Orangen-Sellerie-Salat mit Mungobohnensprossen

Dies ist das zweite Rezepte, dass ich für den Keimsprossenevent ausprobiert habe, aber ich weiß noch nicht, ob es das ‚Wettbewerbsrezept‘ ist.

Die Mungobohnen waren schon nach drei Tagen servierfertig. Der Salat erinnert an Waldorfsalat und schmeckt durch die Orange sehr saftig und ist nicht schwer, da keine Majo sondern Joghurt verwendet wird. Die Mungobohnensprossen kommen aber geschmacklich nicht raus.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sellerie-Orangensalat mit Mungobohnensprossen
Kategorien: Vorspeise, Salat
Menge: 4 Personen

Zutaten

6 Essl.   Mungobohnensprossen
2 groß.   Orangen
150 Gramm   Naturjoghurt
2 Essl.   Süße Sahne
1 Teel.   Weizenkeimöl
      Kräutersalz
      Pfeffer a.d.M
1 groß.   Sellerieknolle
1 Bund   Schnittlauch

Quelle

  Leo Frühschütz, Keime & Sprossen
  Erfasst *RK* 16.02.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Mungobohnensprossen etwa 3 Minuten in siedendem Wasser blanchieren, auf ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Orangen waschen, halbieren und zwei Hälften zu Saft pressen. Aus den anderen Hälften – ohne diese zu zerschneiden – das Fruchtfleisch herauslösen und klein schneiden. Die Orangenhälften (Schalen) beiseite legen. Orangensaft, Joghurt, Sahne und Weizenkeimöl mit einem Schneebesen kräftig schlage, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Die Sellerieknolle schälen, waschen und auf einer Küchenreibe fein raspeln. Die Gemüseraspel direkt unter die Sauce mischen. Das Oragenfruchtfleisch sowie die Sprossen unterheben. Den Schnittlauch verlesen, waschen und in kleine Röllchen schneiden. Die Oragenhälften auf vier Teller legen, mit dem Salat füllen und mit dem Schnittlauch bestreuen.

=====

Gemüse-Meme

Das Stückchen zur Gemüse-Meme (gestartet von Foodfreak) haben mir Brot und Rosen und Hungrig in San Fancisco geschickt.

1. Magst Du Gemüse?

Mittlerweile ja. Als Kind gab es bei uns Gemüse meist aus der Dose oder der Tüte und das habe nicht wirklich gerne gegessen und ich wurde auch nie dazu gezwungen. Während des Studiums habe ich mich bevorzugt von Mensa und Fertiggerichten ernährt, aber danach habe ich dann doch mehr darauf geachtet. Ich lebe auch vorwiegend vegetarisch und da komme ich an Gemüse auch nicht mehr vorbei.

2. Hast Du ein Lieblingsgemüse?

Mir liegen die Sommergemüse wie Tomaten, Paprika, Zucchini, Auberginen mehr als die Wintergemüse. Gewisse Kohlsorten esse ich immer noch nicht, aber ich taste mich an Gemüse ran, die ich noch nie verarbeitet habe. Da wir vorwiegend Bio-Gemüse essen, ist es auch wesentlich sinnvoller saisonal und lokal einzukaufen und da bleibt im Winter nur das Wintergemüse.

3. Gibt es ein Gemüse, von dem Du denkst (oder weißt), daß viele Leute es nicht mögen, aber Du selbst findest es ganz toll? Warum?

Fenchel. Als Kind gab es immer Fencheltee, wenn wir erkältet waren. Das war aber irgendein Pulver und es hatte nicht wirklich etwas mit Fenchel zu tun. Ich habe diesen Tee gehasst, wahrscheinlich auch weil er eben mit Krank sein verbunden wurde. Im Krankhaus gab es dann Fencheltee aus Fenchelsamen, der wesentlich besser war und dann habe ich auch einfach mal Fenchel ausprobiert. In der italienischen Küche wird er ja sehr vielseitig eingesetzt und ich bin auch immer auf der Suche nach leckeren Fenchelrezepten.

4. Gibt es ein Gemüse, von dem Du denkst (oder weißt), daß es viele Leute ganz toll finden, aus dem Du selbst Dir aber nicht viel machst?
Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

Ganz klar: Spargel. Ich wohne in einem großen Spargelanbaugebiet und meine Freundin ißt in der Spargelsaison nur Spargel – jeden Tag. Ich koche ich auch ein paar Mal in dieser Zeit, aber ich esse lieber die neuen Kartoffeln mit der zerlaufenen Butter, als den Spargel.

5. Welche Gemüsesorten sind für Dich ungewöhnlich?

Es gibt einige Gemüsesorten, die ich noch nicht probiert habe, weil es sie in dieser Gegend im Bioanbau nicht gibt. Vorallem asiatische Gemüsesorten.

6. Nenne ein paar Gemüse, die Du häufig zubereitest / isst.

Zur Zeit gibt es oft Champignons, Brokkoli und Mangold. Im Sommer dann wieder Tomaten, Zucchini, Auberginen und Paprika. Im Herbst dann Kürbis, da es jetzt auch Sorten mit Geschmack gibt. Vor ein paar Jahren gab es eher die großen, geschmacklosen Halloween-Kürbisse. Jetzt gibt es Butternuß, Hokkaido und Patisson. Und Spinat.

7. Welche/s Gemüse möchtest Du genauer kennenlernen und mehr in der Küche einsetzen?

Ich habe diesen Winter mal Schwarzwurzeln, Mangold und schwarzen Rettich ausprobiert. Ich möchte noch Rosenkohl ausprobieren (da habe ich recht schreckliche Kindheitserinnerungen) und ein bißchen mit Knollensellerie kochen.

8. Ein paar Gedanken über Gemüse.

Ich findes es schade, dass in Restaurants, Kantinen, Mensen und Kindergärten so wenig Gemüse angeboten wird. Die vegetarischen Gericht sind meist nicht so prickelnd, sondern mehr so Verlegenheitsgerichte, wenn mal wieder ein Veggie reinschneit.

9. Nenne ein tolles Gemüsekochbuch

Ich besitze kein reines Gemüsekochbuch. Ein paar vegetarische Kochbücher oder dann Kochbücher, in denen ausschließlich ein Gemüse behandelt wird, wie zB. Zucchini.

 

Ich gebe das Stöckchen weiter an Kochschlampe und Jan.

Premiere: Schwarzer Rettich

schwarzer Rettich

Ich habe bei meinem Bauern schon öfters vor dem schwarzen Rettich (Winterrettich) gestanden. Ich wußte aber nie so genau, was ich damit anfangen soll. Heute habe ich mich dann dazu entschlossen, mal welchen mitzunehmen. Meine Bäurin hat mir dann erzählt, dass sie zwei Zubereitungen kennt.

1. Als Rohkostsalat mit geraspeltem Rettich und einem Essig/Öl-Dressing
oder
2. als Mittel gegen Husten. Sie höhlt dazu den Rettich aus und lä&szligt 1 cm Rand stehen. Dann füllt sie ihn mit Kandiszucker und läßt ihn ca. 12 Stunden stehen. Bis dahin ist der Zucker flüssig und sie trinkt dann den Sirup. Es würde zwar etwas Überwindung kosten, aber ihr würde das super helfen.
Ich habe mal ein bißchen gegoogelt und habe Infos, Rezepte und Hausmittel gefunden.

Ich habe den Rettich als Rohkostsalat zubereitet und wir haben ihn komplett gegessen. Er schmeckt schärfer als der weiße Rettich und manchmal hat er mich an den Geschmack der Radischen von meinem Bauern erinnert. Ich werde ihn auf jeden Fall nochmal kaufen und dann das andere Rohkostrezept ausprobieren.

Suppe der Woche: Corn Chowder

Letzte Woche mußte die ‚Suppe der Woche‘ aus Zeitgründen ausfallen. Dafür habe ich meine Suppenrezeptsammlung einer Freundin zur Verfügung gestellt, die meint, nur Tütensuppen kochen zu können. Ich bin ja mal gespannt, ob sie schon etwas ausprobiert hat.

Heute gab es Corn Chowder. Sehr lecker! Die Suppe schmeckt sehr sahnig, aber es sind nur 125 ml Sahne enthalten, der Rest ist Vollmilch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Corn Chowder
Kategorien: Suppe, Mais, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2 mittl.   Kartoffeln, geschält und in 1 cm große Würfel geschnitten
1/2 Ltr.   Wasser
  Etwas   Salz
2 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, fein gewürfelt
750 Gramm   Frische Maiskörner (von etwa 6 Maiskolben)-Oder 2 Dosen (400 g) Mais
1/2 Ltr.   Milch
125 ml   Sahne
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 Teel.   Rosenpaprika
1/2 Teel.   Getrockneter Thymian
1     Lorbeerblatt
1 Essl.   Feingehackte Petersilie

Quelle

  Linda’s Rezepte Seite 25
  Erfasst *RK* 07.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ein echter amerikanischer Klassiker, der zu jeder Jahreszeit passt und schmeckt. Die sämige Maissuppe zaubert ländliche Stimmung auf den Tisch.

Die Kartoffeln in wenig Salzwasser 10 Minuten vorkochen. Inzwischen das Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen und die Zwiebel darin auf kleiner Flamme in etwa 5 Minuten glasig dünsten. Die Kartoffeln abgießen und zu den Zwiebeln geben, die übrigen Zutaten mit Ausnahme der Petersilie ebenfalls dazugeben und das Ganze aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Mais weich und die Suppe sämig ist. Dabei gelegentlich umrühren. Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit der gehackten Petersilie bestreuen..

=====

Curry-Möhren mit Rosinen, Reis und Naan

Nach den kalorinreichen Feiertagen wollen wir jetzt mal wieder einen Gang zurückschalten. Also haben wir uns für Curry-Möhren entschieden. Da das Rezept für zwei Personen ist, hat mich der Blog von Ralph dazu inspiriert, Naan dazu zu servieren. Mangels Inder mußte ich das Naan selber backen. Bei solchen Fragen schaue ich normal zur erst in Petras Brotkasten nach. Das Rezept beinhaltete einen Backstein und einen Brotschieber und das war auf die Schnelle genauso wenig zu besorgen wie der Inder. Also habe ich ein wenig gesurft und bin bei Susanne Hornikel fündig geworden. Kurz und gut, das Brot war lecker aber die Zubereitung eine ‚Schweinerei‘. Der Teig war sehr flüssig und er hat geklebt ohne Ende.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Naan (Fladenbrot)
Kategorien: Brot
Menge: 8 Stück

Zutaten

500 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron
1 Teel.   Salz
1     Ei
1 Essl.   Ghee oder Butter
125 Gramm   Joghurt
1/4 Ltr.   Milch; ca.
      Fett zum Ausfetten des Backblechs

Quelle

  Ein Rezept von: Susanne Hornikel
  http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/kochschule/
  2002/09/24/
  Erfasst *RK* 29.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

(Naan: berühmtes Mogul-Brot, das ursprünglich in einem Tandoor-Ofen gebacken wurde.)

Mehl mit Backpulver, Natron, Salz, Ei, Ghee und Joghurt vermengen. Nach und nach Milch zugießen, bis ein weicher Teig entsteht. Ca. 2 Stunden an einem warmen Platz zugedeckt ruhen lassen, Dann nochmals durchkneten und in 8 Portionen teilen. Auswellen (ca. 15 cm langes Oval), auf der Oberseite mit Wasser bepinseln und mit der feuchten Seite nach unten auf ein gefettetes Backblech legen. Mit geschmolzener Butter oder Ghee bepinseln und bei ca. 200 Grad 10 Minuten backen

=====

Die Curry-Möhren waren dann vergleichsweise einfach. Dazu gab es einen Hom Mali Reis, den ich bei meiner letzten Kaffeebestellung bei Gepa-Fairhandelshaus mitbestellt hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Möhren mit Rosinen
Kategorien: Wok, Möhren
Menge: 2 Personen

Zutaten

400 Gramm   Möhren
1     Zwiebel
1 Essl.   Öl
2 Essl.   Curry
      Salz
2 Essl.   Rosinen

Quelle

  Vegetarisch fit! 01/2006, Seite 20
  Erfasst *RK* 30.12.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Möhren putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Öl in Wok oder Bratpfanne erhitzen und Zwiebeln mit Currypulver darin glasig anbraten.

2. Möhren zugeben und kurz mitbraten. Eine Prise Salz, Rosinen und etwas Wasser zugeben. Unter Rühren in wenigen Minuten fertig garen.

=====

Premiere #2: Mangold

Heute gab es mal wieder eine Premiere. Zum ersten Mal habe ich Mangold gekocht. Mein Biobauer baut ihn nicht an, da er nicht genug Kunden hat, die ihn abnehmen. Deshalb hatte ich in bei meinem Naturkostlieferservice mitbestellt.
Es gab ihn in einer Senfrahmsoße mit Stampfkartoffeln und Spiegelei. Lecker. Bisher dachte ich immer, er wäre dem Spinat sehr ähnlich, aber das war er nun wirklich nicht.

Mangold in Senfrahm

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mangold in Senfrahm
Kategorien: Gemüse, Mangold
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln
      Salz
700 Gramm   Mangold
1 klein.   Rote Pfefferschote
1     Knoblauchzehe
100 Gramm   Butter
100 ml   Weißwein
200 ml   Gemüsebruhe
150 ml   Schlagsahne
1-2 Essl.   Mittelscharfer Senf
1 Teel.   Kurkuma (Gelbwurzel)
      Zucker

Quelle

  schöner essen 11/2003
  Erfasst *RK* 02.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser 15-20 Min. sehr weich kochen. Mangoldgrün den Stielen schneiden. Stiele in feine Streifen schneiden, Mangold grün grob hacken. Die Pfefferschote in Ringe, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. 50 g Butter in einem flachen Topf zerlassen. Mangoldstiele darin mit Pfefferschoten und Knoblauch glasig dünsten. Mit Wein und Brühe auffüllen und 8-10 Min. offen kochen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist.

3. Sahne, Senf und Kurkuma zum Gemüse geben und offen dicklich einkochen. Das Mangoldgrün unterheben und nochmals 2 Min. kochen. Mit Salz und 1 Prise Zucker würzen.

4. 50 g Butter zerlassen. Die Kartoffeln abgießen und mit der Butter mischen. Mit Salz würz mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob stampfen und zum Mangold servieren. Dazu passen Spiegeleier.

=====

Steak mit jungen Kartoffeln vom Blech und Bohnengemüse

Heute gab es die leckeren Steaks, die ich gestern beim Röderhof gekauft habe. Dazu gab es Drillingskartoffeln (hat Tengelmann diese Woche im Angebot) nach einem Rezept von Jamie Oliver und ein Bohnengemüse. Es war superlecker und das Fleisch war seinen Preis wert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Junge Kartoffeln mit Meersalz und Rosmarin
Kategorien: Kartoffeln, Beilage
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 kg   Junge, festkochende Kartoffeln (Drillinge)
1 Essl.   Olivenöl
      Meersalz
      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
2     Rosmarinzweige, die Blätter abgezupft und
      — zerstoßen

Quelle

  Genial Kochen mit Jamie Oliver
  Erfasst *RK* 05.11.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und kochen, bis sie fast weich sind. Abgießen, mit etwas Olivenöl beträufeln und in 1 EL Meersalz, ein wenig frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und dem Rosmarin wälzen. Backofen auf 220°C vorheizen. Die Kartoffeln auf ein Backblech legen und 25 Minuten goldbraun backen. Sie können sie aber auch in Alufolie wickeln und genauso lang auf den Grill legen.

=====

Orecchiette con i broccoli

Dieses extrem leckere, schnell zubereitete Nudelgericht gab es heute. Der Brokkoli stammte aus biologischem Anbau und war sehr aromatisch. Die Chilischote gab eine angenehme Schärfe, aber die Sardellen waren kaum zu schmecken. Leider habe ich im Supermarkt keine Orecchiete bekommen, da werde ich leider mal wieder zum Italiener fahren müssen 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orecchiette con i broccoli
Kategorien: Nudeln, Broccoli
Menge: 4 Portionen

Zutaten

600 Gramm   Broccoli
2     Knoblauchzehen
80 Gramm   Sardellenfilets
1     Rote Chilischote
1 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
400 Gramm   Orecchiette
80 Gramm   Pecorino oder Parmesankäse

Quelle

  Journal für die Frau 5/97
  Erfasst *RK* 21.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Vom Broccoli die Röschen abtrennen, waschen. In wenig kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen. Abgießen, dabei das Kochwasser auffangen. Knoblauch abziehen, würfeln. Sardellenfilets abspülen, abtropfen lassen. Chilischote der Länge nach aufschneiden, entkernen und fein würfeln. Knoblauch im heißen Öl andünsten, Sardellen zugeben und zerdrücken. 3 Minuten garen. Chili und Broccoli zufügen, 5 Minuten mit Deckel garen. 2 Suppenkellen Broccoliwasser zugeben und weitere 5 Minuten garen. Nudeln in kochendem Salzwasser garen, abgießen, abtropfen lassen. Broccoli mit Salz und Pfeffer würzen, mit den Nudeln mischen. Mit Käse essen.

=====

Spaghetti mit Kürbissoße

Da mein Bauer gestern wieder so schöne, leuchtende Hokkaido-Kürbisse hatte, mußte ich mir einen kaufen. Aus einem Teil des Kürbisses wurde eine leckerere Kürbissoße, die mit Ruccola und den letzten eigenen Coctailtomaten vervollständigt wurde.

Aus dem restlichen Ruccola wird noch ein Ruccola-Pesto gemixed und für den restlichen Kürbis suche ich mir heute abend noch ein weiteres Rezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Kürbissoße
Kategorien: Nudeln, Kürbis
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Weiße Zwiebel
2     Knoblauchzehen
150 Gramm   Kürbisfruchtfleisch
1 1/2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Tomatenmark
1 Essl.   Balsamico-Essig
100 ml   Weißwein
100 ml   Gemüsebrühe
      Salz
      Cayennepfeffer
200 Gramm   Spaghetti
3     Tomaten
1/2 Bund   Rucola
2 Essl.   Creme fraiche

Quelle

  Brigitte-Rezept
  Erfasst *RK* 23.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen, mit dem Kürbisfruchtfleisch grob würfeln. 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Kürbis mit Tomatenmark darin kurz dünsten. Essig, Wein und Brühe zugeben, mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Gemüse in ca. 10. Minuten weich kochen. Inzwischen Spaghetti in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Tomaten waschen, vierteln, entkernnen und in Spalten schneiden. Rucola putzen, waschen, trockenschleudern und klein zupfen. Kürbissoße mit dem elektrischen Schneidestab fein pürieren. Creme fraiche unterrühren. Spaghetti in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen. Mit 1/2 EL Öl wieder in den Topf geben. Kürbissoße und Tomaten untermischen, mit Rucola anrichten.

=====