Veggie-Tag: Kürbis-Pasta

Dieses leckere Rezept hat über einen essen&trinken Newsletter zu mir gefunden. Meine Tochter mag gerade sehr gerne Kürbis und Nudeln gehen ja immer.

Das Rezept ist ursprünglich für 2 Personen, aber es lies sich gut auf drei Personen hochrechnen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kürbis-Pasta
Kategorien: Nudeln, Kürbis, Spinat, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Butternusskürbis
1     Knoblauchzehe
40 Gramm   Walnusskerne
40 Gramm   Baby-Blattspinat
180 Gramm   Tagliatelle
      Salz
1 Essl.   Butter
2 Essl.   Olivenöl
100 ml   Schlagsahne
3 Essl.   Italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; fein gerieben)
      Pfeffer
      Muskat

Quelle

  essen&trinken 03/2016
  Erfasst *RK* 02.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kürbis schälen, das weiche Innere und die Kerne mit einem Esslöffel entfernen. Kürbis auf der Küchenreibe grob raspeln. Knoblauch fein hacken. Walnüsse grob hacken. Spinat putzen, waschen und trocken schleudern. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

2. Inzwischen Butter und Olivenöl in einem Topf erhitzen. Knoblauch darin glasig dünsten. Kürbis zugeben und 2 Minuten unter Rühren braten. Sahne, Käse und die Hälfte der Walnüsse untermischen, 1-2 Minuten kochen lassen. Spinat unterheben, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

3. Nudeln in ein Sieb abgießen, dabei 4 El Nudelwasser auffangen. nudeln, Sauce und 3-4 El Nudelwasser in einer Schüssel mischen, auf vorgewärmte Teller verteilen und mit den restlichen Nüssen bestreut servieren.

auf drei Personen hochgerechnet mit 250 g Nudeln, sehr viel, sehr lecker

=====

Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta

Über den Koch mein Rezepte Beitrag über Fluffig & Hart bin ich auf den Blog Feed me Daily von Leon gestoßen. Dort habe ich gleich ein wenig gestöbert und habe mir einige Rezepte vorgemerkt.

Da alles mit Erdnuss hier sehr gerne gegessen wird und Brokkoli auch immer sehr gerne genommen wird, war die Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette sofort auf der Nachkochliste. Das Rezept ist für zwei Personen, aber es lies sich unproblematisch auf drei Personen hochrechnen. Eigentlich musste ich nur den Brokkoli kaufen, denn die Rezeptliste ist sehr übersichtlich und alle anderen Zutaten waren vorhanden.

Während die Orecchiette ca. 15 min kochen ist der Rest auch schon zubereitet. Ein echtes, schnelles und leckeres Homeoffice-Mittagessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta
Kategorien: Nudeln, Brokkoli, Vegetarisch, Nüsse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Nudeln (Orecchiette)
1 mittl.   Kopf Brokkoli
1     Zwiebel
200 ml   Gemüsebrühe
2-3 Essl.   Erdnussbutter
  Salz, Pfeffer

Quelle

  Feed me daily dd. 18.09.2021
  Erfasst *RK* 18.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes die Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen.

Brokkoli in Röschen teilen und in 1 EL Olivenöl 2 min anbraten, 50ml Wasser dazugeben und mit Deckel 5 min garen lassen.

Wenn das Wasser verkocht ist Zwiebeln dazu und auch kurz andünsten und mit der Brühe ablöschen.

Erdnussbutter darin schmelzen bis alles richtig schön cremig ist, ggf. müsst ihr noch Wasser / Erdnussbutter dazugeben bis ihr zufrieden seid

Alles nochmal gut mit Salz und Pfeffer abschmecken, Nudeln abgießen, untermischen oder extra zur Soße servieren, fertig!

Katja: auf drei Personen hochgerechnet. Ausreichend für alle.

=====

Veggie-Tag: Cremige Tomaten-Polenta mit Kichererbsen

Zum heutigen – herbstlichen – Veggie-Tag gibt es endlich mal wieder eine Polenta. Das letzte Rezept liegt schon etwas länger zurück, wobei es schon immer mal Polenta gibt, dann meist zusammen mit einem Gemüse. Eine Übersicht über alle Polenta-Rezepte im Blog findet ihr hier.

Das Rezept habe ich (mal wieder) bei e&t gefunden und die Polenta wird von angebratenen Kichererbsen und Tomaten begleitet. Normalerweise koche ich Polenta im Verhältnis 1:2:2, dh 1 Anteil Polenta, 2 Anteile Wasser und 2 Anteile Milch. Bei diesem Rezept wird 1l Flüssigkeit auf 140 g Polenta verwendet, was die Polenta sehr flüssig und cremig macht, was aber auch sehr gut passt. Das notiere ich mir mal zu meinem Grundrezept.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Tomaten-Polenta mit Kichererbsen
Kategorien: Polenta, Tomaten, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Dose   Kichererbsen (400 g Füllmenge)
6 Essl.   Olivenöl
300 Gramm   Kirschtomaten (an der Rispe)
1/2 Teel.   Edelsüßes Paprikapulver
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Tomatenmark
500 ml   Milch
2     Knoblauchzehen
1     Lorbeerblatt
140 Gramm   Instant-Polenta
2 Stiele   Thymian
6 Essl.   Parmesan (fein gerieben)

Quelle

  essen&trinken 09/2020
  Erfasst *RK* 02.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kichererbsen in einem Sieb kalt abspülen, gut abtropfen lassen und zwischen 2 Küchentüchern trocken tupfen. 2 El Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Kichererbsen darin kräftig anbraten. Tomaten an der Rispe zugeben, alles mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 3 Minuten schmoren. Zugedeckt beiseitestellen.

2. Für die Polenta 2 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Tomatenmark darin kurz andünsten. Milch, 500 ml Wasser, angedrückte Knoblauchzehen und Lorbeerblatt zugeben und kurz aufkochen lassen. Polenta einrühren und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 1 Minute kochen lassen. Bei sehr milder Hitze unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten quellen lassen.

3. Thymianblätter abzupfen und fein hacken. Knoblauch und Lorbeerblatt aus der Polenta nehmen. Restliches Olivenöl, Thymian und 4 EL Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Tomaten-Polenta mit Kichererbsen und Kirschtomaten anrichten. Mit restlichem Käse bestreuen und servieren.

=====

Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen

Logo #wirrettenwaszurettenist

Ich bin heute wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Gerichte zu retten, die man im Supermarkt kaufen kann, aber selber besser und oft auch schneller herzustellen. In diesem Monat retten wir Salate.

Ich sehe beim Einkaufen zur Zeit immer viele Bulgur- oder Couscoussalate und sie sehen wirklich immer sehr appetitlich aus, aber bisher bin ich standhaft geblieben, denn gerade Bulgur und Cousous lassen sich so schnell selbst zubereiten. Bulgur bekommt man in Bioqualität mittlerweile in jedem Supermarkt. Für Bulgur-Pilaw verwende ich gerne etwas gröberen Bulgur, den bekomme ich im türkischen Supermarkt.

Für die Rettungsaktion habe ich mich für einen Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen von essen&trinken entschieden. Bei uns gab es Cevapcici dazu.

Meine Mitretter haben sich für diese leckeren Salat entschieden:

Brittas KochbuchPrinzessbohnen-Kaiserschotensalat mit Orange und Haselnüssen
Cakes, Cookies and moreHörnlisalat
BrotweinRote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt
Pane-BisteccaSchweizer Nuesslisalat mit Ei, Speck und selbstgemachten Croutons
CorumBlog 2.0Feldsalat mit Weißwurst und Paprika-Dressing
Das Mädel vom LandeBloody Mary-Salat
Cahama – Budapester Salat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bulgursalat (e&t)
Kategorien: Salat, Bulgur, Vegetarisch, Hülsenfrüchte
Menge: 2 Portionen

Zutaten

600 ml   Gemüsebrühe
1     Knoblauchzehe
150 Gramm   Bulgur
1/2 Teel.   Harissa-Paste
1 Essl.   Tomatenmark
100 Gramm   Zuckerschoten
100 Gramm   TK-Erbsen
3     Frühlingszwiebeln
1 Bund   Glatte Petersilie
5 Essl.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer
5 Essl.   Olivenöl
2 Stiele   Minze
150 Gramm   Sahnejoghurt
2 Essl.   Milch

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2015
  Erfasst *RK* 10.05.2015 von
  T.S.

Zubereitung

1. Gemüsebrühe aufkochen. Knoblauchzehe dazupressen, Bulgur, Harissa- Paste und Tomatenmark unterrühren. Zugedeckt bei milder Hitze 10-12 Min. quellen lassen.

2. Zuckerschoten schräg dritteln, mit den Erbsen 1 Min. in kochendem Salzwasser blanchieren, eiskalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in schräge, dünne Ringe schneiden.

3. Bulgurmischung in eine weite Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Blätter von der Petersilie abzupfen und grob hacken. 4 El Zitronensaft, 2 El Wasser, etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren, mit Petersilie, Frühlingszwiebeln, Erbsen und Zuckerschoten unter den Bulgur mischen. 10 Min. ziehen lassen.

4. Blätter von der Minze abzupfen, fein hacken und mit Sahnejoghurt, Milch, 1 El Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer verrühren. Bulgursalat evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen, mit dem Joghurt- Dip servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten plus Abkühlzeit
* PRO PORTION 15 g E, 34 g F, 68 g KH = 680 kcal (2846 kJ)

=====

Avocado-Ei-Sandwich

In der ersten Runde Koch mein Rezept hat Betty von homemade & baked für mich gekocht und ich habe mir gleich ihren Blog abonniert.

Zum Sandwich Day hatte sie ein Avocado-Ei-Sandwich gepostet, dass wir dann nachgemacht haben, da wir in Zeiten von Distanzunterricht zusammen Pause gemacht haben und immer mal eine Abwechslung wollten, da die Tage irgendwie alle so gleich waren. Wir haben sogar ein besonderes Müsli für Sonntags gekauft oder auch mal was ganz anderes als Müsli sonntags gefrühstück, damit es mal ein Abwechslung gab.

Neben Tramezzini mit Tomate-Mozzarella oder Frischkäseaufstrichen haben wir auch das Avocado-Ei-Sandwich von Betty gegessen und es war super lecker. Eigentlich könnten wir das mal wieder machen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Avocado Ei Sandwich
Kategorien: Dip, Brotaufstrich, Vegetarisch
Menge: 2 Sandwiches

Zutaten

4     Eier
1     Avocado
1/2     Zitrone; den Saft
1 Teel.   Mittelscharfer Senf
2 Teel.   Mayonnaise
  Etwas   Schnittlauch
      Salz, Pfeffer
4 Scheiben   Sandwichbrot

Quelle

  homemade & baked dd. 03.11.2020
  Erfasst *RK* 04.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Eier kochen bis sie hart sind, das dauert je nach Eiergröße etwa 10 Minuten. Abschrecken, schälen und abkühlen lassen.

Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch herauskratzen und in eine Schüssel geben. Zitronensaft hinzufügen und mit einer Gabel zerdrücken.

Senf, Mayonnaise und Schnittlauchröllchen hinzufügen und gut verrühren.

Eier fein würfeln und mit in die Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermengen.

Brot je nach Belieben toasten oder nicht. Eiermasse auf zwei Scheiben verteilen und mit je einer weiteren Scheibe belegen.

=====

Veggie-Tag: Auberginen-Erbsen-Curry

Ein weiteres leckeres Rezept aus dem vegetarischen Kochbuch von Meera Sodha. Das Rezept hat schon beim Durchblättern nach mir gerufen, aber ich musste erst die Gelegenheit abpassen und es an einem Tag kochen, an dem meine Tochter nicht mitisst (Auberginen gehen bei ihr gar nicht).

Das Curry ist einfach in der Zubereitung und schmeckt sehr lecker. Wir haben die Portion zu dritt gegessen. Dazu gab es Naan.(zB nach diesem Rezept von Caros Küche).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Auberginen-Erbsen-Curry
Kategorien: Curry, Auberginen, Vegetarisch, Indisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

5 Essl.   Rapsöl
1 Teel.   Kreuzkümmelsamen
2 groß.   Zwiebeln, fein gehackt
6     Knoblauchzehen, zerdrückt
4 groß.   Reife Tomaten, gehackt
1 1/2 Essl.   Tomatenmark
1 1/2 Teel.   Gestrichen, Salz
1 1/4 Teel.   Cayennepfeffer
1/2 Teel.   Gemahlene Kurkuma
1 Teel.   Zucker
4 mittl.   Auberginen, in 3 cm große Würfel geschnitten
100 Gramm   Erbsen (frisch oder TK)

Quelle

  Meera Sodha
  Indisch Vegetarisch
  Seite 118
  Erfasst *RK* 31.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Öl in einem weiten Topf erhitzen, die Kreuzkümmelsamen hineingeben, 30 sek rühren und danach die Zwiebeln hinzufügen.

Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze 10 min anbraten, bis sie glasig sind, aber noch nicht bräunen. Den Knoblauch dazugeben und einige Minuten unter Rühren braten, Tomaten und Tomatenmark hinzufügen und den Topf abdecken. Die Tomaten-Zwiebel-Mischung ungefähr 5 min köcheln lassen, dann Salz, Cayennepfeffer, Kurkuma und Zucker unterrühren.

Nun die Auberginen hineingeben und wenden, damit sie rundherum mit dem Masala überzogen sind. Den Topf wieder abdecken und das Gemüse weitere 10 min köcheln lassen. Die Auberginen sollen zart und weich sein und nur wenig oder gar kein Wasser abgeben. Wenn sie wässrig oder noch nicht zart sind, müssen sie noch etwas länger schmoren.

Wenn die Auberginen zart sind, die Erbsen hineingeben und ein paar Minuten garen, dann vom Herd nehmen. Mit warmen Chapatis oder Reis servieren.

=====

Grüne-Erbsen-Penne

Vor einiger Zeit gab es bei uns Vegane Linsen-Pasta mit Pesto Rosso und Rucola, die uns gut geschmeckt hat. Jetzt wollten wir die Erbsen-Pasta auch mal ausprobieren und das passende Rezept habe ich bei Klara’s Life gefunden.

Den Blog von Klara’s Life kannte ich noch nicht. Schaut mal vorbei. Dort gibt es tolle Rezepte und mindestens genauso tolle Fotos – da bin ich immer ein bißchen neidisch, denn da fehlt es mir immer noch.

Zurück zum Rezept: Die Kombination Nudeln mit Bohnen, Erbsen und Tomaten schmeckt sehr lecker und sommerlich leicht. Die Erbsen-Penne an sich waren allerdings nicht so unser Fall. Diese wird es sicher nicht mehr geben, aber man kann ja auch andere Nudeln verwenden. Und ein paar Rezepte von Klara habe ich mir schon zum Nachkochen vorgemerkt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüne-Erbsen-Penne
Kategorien: Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

125 Gramm   Grüne Erbsen Penne
2     Zwiebel
4     Lauchzwiebeln
140 Gramm   Buschbohnen
120 Gramm   TK Erbsen
160 Gramm   Oliven
4     Reife aromatische Tomaten
2     Knoblauchzehe
      Meersalz
      Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
8 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Mehl
8 Essl.   Trockener Weißwein
120 ml   Hafersahne oder normale Kochsahne
  Etwas   Frischen Rosmarin
      Frischen Thymian
      Frischen Basilikum
2     Chilischote
      Korianderkörner
      Tomatenflocken
      Wasser

Quelle

  Klaras Life 15.08.2019
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Grüne Erbsen Pasta al dente kochen und beiseite stellen.

In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die gehackten Zwiebeln, den Knoblauch sowie den feingehackten Thymian und Rosmarin darin anrösten. Pfeffern und salzen und das Mehl hinzufügen kurz anbraten. Dann mit dem Wein ablöschen, etwas Wasser hinzufügen. Danach mit der Sahne aufgießen und die blanchierten Buschbohnen, und die aufgetauten Erbsen, die Oliven, die gemahlenen Chili-, Koriander und Tomatenflocken einrühren.

Bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzufügen und nochmals abschmecken.

Vom Herd nehmen und die fein geschnittenen Lauchzwiebelringe sowie die Tomatenfruchtfleischstreifen unterrühren.

Jetzt mit den abgetropften Penne… vermengen.

Auf einem schönen Teller anrichten und mit frischen Basilikumblättern dekorieren.

Bon Appetit!

Notizen Tipp 1: die TK Erbsen in warmen Wasser auftauen lassen. Tipp 2: beim Nudel kochen an die Wassermenge + Energieverbrauch denken. Tipp 3: Gewürzmischungen einfach und gezielt selbst herstellen

=====

Kartoffelknödel mit Burgunder-Pfifferling-Soße

Nachdem ich im Urlaub schon Knödel mit Soße gegessen habe, kam irgendwie die Sehnsucht nach Urlaub und Hüttenessen auf. Im Vorratskeller befanden sich noch Kochbeutelknödel – ich bin nicht so knödelbegabt wie zB die Petras von Chili&Ciabatta oder von Obers trifft Sahne. Das Einzige knödelige, das ich kann, sind Serviettenknödel. Da wir aber so gut wie nie Brot essen, habe ich selten altes Brot zuhause. Früher wurde das alte Brot in Würfeln in der Tiefkühltruhe gesammelt und wenn genug da war, gab es Serviettenknödel.

Eine Champignon-Sahne-Soße fiel aus, da ich das nicht mehr so gut vertrage. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Soßen-Alternative gemacht und habe bei eatsmarter eine Burgunder-Pfifferling-Soße gefunden. Sehr lecker. Und das macht fast den Kochbeutelknödel vergessen 😉 fast…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Burgunder-Pfifferling-Soße
Kategorien: Soße, Alkohol, Pfifferlinge
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Essl.   Butter
1     Zwiebel, in Würfeln
400 Gramm   Pfifferlinge
150 ml   Weißburgunder oder einen anderen trockenen Weißwein
150 Gramm   Crème fraîche
1 Essl.   Schnittlauchröllchen

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Inzwischen Pfifferlinge putzen und je nach Größe ganz lassen oder in Stücke schneiden. 1 EL Butter in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebeln glasig anbraten. Pilze zugeben und etwa 5 Minuten anbraten. Mit Wein ablöschen und 1-2 Minuten ein wenig einköcheln lassen. Crème fraîche und Kräuter untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Semmelknödel angerichtet servieren.

=====

Veggie-Tag: Tomaten Tarte Tartin

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es ein Rezept beim dem ihr eure Cocktailtomatenschätze aus dem Garten verarbeiten könnt.

Das Rezept habe ich bei Emmi kocht einfach entdeckt und es sah so lecker aus, dass ich es ausprobieren musste. (Schaut doch mal bei Emmi vorbei, ihr Foto ist gelungener als meins).

Das Rezept ist schnell und unkompliziert, da als Teig ein gekaufter Blätterteig verwendet wird. Da würde ich doch mal einen Versuch mit Mürbeteig starten, da ich diesen lieber mag. Ich habe die Tarte in meiner Porzelantarteform gebacken und beim Wenden hat es ein bisschen geklemmt.

Die Tarte war sehr lecker und aromatisch. Ich habe meine letzten Tomatenschätze aus dem Garten verwendet (war aber dieses Jahr mit den gekauften Pflanzen leider nicht so ertragreich, wie in den Vorjahren mit gezogenene Pflanzen). Ich hoffe, Euer Tomatenjahr war besser. (aber Gurke und Zucchini war auch nicht so besonders. Zuerst viel zu viele Schnecken und dann ???)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten Tarte Tatin
Kategorien: Quiche, Tarte, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Pack.   Blätterteig aus dem Kühlregal (ca. 270 g) – idealerweise rund
600 Gramm   Kirschtomaten
40 Gramm   Butter
1-2 Essl.   Aceto Balsamico Essig – weiß oder dunkel
1 Essl.   Gestr. Zucker
2 Teel.   Getrockneter Oregano
      Salz und Pfeffer
2-3 Zweige   Frischer Oregano – zum Verzieren

Quelle

  emmi kocht einfach dd. 19.08.2021
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes heizt Du den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) auf und legst die Packung Blätterteig bereit.

Dann wäschst Du die Kirschtomaten, trocknest sie ab und halbierst sie.

Jetzt nimmst Du eine große Pfanne zur Hand und lässt darin unter Rühren die 40 g Butter und 1 gestrichenen EL Zucker darin schmelzen bis die Mischung eine schöne braune Farbe hat.

Nun hebst Du die halbierten Kirschtomaten unter und lässt sie für 5 Minuten schmoren bis sie weich werden und Saft abgeben.

Jetzt noch mit Salz, Pfeffer, 2 TL getrocknetem Oregano und 1 bis 2 EL weißen oder dunklen Balsamico Essig abschmecken.

Die geschmorten Kirschtomaten gibst Du im Anschluss in Deine Quiche-/ Tarteform oder eine andere runde Auflaufform mit ungefähr 26 cm Durchmesser.

Den Blätterteig ziehst Du im Anschluss vom Backpapier ab, legst ihn gerafft über die Kirschtomaten und drückst ihn am Rand auf den Auflaufform-Boden. Das muss überhaupt nicht akkurat sein, vor allem wenn Du einen rechteckigen Blätterteig erwischt hast (so wie ich) musst Du ohnehin etwas zurechtschneiden und improvisieren. Mit einer Gabel ein paar mal in den Blätterteig einstechen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Nach dem Backen die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen nehmen, einen großen flachen Teller darauf legen und mit Hilfe von Ofenhandschuhen oder Topflappen die Tarte stürzen, so dass unten jetzt oben ist. Nach Belieben mit frischem Oregano garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.

=====

Zucchinipuffer mit Kräuterquark

Bei manchen soll es ja eine Zucchinischwemme gegeben haben – bei mir wieder nicht. Die Pflänzchen liefen sogar unter weiße Zucchini und waren aus dem Türkischen Supermarkt. Erst haben sich die Schnecken darüber hergemacht und dann waren sie wohl einfach zu eng gepflanzt. Aber mit den Gurken ging es mir auch nicht besser.

Bei Bettina (von homemade and baked) habe ich ein tolles Zucchinirezept gesehen. Leider mag meine Tochter nicht so gerne Zucchini. Ich habe ihr dann mal kurzer Hand die Zucchinipuffer gebacken und ihr erst danach gesagt, was da drinnen ist und in dieser Darreichungsform gehen sie jetzt auch. Wir tasten uns langsam voran und vielleicht gehen ja Auberginen doch irgendwann einmal.

Die Puffer schmecken sehr fein und haben auch Dank des Parmesans eine gute Bindung. Oft geht es mir bei den Puffern so, dass sie dann auseinanderfallen. Aber das war bei diesen hier überhaupt nicht der Fall. Vielleicht sollte ich alle anderen Gemüsepuffer zukünftig auch mit Parmesan zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinipuffer mit Kräuterquark
Kategorien: Gemüse, Vegetarisch, Zucchini
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE ZUCCHINIPUFFER
1     Zucchini (ca. 150 – 200 g)
1 groß.   Ei
2 Essl.   Mehl (ggf. etwas mehr)
1     Frühlingszwiebel
30 Gramm   Parmesan (oder Pecorino) frisch gerieben
1/4 Teel.   Salz
  Etwas   Pfeffer
      Öl zum Braten
H FÜR DEN KRÄUTERQUARK
100-150 Gramm   Magerquark
      Frisch gehackte Kräuter (bei mir Petersilie und Schnittlauch)
1     Knoblauchzehe
      Salz, Pfeffer

Quelle

  homemade and baked dd. 17.08.2021
  Erfasst *RK* 18.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Zucchinipuffer die Zucchini raspeln und gut ausdrücken. Flüssigkeit wegschütten. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Zucchini und Frühlingszwiebeln mit Ei, Mehl und frisch geriebenem Parmesan in eine Schüssel geben und gut verrühren. Ist der Teig zu flüssig, noch etwas Mehl hinzufügen und verrühren.

Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Zucchiniteig Esslöffelweise hinein geben und etwas flach drücken. Die Puffer unter Wenden fertig braten und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Für den Kräuterquark Magerquark mit fein gehackten Kräutern und einer gepressten Knoblauchzehe verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Dip zu den Zucchinipuffern reichen.

=====