Falafeltalern mit Röstkarotten und würzigem Joghurtdip

Bei Koch mein Rezept Runde 7 habe ich für Wonnie von Münchner Küchenexperimente gekocht und dafür das feurige Ofengemüse nachgekocht.

Da ich mich nicht entscheiden konnte gab es auch noch die Schnelle After-Work-Kichererbsenpfanne und diese Falafeltaler mit Röstkarotten, die mich auch so angelacht haben und ich suche ja immer Frikadellen-Alternativen.

Wonnie hat als Grundlage für die Falafeltaler eine Falafelmischung genommen, da sie kein Kichererbsenmehl bekommen hatte und so habe ich das auch gemacht. Die Taler sind schnell zubereitet und sehr lecker. Mit der Bindung gab es wieder mal Probleme, aber das kenne ich ja schon. Vielleicht noch ein Ei dazu, beim nächsten Mal.

Was für mich die Entdeckung war, waren die Röstkarotten. Bei mir gibt es so oft Reis, Nudeln oder Kartoffeln als Beilage, das ich nie darauf komme, dass auch ein Gemüse der Star sein kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Falafeltalern mit Röstkarotten und würzigem Joghurtdip
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Joghurt
Menge: 5 Taler

Zutaten

1 Pack.   Alnatura Falafel-Mischung
5     Bunte Karotten
1 Becher   Griechischer Joghurt
1 Teel.   Tahini
1 Spritzer   Zitronensaft
  Etwas   Koriander
  Ein paar   Spritzer Chipotle Sauce (oder andere scharfe Sauce)
      Salz
      Pfeffer
      Paprika
      Kurkuma
      Kreuzkümmel
      Chili
      Knoblauchpulver
      Olivenöl

Quelle

  Münchner Küchenexperimente dd. 09.12.2018
  Erfasst *RK* 14.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zunächst die Karotten putzen und grob in Stücke schneiden. In eine Schüssel geben und mit 1 TL Olivenöl, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Kreuzkümmel, etwas Salz, 1/2 Paprika und einer Prise Pfeffer vermengen.

Bei 200 Grad Umluft für ca. 20 Min. im Ofen backen.

In der Zwischenzeit 250 ml Wasser zum Kochen bringen. Die Falafelmischung mit Knoblauchpulver, etwas Kreuzkümmel und Chili würzen. Falafelmischung mit dem kochenden Wasser vermengen und für einige Minuten quellen lassen. Laut Packungsanweisung 15 Min., ich habe aber nur maximal 5 Min. gewartet.

Joghurt mit Paprika, Salz, dem Spritzer Zitronensaft und einem TL Tahini vermengen und beiseite stellen. Koriander grob hacken (Petersilie geht natürlich auch, für die Koriander-Verächter).

Aus der Falafelmasse zunächst Kugel in der Größe einer Eiskugel formen. Diese dann platt drücken und in einer Pfanne mit Öl rundherum knusprig braun braten.

Wenn die Karotten gar sind, alles zusammen anrichten und zum Schluss ein paar Spritzer Chipotle-Sauce über den Puffern verteilen.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Münchner Küchenexperimente – Feuriges Ofengemüse

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die siebte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Wonnie/Yvonne von Münchner Küchenexperimente.

Meine Motivation bei Koch mein Rezept teilzunehmen ist es, neue Blogs und die Menschen dahinter kennenzulernen. Und das ist bei Wonnie und den Münchner Küchenexperimenten wieder voll aufgegangen.

Wonnie kocht vegetarisch, was es mir leicht gemacht hat, passende Rezepte für uns zu finden. Aber sie backt auch, hat einen Slowcooker, kocht international, macht sich Gedanken um Nachhaltigkeit (und hat eine etepete Box) und nimmt an einer literarisch-kulinarische Weltreise auf den Spuren von Jule Verne teil (aber nicht ohne eine kritische Würdigung des Buches). Sie reist gerne, mag Kochbücher und hat sogar eines von Haya Molcho (das war eine Entdeckung bei Kitchen Impossible – ich fand Haya Molcho so toll). Und sie hat schon einen Kochkurs in der Jamie Oliver Cookery School belegt. Außerdem liebt Wonnie wie ich Kaffee, aber sorry Wonnie, den Kaffeesmoothie mit Banane wird es bei mir nicht geben, dann lieber Kaffee pur.

Bei den Rezepten, die ich von ihr nachgekocht habe, habe ich bei den aktuellen Rezepten angefangen, aber es gibt noch so viele tolle Sachen, die ich nachkochen möchte. Auch von den Brotaufstrichen möchte ich welche ausprobieren. Nachgekocht habe ich das feurige Ofengemüse, die schnelle After-Work-Kichererbsenpfanne und die Falafeltaler mit den Röstkarotten und Joghurtdip. Es hat uns alles drei sehr gut geschmeckt.

Was ich bei dem feurigen Ofengemüse so toll fand, war, dass es so ein richtig tolles Rumfort-Rezept ist und es wird es bei uns sicher noch in vielen Variaten mit den Resten aus dem Gemüsefach geben. Außerdem war es sehr unkompliziert in der Zubereitung. Wir haben es mit Reis gegessen, ich kann es mir aber auch sehr gut mit Couscous oder Bulgur vorstellen.

Liebe Wonnie, vielen Dank, dass ich bei Dir Gast sein durfte und ich werde noch viele Rezepte von Dir nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feuriges Ofengemüse
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     BluKoli (kleiner Blumenkohl und kleiner Brokkoli)
2 groß.   Kartoffeln
1     Möhre
1     Paprika
      Gewürze: Salz, Paprika, scharfe Harissapaste,
      — Kurkuma, Kreuzkümmel
1 Dose   Kichererbsen
2     Knoblauchzehe
      Frische Petersilie
      Olivenöl

Quelle

  Münchener Küchenexperimente dd. 23.05.2021
  Erfasst *RK* 07.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Die Kichererbsen abtropfen lassen und gut abspülen. Die Paprika in grobe Stücke schneiden. Blukoli in Röschen zerteilen. Die Karotte in Schreiben schneiden.

Alles in eine Schüssel geben und mit Olivenöl und den Gewürzen sowie der Harissapaste vermengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Bei der Harissapaste müsst ihr halt schauen, wie scharf ihr es mögt. Ich habe 1 EL genommen.

Das Gemüse auf ein Backblech geben und ca. 25-30 Min. bei 200 Grad Umluft backen. Die Petersilie hacken und beim Servieren über das Gemüse geben.

=====

vegetarisches Linsen-Chili mit Reis

Hülsenfrüchte stehen bei uns regelmäßig auf dem Speiseplan und Chili con Carne gab es früher auch oft. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Fleischersatzprodukten und wir kommen auch gut ohne diese aus.

Wir hatten mal wieder Lust auf Chili, aber mal anders als Chili con Carne sin Carne. Und wie so oft, bin ich bei eatsmarter fündig geworden. Kichererbsen waren bei meiner Tochter lange nicht gefragt, aber seit dem sie Hummus als vegetarischen Brotaufstrich entdeckt hat, gehen diese auch im Essen. Außerdem war noch ein angebrochenes Päckchen Parboiled Reis (den muss ich bei den Panikkäufen mitgenommen haben, als es eine zeitlang keinen Basmati gab) im Küchenschrank, da hat dieses Rezept perfekt gepasst.

Anstatt der 150 g stückigen Tomaten, habe ich dann die ganze Dose zugegeben. Wir mögen es gerne etwas mehr Soße und ich war ehrlich gesagt zu bequem, um den Rest wieder einzufrieren.

Das Rezept ist schnell zubereitet, sehr lecker und eine schöne Abwechslung zu Chili mit Kidney Bohnen und Mais.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarisches Linsen-Chili mit Reis
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Reis, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Paprikaschote
1     Zucchini
70 Gramm   Staudensellerie (1 Stange)
1     Möhre
1     Schalotte
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Ingwer (1 Stück)
1 Essl.   Kokosöl
80 Gramm   Gelbe Linsen
1 Teel.   Currypulver
100 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Geschälte Tomatenstücke (Dose)Katja: Ganze
      — Dose
200 Gramm   Parboiled Reis
      Salz
5 Gramm   Petersilie (0.25 Bund)
240 Gramm   Kichererbsen (Dose; Abtropfgewicht)
      Pfeffer
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 16.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen und würfeln. Zucchini, Sellerie und Möhre putzen, waschen, gegebenfalls entfädeln oder schälen und in Würfel schneiden. Schalotte, Knoblauch und Ingwer schälen und hacken.

2. Kokosöl in einem Topf erhitzen. Schalotte, Knoblauch und Ingwer darin 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Möhren und Linsen zugeben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Paprika, Zucchini, Sellerie und Curry zugeben und 3 Minuten dünsten. Brühe und Tomaten zugeben und zugedeckt etwa 8 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

3. Inzwischen Reis in der 2,5-fachen Menge Salzwasser nach Packungsanleitung etwa 8-10 Minuten kochen. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken.

4. Kichererbsen mit dem Chili mischen und 2 Minuten erwärmen. Dann mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Chili mit dem Reis anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.

=====

Grüner Spargel im Blätterteig

Ich weiß nicht, ob sie es schon wussten … Wir leben in einem Spargelanbaugebiet und es geht nichts über tagesfrischen Spargel. Gut, er kostet etwas mehr als der Flugspargel aus dem Supermarkt, aber er ist an Frische nicht zu überbieten. Bei uns kommt der Spargel nur so lange auf den Tisch, wie in der Gegend gestochen wird, was eigentlich bis Johannisnacht ist, aber wenn die Saison gut war, dann kann es auch kürzer sein.

Bereits vorletztes Jahr gab es bei Petra von Chili und Ciabatta sehr leckere Blätterteigtaschen mit Spargel und Schinken, die es bei uns dann auch gab. Das Rezept von Petra war mit grünem Spargel und Rohschinken, wir haben dann nochmal welche mit weißem Spargel und gekochtem Schinken gemacht.
Irgendetwas war mit der Kamera und die Spargelzeit vorbei und sie haben es leider nicht in den Blog geschafft.

Auf Insta habe ich dann wieder Blätterteigtaschen mit grünem Spargel bei @tischmission gesehen und nachgekocht bzw. -gebacken. Sogar mein Sohn, der nicht so der Spargelfan ist, mochte sie sehr. Wir haben sie dann in der gleichen Woche nochmal zubereitet und haben bei den Fleischessern noch Rohschinken mit verpackt.

So lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüner Spargel in Blätterteig
Kategorien: Backen, Spargel, Vegetarisch
Menge: 8 Portionen

Zutaten

1     Rolle Blätterteig
500 Gramm   Grüner Spargel
250 Gramm   Ricotta
50 Gramm   Geriebener Parmesan
1     Eigelb
2 Essl.   Sesam
1 Teel.   Kräuter
      Salz

Quelle

  Tischmission
  Erfasst *RK* 09.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. heize den Backofen auf 200 ° C Ober/Unterhitze vor.

2. Wasche den Spargel und entferne die holzigen Enden.

3. Den Blätterteig schneidest Du in 8 gleich große Quadrate.

4. Verrühre Ricotta, Parmesan und die Gewürze zu einer Menge und verteile diese auf den Quadraten.

5. Lege je 2-3 Stagen Spargel mittig darauf und klappe die Ecken in die Mitte.

6. Bestreiche den Teig mit verquirltem Eigelb und verstreue etwas Sesam darauf.

7. Backe alles für ca. 20 min.

=====

Frühlings-Minestrone

Auch wenn es heute gar nicht nach Frühling aussieht – bei uns war es regnerisch-stürmig – dann gibt es aber Frühling auf dem Teller.

Ich war mir nicht so sicher, wie (grüner) Spargel und Fenchel bei meiner Tochter so ankommen, deshalb waren die Stücke groß genug, dass sie diese zur Not rausfischen kann. Der Spargel ging gut, der Fenchel weniger, so dass einer gemeinsamer Mahlzeit mit grünem Spargel nichts mehr im Wege steht.

Auf vielfachen Wunsch gab es kleine Muschelnudeln als Suppeneinlage, die separat gekocht und erst zum Schluss zugegeben werden. Dies verhindert, dass die Nudeln sehr durch sind, während das Gemüse noch zu hart ist.

Die Suppe uns sehr gut geschmeckt, das Basilikumöl hätten wir nicht unbedingt gebraucht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frühlings-Minestrone
Kategorien: Suppe, Nudeln, Vegetarisch, Spargel, Fenchel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Kleine Nudeln
1 Dose   Weiße Bohnen, klein (400 g Füllmenge)
1     Zwiebel
2     Möhren
1 klein.   Fenchelknolle
250 Gramm   Grüner Spargel
2     Tomaten
5 Essl.   Olivenöl
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2     Lorbeerblätter
1 Bund   Basilikum
1 Teel.   Bio-Zitronenschale, abgerieben
2 Essl.   Öl, neutral

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2014
  Erfasst *RK* 20.05.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.

2. Zwiebel in Streifen schneiden. Möhren schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden. Knolle in 1 cm breite Streifen schneiden. Vom Spargel die Enden 2 cm breit abschneiden. Stangen in 3 cm lange Stücke schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten grob würfeln.

3. 3 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Möhren darin bei mittlerer Hitze andünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und den Lorbeerblättern würzen. Zugedeckt 5 Min. kochen. Tomaten, Fenchel und Spargel zugeben, aufkochen und weitere 8-10 Min. bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen.

4. Inzwischen 20 g Basilikumblättchen und die Zitronenschale mit 2 El von der Suppenbrühe und dem neutralen Öl in einem hohen Gefäß fein pürieren. 2 El Olivenöl unterrühren. Nudeln und Bohnen in der Suppe erhitzen, evtl. nachwürzen. Mit dem Basilikumöl und einigen Basilikumblättchen servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 18 g F, 27 g KH = 326 kcal (1363 kJ)

=====

Schnelle Quiche vom Blech

Weiter geht es mit einem Rezept unserer Jamie Oliver Woche. Nachdem es ja schon Risotto, Auflauf und Suppe gab, fehlt natürlich noch etwas von unseren Lieblingsgerichten: genau, eine Quiche mit Gemüse.

Hier haben wir uns für eine schnelle Quiche von Blech entschieden. Schnell aus dem Grund, da der Teig nicht selbst gemacht wird, sondern gekaufter Filoteig verwendet wird. Außerdem kommt unser sehr beliebter Brokkoli in die Quiche und Cheddar rein und oben auf.

Die Quiche ist wirklich schnell zubereitet, wobei ich für Filoteig zu grobmotorisch veranlagt bin und mir ein Mürbeteig wahrscheinlich schneller von der Hand gegangen werden.
Sonst war die Quiche sehr lecker und der Filoteig schön knusprig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Quiche vom Blech
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Brokkoli, Zucchini, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Olivenöl
6     Freilandeier Größe M
1 Bund   Frühlingszwiebeln
55 Gramm   Cheddarkäse, gereift
1     Zucchini, groß
300 Gramm   Brokkoli
250 Gramm   Filoteig

Quelle

  Homepage Jamie Oliver
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Ein 25*35 cm großes Blech mit 1 TL Öl einölen. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit einer Gabel verrühren.

3. Die Filoteigblätter auf dem Blech auslegen – immer abwechselnd horizontal und vertikal, dabei zwischendrin die Teigblätter mit ein bißchen Ei einstreichen. (Dabei darauf achten, dass die ersten Blätter den Boden bedecken und dann an den Seiten so liegen, damit die Füllung nicht rausläuft).

4. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zu den restlichen Eiern zugeben. Den Cheddar grob reiben (ein bißchen für oben beiseite stellen) und die Zucchini ebenfalls grob reiben und beides zu den Eiern zugeben. Den Brokkoli in Röschen brechen und dünn schneiden. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren.

5. Die Mischung vorsichtig auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, so dass es eine glatte Fläche ist, dann den restlichen Käse darüber verteilen.

6. Auf der unteren Schiene 35 min backen, bis der Filoteig goldbraun ist und die Füllung fest.

=====

Veggie-Tag: Vegetarische Pizzabrötchen

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere, vegetarische Pizzabrötchen.

Das Rezept habe ich bei eatsmarter gefunden, wo ich mich zur öfter mal inspirieren lasse. Wir waren etwas skeptisch, ob wir davon wirklich satt werden, wobei ich ja sowieso immer für vier koche, obwohl wir nur noch zu dritt essen. Zur Sicherheit habe ich dann fünf Vollkornbrötchen beim Bäcker geholt und habe das Gemüse nicht so streng abgewogen und habe den Dosenmais weggelassen.

Die fünf Brötchen hätten wir nicht wirklich gebraucht, da es sehr sättigend ist, aber bis abends waren alle dann doch auf wundersame Weise verschwunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarische Pizzabrötchen
Kategorien: Pizza, Vegetarisch, Brötchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1     Zwiebel
150 Gramm   Mais (Dose)
1     Rote Paprikaschote
150 Gramm   Champignons
100 Gramm   Cocktailtomaten
2 Essl.   Tomatenmark
100 Gramm   Schlagsahne
200 Gramm   Schmand
      Salz
      Pfeffer
1/2 Teel.   Getrockneter Oregano
1/2 Teel.   Getrockneter Basilikum
150 Gramm   Mittelalter Gouda
4     Vollkornbrötchen
3 Stiele   Basilikum

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 21.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Mais in einem Sieb abgießen. Paprika putzen, waschen, halbieren, von Kernen und weißen Häutchen entfernen und Fruchtfleisch fein würfeln. Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten putzen, waschen, trocken reiben und vierteln.

2. Tomatenmark mit Schlagsahne und Schmand mit einem Schneebesen gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum würzen.

3. Käse reiben und etwa die Hälfte zusammen mit dem Gemüse zu der Sahnemischung geben und vermengen.

4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Brötchen halbieren, auf das Backblech geben und mit Sauce bestreichen. Restlichen Käse darüber streuen.

5. Vegetarische Pizzabrötchen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) etwa 15-20 Minuten backen.

6. Inzwischen Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, fein hacken und über die fertigen Brötchen streuen.

: https://eatsmarter.de/rezepte/vegetarische-pizzabroetchen-0

=====

Veggie-Tag: No-waste Curry mit buntem Gemüse

Ich hatte ja schon erwähnt, dass mir das Raussuchen von neuen Rezepten etwas schwer fällt. Ich schaue auch in alte Kochzeitschriften und lass mich oft von Insta inspirieren. Wir haben ja nicht nur das Veggie-Thema, sondern auch viele Gemüsesorten, die bei meiner Tochter durchs Raster fallen.

Das Rezept zum No-waste Curry habe ich im Kundenmagazin von Edeka gefunden. Ein herrliches ‚Wochesupp‘-Rezept (oder Rumfort-Rezept). Bei uns gab es das Curry am Anfang der Woche mit den frischen Gemüsen, aber es wird es auch noch mit Rumfort geben.

Als Beilage hatten wir gekauftes Naan, es musste schnell gehen. Wenn etwas mehr Zeit ist, dann kann man auch das leckere Naan von Caros Küche dazu servieren. Oder Reis.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: No-Waste Curry mit buntem Gemüse
Kategorien: Curry, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 Teel.   Kreuzkümmelsamen
1/4     Zimtstange
4     Nelken
4     Schalotten
20 Gramm   Ingwer
1-2     Grüne Chilischoten
1 Bund   Koriander
2 Teel.   Currypulver
100 Gramm   Erdnussbutter
2 Teel.   Zucker
      Salz
      Pfeffer
800 Gramm   Verschiedene Gemüsesorten (Brokkoli, Möhren, Paprika, Zucchini, Bohnen, Tomaten)
3 Essl.   Erdnussöl
400 ml   Kokosmilch
200 ml   Naturjoghurt
  Etwas   Paprikapulver
2 Essl.   Olivenöl
4     Fertige Naan-Brote

Quelle

  mit Liebe 01/2021
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kreuzkümmel, Zimt und Nelken in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie durften. Anschließend im Mörser grob zermahlen. Die Schalotten und den Ingwer schälen und zusammen mit der Chili fein hacken. Alles mit den gemahlenen Gewürzen, 1/2 Bund Koriander, Currypulver, Erdnussbutter, dem Zucker, 1 TL Salz und 20 ml warmen Wasser fein pürieren.

2. Gemüse waschen, putzen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Öl in einem breiten Topf erhitzen. Schalotten-Ingwer-Chili-Paste darin bei mittlerer bis starker Hitze unter ständigem Rühren ca. 2 min anbraten (Vorsicht, es könnte spritzen). Das Gemüse hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitbraten. Mit der Kokosmilch ablöschen. Aufkochen, Hitze reduzieren und 6-8 Minuten köcheln lassen. Evtl. mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

3. In der Zwischenzeit Joghurt mit Paprikapulver und Olivenöl leicht vermischen. Das Gemüsecurry mit den restlichen Korianderblättern bestreuen und zusammen mit dem Joghurt und den Naan-Broten servieren.

=====

Gemüsesuppe aus dem Slowcooker

Neben den Kochbüchern von Gabi Frankemölle, sind ihr Blog Slowcooker.de eine gute Quelle für Slowcooker Rezepte. Es gibt aber auch viele deutschsprachige Blogs, auf den man fündig wird. Dazu gehören Ulrike von Küchenlatein, Petra von Chili&Ciabatta, Petra von Food Freak, Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred, Simone von Zimtkringel und es gibt auch einige amerikanische Blog, bei denen von ‚Scratch‘ gekocht wird und keine Halbfertigprodukte wie Taco-Sauce o.ä. verwendet werden.

Diese leckere Suppe habe ich auch bei Ulrike gefunden. Lustigerweise ist der Link, den ich mir gespeichert habe, noch für die alte Seite von Ulrike und ich musste gerade erstmal den richtigen Link suchen. Da wird mir immer wieder bewusst, wie lange wir schon dabei sind.

Das Originalrezept ist für einen 6,5 l Crockpot. Da ich einen 3,5 l Topf habe, habe ich die Zutatenliste halbiert, da ist überhaupt kein Problem. Und bei uns gehört Parmesan auf die Suppe drauf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsesuppe aus dem Crockpot
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker, Suppe
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, gewürfelt
2 klein.   Karotten, fein gewürfelt
2 Stangen   Staudensellerie, gewürfelt
2 klein.   Zucchini, Enden entfernt, gewürfelt
1     420-g-Dose Kidney Bohnen, Abtropfgewicht 255 g, gut abgetropft
1 Teel.   Salz
1     Lorbeerblatt
      Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen, nach Geschmack
15 Gramm   Petersilie, gehackt; ca.
800 Gramm   Tomaten aus der Dose , grob zerkleinert,mit Saft
300 Gramm   Brechbohnen
750 ml   Hühnerfond
250 Gramm   Makkaroni, kurz, gegart
      Parmesan, frisch gerieben, optional

Quelle

  abgewandelt nach:
  Not your Mother’s Slow Cooker Cookbook
  ISBN 978-155832245-5
  Erfasst *RK* 19.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel, Karotte, Sellerie und Zucchini in etwa 5 Minuten leicht dünsten. Alles in den Keramikeinsatz des Crockpot geben, die Kidnebohnen, Salz, Lorbeerblatt, Pfeffer, Petersilie, Tomaten und -saft sowie die Brechbohnen, Rotwein und den Hühnerfond zufügen. Bei Bedarf soviel Wasser hinzufügen, dass die Flüssigkeit etwa 2 cm über dem Gemüse steht. Deckel aufsetzen und auf "low" etwa 8 h kochen lassen.

Das Lorbeerblatt entfernen und die gekochte Pasta zufügen und etwa 5 Minuten Temperatur nehmen lassen.

Die Suppe mit Parmesankäse servieren.

:Slow Cooker Größe: 6,5 Liter
:Garzeit: 8 h
:Stufe: low

=====

Pilz-Gemüse-Korma (aus dem Slowcooker)

Bei mir ist ein neues Kochbuch eingezogen und zwar das neue Slowcooker-Veggie-Kochbuch von Gabi Frankemölle, die ihr sicher aus ihren Blogs, Slowcooker.de oder usakulinarisch kennt.

Das neue Kochbuch ist im Riva-Verlag erschienen und ist sehr schick, hat aber leider die Spiralbindung nicht mehr, die ich so liebe. Da ich aber meine Rezepte sowieso alle in die RKSuite übertrage, arbeite ich jetzt mit den Ausdrucken daraus.

Im neuen Kochbuch sind viele Rezepte, die mich ansprechen. Wir mögen zur Zeit indisches Essen sehr und bestellen auch gerne mal beim Inder. Da Pilze und TK-Erbsen immer gut angekommen, haben wir uns für das Pilz-Gemüse-Korma entschieden – als Beilage gab es Reis.

Die Vorbereitung ist etwas aufwändiger als bei anderen Slowcooker Rezepten, aber das Ergebnis war super und der Vormittag war komplett frei.

Die Cashew-Mischung habe ich dann vor lauter Hunger völlig vergessen, wir haben sie auch nicht vermisst.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pilz-Gemüse-Korma
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Pilze, Gemüse
Menge: 3 ,5 l

Zutaten

H FÜR DEN SAUCENANSATZ 1. SCHRITT
2 Essl.   Ghee
1 Teel.   Kreuzkümmelsamen
1/2 Teel.   Bockshornklee
1/2 Teel.   Senfsaat
1/2 Teel.   Koriander, ganz
H FÜR DEN SAUCENANSATZ 2. SCHRITT
2     Zwiebeln, gehackt
2     Knobizehen, zerdrückt
1 Stück   Frischer Ingwer, walnussgroß, fein gehackt
200 Gramm   Tomate, gehackt
50 Gramm   Tomatenmark
1 Teel.   Korianderpulver
2 Teel.   Graham Masala
1 Teel.   Salz
1/2 Teel.   Kurkuma
      Chilipulver nach Geschmack
400 ml   Kokosmilch
1 Teel.   Limette- oder Zitronensaft
100-250 ml   Wasser
H GEMÜSEMISCHUNG
200 Gramm   Kartoffeln, geschält in Würfeln
150 Gramm   Karotten, in Scheibchen
250 Gramm   Champignons, geputzt, halbiert
150 Gramm   Grüne TK-Brechbohnen (aufgetaut)
150 Gramm   TK-Erbsen (aufgetaut)
H ZUM FERTIGSTELLEN
1 Handvoll   Cashewnüsse
50 ml   Wasser
      Koriander, frisch gehackt

Quelle

  Gabriele Frankemölle
  Vegetarisch Kochen mit dem Slow Cooker
  Seite 69
  Erfasst *RK* 24.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Ghee in einem Topf erhitzen, die ganzen Gewürze (Kreuzkümmelsamen, Bockshornklee, Senfsaat und Koriander) hineingeben und rösten, bis sie zu platzen beginnen. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch hinzufügen und rösten, bis alles glasig ist – das dauert etwa fünf Minuten.

2. Tomaten, Tomatenmark und die Gewürzpulver dazugeben, mit Kokosmilch, Zitronensaft und Wasser ablöschen (Wassermenge je nach gewünschter Dicke der Sauce). Kurz aufkochen lassen, Kartoffeln und Karotten zugeben und etwa 5 min kochen, damit die ‚harten‘ Gemüsesorten einen Garvorsprung haben.

3. Alles in den Slow Cooker füllen, das restliche Gemüse zugeben, Deckel aufsetzen. Auf Stufe LOW 4-6 Stunden garen. (HIGH 2-3 Stunden)

4. Cashewnüsse im Mixer mit dem Wasser zu einer Paste zerkleinern und ins Curry rühren. Mit gehacktem Koriander bestreuen.

=====