Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Dieses Rezept habt ihr schon des öfteren in meinem Wochenplan gesehen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, bei meiner Tochter sehr beliebt und eignet sich hervorragend Gemüsereste zu verarbeiten.

Ich versuche keine Lebensmittel wegzuwerfen, aber ab und zu passiert es dann doch, dass etwas vergessen geht und das ärgert mich dann sehr. Oft koche ich dann doch nach Rezepten für vier Personen. Manchmal schaffen wir die ganze Portion, oder es bleibt was übrig. Entweder isst das dann einer von uns am nächsten Tag als Hauptspeise oder wir frieren es ein. Das finde ich bei Aufläufen, Risotto oder Pasta-Gerichten eher schwierig. Aber ich arbeite daran…

Sojasprossen habe ich leider keine frischen bekommen und meine Tochter isst nicht so gerne Bohnen, deshalb gab es Zuckerschoten. Da diese immer einen langen Weg hinter sich haben, gibt es die bei uns nicht so oft. Brokkoli und Blumenkohl passen auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Ingwer
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Rote Currypaste
4 Essl.   Sojasauce
400 ml   Kokosmilch
900 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Sojasprossen
      Salz
120 Gramm   Erdnusscreme
3     Lauchzwiebeln
4-8 Essl.   Geröstete Erdnüsse
1     Rote Chilischote
360 Gramm   Ramen- oder Mie Nudeln
1-2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  mit Liebe 04/2021, Seite 60
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin abraten. Die Currypaste dazugeben und unter Rühren 1 min mitbraten. Mit der Sojasauce ablöschen. Kokosnussmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 min köcheln lassen.

2. Die Bohnen putzen, waschen und längs halbieren. Die Sojaspreossen waschen und abtropfen lassen. Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min garen. Sprossen 2 min vor Garzeitende zugeben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Die Erdnusscreme zum Fond geben, unterrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Anschließend warm halten.

4. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen. Die Erdnüsse grob hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und hacken. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser garen.

5. Bohnen und Sprossen in den Fond geben, aufkochen. Den Fond mit Limettensaft abschmecken un in Schalen füllen. Die Nudeln im Sieb abtropfen lassen und auf die Schalen verteilen. Mit Erdnüssen, Chili und Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====

Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe aus dem Slowcooker

Es ist mal wieder Suppenzeit und dies ist der 255. Eintrag in der Kategorie ‚Suppe‘. Nach vegetarisch ist dies die Kategorie mit den meisten Beiträgen.

Das Rezept habe ich auf dem Blog der Queen of Slowcooker Gaby gefunden.

Die Suppe schmeckt sehr lecker und der Clou der Suppe sind die gewürzten Kichererbsen als Suppeneinlage. Wir haben sie nicht alle in die Suppe gegeben und die nächsten Tage habe ich immer wieder die leckeren Kichererbsen gesnackt. Die würde ich mir glatt auch mal ohne Suppe zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe (vegan)
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE SUPPE
500 Gramm   Hokkaiodo-Kürbis (vorbereitet gewogen) oder andere Kürbis-Sorte
250 Gramm   Paprikaschote, rot
150 Gramm   Möhren
150 Gramm   Zwiebel
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Essl.   Honig
      Salz, Pfeffer
H FÜR DAS KICHERERBSEN-TOPPING
1 Dose   Kichererbsen (400g Abbtropfgewicht)
2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprika (mild oder rosenscharf, nach Geschmack)
1 Prise   Zimt, Prise Nelken, Prise Chili
      Salz
H ZUM SERVIEREN
      Gehackter Koriander oder glatte Petersilie
      (Soja-)Joghurt

Quelle

  Crocky-Blog dd. 25.09.2017
  Gabi Frankemölle
  Erfasst *RK* 25.09.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Gemüse in nicht zu grobe Stücke hacken, Zwiebel in feine Würfel schneiden. In den Einsatz des Slowcokers geben. Die Gemüsebrühe angießen, alles würzen. Auf Stufe HIGH etwa 4 bis 5 Stunden garen, bis die Gemüse ganz weich sind.

Währenddessen die Kichererbsen abgießen und auf einer doppelten Lage Küchentücher ausbreiten, einige Stunden trocknen lassen. Das Öl mit den Gewürzen verrühren.

Etwa eine Stunde vor Kochzeitende der Suppe die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit dem Gewürzöl mischen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, die Kichererbsen auf ein Backblech schütten und 30 bis 40 Minuten knusprig rösten. Dabei das Blech alle zehn Minuten rütteln, damit die Kichererbsen gleichmäßig bräunen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen.

Die fertige Suppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz aufquirlen. Mit Koriander bestreuen und einige geröstete Kichererbsen obenauf geben.

=====

Veggie-Tag: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce

Ihr kennt das bestimmt, ihr bekommt auch gerne mal (fancy) Zutaten geschenkt. Ich bekomme oft getrocknete Steinpilze (auch weil ich die im Dorfsupermarkt nicht so gut bekomme), gestreifte Nudeln, Nudeln in besonderen Formen, wie zB Muschelnudeln. Ich hätte sie wahrscheinlich nicht gekauft, aber ich habe sie geschenkt bekommen und sie warteten auf Zubereitung.

Fündig geworden war ich im Edeka-Magazin. Das Bild sah sehr ansprechend aus und die Zubereitung war gar nicht so aufwändig, wie ich erst gedacht hatte, aber das Fotografieren war wieder schwierig.

Leider gab es keinen Bärlauch und es war auch keiner im Tiefkühler, deshalb habe ich mir mit Basilikum beholfen. Da es Muschelnudeln in unterschiedlichen Größen gibt, habe ich die Nudeln nicht abgezählt, sondern ca. 300 g abgewogen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

12     Muschelnudeln
      Salz
      Pfeffer
1 mittl.   Zwiebel
2     Knoblauchzehen
1 Essl.   Olivenöl
400 Gramm   Kirschtomaten (Dose)
200 Gramm   Passierte Tomaten
1 Bund   Bärlauch (alternativ saisonale frische Kräuter
      — wie Petersilie, Basilikum oder Oregano)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Schmand
1 Pack.   Geriebener Käse (Cheddar und Mozzarella)

Quelle

  mit Liebe 03/2021 Seite 60
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Muschelnudeln in Salzwasser bissfest kochen. Abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

2. Für die Tomatensauce die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch 5 min bei mittlerer Hitze darin andünsten. Die Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen. Den Backofen auf 200 g (Umluft 180 grad) vorheizen.

3. In der Zwischenzeit den Bärlauch oder die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Schale der Bio-Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen. Den Schmand in eine Schüssel geben. Mit Bärlauch oder den Kräutern und dem Zitronenabrieb vermegen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die Tomatensauce in eine Auflaufform geben und gleichmäßig darin verteilen. Die Nudeln mit dem Kräuterschmand füllen mit der der offenen Seite nach oben auf die Tomatensauce in der Form setzen. Nudeln mit dem geriebenen Käse bestreuen. den Auflauf nun im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 min goldbraun backen.

=====

Spinat-Tagliatelle mit Peperoni-Knusper-Bröseln & Pinienkernen

Über ‚Koch mein Rezept‘ und über Zoe von Fluffig & Hart bin ich auf Leon von Feed me daily gestoßen und er hat viele, leckere und alltagstaugliche Rezepte auf seinem Blog.

So auch diese leckeren Tagliatelle ähm Spaghetti mit Spinat und dem Knusper-Topping. Ich kann mir das auch sehr gut mit Gorgonzola vorstellen, aber da müsste ich das Gericht alleine essen und es wäre auch nicht mehr vegan, so wie die Variante unten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat Tagliatelle mit Peperoni Knusper Bröseln & Pinienkernen
Kategorien: Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Tagliatelle Nudeln
1     Rote Peperoni
1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
400 Gramm   Frischer Blattspinat
150 ml   Pflanzliche Sahne
100 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Margarine
3 Essl.   (Panko) Paniermehl
60     Pinienkerne
1 Teel.   Bio Zitronenschale

Quelle

  Feed me daily dd. 13.09.2021
  Erfasst *RK* 02.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen.

2. Zwiebel hacken und in 1 EL Olivenöl andünsten, dann den gehackten Knoblauch auch dazugeben.

3. Gewaschenen Spinat mit in die Pfanne und kurz den Deckel rauf, sodass er zusammenfällt, dann die pflanzliche Sahne aufkochen, Brühe dazu und 5 min köcheln lassen.

4. Margarine in einer Pfanne schmelzen, Paniermehl darin anbraten, dann gehackte Peperoni, Pinienkerne und Zitronenschale dazugeben und auch kurz anrösten.

5. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, zusammen mit den Nudeln servieren, fertig!

=====

Vegane Kürbis-Linsen-Suppe

Die letzte Suppe (eine Süßkartoffel-Möhren-Suppe) liegt schon wieder viel zu lange zurück. Und das Wetter zur Zeit ruft doch öfter mal nach einer wärmenden Suppe.

Die Wahl fiel auf eine vegane Kürbis-Linsen-Suppe von Tim Mälzer, die ich bei essen&trinken gefunden habe, da ich für die Kürbisspätzle sowieso Kürbis einkaufen musste. (wenn man den Kürbis nicht gleich weiterverwenden möchte, dann kann man ihn super zu Püree verarbeiten und einfrieren – dazu gibt es demnächst nochmal einen Post).

Da wir zu dritt waren, habe ich das Rezept hochgerechnet. Meine Tochter isst gerne Röstzwiebeln in der Suppe. Frisch und selbstgemacht schmecken diese viel besser als gekaufte und so viel Arbeit machen sie auch nicht und sie geben noch ein bißchen Crunch dazu. Croutons funktionieren auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegane Kürbis-Linsen-Suppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Linsen, Vegan, Tim Mälzer
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
200 Gramm   Kürbisfleisch
3 Essl.   Öl
50 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Tomatenmark
700 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Mango (tiefgekühlt)
      Salz
      Chiliflocken
1 Bund   Koriandergrün
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel würfeln und mit dem Kürbisfleisch in einem heißen Topf im Öl andünsten. Linsen und Tomatenmark kurz mitdünsten. Brühe und Mango zugeben. Mit Salz und 1 Prise Chiliflocken würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15 Min. garen.

Koriandergrün grob hacken. Suppe mit dem Schneidstab sehr fein pürieren und mit Salz und Limettensaft abschmecken. Mit Koriandergrün und Chiliflocken bestreut servieren.

: Auf 3 Personen hochgerechnet, Lecker, für Crunch entweder Röstzwiebeln oder Croutons zugeben

=====

Linguine mit Kürbissauce

Große Kürbisliebe. Also gibt es nochmal Nudeln mit Kürbis, dieses Mal mit Hokkaido und Kokosmilch.

Die Kombination ist köstlich. Das Rezept ist für zwei Personen. Ich habe es hochgerechnet und damit keine Kokosmilch übrig bleibt, habe ich diese komplett verwendet. Dann wird es aber sehr mächtig (ich habe nämlich keine fettarme Kokosmilch verwendet – die normale musste weg). Aber wenn ich 100 ml Kokosmilch im Kühlschrank stehen lasse, denn geht sie vergessen und das widerstrebt mir ja total. Also muss ich entweder so planen, dass ich die Reste in die nächsten Rezepte einbaue oder ich bin bei den Rezepten großzügig.

Wie macht denn ihr das?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Kürbissauce
Kategorien: Nudeln, Kürbis, vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln
1     Knoblauchzehe
1/2-1     Chilischote
180 Gramm   Hokkaido-Kürbis
200 ml   Kokosmilch, fettarm
      Salz
120 Gramm   Linguine
100 Gramm   Zuckerschoten
1 Teel.   Bio-Limettenschale, fein abgerieben
2-3 Spritzer   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 12/2012
  Erfasst *RK* 09.12.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Frühlingszwiebeln putzen, den grünen Teil schräg in feine Ringe schneiden und abgedeckt beiseitestellen. Den weißen Teil fein würfeln. Knoblauchzehe fein würfeln. Chilischote mit den Kernen in feine Ringe schneiden, die Hälfte der Ringe abgedeckt beiseitestellen. Kerne und weiches Innere vom Kürbis mit einem Löffel herauskratzen. Kürbis mit der Schale in 1 cm große Würfel schneiden.

2. Kokosmilch, Zwiebelwürfel, Knoblauch und Chili aufkochen. Kürbis zugeben, mit Salz würzen und zugedeckt bei milder Hitze 15 Min. kochen, bis der Kürbis weich ist.

3. Linguine nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen. Inzwischen Zuckerschoten schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. 3 Mi.. vor Ende der Nudelgarzeit zu den Nudeln geben und zusammen zu Ende garen.

4. Kürbissauce mit 100 ml Nudelkochwasser fein pürieren. Mit Limettenschale und Limettensaft abschmecken. Nudeln abgießen und mit der Sauce, Zwiebelringen und restlichem Chili anrichten.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 9 g F, 51 g KH = 334 kcal (1400 kJ)

Katja: auf drei Personen hochgerechnet, etwas mächtig mit der Kokosmilch

=====

Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta

Über den Koch mein Rezepte Beitrag über Fluffig & Hart bin ich auf den Blog Feed me Daily von Leon gestoßen. Dort habe ich gleich ein wenig gestöbert und habe mir einige Rezepte vorgemerkt.

Da alles mit Erdnuss hier sehr gerne gegessen wird und Brokkoli auch immer sehr gerne genommen wird, war die Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette sofort auf der Nachkochliste. Das Rezept ist für zwei Personen, aber es lies sich unproblematisch auf drei Personen hochrechnen. Eigentlich musste ich nur den Brokkoli kaufen, denn die Rezeptliste ist sehr übersichtlich und alle anderen Zutaten waren vorhanden.

Während die Orecchiette ca. 15 min kochen ist der Rest auch schon zubereitet. Ein echtes, schnelles und leckeres Homeoffice-Mittagessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta
Kategorien: Nudeln, Brokkoli, Vegetarisch, Nüsse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200 Gramm   Nudeln (Orecchiette)
1 mittl.   Kopf Brokkoli
1     Zwiebel
200 ml   Gemüsebrühe
2-3 Essl.   Erdnussbutter
  Salz, Pfeffer

Quelle

  Feed me daily dd. 18.09.2021
  Erfasst *RK* 18.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Als erstes die Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen.

Brokkoli in Röschen teilen und in 1 EL Olivenöl 2 min anbraten, 50ml Wasser dazugeben und mit Deckel 5 min garen lassen.

Wenn das Wasser verkocht ist Zwiebeln dazu und auch kurz andünsten und mit der Brühe ablöschen.

Erdnussbutter darin schmelzen bis alles richtig schön cremig ist, ggf. müsst ihr noch Wasser / Erdnussbutter dazugeben bis ihr zufrieden seid

Alles nochmal gut mit Salz und Pfeffer abschmecken, Nudeln abgießen, untermischen oder extra zur Soße servieren, fertig!

Katja: auf drei Personen hochgerechnet. Ausreichend für alle.

=====

Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen

Logo #wirrettenwaszurettenist

Ich bin heute wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Gerichte zu retten, die man im Supermarkt kaufen kann, aber selber besser und oft auch schneller herzustellen. In diesem Monat retten wir Salate.

Ich sehe beim Einkaufen zur Zeit immer viele Bulgur- oder Couscoussalate und sie sehen wirklich immer sehr appetitlich aus, aber bisher bin ich standhaft geblieben, denn gerade Bulgur und Cousous lassen sich so schnell selbst zubereiten. Bulgur bekommt man in Bioqualität mittlerweile in jedem Supermarkt. Für Bulgur-Pilaw verwende ich gerne etwas gröberen Bulgur, den bekomme ich im türkischen Supermarkt.

Für die Rettungsaktion habe ich mich für einen Bulgursalat mit Zuckerschoten und Erbsen von essen&trinken entschieden. Bei uns gab es Cevapcici dazu.

Meine Mitretter haben sich für diese leckeren Salat entschieden:

Brittas KochbuchPrinzessbohnen-Kaiserschotensalat mit Orange und Haselnüssen
Cakes, Cookies and moreHörnlisalat
BrotweinRote Bete Salat mit Walnüssen und Joghurt
Pane-BisteccaSchweizer Nuesslisalat mit Ei, Speck und selbstgemachten Croutons
CorumBlog 2.0Feldsalat mit Weißwurst und Paprika-Dressing
Das Mädel vom LandeBloody Mary-Salat
Cahama – Budapester Salat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bulgursalat (e&t)
Kategorien: Salat, Bulgur, Vegetarisch, Hülsenfrüchte
Menge: 2 Portionen

Zutaten

600 ml   Gemüsebrühe
1     Knoblauchzehe
150 Gramm   Bulgur
1/2 Teel.   Harissa-Paste
1 Essl.   Tomatenmark
100 Gramm   Zuckerschoten
100 Gramm   TK-Erbsen
3     Frühlingszwiebeln
1 Bund   Glatte Petersilie
5 Essl.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer
5 Essl.   Olivenöl
2 Stiele   Minze
150 Gramm   Sahnejoghurt
2 Essl.   Milch

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2015
  Erfasst *RK* 10.05.2015 von
  T.S.

Zubereitung

1. Gemüsebrühe aufkochen. Knoblauchzehe dazupressen, Bulgur, Harissa- Paste und Tomatenmark unterrühren. Zugedeckt bei milder Hitze 10-12 Min. quellen lassen.

2. Zuckerschoten schräg dritteln, mit den Erbsen 1 Min. in kochendem Salzwasser blanchieren, eiskalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in schräge, dünne Ringe schneiden.

3. Bulgurmischung in eine weite Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Blätter von der Petersilie abzupfen und grob hacken. 4 El Zitronensaft, 2 El Wasser, etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren, mit Petersilie, Frühlingszwiebeln, Erbsen und Zuckerschoten unter den Bulgur mischen. 10 Min. ziehen lassen.

4. Blätter von der Minze abzupfen, fein hacken und mit Sahnejoghurt, Milch, 1 El Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer verrühren. Bulgursalat evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen, mit dem Joghurt- Dip servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten plus Abkühlzeit
* PRO PORTION 15 g E, 34 g F, 68 g KH = 680 kcal (2846 kJ)

=====

Avocado-Ei-Sandwich

In der ersten Runde Koch mein Rezept hat Betty von homemade & baked für mich gekocht und ich habe mir gleich ihren Blog abonniert.

Zum Sandwich Day hatte sie ein Avocado-Ei-Sandwich gepostet, dass wir dann nachgemacht haben, da wir in Zeiten von Distanzunterricht zusammen Pause gemacht haben und immer mal eine Abwechslung wollten, da die Tage irgendwie alle so gleich waren. Wir haben sogar ein besonderes Müsli für Sonntags gekauft oder auch mal was ganz anderes als Müsli sonntags gefrühstück, damit es mal ein Abwechslung gab.

Neben Tramezzini mit Tomate-Mozzarella oder Frischkäseaufstrichen haben wir auch das Avocado-Ei-Sandwich von Betty gegessen und es war super lecker. Eigentlich könnten wir das mal wieder machen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Avocado Ei Sandwich
Kategorien: Dip, Brotaufstrich, Vegetarisch
Menge: 2 Sandwiches

Zutaten

4     Eier
1     Avocado
1/2     Zitrone; den Saft
1 Teel.   Mittelscharfer Senf
2 Teel.   Mayonnaise
  Etwas   Schnittlauch
      Salz, Pfeffer
4 Scheiben   Sandwichbrot

Quelle

  homemade & baked dd. 03.11.2020
  Erfasst *RK* 04.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Eier kochen bis sie hart sind, das dauert je nach Eiergröße etwa 10 Minuten. Abschrecken, schälen und abkühlen lassen.

Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch herauskratzen und in eine Schüssel geben. Zitronensaft hinzufügen und mit einer Gabel zerdrücken.

Senf, Mayonnaise und Schnittlauchröllchen hinzufügen und gut verrühren.

Eier fein würfeln und mit in die Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermengen.

Brot je nach Belieben toasten oder nicht. Eiermasse auf zwei Scheiben verteilen und mit je einer weiteren Scheibe belegen.

=====

Kartoffelknödel mit Burgunder-Pfifferling-Soße

Nachdem ich im Urlaub schon Knödel mit Soße gegessen habe, kam irgendwie die Sehnsucht nach Urlaub und Hüttenessen auf. Im Vorratskeller befanden sich noch Kochbeutelknödel – ich bin nicht so knödelbegabt wie zB die Petras von Chili&Ciabatta oder von Obers trifft Sahne. Das Einzige knödelige, das ich kann, sind Serviettenknödel. Da wir aber so gut wie nie Brot essen, habe ich selten altes Brot zuhause. Früher wurde das alte Brot in Würfeln in der Tiefkühltruhe gesammelt und wenn genug da war, gab es Serviettenknödel.

Eine Champignon-Sahne-Soße fiel aus, da ich das nicht mehr so gut vertrage. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Soßen-Alternative gemacht und habe bei eatsmarter eine Burgunder-Pfifferling-Soße gefunden. Sehr lecker. Und das macht fast den Kochbeutelknödel vergessen 😉 fast…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Burgunder-Pfifferling-Soße
Kategorien: Soße, Alkohol, Pfifferlinge
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Essl.   Butter
1     Zwiebel, in Würfeln
400 Gramm   Pfifferlinge
150 ml   Weißburgunder oder einen anderen trockenen Weißwein
150 Gramm   Crème fraîche
1 Essl.   Schnittlauchröllchen

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 22.08.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Inzwischen Pfifferlinge putzen und je nach Größe ganz lassen oder in Stücke schneiden. 1 EL Butter in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebeln glasig anbraten. Pilze zugeben und etwa 5 Minuten anbraten. Mit Wein ablöschen und 1-2 Minuten ein wenig einköcheln lassen. Crème fraîche und Kräuter untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Semmelknödel angerichtet servieren.

=====