Gestrichen, Salz
1 1/4 Teel.   Cayennepfeffer
1/2 Teel.   Gemahlene Kurkuma
1 Teel.   Zucker
4 mittl.   Auberginen, in 3 cm große Würfel geschnitten
100 Gramm   Erbsen (frisch oder TK)

Quelle

  Meera Sodha
  Indisch Vegetarisch
  Seite 118
  Erfasst *RK* 31.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Öl in einem weiten Topf erhitzen, die Kreuzkümmelsamen hineingeben, 30 sek rühren und danach die Zwiebeln hinzufügen.

Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze 10 min anbraten, bis sie glasig sind, aber noch nicht bräunen. Den Knoblauch dazugeben und einige Minuten unter Rühren braten, Tomaten und Tomatenmark hinzufügen und den Topf abdecken. Die Tomaten-Zwiebel-Mischung ungefähr 5 min köcheln lassen, dann Salz, Cayennepfeffer, Kurkuma und Zucker unterrühren.

Nun die Auberginen hineingeben und wenden, damit sie rundherum mit dem Masala überzogen sind. Den Topf wieder abdecken und das Gemüse weitere 10 min köcheln lassen. Die Auberginen sollen zart und weich sein und nur wenig oder gar kein Wasser abgeben. Wenn sie wässrig oder noch nicht zart sind, müssen sie noch etwas länger schmoren.

Wenn die Auberginen zart sind, die Erbsen hineingeben und ein paar Minuten garen, dann vom Herd nehmen. Mit warmen Chapatis oder Reis servieren.

=====

Veggie-Tag: Tomaten Tarte Tartin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept beim dem ihr eure Cocktailtomatenschätze aus dem Garten verarbeiten könnt.

Das Rezept habe ich bei Emmi kocht einfach entdeckt und es sah so lecker aus, dass ich es ausprobieren musste. (Schaut doch mal bei Emmi vorbei, ihr Foto ist gelungener als meins).

Das Rezept ist schnell und unkompliziert, da als Teig ein gekaufter Blätterteig verwendet wird. Da würde ich doch mal einen Versuch mit Mürbeteig starten, da ich diesen lieber mag. Ich habe die Tarte in meiner Porzelantarteform gebacken und beim Wenden hat es ein bisschen geklemmt.

Die Tarte war sehr lecker und aromatisch. Ich habe meine letzten Tomatenschätze aus dem Garten verwendet (war aber dieses Jahr mit den gekauften Pflanzen leider nicht so ertragreich, wie in den Vorjahren mit gezogenene Pflanzen). Ich hoffe, Euer Tomatenjahr war besser. (aber Gurke und Zucchini war auch nicht so besonders. Zuerst viel zu viele Schnecken und dann ???)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten Tarte Tatin
Kategorien: Quiche, Tarte, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Pack.   Blätterteig aus dem Kühlregal (ca. 270 g) – idealerweise rund
600 Gramm   Kirschtomaten
40 Gramm   Butter
1-2 Essl.   Aceto Balsamico Essig – weiß oder dunkel
1 Essl.   Gestr. Zucker
2 Teel.   Getrockneter Oregano
      Salz und Pfeffer
2-3 Zweige   Frischer Oregano – zum Verzieren

Quelle

  emmi kocht einfach dd. 19.08.2021
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes heizt Du den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) auf und legst die Packung Blätterteig bereit.

Dann wäschst Du die Kirschtomaten, trocknest sie ab und halbierst sie.

Jetzt nimmst Du eine große Pfanne zur Hand und lässt darin unter Rühren die 40 g Butter und 1 gestrichenen EL Zucker darin schmelzen bis die Mischung eine schöne braune Farbe hat.

Nun hebst Du die halbierten Kirschtomaten unter und lässt sie für 5 Minuten schmoren bis sie weich werden und Saft abgeben.

Jetzt noch mit Salz, Pfeffer, 2 TL getrocknetem Oregano und 1 bis 2 EL weißen oder dunklen Balsamico Essig abschmecken.

Die geschmorten Kirschtomaten gibst Du im Anschluss in Deine Quiche-/ Tarteform oder eine andere runde Auflaufform mit ungefähr 26 cm Durchmesser.

Den Blätterteig ziehst Du im Anschluss vom Backpapier ab, legst ihn gerafft über die Kirschtomaten und drückst ihn am Rand auf den Auflaufform-Boden. Das muss überhaupt nicht akkurat sein, vor allem wenn Du einen rechteckigen Blätterteig erwischt hast (so wie ich) musst Du ohnehin etwas zurechtschneiden und improvisieren. Mit einer Gabel ein paar mal in den Blätterteig einstechen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Nach dem Backen die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen nehmen, einen großen flachen Teller darauf legen und mit Hilfe von Ofenhandschuhen oder Topflappen die Tarte stürzen, so dass unten jetzt oben ist. Nach Belieben mit frischem Oregano garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.

=====

Veggie-Tag: Süßkartoffel-Vindaloo

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein weiteres Rezept von Meera Sodha – dieses Mal gibt es ein Süßkartoffel-Vindaloo.

Die Art, wie im Kochbuch von Meeera Sodha gewürzt wird, gefällt mir sehr gut. Die Gewürze werden meist in ganzen (Kreuzkümmel, Kardamom, Sternanis, Zimtstange, Pfefferkörner etc.) werden im ganzen erwärmt und dann gemörsert (was mir manchmal nicht so gut gelingt) oder gemahlen. Das gibt schon Mal ein ganz anderes Aroma.

Ehrlich gesagt brauche ich gar nicht unbedingt Süßkartoffeln. Ich werde das Vindaloo auch mal mit mehligen Kartoffeln ausprobieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Vindaloo
Kategorien: Curry, Indien, Süßkartoffel, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 Essl.   Rapsöl
6     Gewürznelken
1     Sternanis
20     Schwarze Pfefferkörner
1 Stück   Zimtstange ( 8 cm)
2 Teel.   Kreuzkümmelsamen
6     Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Stück   Ingwer (4 cm), geschält und gerieben
5 Essl.   Weißweinessig
3/4 Essl.   Cayennepfeffer (nach Geschmack)
2 mittl.   Zwiebeln, in dünne Streifen geschnitten
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Zucker
1 Dose   Eiertomaten (400 g)
1 kg   Süßkartoffeln, geschält und in 3 cm große Stücke geschnitten
      Joghurt zum Servieren

Quelle

  Meera Sodha, Indisch Vegetarisch, Seite 57
  Erfasst *RK* 03.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer großen Pfanne 1 EL Öl erhitzen und Gewürznelken, Sternanis, Pfefferkörner, Zimtstange und Kreuzkümmelsamen hineingeben. Bei mittlerer Hitze 2 min anrösten, bis die Pfefferkörner und die Nelken anschwellen und die Gewürze duften. Vom Herd nehmen.

Die Gewürze in der Gewürzmühle mahlen oder mit dem Mörser zerstoßen. Knoblauch, Ingwer und Essig hinzugeben und alles zu einer glatten Paste zermahlen, dann den Cayennepfeffer unterrühren.

In der Pfanne 3 EL Öl erhitzen und die Zwiebeln hinzugeben. Unter gelegentlichen Rühren bei mittlerer Hitze 15 min braten, bis sie gebräunt und karamelisiert sind. Die Gewürzpaste, Salz und Zucker hinzufügen. Einige Minuten schmoren lassen, dann die Tomaten aus der Dose in die Hand gleiten lassen und über der Pfanne zerdrücken. Die Dose zur Hälfte mit Wasser füllen und in die Pfanne leeren. Die Pfanne abdecken und die Tomatenmischung 5 min köcheln lassen, danach die Süßkartoffeln hineingeben.

Das Curry aufkochen lassen, die Temperatur reduzieren und die Pfanne wieder abdecken. Unter gelegentlichen Rühren 20-25 min köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln gar sind. Mit Joghurt und heißem Basmatireis servieren.

Katja: kann ich mir auch gut mit Kartoffeln (mehlig) vorstellen.

=====

Veggie-Tag: Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen

Nachdem wir das Alltags-Dal von Meera Sodha so gerne essen, habe ich in der Bücherei nach ihren Kochbüchern geschaut und sie hatten das vegetarische Kochbuch tatsächlich in der Ausleihe.

Ich habe erstmal nach Rezepten geschaut, die auch meine Tochter mögen wird – die anderen hebe ich mir dann auf, wenn sie wieder öfter in der Mensa isst und wir mittags alleine essen.

Was mir sehr gut gefällt, ist, dass oft ganze Gewürze verwendet werden, zB Pfefferkörner, Nelken, Kreuzkümmel, Koriander etc, die erst im ganzen angebraten werden und später entweder entfernt oder gemahlen bzw. gemörsert werden. (das mit dem Mörser klappt nicht ganz so gut, da muss ich mir mal etwas anderes überlegen – hat jemand einen Tipp?)

Das erste Rezept, dass ich nachgekocht habe, ist das Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen. Die Zubereitung braucht etwas länger, da die Gewürze, die Zwiebeln und die Saucen immer etwas länger schmurgeln, aber da lohnt sich jede Minute.

Im Rezept wird Babyspinat verwendet. Leider hatte ich keinen bekommen und habe Spinat verwendet, den ich grob gehackt habe. Das war mir lieber als TK-Ware.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat-Tomaten-Curry mit Kichererbsen
Kategorien: Curry, Spinat, Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Indien
Menge: 4 Personen

Zutaten

3 Essl.   Rapsöl
1/2 Teel.   Schwarze Senfsamen
1 Teel.   Kreuzkümmensamen
2 groß.   Zwiebeln, gewürfelt
5     Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Stück   Ingwer (2cm) geschält und gerieben
1 Dose   Eiertomten (400 g)
2 Dosen   Kichererbsen (a 400 g)
1 1/2 Teel.   Gemahlener Koriander
1 Teel.   Cayennepfeffer
1/2 Teel.   Gemahlene Kurkuma
1 Teel.   Salz
500 Gramm   Babyspinat, gewaschen

Quelle

  Meera Sodha, Indisch vegetarisch, Seite 105
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Senf- und Kreuzkümmelsamen hineingeben. Bei mittlerer Hitze 1 min unter Rühren anrösten, bis die Samen platzen, dann die Zwiebeln hinzufügen.

Etwa 10 bis 12 min andünsten, bis sie glasig sind und zu karamelisieren beginnen, dann Knoblauch und Ingwer hinzugeben. Unter Rühren 3 min braten, danach die Tomaten über dem Topf aus der Dose in die Hand gleiten lassen und zerdrücken. Die Dose zu einem Drittel mit Wasser füllen und in den Topf entleeren.

Ungefähr 10 min köcheln lassen, bis die Mischung recht trocken und pastös ist. Die Kichererbsen dazugeben und einige Minuten erhitzen, dann Koriander, Cayennepfeffer, Kurkuma und Salz unterrühren. Anschließend den Spinat hinzufügen. Das ist am Anfang nicht leicht, aber die Blätter fallen relativ schnell in sich zusammen.

Das Curry 5 min köcheln lassen, bis der Spinat zart und gar ist, dann mit Chapatis oder Basmatireis und einem Klecks Joghurt servieren.

=====

Veggie-Tag: Basilikum-Käsespätzle mit Tomatensalat

Das wir gerne hausgemachte Spätzle essen ist ja kein Geheimnis. Uns war mal wieder danach und die Rezeptverarbeitung hat mir ein Rezept aus einer essen&trinken aus dem Jahr 2013 angeboten.

Da das Küchenbasilikum gut trägt (ich knipse immer erst die oberen Blätter ab, dann wächst es buschiger) habe ich mir für das Rezept entschieden.
Bei der Zubereitung des Teiges bin ich etwas erschrocken, da der Teig durch das pürierte Basilikum sehr grau aussah und nicht so frisch grün, wie ich es mir vorgestellt hatte. Das Grau ist glücklicherweise beim Kochen völlig verschwunden, aber ganz so grün wie ich dachte, wurden sie nicht.

Im Gegensatz zu den Allgäuer Käsespätzle, in die ordentlich Käse reinkommt, wird hier eher sparsam Parmesan verwendet, was dem Gericht nur eine leichte Käsenote verleiht. Der Tomatensalat passt sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Basilikum-Käsespätzle mit Tomatensalat
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SPÄTZLE
40 Gramm   Basilikum
6     Bio-Eier (Klasse M)
      Salz
150 ml   Mineralwasser mit Kohlensäure
400 Gramm   Mehl (gesiebt)
400 Gramm   Lauch
60 Gramm   Butter
      Pfeffer
      Muskat
40 Gramm   Italienischer Hartkäse, zB Parmesan
H TOMATENSALAT
3 Essl.   Rotweinessig
5 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
800 Gramm   Tomaten
1/2 Bund   Schnittlauch
      Butter für die Form

Quelle

  essen&trinken 09/2013, Seite 35
  Erfasst *RK* 11.09.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Basilikumblätter abzupfen, mit den Eiern in einen hohen Rührbecker geben und mit dem Schneidstab sehr fein pürieren. Eimasse in einer Schüssel mit 1 Prise Salz und 100 ml Mineralwasser verquirlen. Mehl mit einem Schneebesen einrühren.

2. Den Teig mit einem Kochlöffel 5-10 min schlagen, bis er seidig glänzt und geschmeidig wird. Ist der Teig zu fest, weiteres Mineralwasser zugießen. Den Teig mit einem Tuch bedecken und 20 min ruhen lassen.

3. Den Lauch putzen, gut waschen und das Weiße und Hellgrüne schräg in dünne Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und den Lauch darin bei mittlerer Hitze 10 min dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

4. Für den Salat Essig mit Öl und 2 EL Wasser mischen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Stielansätze der Tomaten herausschneiden, die Tomaten in Scheiben und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Alles mischen.

5. Reichlich leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf aufkochen. Spätzleteig portionsweise mit der Spätzlepresse (oder mit einem Hobel) ins kochende Wasser pressen. Sobald die Spätzle oben schwimmen mit einer Schaumkelle herausheben und kurz abtropfen lassen.

6. Spätzle mit dem geriebenen Käse in eine ausgebutterter Form schichten und bei 80 g im Ofen warm halten (Umluft nicht empfohlen). Zum Schluss den geschmorten Lauch darübergeben und sofort mit dem Tomatensalat servieren.

=====

Veggie-Tag: Pasta mit Brokkoli, Champignons und Feta

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Pastagericht, dass ich noch nachreichen möchte.

Es stammt von eatsmarter und das Rezept ist eigentlich für zwei Personen. Da ich das immer noch nicht so drauf habe, dass wir zu dritt essen, habe ich das Rezept mal locker verdoppelt (ist ja auch einfacher als mal 1,5) und deshalb sieht der Teller auf dem Foto auch so voll aus.

Es war sehr lecker. Der Fetakäse kommt nicht bei uns allen gleich gut an, aber man kann ihn ja sehr gut dosieren. Der Brokkoli wird nur angebraten und nicht blanchiert und hatte noch einen schönen Biss. Wenn man dann noch die im Rezept angegebenen Vollkornnudeln verwendet, ist es ein leckeres und gesundes Gericht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Brokkoli, Champignons und Feta
Kategorien: Nudeln, Brokkoli, Pilze, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Brokkoli (1 kleiner Brokkoli)
350 Gramm   Champignons
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
200 Gramm   Vollkornnudeln (z. B. Fusilli)
      Salz
2 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
2 Essl.   Zitronensaft
40 Gramm   Feta
1 Teel.   Schwarzkümmel
2 Teel.   Sesam

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 16.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Strunk schälen und in kleine Stücke schneiden.

2. Champignons putzen und je nach Größe halbieren.

3. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden.

4. Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser bissfest garen.

5. In der Zwischenzeit Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze in 2 Minuten glasig dünsten. Champignons und Brokkoli zugeben und in weiteren 8-10 Minuten bissfest braten. Alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.

6. Nudeln abgießen und auf 2 Teller verteilen. Gemüsemischung daraufgeben und Feta darüber bröseln. Mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Spargel-Käse-Tarte

Leider ist die Spargelsaison schon wieder vorbei, aber dieses Rezepte möchte ich noch bloggen. Es hat sich bei mir leider nicht bewährt, solche Rezepte für das nächste Jahr aufzuheben, denn dann vergesse ich wieder sie zu bloggen.

Da meine Kinder zumindest grünen Spargel essen, gab es dieses Jahr doch einige Male Spargel. So gab es Zitronennudeln mit Spargel, Spargel im Blätterteig, Spargelrisotto mit Walnüssen, gedünsteten Spargel und Frühlings-Minestrone mit Spargeleinlage.

Eigentlich wollte ich für die Rettungsaktion der Quiches eine Spargelquiche backen, aber die, die ich im Kopf hatte, die gab es hier auch schon. Bei Delia Smith im grünen Kochbuch bin ich fündig geworden und habe eine Tarte mit einem würzigen Guss gefunden.

Im Originalrezept wird einen 19cm Form verwendet, die ich nicht habe. Meine kleinste Springform ist 26 cm. Der Teig war dann etwas dünner und ist etwas gerissen, deshalb sieht der Rand nicht so toll aus. Aber die Tarte hat sehr lecker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Käse-Tarte
Kategorien: Quiche, Tarte, Spargel, Käse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Grüner Spargel
2 groß.   Eier, verrührt
275 ml   Saure Sahne extra (18%)
50 Gramm   Cheddar, fein gerieben
      Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Essl.   Frisch geriebener Parmesan
H FÜR DEN TEIG
25 Gramm   Butter
25 Gramm   Reines Pflanzenfett
100 Gramm   Mehl
25 Gramm   Cheddar, fein gerieben
1 Prise   Salz
1     Quicheform mit gewelltem Rand und
      — herausnehmbarem Boden (19 cm Durchmesser
      — und 3 cm hoch), leicht gefettet
1     Stabiles Backblech (30 x 25 cm)

Quelle

  Delia Smith – Grüne Küche
  Erfasst *RK* 25.06.2008 von
  b.

Zubereitung

Um die kurze Spargelsaison auszunutzen, verwende ich ihn, wo immer es geht, daher diese sehr einfache, aber köstliche Tarte.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Das Backblech zum Anwärmen mit in den Ofen schieben.

Für den Teig Butter und Pflanzenfett vorsichtig ins Mehl reiben, Käse, Salz und etwa 1 Esslöffel kaltes Wasser zufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in einer Plastiktüte 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Teig ausrollen und die Form damit auslegen, dabei fest andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und die Tarte auf dem Backblech 20 Minuten vorbacken. Anschließend innen mit etwas verrührtem Ei aus den Belagzutaten bestreichen und weitere 5 Minuten backen.

Inzwischen den Spargel zubereiten: Stangen einzeln in beiden Hände nehmen und das holzige Ende abbrechen. Die Spitzen in einen Dampfkochtopf legen und über siedendem Wasser 4-5 Minuten dämpfen (nur angaren). Spargelspitzen in 4 cm lange Stücke schneiden und auf dem Teigboden verteilen.

Die Eier mit der Sahne und dem geriebenen Cheddar verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung über den Spargel gießen und mit Parmesan bestreuen. Die Tarte auf das Backblech stellen und 30-40 Minuten backen, bis sie in der Mitte fest und der Belag goldbraun und aufgegangen ist.

=====