Shorba Ads – Ägyptische Heilsuppe aus dem Slowcooker

Kennt ihr eigentlich die Aktion Koch mein Rezept von volkermapft? Ich finde diese Aktion total cool und habe so schon einige Blogs neu und/oder besser kennengelernt. Mein erster zugeloster Blog war der Blog Zimtkringel von Simone und es gab viele Rezepte, die mich dort angesprochen haben. Ich habe damals meinen Mann aussuchen lassen und er hat sich für die süß-sauren Alblinsen mit Salsiccia entschieden.

Ein weiteres Rezept, das ich dort gefunden und nachgekocht habe, ist die Ägyptische Heilsuppe. Für mich ist sie ja eher eine Notfallsuppe, denn die Zutaten habe ich immer zuhause, sie schmeckt sehr lecker und die meiste Arbeit übernimmt der Slowcooker.
Das Rezept gab es bei uns schon öfter. Für zwei Personen ist es etwas üppig, für drei Personen hat es bei uns gepasst – es gab dann noch einen Obstsalat zum Nachtisch. Das Rezept ist für den 1,5 l Topf und lässt sich unkompliziert verdoppeln und im 3,5 l Topf zubereiten.

Wenn ihr neugierig auf neue Blogs seid, dann macht doch auch bei Koch mein Rezept mit. Es lohnt sich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Shorba Ads – Ägyptische Heilsuppe aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 1 ,5 l Crockpot

Zutaten

2     Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
2 Essl.   Butter
200 Gramm   Rote Linsen
1     Tomate
1 cm   Frischer Ingwer; ca.
1 Ltr.   Kräftige Gemüse- oder Fleischbrühe
      Schwarzer Pfeffer und Salz
1 gestr. TL   Kreuzkümmel
1/4 Teel.   Kurkuma gemahlen
1 Teel.   Mehl
  Etwas   Petersilie

Quelle

  Zimtkringel dd.
  Erfasst *RK* 29.06.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. eine Zwiebel und die Knoblauchzehe fein würfeln und in einem kleinen Topf in 1 EL Butter langsam weich schmurgeln, aber nicht dunkel werden lassen

2. Linsen so lange waschen, bis das Wasser klar bleibt, dann abschütten und gut abtropfen

3. Brühe zubereiten

4. zu der Zwiebelmischung geben und kurz aufkochen lassen

5. Tomate fein würfeln, Ingwer schälen und fein reiben und beides in die heiße Suppe geben

6. Linsen in den Einsatz des Slowcookers geben, Gewürze ausser dem Salz zufügen und alles gut mischen mit der Brühe auffüllen

7. Slowcooker schließen und gut zwei Stunden auf high stellen

8. kurz vor Ende der Garzeit die zweite Zwiebel in feine Ringe schneiden

9. Zwiebelringe trennen, in Mehl wenden und in der restlichen Butter unter Wenden braun werden lassen

10. wenn die Linsen gar sind die Suppe mit dem Pürierstab glatt mixen

11. abschmecken und je nach Brühe nachsalzen

12. mit gehackter Petersilie und den gebräunten Zwiebelringen toppen

=====

Curry-Suppe mit Glasnudeln

Das heutige Rezept ist mir – wie die gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto – auch bei Pinterest über den Weg gelaufen, was mich weiter auf den Blog von Knusperstübchen geführt hat.

Die Curry-Suppe hat mich dort optisch schon angesprochen und ich muss neidlos anerkennen, dass ihr Foto viel besser aussieht als meins.

Ich habe diese Mal wirklich Reisnudeln verwendet – meine Tochter mag eigentlich lieber Mie-Nudeln, deshalb ersetze ich sie manchmal mit Mie, aber die Reisnudeln mussten weg. Und das war echt ein Glück. Ich habe die Reisnudeln ein bißchen köcheln lassen (ziehen wäre besser gewesen) und die übriggebliebene Brühe wurde eher dickflüssig. Ich habe, da es mir die Brühe etwas wenig vorkam, nochmal 500 ml Brühe zugegeben.

Die dickflüssigere Brühe hatte aber den Effekt, dass die Konsistenz der Suppe wirklich der Konsistenz im China-Restaurant sehr nah kam – das hatte ich bisher noch nie geschafft. Auch sonst hat uns die Suppe sehr gut geschmeckt und sie wird es wieder geben. Bei mir hat sich auch noch Blumenkohl dazugeschmuggelt, der war übrig und musste weg.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Suppe mit Glasnudeln
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Nudeln
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

3 Essl.   Pflanzenöl
4-6     Möhren
2     Paprika
1 Stange   Lauch
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Scharfes Currypulver
1 Essl.   Paprik
1 Teel.   Chiliflocken
1/2 Teel.   Zitronengras gemahlen
1 Teel.   Gemahlenen Ingwer
1-2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Cayennepfeffer
1 Teel.   Ingwer
1-2 Essl.   Tomatenmark
800 ml   Gemüsebrühe (+500 ml zugegeben)
400 ml   Kokosmilch
1 klein.   Kopf Brokkoli oder TK Brokkoli (Blumenkohl)
125 Gramm   Reisnudeln
      Petersilie und andere frische Kräuter
      Nach BeliebenSalz nach Belieben
      Currypaste nach Belieben

Quelle

  Knusperstübchen.net
  Erfasst *RK* 20.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brühe aufkochen und die Glasnudeln in der Brühe fünf Minuten ziehen lassen. Nudeln durch ein Sieb geben und die Brühe auffangen.

Derweil Gemüse in feine Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel sowie Möhren- und Paprikastreifen und Lauch in das Öl geben, anschwitzen. Die Hälfte des Currypulvers hinzugeben und anrösten.

Mit der Brühe abschrecken und die Masse 15 Minuten köcheln lassen. Einen Teil des Gemüses aus der Masse schöpfen und beiseite stellen, den Rest grob pürieren. Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und köcheln lassen. Das Gemüse und den Brokkoli hinzugeben, 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Nudeln in die Masse geben und mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.

Mit frischen Kräutern servieren.

=====

Scharfe Asia-Hühnersuppe

Das ich ein Suppenkasper bin, habt ihr ja sicher schon gemerkt. Seit März gehe ich regelmäßig einmal pro Woche mit einer Freundin und ihrem Hund eine große Runde spazieren und danach gibt es noch ausgiebig Kaffee (einer meiner wenigen Sozialkontakte). Damit dann trotzdem das Mittagessen rechtzeitig im Pausenfenster meines Mannes (Homeoffice seit 7 Jahren) fertig ist, gibt es immer ein schnelles Gericht und das meist aus dem Slowcooker. Meine Tochter isst an diesem Tag in der Mensa und dann kann in der Suppe auch mal eine Fleischeinlage sein. Von der Menge reicht für uns der 1,5 l Slowcooker. Und falls nicht, dann gibt es einen Nachtisch.

Dieses Mal habe ich mich für eine Suppe aus Gabriele Frankemölles Suppenkochbuch – 52 Wochen – 52 Suppen entschieden. Ich glaube, das ist das Kochbuch, aus dem ich schon am Meisten nachgekocht habe. (Oh, beim Verlinken sehe ich, dass das Kochbuch ein Facelift erhalten hat. Ich habe noch das mit den Nudelbuchstaben.)

Wenn ich mir das Foto so anschaue, dann könnte ich gleich wieder einen Teller davon essen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Scharfe Asia-Hühnersuppe
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Fleisch, Asien
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

250 Gramm   Hühnerbrust
500 ml   Hühnerfond
1     Möhre, in feinste Scheibchen geschnitten
1     Dünne Stange Lauch, in feinen Ringen
1     Knoblauchzehe
1 Teel.   Zitronensaft
2 Teel.   Rote Currypaste
200 ml   Kokosmilch
1/4     Paprikaschote, in feinsten Würfeln
25 Gramm   Zuckerschoten (in feinsten Streifen)
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Sojasoße
3 Stängel   Koriander
50 Gramm   Glasnudeln

Quelle

  52 Wochen – 52 Suppen
  Gabriele Frankemölle
  Seite 82
  Erfasst *RK* 27.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Hühnchen in schmale Streifen schneiden und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Möhren, Lauch, zerdrückten Knoblauch, Zitronensaft obenauf geben. Hühnerbrühe mit Currypaste verrühren und über Fleisch und Gemüse gießen. Auf Stufe LOW 6 Stunden oder auf HIGH 3 Stunden garen.

Anschließend Kokosmilch, Paprikaschote und Zuckerschoten einrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und evtl. weiterer Currypaste abschmecken und weitere 30 min erhitzen.

Die Glasnudeln zehn Minuten vor Garzeitende in kaltes Wasser einlegen, dann abtropfen und kurz in der Suppe heiß werden lassen. Suppe mit gehacktem Koriander servieren.

: Katja: das Originalrezept ist für den 3,5 l Topf, ich habe das Rezept auf den kleinen Topf umgerechnet.

=====

Gemüseeintopf mit Erdnüssen

Auf der Suche nach leckeren Rezepten sind wir mal wieder beim Expo-Kochbuch fündig geworden. Wir hatten uns das in 2000 auf der Weltausstellung in Hannover mitgenommen und im Rahmen des Blogevent ‚Dein Kochbuch das unbekannte Wesen‘ hatte ich im Januar 2009 den Bündner Polentaauflauf mit Speck daraus gekocht.

Mein Mann durfte ein Rezept aussuchen und hat sich für den Gemüseeintopf mit Erdnüssen entschieden.

Ich habe den Eintopf dann nach Rezept zubereitet, aber irgendwie war das für mich zu wenig Brühe, so dass ich die Brühe von 250 ml auf 500 ml erhöht habe. Der Eintopf hat uns so gut geschmeckt, dass wir ihn die Woche danach gleich nochmal gekocht haben. Und da habe ich dann glatt die Dose mit dem Mais vergessen, dafür hat sich eine rote Paprika eingeschlichen 😉

Die Suppe ist so universiell, die funktioniert bestimmt auch mit Wintergemüsen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüseeintopf mit Erdnüssen
Kategorien: Suppe, Nüsse, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SUPPE
1     Zwiebel
3     Rote Chilischoten
      Butter zum Anbraten
1/4 Ltr.   Gemüsebrühe (Katja: 1/2 L)
250 Gramm   Erdnusscreme
1 Dose   Mais (Katja: geht auch ohne)
600 Gramm   Süßkartoffeln
1     Kochbanane (Katja: gab es nicht)
1     Aubergine
250 Gramm   Kürbis oder Zucchini
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Tomatenmark
H ZUM GARNIEREN
      Geröstete Erdnüsse
      Gehackte Petersilie

Quelle

  Das Expo 2000 Kochbuch – ein kulinarische Weltreise
  Seite 114
  Erfasst *RK* 14.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Chilischoten aufschlitzen, entkernen, waschen und in Ringe schneiden. Chilies und Zwiebel in Butter goldgelb braten.

2. Die Gemüsebrühe und die Erdnusscreme dazugeben und unter rühren erhitzen, bei schwacher Hitze zugedeckt 10 min köcheln lassen.

3. Den Mais abtropfen lassen. Die Süßkartoffeln und die Kochbanane schälen, die Aubergine waschen. Alls diese sowie das Kürbisfleisch mundgerecht würfeln und mit dem Mais zur Erdnussbrühe geben.

4. Mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark würzen und bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.

=====

Türkische Linsensuppe

Ich versuche immer jahreszeitengerecht zu kochen und auch zu bloggen. Das klappt nicht immer, da fehlt mir doch manchmal die Konsequenz.

Heute gibt es eine leckere Suppe, die zu jeder Jahreszeit gekocht werden kann, wobei sie für mich eher in die Abteilung ‚Comfort Food‘ fällt und ich würde sie eher essen, wenn das Wetter draußen richtig saut und ich einen Magenwärmer brauche.

Gefunden habe ich das Rezept bei spinglane und es ist einen wunderbare Möglichkeit meiner vegetarischen Tochter Hülsenfrüchte unterzujubeln, denn rote Linsen isst sie nämlich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Türkische Linsensuppe (springlane)
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Linsen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Essl.   Olivenöl
2     Zwiebel(n)
6     Knoblauchzehen
2 mittl.   Möhre
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprikapulver
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1/2 Teel.   Paprikaflocken
4     Tomaten
4 Teel.   Tomatenmark
2 Handvoll   Frische Minze
250 Gramm   Rote Linsen
1,4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  springlane.de
  Erfasst *RK* 19.01.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern. Möhre klein schneiden. Minze fein hacken.

2. In einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebelwürfel und Knoblauch 3 Minuten andünsten. Tomaten, Tomatenmark und 2/3 der Minze hinzugeben und weitere 2 Minuten andünsten. Möhre und Gewürze hinzugeben und unter Rühren 5 Minuten anbraten.

3. Linsen unter fließendem Wasser waschen, zusammen mit der Gemüsebrühe in den Topf geben und 15 Minuten kochen, bis die Linsen weich sind. Suppe mit Salz und Zitronensaft abschmecken und pürieren. Minze über die Suppe streuen und servieren.

=====

Italienische Linsensuppe (aus dem Slowcooker)

Bei der Anschaffung meines ersten Slowcookers habe ich lange überlegt und mir dann einen 3,5 l Slowcooker von Murphy Richards zugelegt. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Slowcooker, aber da ich das ja jetzt weiß, kann ich ja die Kochzeit etwas länger einplanen.

Daneben habe ich noch einen 1,5 l Slowcooker von Crockpot und der ist ein richtiger Heißblütler dagegen. Diese Geräte schätze ich sehr, denn gerade, wenn man im Homeoffice oder aber den ganzen Vormittag außer Haus unterwegs ist, hat man ohne großen Aufwand trotzdem ein leckeres Mittagessen.

Was auch sehr einfach ist, ist die Umrechnung. Wenn ich ein 3,5l Rezept habe, dann kann ich das für den 1,5l Cooker einfach halbieren. So habe ich das auch beim dieser italienischen Linsensuppe gemacht. Meine Tochter mag die braunen Linsen nicht so gerne. Also gab es die Suppe an einem Tag, an dem sie in der Mensa isst und ich habe das halbe Rezept im 1,5l Cooker gekocht. Die Suppe war sehr lecker und ich könnte mir auch noch Kartoffelwürfel in der Suppe sehr gut vorstellen.

Ach so, das Rezept stammt aus dem Suppenkochbuch von Gabi Frankemölle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienische Linsensuppe
Kategorien: Suppe, Slowcooker, Crockpot, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

1 Teel.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Pancetta, gewürfelt
2     Möhren, in feinen Scheiben
100 Gramm   Sellerie, in feinen Würfeln
2     Knoblauchzehen
200 Gramm   Braune Linsen
1 Teel.   Tomatenmark
1     Lorbeerblatt
1/2 Teel.   Oregano, getrocknet
1 Essl.   Balsamicoessig
1 Prise   Zucker
1 1/2 Ltr.   Hühner- oder Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  52 Wochen – 52 Suppen
  Gabriele Frankemölle
  Seite 30
  Erfasst *RK* 30.08.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter und Öl in einem Topf zerlassen, den Pancetta (alternativ Frühstücksspeck, Bacon) darin etwas anschwitzen.

Anschließend auch Möhren und Sellerie kurz dünsten (zwei bis fünf Minuten). Die Gemüsewürfeln in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Linsen, Tomatenmark, Gewürze dazugeben und die warme bis heiße Brühe angießen. Auf Stufe High 3,5 Stunden (Low 7 Stunden, Medium 5 bis 5,5 Stunden) garen, vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit pochierten Eiern oder geröstetem Graubrot servieren.

Tipp: Das ist ein Slowcooker-Blitzrezept mit nur 3,5 Stunden Garezeit, wenn man das Gemüse anschwitzt und heiße Brühe angießt. Wer sich die Vorbereitung sparen möchte, gibt alle Zutaten roh mit kalter Brühe in den Topf und gart auf High etwa 4,5 bis 5 Stunden. Allerdings sind die Linsen dann schon sehr zerfallen.

=====

Süßkartoffel-Kokos-Suppe (aus dem Slowcooker)

Nachdem uns letzte Woche die Cheeseburger-Suppe aus dem Slowcooker so gut geschmeckt hat und mir der Slowcooker seine Vorzüge wieder mal vor Augen geführt hat, habe ich mir beim Erstellen meines Wochenplans gleich wieder eine Suppe aus dem Slowcooker ausgesucht.

Zur Zeit suche ich immer erst auf meiner Nachkochliste und diese hat mir die Süßkartoffel-Kokos-Suppe von Gabi aus dem Crockyblog angeboten. Schaut ruhig bei Gabi vorbei, denn das Foto ist wirklich besser als das meinige.

Die Suppe ist schnell und einfach zubereitet, die Hauptarbeit macht der Slowcooker und kurz vorm Servieren muss man nur noch schnell pürieren. Die Suppe schmeckt schon sehr nach Herbst (was vorwiegend an der Konsistenz liegt) und ich hatte so gehofft, er würde sich noch ein bißchen gedulden…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Kokos-Suppe
Kategorien: Suppe, Slowcooker, Crockpot, Süßkartoffel, Vegetarisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H SUPPE
2 Essl.   Öl
1 Stück   Ingwer (2 cm), gewürfelt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
1     Zwiebel, groß, gehackt
1-2 Teel.   Currypaste, rot
2     Süßkartoffeln, geputzt und gewürfelt, ca. 800 g
2 Dosen   Kokosmilch (a 400 g)
400 ml   Gemüsebrühe (selbst gekocht oder aus Instant)
2 Essl.   Limettensaft
      Salz, Pfeffer
H ZUM GARNIEREN
      Frischer Koriander
      Kokoschips oder Kokosflocken

Quelle

  crockyblog dd. 17.08.2019
  Erfasst *RK* 17.08.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl erhitzen (entweder in einem separaten Topf oder im Anbrat- Slowcooker-Einsatz). Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln glasig dünsten und zuletzt die Currypaste (Menge nach gewünschter Schärfe auch gerne erhöhen) kurz mitrösten.

Alles in den Slowcooker-Einsatz geben, Süßkartoffeln, Kokosmilch und Brühe angießen. Deckel aufsetzen und auf Stufe HIGH gut 3 Stunden garen – auf LOW sind es 6 bis 7.

Suppe mit dem Mixer pürieren und mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Kokoschips und Koriander servieren.

=====

Cheeseburger-Suppe (aus dem Slowcooker)

Ich bin ja ein kleiner Suppenkasper. Lange Zeit gab es sehr regelmäßig eine Suppe. In 2006 hatte ich das Suppenprojekt von Heidi von 101cookbooks aufgenommen und habe insgesamt 24 Suppen geschafft.

In 2014/2015 habe ich es nochmal versucht und sogar 52 Suppen geschafft.

Das habe ich zwar aktuell nicht geplant, aber ich möchte zumindest wieder mehr Suppen kochen. Besonders die Zubereitung im Slowcooker bietet sich ja für Suppen an. Morgens alles vorbereiten, reinwerfen, anschalten und dann zur Mittagszeit wieder danach schauen. Zwischendrin bleibt dann Zeit für andere Dinge.

Heute gibt es eine Cheeseburger-Suppe. Die gab es, als mein Sohn zu Besuch war und meine vegetarische Tochter lange Schule hatte. Das Rezept habe ich beim Crockyblog von Gabi Frankemölle gefunden.
Da mein Mann nicht so gerne Käse isst, haben wir den Cheddar nicht mit in die Suppe, sondern je nach Geschmack als Topping oben drauf gegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cheeseburger-Suppe
Kategorien: Crockpot, Slowcooker, Suppe, Fleisch
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H FÜR DIE SUPPE
1 Essl.   Öl
500 Gramm   Rinderhack
1     Zwiebel, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, zerdrückt
800 ml   Rinderfond oder Gemüsebrühe (auch aus Instant)
400 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln, in 1x1cm-Würfeln
1 Dose   Pizzatomaten (400 g)
70 Gramm   Tomatenmark
1 Teel.   Honig
50 ml   Gurkenbrühe
1 Essl.   Senf
125 ml   Sahne
      Salz, Pfeffer
100 Gramm   Cheddar, gerieben
H ALS TOPPINGS
      Gehackte Gurken
      Gehackte Zwiebeln
      Geriebener Cheddar
H ZUM SERVIEREN
3     Hamburgerbrötchen, halbiert, getoastet

Quelle

  slowcooker.de dd. 19.10.2019
  Erfasst *RK* 19.10.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Instant Pot / Crockpot Express auf die Saute/High stellen und vorheizen. Öl hineingeben und Hack, Zwiebeln und Knoblauch ineingeben und unte Rühren braten, bis das Hack nicht mehr rosa ist. Alle restlichen Zutaten (bis auf den geriebenen Käse) hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gut umrühren. Deckel aufsetzen, Ventil schließen und auf Stufe MANUAL / HIGH PRESSURE fünf Minuten unter Druck garen. Zehn Minuten abkühlen lassen, dann erst das Ventil (vorsichtig!) öffnen und abdampfen lassen. Den Käse einrühren. Brötchen halbieren und toasten. Mit Gurken- und Zwiebelwürfeln und weiterem Käse (optional) servieren.

Notizen

Falls ihr die Suppe im Slowcooker zubereitet, wird Schritt 1 in einem separaten Topf erledigt. Beim Angießen lasst ihr aber die Sahne (noch) weg. Gegart wird etwa 3-4 Stunden auf HIGH und ihr solltet unbedingt mehlig kochende Kartoffeln verwenden. Sahne und Käse gebt ihr ganz zum Schluss für etwa 15 bis 30 Minuten hinzu.

: https://slowcooker.de/2019/cheeseburger-suppe-instant-pot-rezept/

=====

Veggie-Tag: Kalte Buttermilch-Gemüse-Suppe

Wir essen sehr gerne Suppe und auch im Sommer essen wir sehr gerne Suppen und sind immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen für kalte Suppen.

Als mir in einem der #stayathome Rezeptnewsletter von Essen&Trinken die kalte Buttermilch-Gemüse-Suppe über den Weg gelaufen ist, kam diese sofort auf die Nachkochliste.

Die Suppe ist schnell zubereitet, schmeckt leicht und kühl und trotzdem sättigt die Gemüse-Einlage und das harte Ei. Dazu gab es noch frisches Brot vom Bäcker – herrlich.

Am Ende des Rezepts findet ihr noch eine Auswahl an unterschiedlichen kalten Suppen aus dem Blog.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalte Buttermilch-Gemüse-Suppe
Kategorien: Suppe, Kalt, Vegetarisch, Gemüse, Ei
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Kartoffeln
      Salz
1     Bio-Salatgurke
1 Bund   Schnittlauch
750 ml   Buttermilch
150 Gramm   Schmand
      Pfeffer
4 Essl.   Zitronensaft
8     Radieschen
1     Mini-Gurke
4     Eier

Quelle

  essen & trinken 7/2012
  Erfasst *RK* 15.08.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser gar kochen, heiß pellen und abkühlen lassen. Zugedeckt kalt stellen.

Salatgurke längs halbieren, mit einem Löffel die Kerne entfernen. Gurke in grobe Stücke schneiden, 1/2 Bund Schnittlauch in Röllchen schneiden, mit Buttermilch und Schmand in einem Mixer sehr fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Zugedeckt mindestens 4 Stunden kalt stellen, am besten über Nacht.

Radieschen putzen und in je 6-8 Spalten schneiden. Die Mini-Gurke längs halbieren und in 1/2 cm dicke Stücke schneiden.

Kartoffeln in 1/2 cm große Würfel schneiden. Eier 6-8 Minuten kochen. Restlichen Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.

Suppe nochmals abschmecken. Mit Radieschen, Kartoffeln, Gurke, gepellten und halbierten Eiern und Schnittlauch servieren.

=====

Kalte GlasnudelsuppeKalte Glasnudelsuppe Gelbe GazpachoGelbe Gazpacho Kalte ZucchinisuppeKalte Zucchinisuppe
Gekühltes Gurken-Dill-SüppchenGekühltes Gurken-Dill-Süppchen Kalte Joghurtsuppe mit MinzeKalte Joghurtsuppe mit Minze Kartoffel-Lauchsuppe mit KokosKartoffel-Lauchsuppe mit Kokos

Blog-Event: Deutsche Küche – Berlin – Weissenseer Bouillon-Kartoffeln

Deutsche Küche – die Foodblogger-Aktion

Sylvia von Brotwein organisiert den Blog-Event zur deutschen Küche und die zweite Station führt uns nach Berlin. Die Zusammenfassung aller Rezepte findet Ihr am Ende des Posts und wird bis zum Ende des Events aktualisiert.

Ich war bisher dreimal in Berlin. Einmal habe ich eine gute Freudin besucht, die damals in Storkow gewohnt und täglich nach Berlin gependelt ist. Es gab Sightseeing von außen und zu Fuß, ein Essen im Planet Hollywood und sonst waren wir in der Gegend von Storkow gut essen oder haben selbst gekocht. (Da bin ich auch auf den Geschmack mit dem Wok gekommen).

Das nächste Mal war ich in Berlin, weil ich eingesprungen bin und mit meinem Bruder in Les Miserables war. Wir haben in einem Containerhotel an einem Autobahnzubringer gewohnt und in der Oranienburger Straße sensationell gut Thailändisch gegessen.

Das letzte Mal in Berlin war ich 2015 – mit meiner Familie. Bei einem Spaziergang durch das Nikolaiviertel habe ich zum ersten Mal eine Idee der Berliner Küche bekommen, wobei da auch gutbürgerliche deutsche Küche angeboten wurde – so richtig abgrenzen, was jetzt typisch Berlinerisch ist, konnte ich nicht. Sonst gab es in Berlin, wie in jeder anderen Großstadt, viele Ketten- und Fast Food Restaurants. In die Markthalle 9 sind wir leider gar nicht gekommen.

Wie gut, dass ich Babsi im Freundeskreis habe, die aus Berlin kommt. Auf meine Frage, was ich denn typisch berlinerisches für den Event kochen könnte, sind ihr Buletten und Eisbein eingefallen – sie hat auch angemerkt, dass die Berliner Küche eher eine einfache Küche ist. Babsi besitzt aber ein Kochbuch, das sie mir sofort ausgeliehen hat. Es enthält Berliner und Brandenburger Rezepte, da werde ich mir für Brandenburg auch noch etwas raussuchen.

In besagtem Kochbuch habe ich dann das Rezept für die Weissenseer Bouillon-Kartoffeln gefunden. Eine vegetarische Suppe, das passt.
Die Suppe ist sehr unkompliziert in der Zubereitung und ist richtiges Seelenfutter, an kalten Sommertagen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weissenseer Bouillon-Kartoffeln
Kategorien: Kartoffeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Festkochende Kartoffeln
2     Möhren
1/2     Sellerieknolle
3 Stangen   Lauch
1     Petersilienwurzel
1 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer a.d.M
      Muskat
1 Bund   Feingehackte Petersilie

Quelle

  Berlin Brandenburg – kulinarische Streifzüge
  Seite 90
  Erfasst *RK* 01.07.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, waschen und in nicht zu kleine Würfel schneiden.

Das Gemüse putzen, waschen und kleinschneiden.

Brühe zum Kochen bringen, Kartoffeln und Gemüse in etwas 20 min darin auf kleiner Flamme garkochen.

Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einem Hauch Muskat abschmecken. Mit Petersilie bestreuen.

=====

Weitere leckere Rezepte aus Berlin:
Britta von Brittas Kochbuch mit Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! – Mit Königsberger Klopsen, Berliner Erbsensuppe mit Bockwurst und Speck
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Berliner Splitterbrötchen
Nadine von Möhreneck mit Currywurstsauce {vegan}
Petra aka cascabel von Chili und Ciabatta mit Eisbein-Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Remoulade
Rike von Genial Lecker mit Havelzander kräuterlich angebraten
Susanne von magentratzerl mit Aal grün
Sylvia von Brotwein mit Berliner Landbrot als Roggenbrot, Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree, Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art, Kommissbrot – Rezept mit Sauerteig, Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln, Schrippen – Rezept für Berliner Brötchen, Schusterjungen – Rezept für Berliner Roggenbrötchen
Tina von Küchenmomente mit Berliner Luft
Ulrike von Küchenlatein mit Berliner Küche: Kalbsleber Berliner Art, Berliner Küche: Moppelkotze oder Eintopf mit grünen Bohnen
Volker von Volker mapft mit Berliner Landbrot