Blogevent CCII – Suppenliebe – Graupeneintopf

Blog-Event CCII - Suppenliebe (Einsendeschluss 15. November 2023)

Felix von Reiseschmaus ist der Gastgeber des aktuellen Blogevents Suppenliebe bei Zorra im Kochtopf.

Das Thema Suppe bzw. Suppenliebe ruft laut meinen Namen. Ich bin ja ein bekennender Suppenkasper und habe sogar vor vielen Jahren mal versucht jede Woche eine neue Suppe zu kochen.

Im Winter gibt es bei uns mindestens einmal pro Woche eine Suppe. Bevorzugt aus dem Slowcooker, da ich das vor der Arbeit gut vorbereiten kann, nach der Arbeit ist die Suppe fertig und wenn meine Tochter dann eine Stunde später nach Hause kommt, kann sie auch noch davon essen.

Für den Blog-Event habe ich einen Graupeneintopf mitgebracht. Graupen ist eine Zutat, die ich aus meiner Kindheit gar nicht kenne und erst in den letzten Jahren als Suppeneinlage kennengelernt habe.

Für dieses Rezept braucht es noch Fenchel, (ein Gemüse, das ich sehr gerne esse) und Käse. Dies sind die Hauptzutaten für diesen leckeren, wärmenden Eintopf bei Schmuddelwetter.

Ich bin schon sehr auf die Zusammenfassung gespannt. Da sind sicher Inspirationen für den Speiseplan dabei.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: GRAUPENEINTOPF
Kategorien: Suppe, Eintopf, Graupen, Fenchel, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 klein.   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
1-2 Essl.   Butter
250 Gramm   Perlgraupen
100 ml   Weißwein
1 1/2 Ltr.   Gemüsebrühe, heiß
2     Fenchelknollen mit Grün (à ca. 400 g)
1 Bund   Petersilie, glatt
2 Teel.   Bio-Zitronenschale, fein abgerieben
4 Essl.   Hartkäse, ital., gerieben (z.B. Parmigiano reggiano)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2008
  Erfasst *RK* 09.11.2008 von
  T. S.

Zubereitung

1. Zwiebeln und 1 Knoblauchzehe fein würfeln und in zerlassener Butter 2-3 Min. glasig dünsten. Graupen zugeben und unter Rühren 2 Min. mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und mit Brühe auffüllen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze und unter gelegentlichem Rühren ca. 25 Min. garen.

2. Inzwischen Fenchel putzen, das zarte Grün beiseite legen. Knolle halbieren und vom Strunk befreien, dann den Fenchel in dünne Streifen schneiden. Zu den Graupen geben und weitere 10 Min. garen.

3. Petersilie, Fenchelgrün und 1 Knoblauchzehe fein hacken und mit Zitronenschale mischen. Käse in den Eintopf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Petersilienmischung und grob gehacktem Fenchelgrün bestreut sofort servieren.

* Zubereitungszeit: 45 Minuten

=====

Paelle de verduras

Logo Rettung

Es wurde langsam Zeit, dass ich mich dem Rettungstrupp wieder anschließe und Fertiggerichte rette. Mit der Aktion Wir retten was zu retten ist, möchten wir zeigen, dass man gar keine Fertiggerichte kaufen muss, sondern die Gerichte einfach aus frischen Zutaten zubereiten kann.

In diesem Monat retten wir Reisgerichte. Die Rezepte meiner Mitretter findet ihr hier – schaut bei ihnen vorbei, wie immer lohnt es sich.

Brittas KochbuchZucchinireispfanne mit Lammhack
Barbaras SpielwieseMilchreis mit Johannisbeeren und Kokos
Cakes, Cookies and moreOfenrisotto mit Broccoli
Brotwein Nasi Goreng
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenRisiBisi frisch gerettet
CorumBlog 2.0Mexikanischer Reis
CahamaWeißes Tomatenrisotto mit Jakobsmuscheln und Riesengarnelenschwanz

Ich habe mich im Supermarkt umgesehen und habe Tiefkühl-Paella gefunden, für deren Rettung ich mich entschieden habe.

Das Rettungs-Rezept habe ich in dem Kochbuch: Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt gefunden, aus dem auch schon die Champinones al ajillo, das Gemüsegratin mit Brotkruste und die Kartoffelpfanne mit Gemüse und Eiern stammen.
(Erinnerung an mich: wieder hervorkramen und weiter daraus kochen).

Die Paella ist vegetarisch, kann aber durchaus mit angebratenem Fleisch oder Fisch ergänzt werden. Garnelen oder Shrimps kann man gut mitgaren lassen. Außerdem kann man bei der Art und der Menge der Gemüse variieren.

Im Rezept wird Spanischer Reis verwendet. Ich habe im Dorfsupermarkt keinen Paellareis bekommen und diesen durch Milchreis ersetzt (bei einem anderen Versuch hatte ich Basmati verwendet, aber mit einem Rundkornreis schmeckt die Paella nach Paella, mit dem Basmati eher wie eine Gemüsereispfanne).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Paella de verduras
Kategorien: Reis, Vegetarisch, Gemüse, Spanien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Spanischer Reis (La Paella) Katja: Milchreis
6 Essl.   Olivenöl
800 ml   Gemüsefond
1     Lorbeerblatt
1 Gramm   Safranfäden
250 Gramm   Rote Paprika
250 Gramm   Grüne Paprika
400 Gramm   Tomaten
100 Gramm   Zwiebeln
5     Knoblauchzehen
200 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Lauch
150 Gramm   Möhren
1 Essl.   Edelsüßes Paprikapulver
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
100 Gramm   Schwarze Oliven
      Gemüsefond nach Bedarf

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Seite 20
  Erfasst *RK* 13.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem Topf 3 EL Olivenöl erhitzen, den Reis zuschütten und unter Rühren 3 Minuten glassig anbrachten. Den Gemüsefond zugießen. Das Lorbeerblatt und die zwischen den Fingern zerriebenen Safranfäden zugeben und den Reis im geschlossenen Topf etwa 10 min kochen bis er halb gar ist.

2. Die Paprikaschoten bei 220 °C im vorgeheizten Backofen backen, bis die Haut ‚Blasen wirft‘. Herausnehmen ud in einer Plastiktüte ’schwitzen‘ lassen. Die Schoten häuten, Samen und Scheidewände entfernen und das Fruchtfleisch in 1,5 cm große Stücke schneiden.

3. Tomaten blanchieren, häuten, Stielansatz und Samen entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Bohnen und Lauch waschen und putzen, die Bohnen in 3 cm große Stücke, den Lauch in 1,5 cm breite Ringe schneiden. Möhren schälen und in dünne, 4 cm lange Stifte schneiden.

4. In einer Paellapfanne das restliche Öl erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin 5 min anschwitzen. Das Paprikapulver einrühren und kurz mitschwitzen. Bohnen, Lauch und Möhren 5 min mitbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Den halbgaren Reis zu dem Gemüse in die Pfanne geben, alles gut vermischen und bei mittlerer Hitze in etwa 15 min fertig garen. Nach 10 min die Paprika- und Tomatenstücke zugeben. Sollte der Reis zu trocken werden, noch etwas Gemüsefond angießen. Zuletzt die Oliven untermischen. Die Paella auf vorgewärmten Tellern anrichten und servieren.

=====

Veggie-Tag: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits

In der vorletzten Runde von ‚Koch mein Rezept‘ hatte ich mich bei magentratzerl umgeschaut und Feijao mit Arroz nachgekocht.

Meist koche ich immer mehrere Rezepte nach, so auch bei magentratztler, und das zweite Rezept war ein Kartoffelcurry nach Tanja Gradits.

Da uns das auch sehr gut geschmeckt hat, möchte ich Euch dieses Rezept nicht vorenthalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelcurry nach Tanja Grandits
Kategorien: Kartoffeln, Curry, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
2 Zehen   Knoblauch
3 Essl.   Rapsöl
500 Gramm   Kartoffeln
400 Gramm   Kirschtomaten
200 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Currypulver
1 Teel.   Gemahlener Piment
1 Teel.   Paprika edelsüß
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 Essl.   Schwarze Senfkörner
  Etwas   Frisch geriebene Muskatnuss
  Einige   Zweige Thymian
400 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Kokosmilch
4 Essl.   Buchweizen

Quelle

  magentrazerl dd. 19.03.2022
  Erfasst *RK* 23.10.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Tomaten vierteln. Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben, abbrausen und abtropfen lassen. Thymian zupfen und die Blättchen hacken.

Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. Alle Gewürze zugeben und mitrösten, bis es duftet. Kartoffeln, Linsen und Tomaten zugeben. Salzen, Gemüsebrühe und Kokosmilch angießen und alles ca. 20 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

In der Zwischenzeit den Buchweizen in einer Pfanne trocken rösten.

Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem gerösteten Buchweizen bestreut servieren.

=====

Graupensuppe

Logo Rettung Eintopf

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs. Wir wollen Euch zeigen, dass viele Gerichte, die es fertig im Supermarkt zu kaufen gibt, auch ganz einfach und ohne chemische Zusatzstoffe zuhause zubereitbar sind und auch meist nicht viel Zeit benötigen. In diesem Monat nehmen wir uns Eintöpfe vor.

Wie ich oben schon geschrieben habe, sind wir ein ganzer Rettungstrupp. Die Links zu meinen Mitrettern bzw. ihren Gerichten findet ihr hier:

Brittas KochbuchGrünkohltopf mit Chorizo und Aprikosen
Cakes, Cookies and moreChili con Carne
BrotweinKartoffelsuppe mit Würstchen
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenFischsuppe für die Rettungstruppe
CorumBlog 2.0Klassischer Erbseneintopf
CahamaLinseneintopf mit gepökeltem Eisbein

Bei dem Thema Eintopf war ich gespalten. Zum einen finde ich das Thema super, da ich ja bekanntweise ein Suppenkasper bin, aber weil ich ein Suppenkasper bin, gibt es bereits unzählige (doch zählbar über 260) Suppen- und Eintopfrezepte.
Ich bin also in den Supermarkt und habe mal geschaut, was es alles so an Dosensuppen gibt und für die meisten dieser Suppen habe ich schon ein Rezept auf meinem Blog. Was es allerdings noch nicht so häufig gibt, obwohl ich sie so gerne esse, sind Rezepte mit Graupen. (Bestärkt wurde ich noch, nachdem ich bei einem Familienbesuch im Restaurant ein herrliches Graupenrisotto gegessen habe, das muss ich auch mal nachkochen).

Ich habe mich also für eine einfache Graupensuppe entschieden, so als Einstieg für Leser, die noch nicht so oft mit Graupen zu tun hatten.

Weitere Rezepte mit Graupen auf meine Blog sind: Minestra di Orzo, Goldene Linsen-Graupen-Suppe, Graupenrahmsuppe, Graupensuppe mit Pilzen und Wirsing-Graupen-Eintopf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4     Möhren
1     Zwiebel
3 Essl.   Öl
2 Teel.   Currypulver
1 Ltr.   Gemüsebrühe (Instant)
150 Gramm   Graupen
1     Lorbeerblatt
1 Stange   Lauch
      Salz
      Pfeffer
2 Teel.   Petersilie
2 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  eat smarter.de
  Erfasst *RK* 10.01.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zwiebel pellen und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin goldgelb dünsten. Karotten dazugeben und kurz anschmoren. Currypulver darüber stäuben und unter Rühren kurz anschwitzen. Brühe angießen. Graupen und Lorbeer zugeben. Zugedeckt ca. 50-60 Minuten kochen.

2. Lauch putzen, abspülen und in feine Ringe schneiden. Lauch in den letzten 10 Minuten in die Suppe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit Petersilie und Kürbiskernen bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta

Oft muss es an Werktagen nach der Arbeit oder nach dem Homeoffice schnell gehen und da haben sich bei mir One-Pot-Pasta Rezepte bewährt und ich freue mich auch immer, wenn mir eines über den Weg läuft. Dieses Rezept habe ich auf der Homepage von eatsmarter gefunden.

Das Gericht gab es bereits im Sommer. Mal schauen, ob ich demnächst mal eine Rezept mit saisonalem Gemüse (wie zB Kürbis) finde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot-Pasta mit Zucchini, Brokkoli & Feta
Kategorien: Nudeln, One-Pot, Vegetarisch, Käse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Zucchini
1     Brokkoli
500 Gramm   Vollkorn-Penne
1 Ltr.   Gemüsebrühe
4 Essl.   Frischkäse
5 Gramm   Basilikum (0.25 Bund)
50 Gramm   Getrocknete Tomaten
100 Gramm   Feta
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 27.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Ringe bzw. Scheiben schneiden. Zucchini und Brokkoli putzen und waschen. Zucchini halbieren und in Scheiben schneiden. Brokkoli in Röschen teilen.

2. Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Brokkoliröschen mit den Nudeln in einen Topf geben. Gemüsebrühe zugeben und bei starker Hitze einmal aufkochen. Frischkäse zugeben und Hitze reduzieren. Weitere 7-8 Minuten köcheln lassen, bis die Nudeln bissfest sind. Dabei Gelegentlich umrühren.

3. In der Zwischenzeit Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Getrocknete Tomaten in Streifen schneiden, Feta grob zerbröseln. Alles zur Pasta in den Topf geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. One-Pot-Pasta auf vier Teller verteilen und servieren.

=====

Überbackene Gemüsenudeln

Neben wärmenden Suppen und Eintöpfen essen wir im Winter liebend gerne Aufläufe aller Art – meistens vegetarisch.

Favorit meiner Tochter ist der cremige Nudelauflauf mit Tomaten und Mozzarella und wenn es Kartoffeln sein sollen, dann ist es diesen Winter das knusprige Kartoffelgratin von Fluffig&hart.

Neu dazu kommen jetzt die überbackenen Gemüsenudeln. Da es Möhren, Porree und Knollensellerie selten 100 g weise gibt, habe ich einen Bund Suppengemüse gekauft und diesen verwendet. Sehr lecker.

Das Rezept kam über einen Newsletter von Essen&Trinken zu mir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Überbackene Gemüsenudeln
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Möhren
100 Gramm   Knollensellerie
100 Gramm   Porree
3 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2 Teel.   Tomatenmark
1 Dose   Pizzatomaten (425 g EW)
200 Gramm   Tortiglioni
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z.B. Grana Padano)
150 Gramm   Schmand
1 Bund   Glatte Petersilie

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 14.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Möhre und Sellerie schälen. Porree putzen. Gemüse in 1 cm große Würfel schneiden.

2. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Möhre, Sellerie und Porree zugeben und bei mittlerer Hitze 5 Min. braten. Dabei mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Tomatenmark einrühren und kurz mitbraten. Tomaten zugeben und den Gemüsesugo 15 Min. kochen.

3. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Käse fein reiben und mit dem Schmand verrühren. Petersilienblätter grob hacken. Nudeln abgießen, dabei 100 ml Nudelwasser auffangen. Nudeln, Nudelwasser und die Hälfte der Petersilie mit dem Gemüsesugo mischen.

4. Gemüsenudeln in eine Auflaufform (26 x 16 cm) füllen. Käse- Schmand-Mischung esslöffelweise auf den Nudeln verteilen. Im heißen Ofen bei 220 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Min. überbacken. Mit 1 El Öl beträufeln und mit der restlichen Petersilie bestreut servieren.

: Katja: Anstatt jeweils 100 g Möhren, Sellerie und Porree habe ich ein Bund Suppengemüse gekauft.

=====

Veggie-Tag: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse

Es ist mal wieder Suppenzeit. Das Rezept hat auf Insta so lecker ausgesehen, dass ich danach Klara’s Life auf ihrem Blog besucht habe und mir das Rezept gespeichert habe. Bei Klara findet ihr viele leckere vegane Rezepte. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Die Zutaten des Rezeptes sind bei uns alle kein Problem und wir haben die Suppe gerne gegessen. Sie passt sehr gut in den Herbst/Winter, außerdem macht sie satt und glücklich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Reis, Pilze, Vegetarisch, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, fein gehackt
1 groß.   Karotte, gewürfelt
1/4 Stück   Sellerie, gewürfelt
250 Gramm   Champignons, in Scheiben geschnitten
3     Knoblauchzehen, gehackt
3 Zweige   Thymian
3 Zweige   Majoran
1/2 Teel.   Gehackten Rosmarin
150 Gramm   Wildreismischung
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
100 ml   Weißwein
1 Ltr.   Gemüsebrühe
100 ml   Soja Sahne

Quelle

  Klaras’s Life dd. 11.11.2021
  Erfasst *RK* 21.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl in einem großen Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Sobald sie heiß sind, Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten lassen.

Dann kommen die Pilze, den Knoblauch und Die Kräuter hinzugeben. Alles gut verrühren und etwa 5 bis 8 Minuten kochen lassen, dabei nur gelegentlich umrühren.

Zum Schluss der Reis hinzufügen und 1 bis 2 Minuten anbraten. Mit Weißwein ablöschen.

Brühe hinzufügen; gut umrühren. Alles zum Kochen bringen und bedeckt bei mittlerer Hitze 45 bis 60 Minuten köcheln lassen oder bis der Reis weich ist. Je nach Wunsch noch etwas Brühe zufügen.

Deckel abnehmen und Sahne einrühren.

Vom Herd nehmen und in Schüsseln füllen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Dieses Rezept habt ihr schon des öfteren in meinem Wochenplan gesehen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, bei meiner Tochter sehr beliebt und eignet sich hervorragend Gemüsereste zu verarbeiten.

Ich versuche keine Lebensmittel wegzuwerfen, aber ab und zu passiert es dann doch, dass etwas vergessen geht und das ärgert mich dann sehr. Oft koche ich dann doch nach Rezepten für vier Personen. Manchmal schaffen wir die ganze Portion, oder es bleibt was übrig. Entweder isst das dann einer von uns am nächsten Tag als Hauptspeise oder wir frieren es ein. Das finde ich bei Aufläufen, Risotto oder Pasta-Gerichten eher schwierig. Aber ich arbeite daran…

Sojasprossen habe ich leider keine frischen bekommen und meine Tochter isst nicht so gerne Bohnen, deshalb gab es Zuckerschoten. Da diese immer einen langen Weg hinter sich haben, gibt es die bei uns nicht so oft. Brokkoli und Blumenkohl passen auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Ingwer
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Rote Currypaste
4 Essl.   Sojasauce
400 ml   Kokosmilch
900 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Sojasprossen
      Salz
120 Gramm   Erdnusscreme
3     Lauchzwiebeln
4-8 Essl.   Geröstete Erdnüsse
1     Rote Chilischote
360 Gramm   Ramen- oder Mie Nudeln
1-2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  mit Liebe 04/2021, Seite 60
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin abraten. Die Currypaste dazugeben und unter Rühren 1 min mitbraten. Mit der Sojasauce ablöschen. Kokosnussmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 min köcheln lassen.

2. Die Bohnen putzen, waschen und längs halbieren. Die Sojaspreossen waschen und abtropfen lassen. Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min garen. Sprossen 2 min vor Garzeitende zugeben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Die Erdnusscreme zum Fond geben, unterrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Anschließend warm halten.

4. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen. Die Erdnüsse grob hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und hacken. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser garen.

5. Bohnen und Sprossen in den Fond geben, aufkochen. Den Fond mit Limettensaft abschmecken un in Schalen füllen. Die Nudeln im Sieb abtropfen lassen und auf die Schalen verteilen. Mit Erdnüssen, Chili und Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====

Veggie-Tag: Vegetarischer Nudelauflauf

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen leckeren Nudelauflauf mit Gemüse. So ein Nudelauflauf eignet sich auch immer gut, um verschiedene angebrochene Nudelpäckchen zu leeren und wieder etwas Platz im Vorratsschrank zu schaffen. Auch diverse Gemüsereste lassen sich wunderbar verarbeiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarischer Nudelauflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Fusilli
      Salz
1     Kohlrabi
1     Rote Paprikaschote
1     Rote Zwiebel
5 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
      Pfeffer
150 ml   Milch
150 Gramm   Schmand
1 Teel.   Bio-Zitronenschale (fein gerieben)
2 Essl.   Pinienkerne
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; fein gerieben)
2     Eier (Kl. M)
      Muskat (frisch gerieben)
125 Gramm   Mozzarella
100 Gramm   Emmentaler (fein gerieben)
3 Stiele   Glatte Petersilie

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 14.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungs-anweisung bissfest garen.

2. Inzwischen Kohlrabi schälen und in grobe Würfel schneiden. Paprika putzen, vierteln, entkernen, waschen und klein schneiden. Zwiebel in Spalten schneiden. Nudeln in ein Sieb abgießen, abschrecken, abtropfen lassen und mit 2 El Öl mischen.

3. Restliches Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Kohlrabi, Zwiebeln und Paprika darin 2-3 Minuten rundum scharf anbraten. Erbsen untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und vom Herd nehmen.

4. Milch, Schmand, Zitronenschale, Pinienkerne, Hartkäse und Eier in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Kräftig mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen.

5. Mozzarella abtropfen lassen, trocken tupfen und in Stücke zupfen. Nudeln und Gemü.se in einer Auflaufform mischen, mit der Sauce auffüllen und mit Mozzarella und Emmentaler bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten goldbraun überbacken. Petersilie mit den Stielen fein hacken. Nudelau auf mit Petersilie bestreut servieren.

: https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/90754rzptvegetarischernudelauflauf

:14.11.2021

=====

Zucchinipuffer mit Kräuterquark

Bei manchen soll es ja eine Zucchinischwemme gegeben haben – bei mir wieder nicht. Die Pflänzchen liefen sogar unter weiße Zucchini und waren aus dem Türkischen Supermarkt. Erst haben sich die Schnecken darüber hergemacht und dann waren sie wohl einfach zu eng gepflanzt. Aber mit den Gurken ging es mir auch nicht besser.

Bei Bettina (von homemade and baked) habe ich ein tolles Zucchinirezept gesehen. Leider mag meine Tochter nicht so gerne Zucchini. Ich habe ihr dann mal kurzer Hand die Zucchinipuffer gebacken und ihr erst danach gesagt, was da drinnen ist und in dieser Darreichungsform gehen sie jetzt auch. Wir tasten uns langsam voran und vielleicht gehen ja Auberginen doch irgendwann einmal.

Die Puffer schmecken sehr fein und haben auch Dank des Parmesans eine gute Bindung. Oft geht es mir bei den Puffern so, dass sie dann auseinanderfallen. Aber das war bei diesen hier überhaupt nicht der Fall. Vielleicht sollte ich alle anderen Gemüsepuffer zukünftig auch mit Parmesan zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinipuffer mit Kräuterquark
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Zucchini
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE ZUCCHINIPUFFER
1     Zucchini (ca. 150 – 200 g)
1 groß.   Ei
2 Essl.   Mehl (ggf. etwas mehr)
1     Frühlingszwiebel
30 Gramm   Parmesan (oder Pecorino) frisch gerieben
1/4 Teel.   Salz
  Etwas   Pfeffer
      Öl zum Braten
H FÜR DEN KRÄUTERQUARK
100-150 Gramm   Magerquark
      Frisch gehackte Kräuter (bei mir Petersilie und Schnittlauch)
1     Knoblauchzehe
      Salz, Pfeffer

Quelle

  homemade and baked dd. 17.08.2021
  Erfasst *RK* 18.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Zucchinipuffer die Zucchini raspeln und gut ausdrücken. Flüssigkeit wegschütten. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Zucchini und Frühlingszwiebeln mit Ei, Mehl und frisch geriebenem Parmesan in eine Schüssel geben und gut verrühren. Ist der Teig zu flüssig, noch etwas Mehl hinzufügen und verrühren.

Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Zucchiniteig Esslöffelweise hinein geben und etwas flach drücken. Die Puffer unter Wenden fertig braten und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Für den Kräuterquark Magerquark mit fein gehackten Kräutern und einer gepressten Knoblauchzehe verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Dip zu den Zucchinipuffern reichen.

=====