Pasta siciliana – Nudeln mit Tomaten-Mandelsauce

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Mein Beitrag in diesem Monat ist

Pasta siciliana – Nudeln mit Tomaten-Mandelsauce.

Das Rezept habe ich in den Italian Basics von GU gefunden. Schnell zubereitet und genau richtig für warme Sommertage (im nächsten Jahr?).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta siciliana – Nudeln mit Tomaten-Mandelsauce
Kategorien: Nudeln, Italien, Sizilien
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Salz
500 Gramm   Spaghetti
350 Gramm   Reife tomaten, die aber nicht weich sein sollten
1 groß.   Bund Basilikum
3     Knoblauchzehen
80 Gramm   Gehäutete Mandeln
2 Essl.   Bestes Olivenöl
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  GU – Italian Basics, Seite 68
  Erfasst *RK* 26.08.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) In den größten Topf 5 l Wasser schütten, gut 1 EL Salz dazu. Deckel drauf und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser sprudelnt, Nudeln rein und mit dem Kochlöffel nachhelfen, damit alle unter Wasser schwimmen. Nudeln bißfest kochen.

2. ) In der Zeit schon mal die Sauce machen: Tomaten waschen und würfeln, Stileansätze rausschneiden, einen Teil der Kerne mit den Fingern ablösen. Basilikum abzupfen, Knoblauch schälen.

3. ) Knoblauch und Mandeln im Mixer oder in der Küchenmaschine pürieren. Tomaten, Basilikum und Öl dazumixen, bis die Sauce schön glatt ist. Salzen und pfeffern.

4. ) Nudeln ins Sieb abgießen, abtropfen lassen und in einer vorgewärmten Schüssel mit der Sauce mischen. Auf den Tisch damit.

=====

Blog-Event LVII: Essen unterwegs – Nudelsalat mit Parmaschinken

Blog-Event LVII - Essen für unterwegs (Einsendeschluss 15. Juni 2010)

Mein Beitrag zum Blog-Event LVII ist dieser leckere Nudelsalat mit Parmaschinken. Das Rezept stammt aus einer Brigitte – viva und ich meine, das Rezept war eines von mehreren Buffetrezepten. Anders kann ich mir die Mengenangabe für 12 Personen mit 500 g Nudeln nicht erklären.
Ich habe die halbe Menge für 4 Personen gemacht.

Der Salat schmeckt sehr lecker und durch das Pesto eher leicht – im Gegensatz zu den mayolastigen Salaten. Der Parmaschinken gibt dem Salat noch das gewisse Etwas.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit Parmaschinken
Kategorien: Salat, Nudeln
Menge: 12 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kurze Nudeln (zB Penne oder Farfalle)
      Salz
      Evtl. etwas Olivenöl
4 Pack.   Mozzarella-Käse (à 125 g Abtropfgewicht)
500 Gramm   Cocktailtomaten
H SALATSOSSE
6 Essl.   Weißer Balsamicoessig
4 Essl.   Vin Santo, Süßer Sherry oder Apfelsaft
3 Essl.   Pesto
      Pfeffer a.d.M
8 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Parmaschinken

Quelle

  Brigitte viva! Italienische Nacht 13/2000
  Seite 22
  Erfasst *RK* 12.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen, auf ein Sieb geben und kalt abspülen. Eventuell etwas Öl darüber träufeln. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Cocktailtomaten mit kochendem Wasser überbrühen und kalt abspühlen. Die Haut abziehen und die Cocktailtomaten halbieren. Für die Salatsoße: Alle Zutaten mit einem Schneebesen verrühren und mit den Mozzarellascheiben mischen. Etwa 5 Minuten ziehen lassen. Salatsoße mit Mozzarellascheiben mit Nudeln und Tomaten mischen und nochmals abschmecken. Den Schinken mit den Fingern grob zerteilen und locker unter den Salat mischen. Den Salat auf einer Platte anrichten.

=====

Jubiläums-Blog-Event LVI: Brunch

Jubiläums-Blog-Event LVI - Brunch & Giveaway (Einsendeschluss 15. Mai 2010)

Zorra lädt anläßlich es Jubiläums des Blog-Events im Kochtopf alle zum Brunch ein.

Mein Beitrag fürs Buffet sind diese leckeren Blätterteig-Lachs-Schnecken. Man muß sie aber vor dem Brunch frisch zubereiten, denn sie schmecken frisch am Besten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Blätterteig – Lachs – Schnecken
Kategorien: Snack, Fingerfood, Blätterteig
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 Pack.   Blätterteig (Rolle) aus dem Kühlregal
100 Gramm   Frischkäse
200 Gramm   Lachs (Räucherlachs), in Scheiben
  Etwas   Dill
1     Ei(er)

Quelle

  http://www.chefkoch.de/rezepte/1284471233769588/
  Blaetterteig-Lachs-Schnecken.html
  Erfasst *RK* 05.05.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Blätterteig auslegen und mit dem Frischkäse bestreichen. Den Räucherlachs gleichmäßig darauf verteilen. Mit etwas Dill bestreuen und zu einer Schnecke rollen.

Mit einem sehr scharfen Messer in gleichmäßige Scheiben (ca. 1 cm) schneiden, nebeneinander auf einem Backblech (ausgelegt mit Backpapier) verteilen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Auf mittlerer Schiene 20 – 25 Minuten backen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipp: Anstatt Lachs, Frischkäse und Dill kann man auch geräucherten Schinken verwenden. Dieser ist jedoch etwas trockener und benötigt nur 15 – 20 Minuten im Backofen.

=====

WBD: Yes, we bake: Mischbrot mit Gerste

world bread day 2009 - yes we bake.(Einsendeschluss 17. Oktober)
Inzwischen zum vierten Mal lädt uns Zorra zum World Bread Day ein.

Ich habe mich (mal wieder) für ein Hefebrot entschieden – dieses Mal mit Weizenmehlen und Gerste. Ich habe die Hefemenge reduziert und anstatt 60 g nur 42 g verwendet. Das Brot ist trotzdem super gegangen und ich hätte die Hefemenge sicher noch etwas reduzieren können.

Das Brot ist eigentlich sehr einfach in der Zubereitung. Vielleicht kann ich damit ein paar Leute zum Brotbacken animieren, da ich in Gesprächen mit Frauen in der Nachbarschaft, Schule, Kindergarten und Hobby immer höre, dass man zuhause kein gutes Brot backen kann oder man dafür eine Brotbackautomat oder einen Superofen braucht. Ich backe mein Brot in einem ca. 15 Jahre alten Herd. Da der Platz in der alten Wohnung nicht für einen großen Herd nicht gereicht hat, habe ich auch nur einen 50 cm Herd und es ist schwierig zwei Brote aufeinmal darin zu backen. Aber es ist machbar…

Ich habe den Teig aufgeteilt und ihn in ein rundes und ein längliches Gärkörbchen gelegt. Der Anschnitt ist vom länglichen Brot. Leider ist mir der Teig beim Einschießen wieder etwas weggelaufen, aber dem Geschmack tut es keinen Abbruch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mischbrot mit Gerste
Kategorien: Brot, Hefe, Weizen, Gerste
Menge: 2 Laib

Zutaten

250 Gramm   Weizenvollkornmehl
950 Gramm   Weizenmehl 550
125 Gramm   Gerstenmehl
4 Teel.   Salz
1 1/2 Würfel   Hefe (Katja: 1 Würfel)
      Mehl zum Bestäuben des Blechs

Quelle

  Backen! Das gelbe von GU, Rezept 620, Seite 280
  Erfasst *RK* 16.10.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Weizenvollkornmehl in eine Schüssel füllen. Das helle Weizensowie das Gerstenmehl darüber sieben und alles mit dem Salz mischen.

Die Hefe in 875 ml lauwarmes Wasser einrühren. Die Hefelösung zum Mehl gießen und den Schüsselinhalt zunächst mit einem Rührlöffel verrühren, dann mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Sollte dieser kleben, noch etwas Mehl einarbeiten. (Katja: Kitchen Aid).

Den Teig zu einer Kugel formen, wieder in die Schüssel legen und diese mit einem sauberen Tuch abdecken und an einen warmen, zugfreien Ort stellen. Den Teig dann 30-45 min gehen lassen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat. Den Teig durchkneten, halbieren und zwei runde Laibe formen, die etwas kleiner sind als die zu verwendenden Brotbackkörbchen. Die Brotlaibe zum Gehen in die Brobackkörbchen legen, damit sie eine gleichmäßige Form erhalten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30-45 min gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.

Den Backofen auf 230° (Umluft 210°) vorheizen. Das Backblech leicht mit Mehl bestäuben.

Die Brote auf das Backblech stürzen und im Ofen (Mitte) zunächst 10 min backen, dann die Temperatur auf 200° (Umluft 180°) zurückschalten und die Brote in weiteren 40-50 min fertig backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

:Zubereitung: 35 min
: Gehzeit: 1 1/2 Std
: Backzeit: 1 Std

=====

Beitrag 2006: Mehrkornbrot USA
Beitrag 2007: Italienisches Tomatenbrot
Beitrag 2008: Dinkelvollkornbrot

DKduW: Kaffeebar

Diesen Monat habe ich mich für das Kochbuch Kaffeebar von Reinhardt Hess aus dem GU-Verlag entschieden.

Nach einer allgemeinen Einführung über Kaffee folgen dann Kapitel, die Kaffeetraditionen in Wien, Italien, Amerika, Europa und den Orient genauer unter die Lupe nehmen. Erst gibt es Rezepte für die jeweiligen Kaffeespezialitäten und dann für die Speisen, die den Kaffee begleiten.

Da ich die italienische Barkultur sehr mag und während meinen Italienaufenthalten oft und gerne die Bars besucht habe und die dazu angebotenen Speisen sehr mag, habe ich mich für Sfincione entschieden. Im Buch werden sie als kleine Pizzen beschrieben. Der Teig wird mit einem kleineren Durchmesser und dicker ausgerollt. Und sie werden reichhaltiger belegt.

Ich hatte solch einen Hunger, dass ich die Reihenfolge des Belages durcheinander gebracht habe, aber das hat dem Geschmack keinen Abbruch getan.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sfincione – kleine Pizzen
Kategorien: Pizza
Menge: 4 Stück

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Mehl (Type 550)
      Salz
1/4 Würfel   Hefe (10 g)
H BELAG SOSSE
250 Gramm   Tomaten (möglichst Flaschentomaten)
1 klein.   Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
1 Messersp.   Gemahlener Peperoncino (Cayennepfeffer)
1 Essl.   Gehackte Basilikumblätter
H BELAG REST
2     Knoblauchzehen
3     Sardellenfilets in Salzlake
12     Entsteinte schwarze Oliven
75 Gramm   Ziegen- oder Schaf-Frischkäse
35 Gramm   Mittelfester Pecorino
H AUSSERDEM
      Backpapier oder Fett und Mehl für das Backblech

Quelle

  Reinhardt Hess
Kaffeebar, GU-Verlag
  Seite 57
  Erfasst *RK* 20.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl mit 1 TL Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe mit knapp 200 ml lauwarmem Wasser verquirlen, zum Mehl gießen und alles zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Std. gehen lassen.

2. Für den Belag die Stielansätze der Tomaten entfernen. Tomaten überbrühen, häuten und entkernen, das Fruchtfleisch klein würfeln. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden.

3. 1/2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Tomaten zugeben und alles bei mäßiger Hitze offen ca. 15 min köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen. Mit Salz, Pfeffer, Peperonicino und Basilikum würzen. Die Sauce abkühlen lassen.

4. Knoblauch schälen und grob hacken. Sardellen abspülen, trockentupfen und in Stückchen schneiden. Die Oliven abtropfen lassen.

5. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, den Backofen auf 225° (Umluft 200°) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder alternativ fetten und mit Mehl bestreuen. Den Teig in 4 Stücke teilen und jedes mit der Hand zu einem runden dicken Flachen (ca. 10 cm Ø ) formen. Auf das Backblech legen, die Oberfläche mit etwas Olivenöl bestreichen und mit den Fingerspitzen Vertiefungen drücken.

6. In die Vertiefungen abwechelnd ein Stück Sardelle, etwas Knoblauch und eine Olive legen. Den Frischkäse zerbröckeln und auf den Sfincione verteilen. Die Tomatensauce darüber geben, dabei den Teigrand frei lassen. Pecorino grob raspeln und darüber streuen, mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.

7. Die Sfincione im heißen Backofen (Mitte) ca. 20 Min backen, bis der Teigrand gut gebräunt ist. Warm oder Kalt servieren.

: Zubereitung: ca. 30 Min
: Gehzeit: ca. 2 Stunden

: Backzeit: ca. 20 min
: pro Stück: ca. 490 Kcal

=====

Blog-Event XLIX: Ferienküche

Blog-Event XLIX - Ferienküche (plus Wettbewerb) - Abgabetermin 15.9.2009

Diesen Monat hat Zorra von Kochtopf das Thema Ferienküche ausgerufen.

Wir waren in diesem Jahr in Italien an der oberen Adria bei Caorle. Wir waren dort kaum auswärts essen, sondern haben uns selbst verpflegt oder Pizza geholt.

Davor waren wir, mit Unterbrechung, fünf mal in der Vorsaison auf Menorca in einem Familienclub mit Halbpension. Dort habe ich jedes Abendessen mit einer Suppe begonnen.
Aus diesem Grund habe ich mich für eine Mallorquinische Gazpacho nach einem Rezept von Lafer!Lichter!Lecker entschieden.

Sie unterscheidet sich von den Gazpachorezepten, die ich bisher zubereitet habe, dass es eine Mischung verschiedener Gemüsesorten ist und nicht hauptsächlich aus Tomaten besteht. Außerdem wird ein halbes Weißbrot mit püriert, was mir völlig neu war.

Auf das Knoblauchbrot habe ich weggelassen, da ich abends noch auf einem Schulelternabend war.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mallorquinische Gazpacho mit Knoblauchbrot
Kategorien: Suppe, Kalt, Spanien, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

1     Weißbrot
2     Orangen, unbehandelt
3     Strauchtomaten
1     Salatgurke
2     Schoten Paprika
3 Stangen   Staudensellerie
2     Zwiebeln
4 Zehen   Knoblauch
200 ml   Gemüsefond
50 ml   Weißweinessig
100 ml   Olivenöl, mallorquinisch
      Olivenöl, zum Beträufeln
      Salz
      Pfeffer, schwarz, aus der Mühle

Quelle

  Lafer!Lichter!Lecker! vom 13.06.2009
  Erfasst *RK* 11.09.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Orangen heiß abspülen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.

Das Gemüse waschen und putzen. Die Gurke vierteln, vom der Paprika das Kerngehäuse entfernen und halbieren. Ein Viertel der Gurke, eine halbe Paprikaschote, eine Stange Staudensellerie und eine Tomate aufbewahren.

Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen. Die restliche Gurke, Paprika, die Tomaten, die Staudensellerie, die Zwiebeln und zwei Knoblauchzehen in grobe Würfel schneiden und mit der Hälfte des Brotes in einen Glasmixer geben. Den Orangensaft sowie den Gemüsefond angießen. Nun das Gemüse sehr fein pürieren und durch ein Sieb in eine Schüssel passieren.

Den Gemüsesud mit Salz, Pfeffer, dem Weißweinessig und der Orangenschale kräftig abschmecken. Das Olivenöl zufügen und mit einem Pürierstab untermixen. Das Ganze bis zum Servieren kalt stellen.

Die übrige Tomate entkernen. Beim restlichen Staudensellerie die Fäden ziehen und zusammen mit der Paprika fein würfeln. Das restliche Brot in Scheiben schneiden, mit dem restlichen Knoblauch einreiben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Auf dem Grill ein bis zwei Minuten goldbraun rösten.

Den kalten Gazpacho in gekühlte Teller geben und Gemüsewürfel und Brotscheiben separat dazureichen.

http://laferlichterlecker.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,7594438,00. html

=====

Garten-Koch-Event August: Bohnen

Diesen Monat geht es beim Garten-Koch-Event des Gärtner-Blogs um Bohnen.

Bei der Landwirtin meines Vertrauens gibt es zur Zeit wunderbare Busch- und Stangenbohnen.
Aus der Bücherei habe ich mir das Italien-Kochbuch von GU ausgeliehen und bin dort auf dieses Rezept gestoßen, dass ich gleich für den Event gekocht habe:

Grüne Bohnen mit Paprikasauce

Ich habe die Hälfte der Menge zubereitet und leider keinen jungen Knoblauch bekommen. Ich habe stattdessen 5 große Knoblauchzehen verwendet. Als die Sauce noch lauwarm war, hat man vom Knoblauch kaum etwas geschmeckt, aber als die Sauce kalt war hatte sie ein angenehmes Knoblaucharoma.

Dazu gab es gebratenes Lachsfilet und Meersalzkartoffeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Fagiolini in salsa di peperoni – Grüne Bohnen in Paprikasauce
Kategorien: Beilage, Hülsenfrüchte, Italien
Menge: 4 bis 6 Personen (Beilage)

Zutaten

1 kg   Zarte grüne Bohnen
1     Junge Knoblauchknolle
2     Gelbe Paprikaschoten
4 Essl.   Olivenöl extra vergine
      Salz
1 Teel.   Butter
2 Essl.   Gehackte Petersilie

Quelle

  Cornelia Zingerling-Haller
  Italien – Kochen und verwöhnen mit Originalrezepten
  Seite 122
  ISBN 3-7742-6628-x
  Erfasst *RK* 20.08.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Bohnen waschen und putzen. Den Backofengrill vorheizen. Die Knoblauchknolle in Alufolie wickeln. Paprikaschoten halbieren und putzen und mit der Hautseite nach oben auf einen mit Alufolie bedeckten Grillrost legen. Den eingewickelten Knoblauch dazulegen.

2. Beides unter dem Grill etwa 10 Min backen, bis die Haut der Schoten schwarz wird und Blasen wirft. Die Paprikahälften herausnehemn und sofort mit einem feuchten Tuch bedecken. Den Knoblauch auswickeln und schälen. Die Paprikaschoten häuten, grob zerteilen und mit den Knoblauchzehen, Öl und Salz im Mixer fein pürieren.

3. Die Bohnen in kochendem Salzwasser 5-6 Min kochen, abgießen und in der Butter weitere 2-3 min schwenken. Die Bohnen auf einer Platte anrichten, mit der Paprikasauce übergießen und mit Petersilie bestreuen.

Katja: Ich habe die Hälfte zubereitet. Es gab keinen jungen Knobi, so dass ich 5 große Knoblauchzehen genommen habe.

=====

Blog-Event XLVIII: Kaffee

Blog-Event XLVIII - Kaffee (Abgabeschluss 15. August 2009)

Mein Beitrag zum Blog-Event Kaffee ist

Quark mit Rum und Kaffee

aus dem Kochbuch: Geniesen wie in der Karibik von Cornelia Zingerling.

Das Dessert ist schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker. Ich habe das Rezept auf acht kleine Weckgläser verteilt, da es als Alternative bzw. Ergängzung zum Kuchen gab.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quark mit Rum und Kaffee (Cream cheese with rum and coffee)
Kategorien: Dessert
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

200 Gramm   Sahne
500 Gramm   Quark (10% Fett i.Tr.)
4-5 Essl.   Brauner zucker
80 ml   Starker Kaffee
80 ml   Brauner rum
      Zum garnieren: Schokobohnen

Quelle

  Cornelia Zingerling, Genießen wie in der Karibik
  ISBN 3-7742-2799-3, Seite 56
  Erfasst *RK* 14.06.2008 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Sahne steif schlagen. Den Quark unterrühren. Den Zucker, den Kaffee und den Rum dazugeben. So lange rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

2. Die Masse in Portionsschälchen füllen und mit Schokobohnen verzieren.

:Zubereitungszeit 20 min

=====

Weitere Rezepte aus diesem Kochbuch:
Hackfleischpfanne
Planter’s Punch
Reis mit roten Bohnen (Congris)
Rindfleischcurry (Beef Curry)

BBD#21: Pizza

Brotbacken

We eat Pizza fairly often (once a week or a fortnight at least). My kids have their favorite topping: spiced tomato sauce, canned mushrooms, salami and grated cheese. I’m tired of this kind of topping so I vary from time to time, eg. onions and garlic.

For the 2 year anniversary I choosed spiced tomato sauce, tomatoes and greek feta cheese.

For the dough I use for two pizzas:
21 g of fresh yeast
250 g all purpose flour
150 g luke warm water
1 pinch of salt
1 splash of olive oil

DKudW: Zacherl, einfach kochen! Pasta

Diesen Monat fiel die Wahl auf das Pasta-Kochbuch von Ralf Zacherl.
Viele leckere und auch ungewöhnliche Rezepte befinden sich darin. Für meine Kinder durfte es nicht zu scharf und nicht zu exotisch sein. Deshalb haben wir uns für ‚Spaghetti-Rösti mit Pilzsoße‘ entschieden.
Der Nachteil am Rezept ist, dass man die Rösti entweder warmhält und die Kinder hinhält bis alles gebraten ist oder man steht in der Küche während der Rest schon gemütlich am Tisch sitzt und isst.
Lecker war es trotzdem. Und die Pilzsoße gibt es demnächst nochmal.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti-Rösti mit Pilzsauce
Kategorien: Nudeln, Pilze
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Spaghetti
      Salz
400 Gramm   Pilze (z.B. Champignons, Steinpilze, Maronen, Austernpilze)
1 Bund   Schnittlauch
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Sojasauce
200 Gramm   Sahne
      Pfeffer
1/2 Bund   Basilikum
1/2 Bund   Petersilie
100 Gramm   Gekochter Schinken
2     Eier
      Öl zum Braten

Quelle

  Zacherl einfach kochen! Pasta, Seite 32
  Erfasst *RK* 16.05.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Spaghetti nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwaser bissfest garen, in ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Die Spaghetti mit einem Messer oder einer Schere in 3 cm lange Stücke schneiden.

2. Die Pilze putzen, mit Küchenpapier trocken abreiben und in Scheiben schneiden. Den Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden. Die Zwiebel schälen und eine Hälfte in feine Würfel schneiden.

3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Die Pilze dazugeben und mitdünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit der Sojasauce ablöschen, die Sahne dazugießen und aufkochen lassen. Die Pilzsauce mit Salz und Pfeffer würzen, warm halten und vor dem Servieren den Schnittlauch untermischen.

4. Die restliche Zwiebelhälfte in feine Scheiben schneiden. Das Basilikum und die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Das Basilikum in feine Streifen schneiden und die Petersilie fein hacken. Den Schinken in feine Streifen schneiden. Die Eier verquirlen.

5. Die Spaghetti mit den Zwiebeln, den Kräutern, dem Schinken und den Eiern vermischen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und aus der Spaghettimasse portionsweise kleine, goldbraune Rösti braten. Die Rösti nach Belieben mit der Pilzsauce zu Türmchen stapeln und mit Cocktailtomaten anrichten.

=====