Nachgebacken: Espresso-Kuchen

Wie das unter Foodblogger ja oft so ist, bloggt Deichrunner einen Kuchen, den Chili&Ciabatta nachbackt und so dann auch in meiner Nachkochliste landet.

In der Vorweihnachtszeit wurde dann samstags öfters mal ein Kuchen gebacken und da kam auch das Rezept vom Espresso-Kuchen zum Einsatz. Ich habe die Mengenangaben von Deichrunner verwendet.

Den Kindern, die nur auf Zitronenguss stehen, hat der Kuchen erwartungsgemäs nicht geschmeckt, aber allen anderen schon.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Espresso-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Kaffee, Kasten
Menge: 25 Cm-Form*

Zutaten

H TEIG
125 Gramm   Weiche Butter (165 g)
200 Gramm   Zucker (260 g)
3     Eier (4)
1 Teel.   Vanilleextrakt; oder Mark einer Stange (1 1/3)
1 Teel.   Lösliches Espressopulver (1 1/3)
150 Gramm   Mehl (200 g)
1 Teel.   Backpulver (1 1/3)
2 Prisen   Salz (3)
90 Gramm   Saure Sahne (120 g)
H GLASUR**
1 Essl.   Sehr starker Espresso
125 Gramm   Puderzucker
20 Gramm   Zerlassene Butter

Quelle

  modifiziert nach
  Deichrunner bzw.
  Susen Savignano/Claudia Timmann
  Backbuch aus der Alten Vierländer Bäckerei
  Erfasst *RK* 13.08.2013 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 170°C vorheizen, eine Kastenform (25 cm) mit Backpapier auslegen.

Die Butter und den Zucker mit dem Rührgerät gut schaumig rühren, die Eier nach und nach einrühren. Vanilleextrakt, Salz und den in 1 El heißem Wasser aufgelösten Espresso unterrühren.

Mehl und Backpulver zusammen sieben und im Wechsel mit der sauren Sahne unter die Schaummasse heben.

Den Teig in die Backform füllen und glattstreichen. 45-50 Minuten backen (Stäbchenprobe!), dann noch 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen lassen.

Den Kuchen herausnehmen, etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Aus den Glasurzutaten eine Glasur herstellen und diese gleichmäßig auf der Oberseite des Kuchens verteilen.**

Petra: Wunderbar saftiger Kuchen, sehr schöne Glasur – diese wird schnell fest und ist sehr reichlich.

Ich werde beim nächsten Mal die auf 4 Eier umgerechneten Mengen nehmen, da sonst Kastenform nicht ganz voll ist. Backzeit muss dann gegebenenfalls angepasst werden.

=====

Cranberry-Orangen-Kuchen mit Orangen-Guss

Das Rezept für diesen leckeren Kuchen habe ich bei Averie cooks gefunden, die auch viel schönere Fotos davon zeigt, als ich.

Cranberry schmecken ‚roh‘ ja sehr sauer, aber gebacken in der Kombination mit dem süß-herben Teig passt der Geschmack sehr gut.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cranberry-Orangen-Kuchen mit Orangen-Guss
Kategorien: Kuchen, Cranberry, Orangen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

H FEUCHTE ZUTATEN
125 ml   Milch
2 Teel.   Zitronensaft
1     Ei, groß
125 ml   Raps- oder Pflanzenöl
125 Gramm   Zucker, weiß
75 Gramm   Zucker, braun
1 Teel.   Orangenschale, frisch gerieben (von einer großen Orange)
75 ml   Orangensaft, gepresst
2 Teel.   Vanilleextract
H TROCKENE ZUTATEN
320 Gramm   Mehl
1 Teel.   Natron
1/2 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Salz
150 Gramm   Frische Cranberrys
H GUSS
150 Gramm   Puderzucker, gesiebt
      Frische gepresster orangensaft

Quelle

  Blog: Averiecooks.com, Eintrag vom 09.11.2015
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 13.12.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kuchen: den Backofen auf 180 grad vorheizen. Eine Kastenform mit Backspay einsprühen oder einfetten und mehlen.

2. In einer mittelgroßen Schüssel oder einem Glasmessbecher die Milch und den Zitronensaft vermischen und umrühren. 10 min beiseite stellen. Die Milch bekommt dadurch eine buttermilchartige Konsistenz.

3. In einer großen Schüssel das Ei, das Öl, die Orangenzesten, den Orangensaft und das Vanilleextrakt verrühren.

4. Die Milch-Zitronen-Mischung zugeben und gut verrühren.

5. Das Mehl, das Natron, das Backpulver und das Salz zugeben und gut verrühren.

6. Den Großteil der Crannberrys unterrühren.

7. Den Teig in die vorbereitete Backform füllen, die Oberfläche mit einem Spatel glattstreichen und die Ecken damit gut ausfüllen.

8. Die restlichen Cranberry gleichmäßig darauf verteilen.

9. 70 min backen. Nach 30 min mit einer Folie abdecken, damit der Kuchen nicht zu braun wird. Das verhindert, dass der Kuchen innen nicht durchbäckt, während die Seiten und die Oberfläche zu sehr bräunen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Stäbchenprobe gelingt. 20 min in der Form abkühlen lassen, dann auf einen Kühlgitter ganz abkühlen lassen.

10. Guss: In einer großen Schüssel den gesiebten Puderzucker mit dem Orangensaft verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Damit den Kuchen verzieren. (Averie serviert den Guss mit zum Kuchen und verstreicht den Guss auf jeder Scheibe). Ich habe den Guss wie immer oben verteilt. Die Gussmenge ist sehr reichlich.

=====

Pflaumen Butterkuchen

Ich liebe Butterkuchen und als mir dieses Rezept von Michellicious über den Weg lief, landetet es sofort auf der Nachbackliste und dann in den Ofen.

Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pflaumen Butterkuchen
Kategorien: Kuchen, Blech, Pflaumen, Nüsse
Menge: 1 Blech

Zutaten

H KUCHEN
200 ml   Sahne
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
4     Eier
280 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz
10     Pflaumen entsteint und geviertelt; ca.
H GUSS
125 Gramm   Butter
120 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
200 Gramm   Mandeln

Quelle

  michellicious.com dd. 27.09.2015
  Erfasst *RK* 05.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze vorheizen. Eine eckige Springform (ca, 42*30cm) ausfetten.

2. Aus den Zutaten für den Kuchen (außer die Pflaumen) mit einem Schneebesen einen glatten Teig rühren. In die Form gießen und die Pflaumen darauf verteilen.

3. Im vorgeheizten Backofen 10 Minuten backen.

Guss

1. Butter in der Mikrowelle schmelzen. Zucker, Vanillezucker und Mandeln zur geschmolzenen Butter geben und miteinander verrühren. Wenn der Kuchen nach 10 Minuten aus dem Backofen kommt, gleichmäßig begießen und die Mandeln ein bisschen verteilen.

2. Noch einmal 10 Minuten bei 200°C backen.

3. In der Form 20 Minuten abkühlen lassen. Springformrand lösen und komplett abkühlen lassen.

4. In 12 – 15 Stücke schneiden und auf einer Platte servieren.

5. ENJOY!

=====

Wiener Apfelkuchen

Meine Tochter hatte sich in der Bücherei die Backschule von LECKER ausgeliehen und eigentlich wollten wir in den Sommerferien ein bißchen daraus backen. Es ist bei diesem leckeren Apfelkuchen geblieben.
Da wir meist nur für das Wochenende backen und in den Ferien viel los war, ist das irgenwie auf der Strecke geblieben…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wiener Apfelkuchen
Kategorien: Kuchen, Apfel, Blech
Menge: 32 *39 cm Blech

Zutaten

      Fett und Mehl für die Fettpfanne
1 3/4 kg   Äpfel
3 Essl.   Zitronensaft
250 Gramm   Weiche Butter
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
      Salz
5     Eier (Größe M)
250 Gramm   Mehl
100 Gramm   Speisestärke
1 Pack.   Backpulver
50 Gramm   Mandelblättchen
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  Back mich! Die LECKER Backschule
  Seite 96
  Erfasst *RK* 30.07.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Eine Fettpfanne (tiefes Backblech ca. 32*39 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Apfelvirtel einschneiden (ca. 5 mm). Äpfel mit Zitronensaft beträufeln.

2. Backofen vorheizen (Umluft 150°g). Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig rühren. Eier einzeln einrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, darübersieben und kurz unterrühren.

3. Teig in die Fettpfanne streichen. Äpfel dicht an dicht mit der runden Wölbung nach oben draufsetzten. Mit Mandeln bestreuen. Im Ofen 20-25 min backen. Auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmecken Vanilleeis oder geschlagene Sahne.

=====

Erdnussbutter-Brownies

Zum Samstagnachmittagkaffee gibt es heute leckere Erdnussbutter-Brownies.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnussbutter-Brownies
Kategorien: Kuchen, Brownies, Erdnuss
Menge: 16 Stücke

Zutaten

75 Gramm   Mehl
30 Gramm   Kakaopulver
1 Teel.   Backpulver
150 Gramm   Zartbitterschokolade
175 Gramm   Butter, weich
120 Gramm   Erdnussbutter
40 Gramm   Puderzucker
3     Eier (Kl. M)
150 Gramm   Zucker
1/4 Teel.   Salz

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2014
  Erfasst *RK* 11.11.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Boden einer eckigen Backform (ca. 21 x 21 cm) mit Backpapier auslegen.

2. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen. Schokolade grob hacken und zusammen mit 150 g Butter in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Vom Wasserbad nehmen. Erdnussbutter, 25 g Butter und Puderzucker in einer Metallschüssel ca. 1/2 Min. über dem Wasserbad leicht erwärmen und mit den Quirlen des Handrührers verrühren.

3. Eier, Zucker und Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. schaumig schlagen. Schokoladen-Butter-Mischung und Mehlmischung nacheinander langsam unterrühren.

4. Teig in die Backform füllen. Erdnussbuttercreme auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel leicht marmorieren.

5. Im heißen Ofen auf dem Rost auf der mittleren Schiene 25-30 Min. backen. In der Form vollständig abkühlen lassen, dann den Rand mit einem Messer lösen und 16 quadratische Brownies zuschneiden.

* ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten
* PRO STÜCK 5 g E, 17 g F, 21 g KH = 257 kcal (1077 kJ)

=====

Ich backs mir: Gugl Honig-Mandel

ichbacksmir

Meine Lieblingsgugl sind zur Zeit Mini-Gugl. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwändig im Vergleich zum Ertrag, aber sie machen viel Wind.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gugl Honig-Mandel
Kategorien: Kuchen, Gugl
Menge: 18 Stück

Zutaten

20 Gramm   Butter und Mehl für die Form
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Zucker
1     Ei
35 Gramm   Weizengrieß
10 Gramm   Mehl
1 Messersp.   Zimtpulver
1 Messersp.   Nelkenpulver
20 Gramm   Geschälte und gehackte Mandeln
      Butter zum Anrösten
30 Gramm   Honig

Quelle

  Feine Gugl – Süße Backideen für kleine Kuchen
  Seite 35
  Erfasst *RK* 21.03.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Guglhupfformen einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 210° Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker verrühren. Das Ei gut unterrühren, seht schaumig schlagen, das Ganze mit Weizengrieß und Mehl nacheinander glattrühren. Zimt und Nelkenpulver (und wer mag 1 TL Rum) dazugeben und vermengen. Mandlen in einer Pfanne in etwas Butter goldgelb anrösten. Zusammen mit dem Honig dem Teig zugeben und alles vermengen.

3. Teig in die Gugelhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 12 mn backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.

=====

Ich backs mir: New York Cheesecake

ichbacksmir

Ich hatte mir vorgenommen jeden Monat mitzubacken und dann im zweiten Monat schon das: Käsekuchen.

Ich hasse Käsekuchen. Ich backe oft Käsekuchen, weil ja überall zu gunsten der Klassenkasse/Jugendkasse/Abteilungskasse Kuchen verkauft wird und mittlerweile jeder froh ist, wenn mal was kommt, dass nicht mit Dr. O aus Bielefeld gebacken wurde.
Also gibt es von mir meist einen schnellen Käsekuchen mit einem Keksboden. Nur der ist schon verbloggt. Auch andere Käsekuchenvariaten mit eine niedrigen Käsekuchenanteil sind schon verbloggt (die Links hänge ich unten an).

Also habe ich mir überlegt, dass ich ja schon lange mal neugierig auf einen amerikanischen Käsekuchen war. Die Wahl fiel auf den New York Cheesecake. Im Gegensatz zu Quark und Frischkäse wird hier mit Frischkäse und saurer Sahen gearbeitet. Leider hat die Sache mit der Himbeerkonfitüre nicht wirklich geklappt und verbrannt habe ich mich auch noch, als ich den Kuchen aus dem Wasserbad gehoben habe. Aber für einen Käsekuchen war er dann doch ganz lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: New Yorker Cheesecake
Kategorien: Backen, USA
Menge: 12 Stücke

Zutaten

150 Gramm   Zwieback
60 Gramm   Butter
400 Gramm   Doppelrahmfrischkäse
600 Gramm   Saure Sahne
150 Gramm   Zucker
1 Essl.   Speisestärke
3     Eier (Kl. M)
250 Gramm   Himbeerkonfitüre

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 4/2011
  Erfasst *RK* 05.02.2012 von
  T. S.

Zubereitung

Ihre Geschmacksnerven werden es Ihnen danken: Bröseliger Zwiebackboden im Zusammenspiel mit cremigem Belag schmeckt einzigartig

1. Zwieback in der Küchenmaschine fein mahlen. Butter zerlassen, mit dem Zwieback mischen und auf dem Boden einer gefetteten Springform (26 cm Ø) verteilen. Mit dem Boden eines Trinkglases festdücken.

2. Im heißen Ofen bei 180 Grad auf dem Rost in der Ofenmitte 10 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert). Boden in der Form auf einem Rost abkühlen lassen.

3. Form abdichten. Frischkäse, saure Sahne, Zucker, Stärke und Eier verrühren und in die Form geben. 150 g glatt gerührte Konfitüre mit einem Löffel ringförmig auf der Käsemasse verteilen. Mit einem Hölzchen durchziehen, um den Kuchen zu marmorieren.

4. Springform in das tiefe Blech des Ofens stellen. So viel kochend heißes Wasser zugießen, dass die Form 1-2 cm hoch im Wasser steht. Kuchen in der Ofenmitte 45 Min. backen.

5. Form aus dem Wasserbad nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen. Kuchen abgedeckt mind. 5 Std. (besser über Nacht) kalt stellen. Restliche Konfitüre vor dem Anschneiden auf dem Kuchen verteilen.

* Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus Back- und Kühlzeiten)
* Pro Stück: 8 g E, 25 g F, 38 g KH = 418 kcal (1750 kJ)

FORM ABDICHTEN

Hier darf der Kuchen baden: die Form sorgfältig mit Alufolie abdichten, bevor es ins heiße Wasserbad in den Ofen geht.

=====

Käsekuchen im Blog:
Käsekuchen ohne Boden
Mohn-Käsekuchen (Hannes Weber)
Quarkkuchen mit Mohn
Cheesecake mit Erdbeeren und Limette

Kalter Hund

Ich bin Mitglied einer Nähgruppe, die Quilts für Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen näht. Diese sind meist in betreuten Wohngruppen untergebracht. Es finden regelmäßig Nähtreffs statt und ich bringe dann immer die Nervennahrung mit. Beim letzten Treff hatte ich einen gekauften ‚Kalten Hund‘ dabei, den ich bei Tegut entdeckt hatte. Er war lecker, aber der Schmelz des vielen Palmins hat doch gefehlt.

Da kam mit das Rezept aus ‚Deutschland vegetarisch‘ von Stevan Paul doch sehr gelegen.

Super lecker, gefühlte 1000 Kalorien pro Biss und am Einschichten übe ich noch. Ich glaube, die Masse war einfach zu flüssig. Ich habe schon überlegt, ob ich es wie bei den Pralinen mache. 1/3 der Schokolade erst später einrühren, um die Masse wieder etwas fester zu machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalter Hund
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200 Gramm   Kuvertüre, dunkel
50 Gramm   Kakaopulver
100 Gramm   Zucker
200 Gramm   Kokosfett
50 Gramm   Butter
120 Gramm   Butterkekse (24 Stück)

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 260
  Erfasst *RK* 16.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kuvertüre grob hacken und mit Kakaopulver, Zucker, Kokosfett und Butter in eine Metallschüssel geben. Im heißen Ofen bei 80 grad schmelzen, dabei öfter rühren.

Zum Einschichten die Creme leicht abkühlen lassen, sie sollte nur noch handwarm sein. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden, Boden dünn mit Creme bestreichen und eine Bahn Kekse auflegen. Vorgang wiederholen, bis Creme und Kekse aufgebraucht sicnd. Backpapier über dem geschichteten Dessert zusammeklappen. Im Kühlschrank mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, erkalten lassen.

Zum Servieren den Kalten Hund aus der Form stürzen, Backpapier abziehen. Eventuell mit extra Kakaopulver durch den Sieb bestäuben. Kuchen mit einem Sägemesser in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.

=====

Zitronenkuchen

Der absolute Lieblingskuchen meiner Kinder ist ein Zitronenkuchen mit einem schönen, dicken Zitronenguss. Auch dieses Mal war der Kuchen schon fast weg, als ich ihn fotografieren wollte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronenkuchen (30 x 11 cm)
Kategorien: Kuchen, Rührteig
Menge: 30 *11 cm

Zutaten

H FÜR DIE KASTENFORM (30 X 11 CM)
  Etwas   Fett
  Etwas   Weizenmehl
H RÜHRTEIG
280 Gramm   Weiche Margarine oder Butter
175 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
2 Pack.   Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
5     Eier (Größe M)
350 Gramm   Weizenmehl
4 gestr. TL   Dr. Oetker Original Backin
2 Essl.   Milch
H GUSS
200 Gramm   Puderzucker
1 Pack.   Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
4 Essl.   Wasser (Katja:Zitronensaft und Zesten)

Quelle

  Dr. Oetker Homepage
  Erfasst *RK* 09.06.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Vorbereiten:

Kastenform fetten und mehlen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

Rührteig:

Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Salz und Finesse unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in die Kastenform füllen und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 70 Min.

Nach 15 Min. Backzeit den Kuchen mit einem scharfen Messer der Länge nach in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden.

Gebackenen Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, dann aus der Form lösen und sofort glasieren.

Guss:

Puderzucker in eine kleine Schale sieben. Finesse zufügen und nach und nach mit so viel Wasser verrühren, dass ein dickflüssiger Guss entsteht. Guss auf den Kuchen geben und Kuchen auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

http://www.oetker.de/rezepte/r/zitronenkuchen-30-x-11-cm.html

=====

Veggie-Tag: Nachgebacken: Cake mit getrockneten Tomaten

Bereits im März hat Foto&Fornelli diesen leckeren Cake verbloggt und seit dem war er auf meiner Nachkochliste. Gestern ergab sich eine Gelegenheit. Ich hatte ja schon erwartet, dass der Kuchen lecker schmeckt – wie alle Gerichte die Alex verbloggt.

Der Cake eignet sich auch gut zum Mitnehmen. Picknick, Biergarten, Lunchbox…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cake mit getrockneten Tomaten
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

180 Gramm   Mehl
3     Eier
100 ml   Fettarme Milch
100 ml   Olivenöl
100 Gramm   Geriebener Emmentaler
180 Gramm   Eingelegte getrocknete Tomaten, gut abgetropft
50 Gramm   Kapern (können auch weggelassen werden)
2 Handvoll   Gehackte Basilikumblätter (oder 2 EL TK-Ware)
1 Pack.   Backpulver
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Blog: Foto e Fornelli, dd. 02.03.2013
  Erfasst *RK* 02.03.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die gut abgetropften Tomaten klein würfeln.

Die Kastenform einbuttern und bemehlen.

In einer großen Schüssel die Eier mit Öl und Milch gut verquirlen.

Dann Mehl, Backpulver, Emmentaler, Tomaten, Kapern und Basilikum hinzufügen. Salzen und pfeffern und alles vorsichtig vermengen.

Den Teig in die Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C cca. 50 Minuten backen.

Den Cake gut auskühlen lassen, bevor man ihn aus der Form nimmt.

Quelle: Cakes dolci e salati, I. Chovancova, Guido Tommasi Editore

: http://fotoefornelli.com/de/2013/03/cake-ai-pomodori-secchi/

=====