Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung

Banner Wir retten La Cucina Italiana

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir wollen Euch zeigen, dass man Speisen nicht fertig im Supermarkt kaufen muss, sondern auch ganz einfach zuhause zubereiten kann.

Das Thema das heutigen Rettung ist ‚La Cucina Italiana‘ – die italienische Küche.

Ich habe mich für ein Rezept entschieden, dass ich bisher noch nie zubereitet habe: Cannelloni.

Das Rezept dazu habe ich auf dem Blog von Bianca Zapatka gefunden und habe mich für die vegetarische und nicht für die vegane Version entschieden. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich.

Wie immer rette ich nicht alleine. Schaut doch auch bei meinen Mitrettern vorbei, das lohnt sich immer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cannelloni mit Spinat Ricotta Frischkäse
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16-20     Cannelloni
800 Gramm   TK-Blattspinat oder frischer Spinat
300 Gramm   Veganer Frischkäse oder Cashew Ricotta
2 Essl.   Pflanzenöl z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl
2     Zwiebeln fein gehackt
4     Knoblauchzehen fein gehackt
2 Essl.   Tomatenmark
400 Gramm   Stückige Tomaten
200 ml   Vegane Sahne z. B. Soja-, Mandel- oder Hafer-Cuisine
2-3 Teel.   Italienische Kräutermischung getrocknet, frisch oder TK, Menge nach Geschmack
      Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Essl.   Agavendicksaft oder Zucker nach Geschmack
150 Gramm   Veganer Käse gerieben
H ZUM SERVIEREN (OPTIONAL)
      Allrounder Topping
      Veganer Parmesan
      Basilikum

Quelle

  Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 02.01.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Tomatensoße

1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit heißem Öl ca. 2-3 Minuten dünsten, bis die Mischung leicht gebräunt ist. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Dann etwa die Hälfte davon herausnehmen und für die Spinat-Füllung beiseitestellen.

2. Tomatenmark, stückige Tomaten, vegane Sahne und Agavendicksaft mit in die Pfanne geben und die Soße etwa 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Spinat-Füllung

1. Den TK Spinat auftauen (oder frischen Spinat dünsten). Anschließend in einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann so gut es geht mit den Händen oder einem Küchentuch ausdrücken, mit einem scharfen Messer grob hacken und in eine Schüssel geben. Veganen Frischkäse sowie restliche gebratene Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.

2. Die Spinat-Creme in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem man eine Spitze abschneidet) füllen und in die ungekochten Cannelloni füllen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.

3. Den Boden einer Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Dann die gefüllten Cannelloni dicht nebeneinander und / oder übereinander in die Auflaufform legen.

4. Die restliche Tomatensoße über die Cannelloni gießen und mit Reibekäse bestreuen.

5. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene für 15-20 Minuten backen. Dann locker mit Backpapier oder Alufolie abdecken und weitere 10 Minuten backen.

6. Nach Belieben mit meinem Allrounder Topping oder selbstgemachtem veganen Parmesan und frischem Basilikum garnieren. Guten Appetit!

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Little Kitchen and more – Stromboli Autunno 2.0

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Wenn ihr noch nie bei Koch mein Rezept dabei wart, aber gerne teilnehmen möchtet, dann meldet Euch. Neue Mitstreiter sind immer gerne willkommen.

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volker mampft, geht in die nächste Runde. Diese Mal darf ich mich bei Little Kitchen and more umschauen.

Die Person hinter Little Kitchen and More ist Nadja und sie lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Sie ist gelernte Bäckerin, blogt seit November 2021 und ganz viele leckere Brot und Brötchen Rezept auf ihrem Blog. Auf Instram findet ihr Nadja neben Little Kitchen and More auch unter Zopfhandwerk mit tollen Hefezöpfen.

Ich habe mir viele Rezept von Nadja angeschaut und habe mich dann für Stromboli Autunno entschieden. (Stromboli waren mal Thema bei Zorras Synchronbacken und ich habe mich damals für eine Füllung aus Spinat, Tomaten und Mozzarella entschieden.) Nadja verwendet eine Füllung aus Kartoffeln und Karotten. Diese Kombination hätte ich bestimmt nie gewählt, aber es schmeckt sooo lecker.
In der engeren Auswahl zum Nachkochen waren auch die Knöpfli Pfanne, die schon auf meiner Nachkochliste stehen.

Wir essen wenig Brot, aber nachdem ich in Nadjas Blog gestöbert habe, werde ich am Wochenende mal wieder backen. Die Rezepte klingen alle so lecker: Kartoffel Krustis, Huusbrot 2.0 oder die Simit.

Aber zurück zum Stromboli. Ich habe den Teig mit Übernachtgarre hergestellt, am nächsten Tag dann nochmal gehen lassen und danach nach Rezept weiterverarbeitet. Wir haben das Stromboli zum Mittagessen gegessen und die Reste dann kalt zwischendurch und am nächsten Tag im Büro.

Liebe Nadja, es hat mich sehr gefreut, dass ich in Deinem Blog stöbern durfte und werde sicher noch das eine oder andere Rezept von Dir nachkochen oder nachbacken. Und vielleicht wage ich mich auch mal an einen Hefezopf mit mehr als drei Strängen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Stromboli Autunno 2.0
Kategorien: Pizza, Kartoffeln, Gemüse, Hefe
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H ZUTATEN TEIG
280 Gramm   Wasser (kalt)
50 Gramm   Olivenöl
400 Gramm   Weizenmehl 550
100 Gramm   Hartweizengriess
10 Gramm   Salz
1 Gramm   Frischhefe
H ZUTATEN FÜLLUNG
350 Gramm   Kartoffeln(geschält und geraffelt)
200 Gramm   Karotten (geschält und geraffelt)
150 Gramm   Kräuterfrischkäse
60 Gramm   Speck Speckwürfel
70 Gramm   Mozzarella gerieben
1     Zwiebel (gewürfelt)
2 Essl.   Sonnenblumenöl
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Little Kitchen and more dd. 22.10.2024
  Erfasst *RK* 05.03.2025 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung Teig

Alle Zutaten von Hand zu einem Teig verkneten und danach für 12 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen. Den Teig nach 90 Minuten einmal dehnen und falten.

Danach den Teig für 2 weitere Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Alternativ natürlich auch auf dem Balkon. In dieser Zeit kann die Füllung vorbereitet werden.

Zubereitung Füllung

1 Esslöffel Sonnenblumenöl in eine beschichtete Bratpfanne geben. Die Zwiebeln und die Speckwürfel in die Pfanne geben und gut anbraten. Danach die geraffelten Kartoffeln hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Sie dürfen ruhig etwas Farbe annehmen. Aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel geben.

In die gleiche Bratpfanne 1 Esslöffel Sonnenblumenöl geben, und die geraaffelten Karotten etwa 10 Minuten andünsten. Ebenfalls in eine kleine Schüssel geben. Die Kartoffeln wie auch die Karotten etwa 1 Stunde abkühlen lassen bevor die Stromboli Autunno gefüllt werden.

Zubereitung Stromboli

Den Teig in 2 Teile a zirka 420 g teilen und auf eine Fläche von 22×33 Zentimeter ausrollen. Die Teiglinge mit Frischkäse bestreichen. Die Füllung von den Kartoffeln und den Karotten zusammenmischen und je die Hälfte auf einen ausgerollten Teig geben. Beide mit geriebenem Mozzarella bestreuen.

Nun werden die Stromboli von der langen Seite her aufgerollt und mit Schluss nach unten auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech abgedeckt 30 Minuten gehen gelassen.

Den Backofen auf 210 Grad vorheizen. Wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat, die Stromboli mit Olivenöl bestreichen, 6x einschneiden und während 30 Minuten bei 210 Grad backen.

=====

Rotkohl

Banner Wir retten
Heute bin ich wieder mit dem Rettungstruppe unterwegs und wir retten jahreszeitengerecht Wintergemüse.

In unseren Rettungsaktionen geht es darum zu zeigen, dass man eigentlich alles was es im Supermarkt fertig zubereitet zu kaufen gibt, in Eurer Küche einfach auch selbst hergestellt werden kann.
Ihr erspart Euch den Verzehr von ungesunden Zusatzstoffen und ihr habt auch Einfluss auf die Zuckermenge im Endprodukt.

Zugegeben, bei dieser Rettung habe ich mir sehr schwer getan. Ich habe gar nicht so viel verarbeitetes Wintergemüse im Supermarkt gefunden oder ich hatte schon ein Rezept dazu auf dem Blog. Eine Anfrage nach Inspiration in unserer Rettungsgruppe brachte mich dann dazu, mal selbst Rotkohl bzw. Rotkraut herzustellen.

Das ist wirklich nicht schwer nur zeitaufwendiger, als eine Dose zu öffnen. Das Rotkraut lässt ist sich aber sehr einfach nebenher zubereiten und am Tag des Verzehrs kurz aufzuwärmen. Und dann schmeckt es sogar noch besser.

Die Inspiration zu diesem Rezept habe ich bei Emmi kocht einfach gefunden.

Besucht doch bitte auch meine Mitretter. Bei ihnen findet ihr – wir immer – tolle Rezepte.

Brittas Kochbuch – Vegetarische Kohlroulade
TurbohausfrauLatkes
BrotweinRahmwirsing Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenPicalilli aus Wintergemüse
Pane-BisteccaRahmlauch – Typisch Schweizerisch
CorumBlog 2.0Grünkohl-Curry mit Tofu
CahamaWirsing-Slaw mit Orangen-Zitronen-Vinaigrette

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Klassischer Rotkohl
Kategorien: Gemüse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 kg   Rotkohl – ca. 1 Kopf
1     Säuerlicher Apfel(Katja: Boskop)
2     Zwiebeln
2 Essl.   Zucker
2 Essl.   Apfelessig (Katja: Weihnachtsessig)
2     Lorbeerblätter
5 Stücke   Ganze Nelken
50 ml   Roter Traubensaft
50 Gramm   Butterschmalz
1 Prise   Salz
      Quelle:
      nach: Emmi kocht einfach
      — Erfasst *RK* 04.02.2025 von
      — Katja Brenner

Zubereitung

1. Die äußeren Blätter des Rotkohls entfernen. Den Rotkohl achteln, den Strunk entfernen und hobeln.

2. Eine Zwiebel schälen und fein würfeln. Die andere Zwiebel ebenfalls schälen und mit den Nelken spicken. Den Apfel schälen, vierteln, entkernen und fein würfeln.

3. In einem großen Topf 50 g Butterschmalz erhitzen und die Zwiebel- und die Apfelwürfel mit 2 EL Zucker 1-2 Minuten andünsten.

4. Danach den gehobelten Rotkohl mit 2 EL Essig dazugeben und umrühren.

5. 300 ml Wasser angießen, die gespickte Zwiebel, die beiden Lorbeerblätter und 1 Prise Salz zugeben, alles umrühren. 45 min im geschlossenen Topf unter gelegentlichem Rühren dünsten. Sollte der Rotkohl nach 45 min noch nicht weich genug sein, dann einfach weiter dünsten und alle 5 min probieren, ob die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

6. Die gespickte Zwiebel und die Lorbeerblätter entfernen. Nochmal abschmecken und je nach Geschmack Traubensaft, Salz, Zucker und etwas Essig zugeben.

7. Der Rotkohl lässt sich gut am Tag vorher zubereiten und wird dann nur noch aufgewärmt. Uns schmeckt er gewärmt noch besser.

=====

Blog-Event CCXIV – Baby, it’s cold outside – Graupensuppe mit Gemüse

Blog-Event CCXIV - Baby, it's cold outside (Einsendeschluss 15. Januar 2025)

Es ist mal wieder Zeit für die Teilnahme beim Blog-Event von Zorra aus dem Kochtopf. Das Thema, dass sich Gastgeberin Simone Zimtkringel gewünscht hat, passt mir sehr gut.

Mein Beitrag ist eine Graupensuppe mit Gemüse, die ich auf dem Blog von Elle mal entdeckt habe. In meiner Kindheit gab es nie Graupen, die habe ich erst spät für mich entdeckt, (aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass das ein Kindheitsding meiner Eltern war, die in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind).

Ich habe die Suppe nach Rezept zubereitet, könnte mir aber auch gut vorstellen, vorhandene Gemüse aus der Rettungstüte dafür zu verwenden.

Vielen Dank an Zorra und Simone für das tolle Thema. Ich bin schon sehr gespannt, was auf den anderen Blogs so gekocht wird, wenn es draußen kalt ist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Graupensuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Graupen, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Natives Olivenöl extra
2 klein.   Gelbe Zwiebeln, klein gehackt
2     Karotten, geschält und klein geschnitten
2     Selleriestangen, klein gehackt
1     Mittel große Kartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (85 g)
1 klein.   Süßkartoffel, geschält und in Würfel geschnitten (150 g)
1 klein.   Spitzpaprika, in Würfel geschnitten
1 Teel.   Feines Meersalz, aufgeteilt (oder mehr nach Geschmack)
5 groß.   Knoblauchzehen, zerdrückt
1/2 Teel.   Trockener Thymian
400 Gramm   Dose Bio-Tomatenstücke
1 Ltr.   Gemüsebrühe
500 ml   Wasser
2     Lorbeerblätter
1/4 Teel.   Rote Chiliflocken
      Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
150 Gramm   Rollgerste
1 Handvoll   Grüne Bohnen, die Spitzen abgeschnitten und gedrittelt (100-125 g)
1/2     Zucchini, in Würfel geschnitten
2     Hände voll Spinat oder Grünkohl, die Stängel abgeschnitten, grob gehackt

Quelle

  Elle Republic dd. 18.11.2021
  Erfasst *RK* 19.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Schmortopf (Dutch Oven) oder einem Suppentopf 3 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen.

2. Die Zutaten (Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Spitzpaprika, 1/2 TL Salz) in den Topf geben und unter Umrühren kochen bis die Zwiebeln weich werden (ca. 8 Minuten).

3. Knoblauch und Thymian dazu geben und unter Umrühren kochen (1 Minute).

4. Die Zutaten (Tomaten, Brühe, Wasser, Lorbeerblätter, Chiliflocken) dazu geben und den Herd auf höhere Stufe stellen so dass die Suppe anfängt zu kochen. Die Rollgerste dazu rühren und den Topf teilweise zugedeckt stehen lassen und den Herd auf kleine Stufe stellen so dass die Suppe leicht köchelt (15 Minuten). Ab und zu umrühren.

5. Die Bohnen und die Zucchini dazu geben und mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz nach Geschmack würzen. Weiter unbedeckt auf mittlerer Stufe kochen und ab und zu umrühren bis die Rollgerste weich ist (ca. 15 Minuten).

6. Das Blattgrün dazu geben und kochen bis es welk ist (1 Minute für Spinat und 5 Minuten für Grünkohl – Grünkohl kommt also ein bisschen früher in die Suppe).

7. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken und nachwürzen. Auf Schüsseln aufteilen und servieren.

8. Enjoy!

=====

#synchronbacken #kanellängd

Logo Synchronbacken November

Am letzten Wochenende fand wieder ein synchronbacken bei Zorra im Kochtopf statt. Gebacken wurde ein schwedisches Zimtbrot – Kanellängd – von Savor the Flavour.

Mich schrecken lange Zutatenlisten und viele Arbeitsschritte zur Zeit eher ab, aber am Wochenende stand ausnahmsweise so gar nichts an und einer Teilnahme am synchronbacken stand nichts mehr im Wege.

Den Teig habe ich am Samstag Abend zubereitet und 1,5 Stunden gehen lassen. Danach durfte dieser über Nacht in den Kühlschrank. Am Sonntag habe ich ihn wieder aus der Kälte befreit, einmal durchgeknetet und ihm dann nochmal 1, 5 Stunden Zeit gelassen. Danach habe ich mich an der sehr gut erklärte Rezept gehalten und zum Kaffee hatten wir dann einen sehr leckeren, fluffigen Kanellängd. Wir haben nicht alles am Sonntag geschafft, aber auch an den Tagen danach lies er sich noch gut essen.

Vielen Dank für das tolle Rezept.

Weitere Variationen des Kanellängd findet Ihr bei meinen Mitbäckerinnen:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Bettina von homemade & baked
Britta von Backnmaedchen 1967
Petra von genusswerke
Tina von Küchenmomente
Tamara von Cakes, Cookies and more
Désirée von Momentgenuss
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Laura von Aus Lauras Küche
Ilka von Wasmachstdueigentlichso?!
Friederike von Fliederbaum
Manuela von Vive la réduction!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kanellängd
Kategorien: Kuchen, Hefeteig, Schweden, synchronbacken
Menge: 1 Portion

Zutaten

H FÜR DEN BROTTEIG
75 Gramm Ungesalzene Butter
236 ml + 1 Esslöffel Vollmilch
450 Gramm Brotmehln(Katja: Dinkel 630)
7 Gramm Trockenhefe
5 Gramm Feines Salz
1 1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
50 Gramm Kristallzucker
1 groß. Ei
H FÜR DIE FÜLLUNG
100 Gramm Brauner Zucker
2 Essl. Gemahlener Zimt
1/4 Teel. Gemahlener Kardamom
42 Gramm Ungesalzene Butter, erweicht
1 Teel. Vanilleextrakt
H FÜR DIE DEKORATION
1 groß. Ei, für die Glasur
4 Essl. Orangenmarmelade
1/4 Teel. Clementinenschale, von 1 Clementine
55 Gramm Puderzucker
2 Teel. Orangensaft

Quelle

Zorra Kochtopf dd. 11.11.2024
Original: Savor the Flavour
Erfasst *RK* 19.11.2024 von
Katja Brenner

Zubereitung

Herstellung des Teigs (30 min + 1 Std. Gärzeit)

1. Die Butter und die Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze verrühren, bis die Butter geschmolzen und die Mischung warm ist. Lassen Sie die Mischung auf 40 C abkühlen.

2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. Salz und Hefe auf gegenüberliegenden Seiten der Schüssel hinzufügen und jeweils mit dem Finger unterrühren. Den gemahlenen Kardamom und den Zucker hinzugeben und alles miteinander verrühren.

3. Das Ei und die Hälfte der Milchmischung hinzugeben. Mit dem Rührbesen auf niedriger Stufe verrühren. Nach und nach mehr Milch hinzufügen, während der Mixer läuft, bis sich ein weicher, etwas klebriger Teig bildet und das gesamte Mehl aus der Schüssel aufgenommen wird.

4. Wechseln Sie zum Knethaken und kneten Sie so lange, bis der Teig glatt ist, nicht mehr so klebrig und die Ränder der Schüssel gereinigt hat. Außerdem muss er den Fenstertest bestehen. Brechen Sie einen Teigklumpen ab und dehnen Sie ihn zwischen Ihren Händen, wenn er sich dehnt, bis er durchsichtig ist, ohne zu brechen, wurde er ausreichend geknetet; wenn er bricht, kneten Sie eine Minute länger und prüfen Sie erneut.

5. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht gebutterte Schüssel geben und fest mit Plastikfolie abdecken. Stellen Sie den Teig in den kalten Ofen und stellen Sie einen Topf mit kochendem Wasser auf die untere Schiene, um eine warme, dampfende Atmosphäre zu schaffen. Gehen lassen, bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat, etwa 1 bis 1 ½ Stunden.

(Katja: den Teig über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag einmal durch kneten und bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden akklimatisieren.)

Vorbereitung der Füllung (10 min)

1. Zucker, Zimt und Kardamom in einer mittelgroßen Schüssel gründlich vermischen und beiseite stellen.

2. Butter und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die gesamte Vanille eingearbeitet ist. Beiseite stellen.

Formen (20 Min. + 30 Min. Gärzeit)

1. Ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech vorbereiten.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und überall festklopfen. Rollen Sie den Teig dünn zu einem großen Rechteck aus, etwa 30x 38 cm. Ein größeres Rechteck bedeutet einen größeren Laib und mehr Strudel.

3. Verteilen Sie die Vanillebutter gleichmäßig auf dem Teig und streuen Sie dann die Zimt-Zucker-Mischung mit einem kleinen Sieb gleichmäßig über die Butter.

4. Beginnen Sie mit der langen Kante, die Ihnen am nächsten ist, und rollen Sie den Teig sehr fest auf. Ziehen Sie die Rolle dabei zu sich hin, um den Teig zu dehnen und eine straffe Rolle zu formen. Drücken Sie die Naht an der Unterseite und den Enden zusammen und legen Sie sie auf das vorbereitete Backblech.

5. Mit einer scharfen, sauberen Küchenschere den Stamm alle 2 cm einschneiden und dabei fast ganz durchschneiden. Ziehen Sie die Scheiben heraus, indem Sie die Seiten wechseln. Die Scheiben leicht abflachen.

6. Legen Sie das Backblech in einen sauberen Plastikmüllsack und stopfen Sie den Überschuss unter die Form. Den Teig so lange gehen lassen, bis er bei leichtem Druck mit einer Fingerspitze zurückfedert, etwa 30-45 Minuten.

Backen (25 min + Abkühlen)

1. Etwa 15 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 210 °C vorheizen.

2. Das Kanellängd rundherum mit dem verquirlten Ei bestreichen und das überschüssige Pergamentpapier abschneiden, da es im Ofen braun werden wird. Stapeln Sie das Backblech auf ein anderes Backblech, um die Unterseite des Brotes zu isolieren, damit es nicht so schnell verbrennt.

3. Backen Sie es in der Mitte des Ofens bei 210 °C für 25-30 Minuten. Beobachten Sie das Brot genau und decken Sie es nach 10 Minuten mit Folie ab, wenn es zu dunkel wird. Lassen Sie es auf einem Gitterrost vollständig abkühlen.

Dekorieren (15 min)

1. Die Schale einer Clementine abreiben.

2. Den Puderzucker in eine mittelgroße Schüssel sieben und so viel Orangensaft einrühren, dass ein gießbarer Zuckerguss entsteht. Den Zuckerguss in eine Ecke eines Plastiksandwichbeutels geben, den Deckel zudrehen und die Ecke abschneiden, so dass ein Spritzbeutel entsteht.

3. Das Brot mit der gesiebten Marmelade bestreichen, dann mit der Orangenglasur beträufeln. Die Clementinenschale über das Brot streuen. In großen Scheiben servieren.

=====

Blog-Event CCXIII – Schätze aus dem Vorratsschrank – gefüllte bzw. belegte Arepas

Blog-Event CCXIII - Schätze aus dem Vorratsschrank (Einsendeschluss 15. November 2024)

Nach genau einem Jahr schaffe ich es tatsächlich mal wieder an einem Blog-Event von Zorra teilzunehmen. Susanne von magentratzerl hat sich für das wunderbare Thema Schätze aus dem Vorratsschrank entschieden.

Wer kennt es nicht? Es wird bei Sonderangeboten zugeschlagen, aber irgendwie hat man keinen Überblick, was im Vorratsschrank/ -regal(en) schlummert. Wenn jemand ein erprobtes Inventursystem für den privaten Vorratsschrank hat, dann immer her damit.

Offene Päckchen von eher wenig gebrauchten Zutaten bzw. Zutaten, die mal weg müssten, sind bei mir in einer separaten Box auf der Arbeitsplatte. Dort habe ich auch das Maismehl (wieder)gefunden. Ich weiß gar nicht mehr genau, wofür ich das gekauft hatte.

Bei einem der ‚Koch mein Rezept‘-Runden, bei denen ich regelmäßig teilnehme, habe ich mal für Jenny von Jenny is baking nachgekocht und habe Arepas aus Maismehl zubereitet. Und diese sollten es wieder werden, aber mit einer vegetarischen Füllung/Belag.

Fündig wurde ich bei den Küchengöttern. Im Gegensatz zum Orginalrezept habe ich die Arepas nicht fritiert, sondern in der Pfanne mit mehr Öl als gewöhnlich ausgebacken. ca. 2 min von jeder Seite. Damit sind sie nicht so weit aufgegangen, dass man sie aufschneiden und füllen konnte. Deshalb habe ich die Aprepas belegt. Das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Arepas
Kategorien: Vegetarisch, Venezuela
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Avocado
2 Essl.   Limettensaft
      Salz
      Pfeffer
1     Tomate
50 Gramm   Salatmix
80 Gramm   Cheddar (am Stück)
100 Gramm   Crème fraîche
2 Teel.   Scharfe Chilisauce
1-2 Teel.   Rotweinessig
250 Gramm   Vorgekochtes Maismehl (z. B. aus dem Asienladen)
4 Essl.   Weizenmehl
2 Teel.   Backpulver
120 ml   Warme Milch
1/2 Ltr.   Öl

Quelle

  Küchengötter.de
  aus: Teilzeitvegetarier von
  Erfasst *RK* 30.10.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Avocado halbieren, entkernen, schälen und in Spalten schneiden. Mit Limettensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomate waschen und in Scheiben schneiden, den Stielansatz dabei entfernen. Den Salatmix waschen und trocken schütteln. Den Käse reiben.

2. Crème fraîche, Chilisauce und 1 TL Essig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

3. Den Backofen auf 100° vorheizen. Beide Mehlsorten mit dem Backpulver und 1/2 TL Salz mischen. 250 ml Wasser aufkochen, dazugießen und die Masse mit einem Holzlöffel verrühren. Die warme Milch dazugießen und alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

4. In einem kleinen Topf das Öl erhitzen. Aus dem Teig 4 runde Fladen je ca. 12 cm Durchmesser formen. Nacheinander im heißen Fett goldbraun ausbacken, dabei mehrfach vorsichtig wenden. Die fertigen Maisfladen auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen warm halten.

5. Die Arepas aufschneiden. Die Unterseiten mit Crème fraîche bestreichen und mit Salat, Avocado, Tomate und Zwiebel belegen. Den Käse darüberstreuen, die Arepas zusammenklappen und sofort servieren.

:Katja: ich habe die Arepas in einer Pfanne mit mehr Öl als gewöhnlich von jeder Seite ca. 2 min ausgebacken. Zum Aufschneiden und Füllen sind sie nicht weit genug aufgegagen. Ich habe die Arepas dann belegt und nicht gefüllt.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei SalzigSüßLecker – Ricotta Cheesecake mit Erdbeeren

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

In dieser Runde von Koch mein Rezept wurde mir der Blog SalzigSüßLecker von Michael zugelost. Den Blog kannte ich schon von der kulinarischen Weltreise, die auch von Volker mampft organisiert wird, und natürlich von Koch mein Rezept – außerdem aus den Linklisten von ‚Leckeres für jeden Tag‘.

Der Blog von Michael besticht erstmal optisch durch seine tollen Fotos. Wenn man sich dann die Rezepte genauer anschaut, dann haben sie eine besondere Zutat, sind meist saisonal und auch international und Gebäck dominiert. Habe ich die tollen Fotos schon erwähnt? Alleine die lassen mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Leider habe ich es dieses Mal nicht geschafft verschiedene Rezepte auszuprobieren, aber da sind viele dabei, die auf die Nachkochliste kommen (u.a. für Tage ohne Vegetarier am Tisch). Bei der Auswahl des Rezeptes, das von mir nachgekocht bzw. gebacken werden sollte, habe ich mich dann für ein Rezept mit Erdbeeren entschieden und es wurde ein Rezept aus diesem Frühjahr, der Ricotta Cheesecake mit Erdbeeren – Michaels Beitrag für ‚Leckeres für jeden Tag – Beerenliebe‘.

Der Unterschied zu den Käsekuchen, die ich bisher gebacken habe, besteht ein Teil der Masse aus Ricotta. Die Käsekuchenmasse hat einen freincremigen Geschmack. Da ich keinen Blitzhacker habe, habe ich die Cantucci mit dem Messer zerkleinert und dadurch wurde der Boden etwas stückiger. War aber trotzdem lecker. Das Topping aus Schmand und den pürierten Erdbeeren hat dem Käsekuchen nochmal eine schöne Frische verliehen.

Liebe Michael, vielen Dank für die vielen, super fotografierten Rezepte in Deinem Blog. Ich werde weiter stöbern und noch mehr nachkochen oder -backen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ricotta Cheesecake mit Erdbeeren
Kategorien: Kuchen, Quark, Erdbeeren
Menge: 26 Cm

Zutaten

H KUCHEN
75 Gramm   Butter
150 Gramm   Cantuccini
450 Gramm   Ricotta
300 Gramm   Magerquark
110 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
      Abrieb von einer abgewaschenen Bio-Orange
1 Pack.   Vanille-Puddingpulver davon27 g nehmen (Katja: Stärke)
4     Eier (Größe M)
400 Gramm   Erdbeeren
1 Pack.   Vanillezucker
150 Gramm   Schmand
H AUSSERDEM
      Springform 26 cm
      Minze, gehackt oder in dünne Streifen geschnitten

Quelle

  SalzigSüßLecker
  Erfasst *RK* 29.06.2024 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter in einem kleinen Topf schmelzen.

Cantuccini in einem Blitzhacker relativ fein hacken, und mit der flüssigen Butter gut vermischen. Diese Keksmasse in eine gut gefettete Springform geben und mit einem Löffel oder ähnlichem zu einem glatten Boden andrücken. Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Ricotta, Quark, beide Zucker, Orangenabrieb und Puddingpulver (Katja: Stärke) glatt rühren. Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Die Ricotta-Quarkmasse auf den Keksboden geben, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen für 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Kuchen 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen, bei geöffneter Tür, abkühlen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit Erdbeeren waschen, putzen und halbieren/vierteln.

150 g Beeren mit Vanillezucker fein pürieren.

Schmand glatt rühren.

Kuchen aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte setzen.

Den Kuchen noch in der Form mit Schmand und Erdbeermark bestreichen und mit den vorbereiteten Erdbeeren belegen. Restliches Erdbeerpüree zum Kuchen servieren. Evtl. etwas Tortenguss ansetzen, mit mehr Wasser als in der Packungsanweisung steht, und darüber geben. Damit kann man die Erdbeeren etwas fixieren und sie purzeln einem beim Schneiden nicht überall herum.

Minze in feine Streifen schneiden und darüber streuen. Guten Appetit!

=====

Kartoffel-Spinat-Auflauf

Logo wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir TK-Gerichte. Also all die Gerichte, die es tiefgefroren gibt und die man ganz einfach auch selbst zubereiten kann.

Da ist ja schon ein bisschen blogge, habe ich einige Gericht auch so schon auf dem Blog, u.a. diverse Pizzen, Lachs mit Kräuterkruste, Paella mit Gemüse, Kartoffel-Wedges, Blumenkohl-Bites.

Um eine Idee für die aktuelle Rettung zu bekommen, bin ich in einen größeren Supermarkt gefahren und habe mal wieder gestaunt, was es alles als TK-Gericht angeboten wird. Entschieden habe ich mich dann für den Kartoffel-Spinat-Auflauf. Im Originalrezept wird TK-Spinat verwendet, aber ich habe das Rezept mit frischen Spinat zubereitet und die Bemerkungen dazugeschrieben.

Ich habe selbstverständlich nicht alleine gerettet. Bitte besucht meine Mitretter und deren tolle Blogs:

Barbaras SpielwieseChicken Nuggets, selbstgemacht
Cakes, Cookies and moreSelbstgemachte Tiefkühlpizza
BrotweinSchlemmerfilet Bordelaise
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Ragù, in etwa Bolognese, tk-tauglich
CorumBlog 2.0Schlemmerfilet – selbst gemacht
CahamaMaultaschen mit Brenn(n)essel-Hackfüllung

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: KARTOFFEL-SPINAT-AUFLAUF
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Spinat, Käse, Vegetarisch
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
450 Gramm   TK-Blattspinat (aufgetaut)(Katja: frischer Spinat, ca. 500 g
400 Gramm   Pellkartoffeln, gekocht
3 Teel.   Butter
1 Teel.   Currypulver, mild
300 ml   Milch
250 ml   Schlagsahne
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben
2 Essl.   Cashewkerne, gesalzen, geröstet
4 Essl.   Gouda, gerieben (Katja: 150 g geriebener Cheddar)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2009, abgewandelt
  Erfasst *RK* 01.02.2009 von
  T. S.

Zubereitung

Gesund essen kann ganz einfach sein: Dieser Leckerbissen steckt voller Gemüse – Cashewkerne und Curry sorgen dabei für Extravaganz

1. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Spinat kräftig ausdrücken. (Katja: Spinat waschen und trocken schleudern.) Kartoffeln pellen und in grobe Stücke schneiden (Katja: in dünne Scheiben hobeln).

2. 2 TL Butter erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch 2 Min. darin dünsten. Spinat und Curry zugeben und weitere 2 Min. dünsten (bis der Spinat zusammengefallen ist). Milch und Sahne zugießen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen. Cashewkerne grob hacken und die Hälfte unter den Spinat mischen.

3. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 TL Butter fetten. Spinat mit der Flüssigkeit in die Form geben, die Kartoffeln gleichmäßig darauf verteilen und leicht in den Spinat drücken. Mit den restlichen Cashewkernen und Käse bestreuen.

4. Auflauf im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun überbacken.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Barbaras Spielwiese – Key Lime Pie

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept unter der Leitung von volker mampft geht in die nächste Runde.

Für alle, die Koch mein Rezept nicht kennen: über eine Organisationsgruppe erhält man einen Blog zugelost, den man in den folgenden Wochen durchstöbern und durchforsten darf, um danach ein Rezept nachzukochen (gerne modifiziert) und dieses zu verbloggen.

Bei der Gelegenheit lernt man viele neue Blogger kennen. Dieses Mal darf ich für eine langjährige ‚Weggefährtin‘ kochen, der lieben Barbara von der Spielwiese. Ich glaube, Barbara kenne ich schon aus den Yahoo! Gruppen, die es damals gab, in denen Rezepte, Erfahrungen und auch Sauerteigansätze ausgetauscht wurden. Da war die Foodblogger-Welt noch klein und überschaubar. Wenn ich immer mal durch die alten Posts gehe, dann merke ich immer wie viele gekommen und auch wieder verschwunden sind.

Barbara findet man bei Blogevents, wie hier bei Koch mein Rezept, bei Zorra im Kochtopf und beim Rettungstrupp, der alle zwei Monate beweist, dass man Fertiggerichte nicht braucht. Außerdem findet man ihrem Blog unzählige Rezepte und ich habe noch nie eines nachgekocht, dass nichts geworden wäre. Oft sind auch schnelle Rezepte dabei. Das kommt mir immer sehr gelegen, da ich oft im Homeoffice oder nach der Arbeit etwas schnelles, unkompliziertes, leckeres Kochen möchte. Da Barbara gerne reist (sie hat auch noch einen Reiseblog) und gerne nach Asien reist, findet man bei ihr viele asiatische oder asiatisch angehauchte Rezepte. Auch ihre Cocktails, Longdrinks und andere Getränkespezialitäten sehen immer sehr verlockend aus.

Ich habe die Rezepte bei Barbara durchgesehen und mich dann für den Key Lime Pie entschieden. So einen wollte ich schon lange mal Backen. Uns hat er sehr gut geschmeckt – meiner Tochter war die Pie etwas zu sauer. Ich hatte natürlich keine Key Limes bekommen, ich habe ca. 6 Bio Limetten verwendet. Auf die Deko haben wir verzichtet, aber wir haben sie auch nicht vermisst.

Liebe Barbara, ich freue mich auf viele tolle Rezepte und Blogevents mit Dir!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Key Lime Pie
Kategorien: Backen, Kuchen, Mürbeteig, Limette, USA
Menge: 1 Kuchen 26 cm Durchmesser (Pie-, Tarte- oder Springform)


Zutaten

H MÜRBETEIG
200 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
20 Gramm   Zucker
1 Essl.   Vanillezucker
2 Essl.   Eiskaltes Wasser
100 Gramm   Kalte Butter
H FÜLLUNG
4     Eigelb
1 Dose   Gezuckerte Kondensmilch (397 Gramm)
125 ml   Limettensaft; frisch gepresst (am besten Key
      — Limes o.ä.)
H DEKORATION
200 Gramm   Sahne
      — und wem’s gefällt und wer drandenkt —
      Limettenscheiben

Quelle

  eigenes Rezept nach verschiedenen Quellen und der
  Erinnerung an das Rezept, was wir auf den Keys gegessen
  haben
  Erfasst *RK* 27.03.2011 von
  Barbara Furthmüller

Zubereitung

Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Wasser dazu geben. Die Butter mit einem Messer in kleine Flöckchen schneiden und ebenfalls dazu geben. Nun kurz mit den Knethaken des Rührgerätes erst auf niedriger, dann auf hoher Stufe oder besser mit einem Hackmesser oder mit einem Messer hacken und dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, der Teig soll nicht weich oder warm werden.

Die Kuchenform ausbuttern.

Den Teig mit Hilfe von Frischhaltefolie rund ausrollen, Durchmesser ca. 30 cm. Die Backform damit auslegen und den Teig am Rand etwas hochdrücken. Dabei mit den Fingern ein Wellenmuster machen. Alternativ kann man ihn mit den Fingern in die Form drücken. Mit Hilfe einer Gabel kleine Löcher in den Boden stechen. In den Backofen geben und bei 200°C Umluft ohne Vorheizen (bzw. Ober-/ Unterhitze 220°C vorgeheizt oder Gas Stufe 4-5 nicht vorgeheizt ) ca. 15 Minuten backen, bis er leicht Farbe bekommt. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Für die Creme Eigelb mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig aufschlagen. Die gezuckerte Kondensmilch dazu geben und etwas weiter schlagen. Limettensaft dazugeben und weiter rühren. Die Masse ist bereits dicklich. In die Form geben.

Bei 180°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze, Gas Stufe 3-4) ca. 20-25 Minuten backen. Die Pie ist optimal, wenn die Füllung am Rand eine ganz leichte hellbraune Farbe bekommt. Falls das ungleich passieren sollte, nicht mit Alufolie abdecken, da die Folie daran klebt!

Aus dem Backofen nehmen und erkalten lassen. Im Kühlschrank einige Stunden, am besten über Nacht abkühlen. Die Füllung wölbt sich und sackt beim Abkühlen etwas ab, das ist ganz normal.

Zum Servieren die Sahne aufschlagen und die Key Lime Pie mit Sahnetupfen und evtl. hauchdünn geschnittenen Limettenscheiben dekorieren.

Tipp: Als Topping kann man alternativ aus dem übriggebliebenen Eiweißauch eine Meringue herstellen und mit backen.

=====

Rosmarin Parmesan Kekse

Banner - wir retten was zu retten ist

Heute ist wieder der Rettungstrupp unterwegs und unser Rettungsmotto lautet: Guetzli – Kekse – süss und/oder salzig

Ich bin wieder durch den Dorfsupermarkt gelaufen und habe geschaut, was ich retten könnte. Dort gibt es an der Käsetheke immer verschiedene Arten von Käsegebäck, das mit dazu inspiriert hat, salzig zu retten.

Das Rezept für die wunderbar mürben Rosmarin-Parmesan-Kekse habe ich vor langer Zeit bei Sammelhamster gefunden, die leider nicht mehr bloggt, aber auf Instagram noch zu finden ist. Die Kekse sind wunderbar mürbe und schmecken fein nach Parmesan und Rosmarin. Durch das Roggenmehl sind sie etwas rustikaler und ich werde sie am Wochenende – sofern noch Kekse übrig sind – zu Rotwein essen.

Ich habe natürlich auch in diesem Monat nicht alleine gerettet. Hier findet ihr die Links zu meinen Mitrettern. Schaut mal bei ihnen vorbei, es lohnt sich.

Cakes, Cookies and moreBrownie Cookies
BrotweinAzora Orangenplätzchen Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenBierstengel oder schwäbische Grissini
Pane-Bistecca Berner Nusstaeschli

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosmarin Parmesan Kekse
Kategorien: Gebäck, Pikant, Parmesan, Mürbeteig
Menge: 20 Kekse

Zutaten

40 Gramm   Geriebener Parmesan
2 Essl.   Gehackter frischer Rosmarin
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Backpulver
1 Teel.   Meersalz
80 Gramm   Weiche Butter
1 Essl.   Agavendicksaft (Katja: Ahornsirup)

Quelle

  sammelhamster Eintrag vom 27.11.2008
  Erfasst *RK* 11.02.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

alles verkneten (Katja: ich gebe die Flüssigkeit immer erst zum Schluss zu)

zur Rolle formen, mindestens eine halbe Stunde kühlstellen (einfrieren auf Vorrat geht auch),

1 cm dicke Scheiben abschneiden, im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad, Ober- und Unterhitze,

ca. 15 min backen, dabei den Herd im Auge behalten.

=====