Mal wieder ein Hoch auf den Slowcooker – Goldene Maissuppe

Seit Herbst gehe ich wieder mehr arbeiten. Unsere Kantine ist wirklich lecker, nur brauche ich mit meiner Stundenzahl eigentlich gar nicht über Mittag dort bleiben, da ich aber an meinen Sporttagen kürzer arbeite, arbeite ich einen Tag über die sechs Stunden und da muss ich ja in die Pause.
An den anderen Tagen koche ich nach wie vor zuhause. Entweder koche ich am Tag davor etwas vor oder es gibt etwas Schnelles.

Donnerstag ist nach wie vor mein Einkaufstag und da wird das schon etwas schwieriger. Damit beim Einkaufen nicht Fertig-Sandwiches, Wraps o.ä. aus der Snack-Theke im Einkaufskorb landen, koche ich donnerstags immer mit dem Slowcooker und dann weiß ich, dass ein leckeres, fertiges Mittagessen auf mich wartet. Und der Slowcooker hat zudem noch den Vorteil, dass das Essen auch eine Stunde nach dem Abschalten noch warm genug ist, dass meine Tochter nach der Schule warm davon essen kann.

Und noch viel besser ist, dass es ein neues Slowcooker-Kochbuch von Gabi Frankemölle gibt. Ich habe fast alle Slowcooker-Kochbücher von Gabi und bin auch großer Fan von ihrem Blog.

Aus ihrem neuen Kochbuch stammt auch das Rezept für die goldene Maissuppe. Sie war das erste aus dem Kochbuch, dass ich für die Maisliebhaber im Haus gekocht habe. Und es wird garantiert nicht das letzte Rezept daraus bleiben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Goldene Maissuppe
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Vegetarisch
Menge: 2 ,4 l

Zutaten

1 Teel.   Kokosöl
1     Zwiebel, fein gehackt
1     Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Stück   Frischer Ingwer, knapp walnussgroß
1 Dose   Mais 425 ml
1 Dose   Kokosmilch, 400 ml, light
200 ml   Gemüsebrühe oder Wasser
1/2     Rote Chilischote, gehackt
1/2 Teel.   Kurkuma
      Salz
      Pfeffer
1-2 Teel.   Currypulver, mild oder scharf

Quelle

  Gabriele Frankmölle
  Meine neuen besten Rezepte für den SlowCooker
  Seite 22
  Erfasst *RK* 06.12.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Kokosöl mit Zwiebel, Knoblauch und fein gewürfeltem Ingwer in ein Schüsselchen geben und in der Mikrowelle zwei Minuten andünsten, alternativ in einem Topf anschwitzen.

2. Den Mais abgießen und ebenfalls in den Einsatz geben, ebenso Kokosmilch, Brühe und Chili. Mit Kurkuma, Salz, Pfeffer und wenig Curry abschmecken. Auf Stufe Low 8 Stunden, auf High etwa 4 Stunden garen.

3. Die Suppe mit einem Pürierstab nach Wunsch mehr oder minder fein pürieren. Mit Limettensaft abschmecken, mit Limettenscheiben und gehackter Petersilie servieren.

Wenn man die Suppe sättigender möchte, dann kann man von Anfang an Kartoffel- oder Süßkartoffelwürfel mitgaren.

=====

Veggie-Tag: Champignon-Erdnuss-Suppe

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine leckere Champignon-Erdnuss-Suppe, die ich (beim Aufräumen) in einem alten Aldi-Kundenmagazin gefunden habe.

Für mich klang die Suppe mit der Kokosmilch und der Erdnussbutter eher mächtig, aber das ist sie gar nicht. Bei der Garnitur habe ich die Pilze gespart und diese lieber in der Suppe belassen und mit püriert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Champignon-Erdnuss-Suppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Pilze, Nüsse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Champignons
2     Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
2 Teel.   Olivenöl
750 ml   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch
50 Gramm   Erdnusscreme
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
1-2 Teel.   Zitronensaft
50 Gramm   Erdnüsse
      Petersilie

Quelle

  Aldi Inspiriert
  Ausgabe September/Oktober 2021
  Seite 17
  Erfasst *RK* 23.10.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und hacken. Die Pilze in Olivenöl anbraten.

Nach 2 min Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und ca. 7 min braten. Ein paar Pilze für die Deko beiseite legen.

Die Brühe und die Kokosmilch angießen, aufkochen und ca. 10 min köcheln lassen.

Die Suppe pürieren, die Erdnusscreme einrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken.

Die Erdnüsse ohne Fett anrösten. Die Petersilie waschen und hacken.

Die Suppe mit Erdnüssen, Pilzen und Petersilie garniert servieren.

=====

Veggie-Tag: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Kokossuppe. Ich weiß gar nicht, ob es aktuell Kürbis zu kaufen gibt. Ich friere mir meist hausgemachtes Kürbispüree ein, dass ich dann für Suppen oder für Kürbisspätzle verwende.

Das Rezept für die Kürbissuppe habe ich aus dem Rezeptarchiv der Ernährungsdocs. Ich finde diese Sendung immer sehr beeindruckend und würde mir wünschen, dass mehr Menschen die Möglichkeit hätten ein solches Angebot anzunehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbissuppe mit Ingwer und Kokos
Kategorien: Suppe, Ingwer, Kokos, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Fruchtfleisch vom Hokkaido-Kürbis
400 Gramm   Geschälte Möhren
1     Zwiebel
1 Stück   (3 cm) Ingwer
1 Essl.   Rapsöl
0,7 Ltr.   Gemüsebrühe
330 Gramm   Kokosmilch
      Salz
      Pfeffer
1/2     Zitrone; den Saft
      Kürbiskerne

Quelle

  Die Ernährungsdocs
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kürbis (gern mit Schale) und Möhren würfeln. Zwiebel und Ingwer schälen und ebenfalls würfeln. Alles in Rapsöl andünsten. Mit der Brühe aufgießen und etwa 20 Minuten weich kochen. Anschließend sehr fein pürieren.

Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz, Pfeffer sowie Zitronensaft abschmecken. Noch einmal erwärmen und mit Kürbiskernen garniert servieren.

Nährwerte (pro Portion):

266 kcal; 21 g Fett; 14 g Kohlehydrate; 5 g Eiweiß

=====

Veggie-Tag: Französische Zwiebelsuppe

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt noch gar kein Zwiebelsuppenrezept auf meinem Blog.

Bei der wöchentlichen Abfrage, ob es spezielle Essenswünsche gäbe, wurde der Wunsch nach einer Zwiebelsuppe geäußert. Die Wahl fiel auf das einer französischen Zwiebelsuppe aus einer älteren Ausgabe der Schrot&Korn.

Das Baguette habe ich beim Bäcker geholt und habe im Ofen das Baguette mit Raclettekäse-Resten überbacken. Ich habe das Baguette einfach in die Suppe gegeben, ohne alles im Teller nochmal zu überbacken. Auf dem flachen Teller lies sich das Baguette dann auch gut essen.

Comfortfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Französische Zwiebelsuppe
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Alkohl, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
50 Gramm   Butter
40 Gramm   Mehl
750 ml   Heiße Gemüsebrühe
150 ml   Trockener Weißwein
      Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Scheiben   Baguette
150 Gramm   Geriebener Käse
1/2 Bund   Petersilie, gehackt

Quelle

  Schrot&Korn – Februar 2007
  Erfasst *RK* 10.09.2008 von
  b.

Zubereitung

1. Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauch hacken. In der Butter dünsten.

2. Mehl unter Rühren in der Butter anschwitzen.

3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Weißwein zufügen. 20 Minuten köcheln. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

4. Suppe in feuerfeste Tassen füllen.

5. Baguette toasten und auf die Suppe legen. Mit Käse bestreuen und leicht pfeffern. Bei 200° C 10 Minuten überbacken.

6. Petersilie über Suppe und Brotscheiben streuen und servieren.

: Zubereitung: 15 Min. + Kochzeit: 20 Min. + Backzeit: 10 Min.

Katja: ohne Wein
Katja: ich habe das Baguette mit Raclette-Käse überbacken und danach auf die Teller zur Suppe gegeben

=====

Linsen-Curry-Topf

Weiter geht es bei dem useligen Winterwetter mit einem wärmenden Eintopf aus roten Linsen. Das Rezept befand sich auf dem Linsen-Päcken, ich weiß aber nicht mehr, welcher Hersteller das war.

Suppen kann es bei mir nie genug geben (oder das leckere Alltags-Dal von Meera Sodha). Uns hat der Linsen-Curry-Topf sehr gut geschmeckt, er ist schnell zubereitet und homeofficetauglich. Wir haben mal wieder festgestellt, dass es viel zu selten Blumenkohl gibt. Es ist aber noch ein halber Kopf übrig und den gibt es dann demnächst mit Pasta.

Das Rezept wäre für 6 Personen, wir haben den Linsen-Curry-Topf zu dritt gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Curry-Topf
Kategorien: Eintopf, Suppe, Hülsenfrüchte, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

2     Rote Zwiebeln
1/2 Bund   Frühlingszwiebeln
1/2     Blumenkohl
1     Rote Paprikaschote
3 Essl.   Bio-Kokosöl
1 Essl.   Currypaste, rot
1/4 Bund   Petersilie
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Currypaste, grün
200 Gramm   Getrocknete, rote Linsen
200 ml   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch

Quelle

  Rezeptvorschlag Linsen-Päckchen
  Erfasst *RK* 12.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die roten Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Vom Blumenkohl die Röschen abschneiden, die größeren nochmal halbieren und waschen. Die Paprika waschen und klein würfeln.

2. Die Zwiebelwürfel in Kokosöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Nach ein paar Minuten rote und grüne Currypaste unterrühren und nochmal für ca. 2 Minuten anbraten.

3. Anschließend den Blumenkohl und die Paprika hinzugeben und alles unter Rühren einige Minuten weiter anbraten.

4. Die Linsen dazugeben, nochmals unterrühren und mit anbraten.

5. Die Brühe und die Kokosmilch hinzugeben und alles aufkochen lassen. Dann den Deckel des Topfes schließen und bei niedriger Hitze für ca. 10 min köcheln lassen.

6. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und die Petersilie klein hacken.

7. Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und in großen Schüsseln servieren. Mit Frühlingszwiebel und Petersilie dekorieren.

Tip: Lecker dazu: Naan Brot und Joghurt-Dip

=====

Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Dieses Rezept habt ihr schon des öfteren in meinem Wochenplan gesehen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, bei meiner Tochter sehr beliebt und eignet sich hervorragend Gemüsereste zu verarbeiten.

Ich versuche keine Lebensmittel wegzuwerfen, aber ab und zu passiert es dann doch, dass etwas vergessen geht und das ärgert mich dann sehr. Oft koche ich dann doch nach Rezepten für vier Personen. Manchmal schaffen wir die ganze Portion, oder es bleibt was übrig. Entweder isst das dann einer von uns am nächsten Tag als Hauptspeise oder wir frieren es ein. Das finde ich bei Aufläufen, Risotto oder Pasta-Gerichten eher schwierig. Aber ich arbeite daran…

Sojasprossen habe ich leider keine frischen bekommen und meine Tochter isst nicht so gerne Bohnen, deshalb gab es Zuckerschoten. Da diese immer einen langen Weg hinter sich haben, gibt es die bei uns nicht so oft. Brokkoli und Blumenkohl passen auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Ingwer
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Rote Currypaste
4 Essl.   Sojasauce
400 ml   Kokosmilch
900 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Sojasprossen
      Salz
120 Gramm   Erdnusscreme
3     Lauchzwiebeln
4-8 Essl.   Geröstete Erdnüsse
1     Rote Chilischote
360 Gramm   Ramen- oder Mie Nudeln
1-2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  mit Liebe 04/2021, Seite 60
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin abraten. Die Currypaste dazugeben und unter Rühren 1 min mitbraten. Mit der Sojasauce ablöschen. Kokosnussmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 min köcheln lassen.

2. Die Bohnen putzen, waschen und längs halbieren. Die Sojaspreossen waschen und abtropfen lassen. Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min garen. Sprossen 2 min vor Garzeitende zugeben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Die Erdnusscreme zum Fond geben, unterrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Anschließend warm halten.

4. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen. Die Erdnüsse grob hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und hacken. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser garen.

5. Bohnen und Sprossen in den Fond geben, aufkochen. Den Fond mit Limettensaft abschmecken un in Schalen füllen. Die Nudeln im Sieb abtropfen lassen und auf die Schalen verteilen. Mit Erdnüssen, Chili und Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====

Vegane Kürbis-Linsen-Suppe

Die letzte Suppe (eine Süßkartoffel-Möhren-Suppe) liegt schon wieder viel zu lange zurück. Und das Wetter zur Zeit ruft doch öfter mal nach einer wärmenden Suppe.

Die Wahl fiel auf eine vegane Kürbis-Linsen-Suppe von Tim Mälzer, die ich bei essen&trinken gefunden habe, da ich für die Kürbisspätzle sowieso Kürbis einkaufen musste. (wenn man den Kürbis nicht gleich weiterverwenden möchte, dann kann man ihn super zu Püree verarbeiten und einfrieren – dazu gibt es demnächst nochmal einen Post).

Da wir zu dritt waren, habe ich das Rezept hochgerechnet. Meine Tochter isst gerne Röstzwiebeln in der Suppe. Frisch und selbstgemacht schmecken diese viel besser als gekaufte und so viel Arbeit machen sie auch nicht und sie geben noch ein bißchen Crunch dazu. Croutons funktionieren auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegane Kürbis-Linsen-Suppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Linsen, Vegan, Tim Mälzer
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
200 Gramm   Kürbisfleisch
3 Essl.   Öl
50 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Tomatenmark
700 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Mango (tiefgekühlt)
      Salz
      Chiliflocken
1 Bund   Koriandergrün
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel würfeln und mit dem Kürbisfleisch in einem heißen Topf im Öl andünsten. Linsen und Tomatenmark kurz mitdünsten. Brühe und Mango zugeben. Mit Salz und 1 Prise Chiliflocken würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15 Min. garen.

Koriandergrün grob hacken. Suppe mit dem Schneidstab sehr fein pürieren und mit Salz und Limettensaft abschmecken. Mit Koriandergrün und Chiliflocken bestreut servieren.

: Auf 3 Personen hochgerechnet, Lecker, für Crunch entweder Röstzwiebeln oder Croutons zugeben

=====

Süßkartoffel-Möhren-Suppe

Dafür, dass wir so Suppenkasper sind, gab es schon länger keine Suppe mehr. Bei der Suche nach einem leckeren Rezept wurden wir mal wieder bei Essen und Trinken fündig. Ich war erst etwas verwirrt, da ich dachte, es gab doch erst eine Suppe mit Quinoa und war das vielleicht diese.

Nein, diese war es nicht, es war die Möhren-Quinoa-Suppe von Ulrike Küchenlatein.

Quinoa bekommt man mittlerweile überall, sogar beim Discounter. Ich habe ihn auch oft bei der Unverpacktstation im Supermarkt geholt, aber zur Zeit es hängt sehr vom Supermarkt ab, ob man da in mitgebrachte Gefäße abfüllen darf oder in Einwegtüten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Möhren-Suppe
Kategorien: Suppe, Süßkartoffel, Möhren, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

75 Gramm   Quinoa (rot)
      Salz, Pfeffer
1 1/4 Ltr.   Gemüsefond
300 Gramm   Möhren
500 Gramm   Süßkartoffeln
3 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Zwiebeln
1     Knoblauchzehe
2 Teel.   Currypulver (mild)
100 ml   Orangensaft (frisch gepresst)
2 Essl.   Crème fraîche
1 Teel.   Apfelessig
5 Stiele   Dill
4 Stiele   Minze

Quelle

  essen&trinken 4/2016
  Erfasst *RK* 16.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Quinoa im Sieb abspülen und nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. Abschrecken und im Sieb abtropfen lassen.

2. Fond in einem Topf erhitzen. Möhren und Süßkartoffeln schälen, grob in Würfel schneiden und in einem Topf mit 2 El Öl 10 Minuten rundum braten. Zwiebeln und Knoblauch in feine Würfel schneiden, zugeben und glasig dünsten. Curry zugeben und kurz anrösten. Mit 50 ml Orangensaft ablöschen und mit dem heißen Fond auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und 15 Minuten zugedeckt garen.

3. Crème fraîche zur Suppe geben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Dill und Minze mit den zarten Stielen fein hacken und mit Quinoa, restlichem Öl und restlichem Orangensaft mischen. Suppe und Quinoa in Schalen anrichten und servieren.

=====

Frühlings-Minestrone

Auch wenn es heute gar nicht nach Frühling aussieht – bei uns war es regnerisch-stürmig – dann gibt es aber Frühling auf dem Teller.

Ich war mir nicht so sicher, wie (grüner) Spargel und Fenchel bei meiner Tochter so ankommen, deshalb waren die Stücke groß genug, dass sie diese zur Not rausfischen kann. Der Spargel ging gut, der Fenchel weniger, so dass einer gemeinsamer Mahlzeit mit grünem Spargel nichts mehr im Wege steht.

Auf vielfachen Wunsch gab es kleine Muschelnudeln als Suppeneinlage, die separat gekocht und erst zum Schluss zugegeben werden. Dies verhindert, dass die Nudeln sehr durch sind, während das Gemüse noch zu hart ist.

Die Suppe uns sehr gut geschmeckt, das Basilikumöl hätten wir nicht unbedingt gebraucht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frühlings-Minestrone
Kategorien: Suppe, Nudeln, Vegetarisch, Spargel, Fenchel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Kleine Nudeln
1 Dose   Weiße Bohnen, klein (400 g Füllmenge)
1     Zwiebel
2     Möhren
1 klein.   Fenchelknolle
250 Gramm   Grüner Spargel
2     Tomaten
5 Essl.   Olivenöl
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2     Lorbeerblätter
1 Bund   Basilikum
1 Teel.   Bio-Zitronenschale, abgerieben
2 Essl.   Öl, neutral

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2014
  Erfasst *RK* 20.05.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.

2. Zwiebel in Streifen schneiden. Möhren schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden. Knolle in 1 cm breite Streifen schneiden. Vom Spargel die Enden 2 cm breit abschneiden. Stangen in 3 cm lange Stücke schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten grob würfeln.

3. 3 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Möhren darin bei mittlerer Hitze andünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und den Lorbeerblättern würzen. Zugedeckt 5 Min. kochen. Tomaten, Fenchel und Spargel zugeben, aufkochen und weitere 8-10 Min. bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen.

4. Inzwischen 20 g Basilikumblättchen und die Zitronenschale mit 2 El von der Suppenbrühe und dem neutralen Öl in einem hohen Gefäß fein pürieren. 2 El Olivenöl unterrühren. Nudeln und Bohnen in der Suppe erhitzen, evtl. nachwürzen. Mit dem Basilikumöl und einigen Basilikumblättchen servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 18 g F, 27 g KH = 326 kcal (1363 kJ)

=====

Lentil & Pasta Soup – Linsensuppe mit Nudeln

Weiter geht es mit dem nächsten Jamie Oliver Rezept. Dieses Mal aus dem jamie-Magazin, das leider eingestellt wurde.

Dieses Rezept war schon länger auf meiner Nachkochliste, aber ich musste mich erst über rote Linsen an braune Linsen rantasten. Mittlerweile gab es diese schön öfter und sie sind jetzt kein Problem mehr.

Die Suppe ist sehr lecker und sehr sättigend. Es war für drei dann doch ein bißchen viel, so dass wir am nächsten Tag einfach nochmal 500 ml Gemüsebrühe zugegeben haben und sie hat nochmal für zwei Personen gereicht.

Bei meiner Tochter war ich erst ein bißchen skeptisch, aber auch ihr hat die Suppe sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lentil & Pasta Soup (Linsensuppe mit Nudeln)
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Pasta, Italien
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
      Olivenöl, extra vergine
400 Gramm   Tomaten, enthäutet, entkernt und gehackt
1 Teel.   Chiliflocken
300 Gramm   Ditalini oder andere Suppennudeln
      Geriebener Pecorino oder Parmesan zum Servieren
H LINSEN
400 Gramm   Linsen
1 klein.   Zwiebel, halbiert
1 Stange   Staudensellerie
1     Lorbeerblatt
      Olivenöl

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Januar/Februat 2012, Seite 19
  Erfasst *RK* 09.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Linsen mit Zwiebeln, Sellerie und Lorbeerblatt und 1 Schuß Olivenöl in leicht gesalzenem Wasser in 25 – 30 min weich kochen. Wenn sie gar sind, abgießen und Gemüse und Lorbeerblatt wegwerden.

2. Zwiebeln und Knoblauch in 1 Schuß Olivenöl weich dünsten. Die Tomaten mit den Chiliflocken zugeben und ebenfalls weich dünsten. Die abgegossenen Linsen und 1 l Wasser zugeben und 10 min köcheln lassen.

3. In der Zwischenzeit die Pasta in reichlich Wasser nach Packungsanweisung kochen. Abgießen, zur Suppe geben und 2-3 min köcheln. Zum Servieren mit etwas geriebenem Pecorino oder Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.

=====