Würzige Tomatensauce mit Gemüse

Während ich ab Mai gefühlt jedes Wochenende mit meiner Tochter, Kindern anderer Eltern oder selbst auf den Tennisplätzen des Tenniskreises bzw. -bezirkes unterwegs war, ist es zwischen Mitte September bis zum Beginn der Weihnachtszeit hier am Wochenende eher ruhig.

Zur Zeit nutze ich das, um für den Vorrat zu kochen oder mal wieder was zu backen, außer die auf dem Mannschaftsbuffet so beliebten Zitronenkuchen oder Mini-Muffins (oh, die muss ich mal verbloggen).
An den letzten Samstagen habe ich im Slowcooker nebenher die cremige Tomatensuppe, Ragu alla Bolognese und Gemüsebolognese schmurgeln lassen und eingefroren.

Für spontanes Essen sind diese eingefrorenen Portionen eher ungeeignet. Wir haben keine Mikro und bis das aufgetaut ist, haben die Kinder schon so viel aus dem Kühlschrank oder den Vorratsschränken gegessen, dass der Heißhunger weg ist. Ich möchte deshalb auch Saucen einkochen, damit ich diese aufwärmen kann während die Nudeln kochen. Bei Chefkoch.de habe ich das Rezept für die würzige Tomatensauce mit Gemüse gefunden.

Ich habe den Versuch gemacht, das ganze im Backofen einzuwecken – von der Einkochfunktion hatte der Herr berichtet, der den neuen Herd installiert hat. Kurz danach habe ich den Artikel bei Wurzelwerk über Botulismus gelesen und dann habe ich mich vertrauensvoll an Ulrike Küchenlatein gewandt. Auf ihren Rat hin habe ich die Gläser dann nochmal im Kochtopf eingeweckt.

Eine Notfallportion haben wir schon gegessen und die Sauce hat uns gut geschmeckt. Für uns vier war sie etwas wenig. Entweder muss ich die Sauce in größeren Gläsern einwecken, was das mit dem Einwecken im Kochtopf wieder schwieriger macht, wenn sich die Gläser nicht berühren sollen oder es gibt einfach noch angebratenes Gemüse dazu. Da findet sich im Kühlschrank immer etwas.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würzige Tomatensauce mit Gemüse
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 2 ,7 l Crockpot

Zutaten

2 Essl.   Öl
1     Zwiebel, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1,2 Ltr.   Stückige Tomaten aus der Dose
1 Stange   Staudensellerie, in feine Scheibchen geschnitten
1     Möhre, geraspelt
1 Teel.   Basilikum, getrocknet
1 Teel.   Oregano, getrocknet
1 Teel.   Thymian, getrocknet
1 Prise   Rosmarin, gemahlen
      Evtl. Liebstöckel
1     Lorbeerblatt
1 gestr. TL   Zucker
1 geh. TL   Salz
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1 Stück   Butter zum Verfeinern

Quelle

  Chefkoch.de
  Erfasst *RK* 16.10.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zunächst die Zwiebel in einer Pfanne in heißem Öl anschwitzen und zum Schluss den Knoblauch unterrühren. In den Crockpot geben.

Dann die restlichen Zutaten, bis auf die Butter hinzufügen und alles gut umrühren.

3 – 6 Stunden auf niedriger Stufe (LOW) schmoren. Mit Salz, Pfeffer und der Butter abschmecken.

=====

Pasta mit Lachs-Tomaten-Sahne

Diese einfache, schnelle und sehr leckere Rezept ist in den letzten Tagen über den Küchengötter-Newsletter bei mir gelandet es. Es gehört zur Reihe: Pastarezepte mit nur fünf Zutaten.

Und da es mich so angelacht hat, habe ich es gleich nachgekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Lachs-Tomaten-Sahne
Kategorien: Nudeln, Fisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Räucherlachs
6-8     Kirschtomaten
      Salz
200 Gramm   Tagliatelle (schmale Bandnudeln)
100 Gramm   Sahne
1     Knoblauchzehe
      Cayennepfeffer

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 28.07.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf 2 l Wasser zugedeckt aufkochen. Inzwischen die Lachsscheiben aufeinanderlegen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Kirschtomaten waschen und vierteln. Wer möchte, schneidet die Stielansätze heraus. Sobald das Wasser kocht, 2 gehäufte TL Salz hinzufügen und die Nudeln hineingeben. Einmal umrühren und dann im offenen Topf nach Packungsangabe 5-7 Min. kochen lassen.

2. Während die Nudeln kochen, die Sahne in eine große Pfanne (da müssen später auch die Nudeln Platz haben!) gießen und erwärmen. Die Knoblauchzehe schälen, längs halbieren und dazugeben. Je 1 Prise Salz und Cayennepfeffer hinzufügen und einmal aufkochen lassen. Die Kirschtomaten und die Lachsstreifen unterrühren. Die Temperatur auf die kleinste Stufe zurückstellen und die Sauce bei kleiner Hitze offen köcheln lassen, bis die Nudeln fertig sind. Die Knoblauchhälften herausfischen und wegwerfen (sie sollen der Sauce nur ein dezentes Aroma verleihen).

3. Die Nudeln probieren und, wenn sie fertig sind, in ein Sieb abgießen. Kurz (weniger als 1 Min.!) abtropfen lassen, zur Sauce geben und alles richtig gut vermischen. 1 Min. zugedeckt durchziehen lassen, dann auf zwei Teller verteilen und servieren.

=====

Garnelen-Nudel-Topf

Es gab schon viel zu lange keine Suppe mehr. Also höchste Zeit für ein leckeres, aber schnell zubereitetes Rezept.

Die Wahl fiel auf den Garnelen-Nudel-Topf von e&t, zum einen wegen der Garnelen und zum anderen wegen der Risoni. Sehr lecker, nicht sehr suppig, aber das macht gar nichts.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Garnelen-Nudel-Topf
Kategorien: Suppe, Eintopf, Nudeln, Meeresfrüchte
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Gemüsezwiebel (ca. 300 g)
1     Knoblauchzehe
125 Gramm   Chorizo (spanische Paprikawurst)
2 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Kleine Nudeln (z. B. Risoni-Nudeln)
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Paprikapulver, edelsüß
1/4 Teel.   Paprikapulver, scharf
600 ml   Gemüsebrühe
1     Rote Paprikaschote
6     Garnelen, roh (küchenfertig, ohne Kopf und Schale, à ca. 40 g)
4 Essl.   Petersilie, gehackt

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 10/2014
  Erfasst *RK* 02.11.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Gemüsezwiebel fein würfeln. Knoblauchzehe fein hacken. Chorizo ca. 1 cm groß würfeln. Wurst in heißem Olivenöl in einem Bräter anbraten, herausnehmen. Zwiebeln und Knoblauch im Wurstöl 5 Min. andünsten. Nudeln kurz mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver würzen. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen, zugedeckt bei milder Hitze 10 Min. garen, dabei anfangs gelegentlich umrühren.

2. Paprikaschote putzen, 1 cm groß würfeln, mit Wurst und Garnelen nach 10 Min. in den Bräter geben, weitere 5-7 Min. zugedeckt garen. Mit Salz, Pfeffer und evtl. Paprikapulver abschmecken. Mit der Petersilie bestreuen.

* ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten
* PRO PORTION 41 g E, 39 g F, 47 g KH = 723 kcal (3030 kJ)

=====

Veggie-Tag: Penne mit Paprika-Sauce

Im Kühlschrank waren noch Paprika, die als Rohkost verschmäht wurden. Im Internet wurde ich bei Essen&Trinken schnell fündig und alle anderen Zutaten waren sogar im Vorrat.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Paprika-Sauce
Kategorien: Nudeln, Paprika, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1     Getrocknete kleine Chilischote
1     Rote Paprikaschote
2 Essl.   Olivenöl
250 Gramm   Pizzatomaten
1 Essl.   Rosinen
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2 Messersp.   Zimtpulver
2 Stiele   Basilikum
180 Gramm   Vollkorn-Penne
4 Essl.   Geraspelter ital. Hartkäse

Quelle

  Essen&Trinken für jeden Tag 08/2010
  Erfasst *RK* 24.01.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein würfeln. 1 getrocknete kleine Chilischote hacken. 1 rote Paprikaschote putzen und in kleine Würfel schneiden.

2. Zwiebeln, Knoblauch und Chili in 2 EL heißem Olivenöl 2 Min. dünsten. Paprikawürfel zugeben und 3 Min. mitdünsten. 250 g Pizzatomaten und 1 EL Rosinen zugeben und 5 Min. kochen. Sauce mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, 1-2 Msp. Zimtpulver und 2 EL grob gezupften Basilikumblättern würzen.

3. 180 g Vollkorn-Penne in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Nudeln abgießen und tropfnass mit der Paprikasauce mischen. Mit 4 EL geraspeltem ital. Hartkäse bestreut servieren.

Zeit: Arbeitszeit: 30 Min.
Nährwert: Pro Portion 525 kcal, Kohlenhydrate: 69 g, Eiweiß: 19 g, Fett: 17 g

=====

Fettuccine Alfredo mit Hühnchen

Heute kommt nochmal ein Rezept aus der Kategorie, was Kinder auswärts so essen. Dieses Mal war mein Sohn mit Freunden zum gemeinsamen Kochen verabredet – unter der Anleitung eines Freundes, der zuhause viel kocht und auch schon ein Praktikum in einer Restaurantküche gemacht hat. Der Freund kocht das ohne Rezept und wollte auch nichts verraten.

Bei meiner Suche im Internet bin ich dann auf italienische und amerikanische Varianten dieses Rezeptes gestoßen und Nachfragen haben ergeben, dass er die amerikanische Variante mitgekocht hat. Da ich auf Anhieb nichts gefunden habe, dass mir zugesagt hat, habe ich letztendlich aus dem ‚großen Pastabuch‘ eine Soße verwendet und die angebratenen Hühnchenteile zugegeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fettuccine Alfredo mit Hühnchen
Kategorien: Nudeln, Fleisch, Huhn
Menge: 3 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Fettuccine oder Tagliatelle
60 Gramm   Butter
95 Gramm   Parmesan, frisch gerieben
200 ml   Sahne
2 Essl.   Petersilie, glatt, frisch gehackt
450 Gramm   Hühnerbrüste
1 Essl.   Olivenöl

Quelle

  abgewandelt:
  Das große Pasta-Kochbuch, Seite 162
  Erfasst *RK* 29.12.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Hühnerfleisch in Streifen schneiden. In 1 EL Olivenöl rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen.

2. Die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen und wieder in den Topf geben.

3. Zwischenzeitlich die Butter bei Niedrighitze in einer mittelgroßen Pfanne zerlassen. Den Parmesan und die Sahne zugeben und unter ständigem Rühren aufkochen. Auf Niedrighitze schalten und 10 min köcheln lassen, bis die Sauce etwas eindickt.

Nach ca. 5 min die angebratenen Hühnerstreifen zugeben.

Die Petersilie zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce an die warme Pasta geben und gut vermengen. Nach Wunsch mit einem frischen Kräuterzweig garnieren und servieren.

=====

Veggie-Tag: Mac & Cheese

Ich finde es ja immer noch erstaunlich, was meine Kinder bei anderen Leute essen oder auch auf Klassenfahrt. Meine Tochter war mit der Schule ein paar Tage in London und bei einem ihrer Ausflüge sind sie essen gegangen und es gab für die ganze Gruppe Mac’n’Cheese.

Als ich sie gefragt habe, was sie gerne mal essen möchte, kam dies dann direkt als Antwort. Ich hatte mal Mac’n’Cheese nach Jamie Oliver ausprobiert, da kamen vier verschiedene Käsesorten zum Einsatz, aber das war mir für zwei Personen zu umständlich und für meinen sensiblen Magen auch zu fett.

Bei meiner Suche im Internet bin ich auf das Rezept von Edeka gestoßen. Ich habe die Mengen im Rezept halbiert, bis auf die Brösel, den Rosmarin und den Knoblauch. Ach ja, und den Blumenkohl habe ich meiner Tochter zuliebe weggelassen.

Meine Tochter fand es lecker und sie hat auch alles aufgegessen. Es war nur nicht wirklich so, wie in London. Nach ihrer (nachträglichen) Beschreibung waren es wohl eher Maccaroni mit einer sämigen Käsesoße und fertigen Röstzwiebeln.

Beim nächsten Mal spare ich mir das Backen im Ofen. Käsereste sind nämlich noch da.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mac & Cheese
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Maccaroni
400 Gramm   Blumenkohl
200 ml   Milch
200 ml   Sahne
200 Gramm   Cheddarkäse
180 Gramm   Parmesan
      Salz, Pfeffer
1     Knoblauchzehe
1 Essl.   Rosmarin
40 Gramm   Paniermehl

Quelle

  edeka.de
  Erfasst *RK* 20.01.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Maccaroni für 5 Minuten in Salzwasser kochen (bzw. 2 Minuten weniger als die Angabe, die auf der Verpackung steht).

2. In der Zwischenzeit den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und waschen. Zu den Maccaroni hinzufügen und beides zusammen für 2 weitere Minuten kochen. Anschließend das Wasser abgießen.

3. Die Milch, die Sahne und den geraspelten Käse hinzufügen und alles unter Rühren nochmals aufkochen bis der Käse geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Maccaroni-Blumenkohl-Käse- Mischung in eine flache Auflaufform geben.

5. Den Knoblauch pressen und den Rosmarin fein schneiden. Dann beides mit dem Paniermehl verrühren und über die Maccaroni-Mischung geben.

6. Mac & Cheese für 20 Minuten backen und abschließend heiß genießen.

=====

Veggie-Tag: Blitz-Nudelauflauf e&t

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen schnellen Nudelauflauf, der bei uns sehr mehrheitsfähig war und sehr gut gegessen wurde. Ich fand besonders die Tomaten obenauf sehr lecker und der Auflauf hat dadurch sehr frisch geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blitz-Nudelauflauf (E&T)
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Gabelspaghetti
300 Gramm   TK-Broccoli (Katja: frisch)
150 Gramm   Kirschtomaten
4     Eier (Kl. M)
150 ml   Schlagsahne
100 ml   Milch
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
200 Gramm   Geraspelten Gouda

Quelle

  http://http://www.essen-und-trinken.de/rezept/259197/
  blitz-nudelauflauf.html
  Erfasst *RK* 10.02.2015 von
  V.R.

Zubereitung

1. 250 g Gabelspaghetti in reichlich kochendem Salzwasser 7 Min. garen. In der letzten Min. 300 g TK-Broccoli zugeben. (Katja: ich habe frischen Brokkoli verwendet. Waschen, in Röschen zerlegen und mit den Nudeln kochen).

2. Ein tiefes Blech (40 x 30 cm) mit Backpapier auslegen, auf der untersten Schiene im heißen Ofen bei 220°C (Umluft 180°C) erhitzen. 150 g Kirschtomaten waschen und halbieren. 4 Eier (Kl. M), 150 ml Schlagsahne, 100 ml Milch, etwas Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss verquirlen.

3. Nudelmischung abgießen, in einer Schüssel mit Eiersahne und 100 g geraspeltem Gouda mischen, auf das heiße Blech geben, mit Tomatenhälften und 100 g geraspeltem Gouda bestreuen. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene 15-20 Min. backen.

=====

Hirtenmakkaroni (aus dem Slowcooker)

Zuerst möchte ich Euch allen ein Gesundes Neues Jahr wünschen. Ich hoffe, Ihr seid alle gut reingekommen.

Dieser Post entsteht noch mit dem alten WordPress, wenn jetzt länger nichts kommt, dann hat mich die neue Version verschluckt 😉

Zur Zeit sind ja Ferien, dh beide Kinder sind da und vier Geschmäcker treffen. Ich weiß, es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Aber eben nicht und dann werden die Süßigkeitenvorräte von Halloween und Weihnachten vernichtet und das will ich auch nicht so unbedingt.

Ein Gericht, das von allen gegessen wird und was sich auch an betriebsamen Tagen gut vorbereitet werden kann, sind die Hirtenmakkaroni aus Langsam kocht ‚einfach‘ besser von Gabi Frankemölle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hirtenmakkaroni (aus dem Slowcooker)
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Nudeln, Fleisch, Rind
Menge: 4 P (3 ,5 l Topf)

Zutaten

H HACK
500 Gramm   Hack aus dem Vorat oder:
600 Gramm   Rinderhack, 2 Zwiebeln, 2 EL Öl
H REST
500 Gramm   Tomaten, passiert
150 ml   Wasser
1 Teel.   Eingesalzenes Suppengemüse (Alternativ: Gemüsebrühe)
150 Gramm   Räucherschinken oder durchwachsener Speck, in feinen Würfeln
150 Gramm   Gekochter Schinken, in feinen Würfeln
2 Essl.   Tomatenmark
      Oregano
      Pfeffer
H SPÄTER DAZU
300 Gramm   Erbsen (TK)
200 ml   Sahne

Quelle

  Gabriele Frankemölle
  Langsam kocht einfach besser
  Seite 96
  Erfasst *RK* 30.12.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Hack auftauen lassern und in den Slowcookereinsatz geben. (Alternativ: das Öl in einem großen Topf erhitzen und darin das Hack und die Zwiebeln kräftig anrösten, bis das Fleisch krümelig und nicht mehr rosa ist).

Tomaten, Wasser und eingesalzenes Suppengemüse dazu geben, die Schinken- bzw. Speckwüfel und das Tomatenmark untermischen. Mit etwas Oregano und Pfeffer abschmecken, vorsichtig mit weiterer Salzzugabe, da Speck und Schinken auch noch Aroma entwickeln.

Auf Stufe HIGH 3 Stunden garen, auf LOW sind es 6 Stunden.

Die aufgetauten Erbsen und die Sahne zugeben, durchrühren und weitere 30 min auf HIGH erhitzen. Mit kurzen Makkaroni servieren.

=====

Familienküche: Brokkoli-Schinken-Gratin

Zur Zeit gehen Aufläufe irgendwie immer. Der Stundenplan und diverse freiwillige schulische Veranstaltungen führen dazu, dass zur Zeit nie beide Kinder zur gleichen Uhrzeit zum Essen hier sind. Also isst ein Kind immer aufgewärmt. Da sind der Slowcooker, bei dem das Essen dann noch eine Zeit lang warm hät oder ein Auflauf, den man im Ofen stehen lassen kann, eine gute Wahl.

Zur Zeit funktionieren Aufläufe mit Brokkoli und Nudeln sehr gut. An alles weitere tasten wir uns ran.

Das Rezept ist von den Küchengöttern. Das Grundrezept für die Bechamel ist hier zu finden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brokkoli-Schinken-Gratin
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1/2 Ltr.   Béchamelsauce
400 Gramm   Penne-Nudeln
      Salz
500 Gramm   Brokkoli
      Pfeffer
1 Prise   Muskatnuss, frisch gerieben
70 Gramm   Mittelalter Gouda
100 Gramm   Gekochter Schinken
      Butter für die Form

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 01.03.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Béchamelsauce zubereiten.

Penne in Salzwasser in ca. 10 Min. bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen.

Ofen auf 220° vorheizen. Die Form einfetten. Brokkoli waschen, putzen und in Röschen teilen. Stiele schälen und klein schneiden. Beides in Salzwasser 4 Min. garen. Herausnehmen und abtropfen lassen.

¼ l Kochwasser mit der Sauce verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Käse reiben. Schinken klein schneiden, mit Nudeln und Brokkoli unter die Sauce mischen.

In die Form geben, glatt streichen, mit Käse bestreuen. Im Ofen (Mitte, Umluft 200°) ca. 30 Min. backen.

: https://www.kuechengoetter.de/rezepte/brokkoli-schinken-gratin-3908

=====

Veggie-Tag: One-Pot Pasta mit Spinat und Champignons

Auf der Suche nach einem weiteren One-Pot-Pasta Rezept bin ich auf das vegane Rezept mit Spinat und Champignons von veganheaven gestoßen.

Ich mache ja gerne mal ein One-Pot Rezept. Am Liebesten esse ich die ganz dünnen Spaghetti, aber die sind leider am Ende der Garzeit schon matschig, während die restlichen Zutaten genau richtig sind.

Dieses Mal habe ich Fettuccine von De Cecco genommen (die ich im Dorfsupermarkt eingekauft und bezahlt habe), aber diese haben leider am Ende sehr zusammengeklebt und waren noch nicht ganz durch.

Vielleicht nehme ich beim nächsten One-Pot Versuch doch wieder normale Spaghetti. Ich habe Milch und Maisstärke verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One Pot Pasta mit Spinat und Champignons
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Vegan, One-Pot, Spinat
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
4     Knoblauchzehen, fein gehackt
300 Gramm   Fettuccine
300 Gramm   Champignons, in Scheiben schneiden
150 Gramm   Gefrorene Erbsen
750 ml   Gemüsebrühe
360 ml   Ungesüßte Mandel- oder Sojamilch (Katja: Milch)
2 Handvoll   Frischer Spinat
1 Teel.   Tapiocastärke alternativ Maisstärke
      Salz
      Pfeffer
      Chiliflocken (optional)

Quelle

  veganheaven.de dd. 29.12.2017
  Erfasst *RK* 18.07.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln ungefähr 3 Minuten glasig anschwitzen. Dann den Knoblauch und die Champignons weitere 2-3 Minuten anbraten.

2. Die ungekochten Fettuccine, die Gemüsebrühe und die Milch hinzufügen. Sobald die Fettuccine ein wenig weich geworden sind, mit einem Holzlöffel vorsichtig in die Flüssigkeit drücken.

3. Nach 12 Minuten die Erbsen dazugeben und weitere 8 Minuten kochen. Dann den Spinat unterrühren. Die Tapiocastärke mit einem Esslöffel Wasser vermischen und ebenfalls unterrühren. Die One Pot Pasta mit Salz, Pfeffer und eventuell Chiliflocken abschmecken.

Link zum Original

=====

Weitere, leckere, erprobte One-Pot Gerichte auf meinem Blog gibt es unter dem Tag One-Pot.