Pasta mit Avocado-Pesto

Ich wünsche Euch allen ein gesundes Neues Jahr!

Bei mir geht es mal wieder damit los, dass da einige Produkte in meinem Küchenschrank vom Verfall bedroht sind und dringend mal verarbeitet werden sollten. Den Anfang macht ein Päckchen Nudeln, die Trofie Liguri. In Ligurien werden diese Nudeln in den Restaurants mit dem traditionellen Pesto Genovese – also grünem Pesto aus Basilikum, Pinienkernen und Parmesan – angeboten.

Bei mir lag noch eine Avocado in der Küche, die es eigentlich als Aufstrich zum Brunch geben sollte, aber es war so viel da, dass wir darauf verzichtet haben. Die Suite hat mir ein Avocado-Pesto ans Herz gelegt, dass ich vor vielen Jahren bei HippyAloha gefunden hatte. (Der Blog ist mittlerweile still gelegt.)

Es sind noch 200 g Nudeln übrig, die wird es demnächst mit Feldsalat-Pesto geben. Nina von Ninamanie hatte das Feldsalat-Pesto aus meinem Blog nachgekocht und danach ist es bei mir wieder auf die Nachkochliste gehüpft.

Das Avocado-Pesto schmeckt sehr lecker und leichter als ich das gedacht hätte. Basilikum habe ich nur im Topf bekommen. Die Petersilie bekomme ich in großen Sträußen im türkischen Supermarkt. Den Knoblauch habe ich dieses Mal auch von dort und er schmeckt viel kräftiger als der, den ich sonst gewöhnlich bekomme.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Avocado Pesto
Kategorien: Nudeln, Avocado, Pesto, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Reife Avocado
2-3 klein.   Knoblauchzehen
1 Handvoll   Basilikum (frisch oder 4 EL TK)
1 Handvoll   Petersilie (frisch oder 3 EL TK)
60 Gramm   Parmesan
2 Essl.   Balsamico
2 Essl.   Olivenöl
      Salz & Pfeffer
  Etwas   Parmesan zum Drüberstreuen
      Mixer oder Pürierstab (mit Zerkleinerer-Aufsatz)

Quelle

  hippyaloha.de dd. 14.03.2014
  Erfasst *RK* 15.03.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln nach Anleitung ein gesalzenem Wasser kochen, abschütten, warm stellen.

Avocado halbieren, den Kern entfernen und mit Hilfe eines Löffels das Fruchtfleisch herauslösen. Nun schneidet ihr es grob klein und gebt es in einen Mixer. Knoblauchzehen häuten, vierteln und ebenfalls in den Mixer tun. Dann die Kräuter – sofern sie frisch sind – unter Wasser abbrausen, trocken tupfen und auseinanderzupfen. Den Käse reiben. Kräuter und Käse wandern dann ebenfalls in den Mixer.

Nun püriert ihr alles zu einer relativ festen Masse und gebt dann nach und nach Balsamico und Öl hinzu. Dann noch ordentlich mit Salz und Pfeffer würzen. Am Ende sollte es dann eine weiche Paste sein.

Macht euch keine Sorgen wegen der festen Konsistenz – das Pesto verbindet sich ganz wunderbar mit den Nudeln und klebt schön an ihnen.

Gebt einfach einen großen Klecks (oder auch zwei ;)) davon auf eure Spaghetti und streut noch etwas frischen Parmesan darüber. Dann mit den heißen Nudeln vermengen und genießen.

=====

Veggie-Tag: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse

Es ist mal wieder Suppenzeit. Das Rezept hat auf Insta so lecker ausgesehen, dass ich danach Klara’s Life auf ihrem Blog besucht habe und mir das Rezept gespeichert habe. Bei Klara findet ihr viele leckere vegane Rezepte. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Die Zutaten des Rezeptes sind bei uns alle kein Problem und wir haben die Suppe gerne gegessen. Sie passt sehr gut in den Herbst/Winter, außerdem macht sie satt und glücklich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Reis, Pilze, Vegetarisch, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, fein gehackt
1 groß.   Karotte, gewürfelt
1/4 Stück   Sellerie, gewürfelt
250 Gramm   Champignons, in Scheiben geschnitten
3     Knoblauchzehen, gehackt
3 Zweige   Thymian
3 Zweige   Majoran
1/2 Teel.   Gehackten Rosmarin
150 Gramm   Wildreismischung
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
100 ml   Weißwein
1 Ltr.   Gemüsebrühe
100 ml   Soja Sahne

Quelle

  Klaras’s Life dd. 11.11.2021
  Erfasst *RK* 21.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl in einem großen Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Sobald sie heiß sind, Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten lassen.

Dann kommen die Pilze, den Knoblauch und Die Kräuter hinzugeben. Alles gut verrühren und etwa 5 bis 8 Minuten kochen lassen, dabei nur gelegentlich umrühren.

Zum Schluss der Reis hinzufügen und 1 bis 2 Minuten anbraten. Mit Weißwein ablöschen.

Brühe hinzufügen; gut umrühren. Alles zum Kochen bringen und bedeckt bei mittlerer Hitze 45 bis 60 Minuten köcheln lassen oder bis der Reis weich ist. Je nach Wunsch noch etwas Brühe zufügen.

Deckel abnehmen und Sahne einrühren.

Vom Herd nehmen und in Schüsseln füllen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Dieses Rezept habt ihr schon des öfteren in meinem Wochenplan gesehen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, bei meiner Tochter sehr beliebt und eignet sich hervorragend Gemüsereste zu verarbeiten.

Ich versuche keine Lebensmittel wegzuwerfen, aber ab und zu passiert es dann doch, dass etwas vergessen geht und das ärgert mich dann sehr. Oft koche ich dann doch nach Rezepten für vier Personen. Manchmal schaffen wir die ganze Portion, oder es bleibt was übrig. Entweder isst das dann einer von uns am nächsten Tag als Hauptspeise oder wir frieren es ein. Das finde ich bei Aufläufen, Risotto oder Pasta-Gerichten eher schwierig. Aber ich arbeite daran…

Sojasprossen habe ich leider keine frischen bekommen und meine Tochter isst nicht so gerne Bohnen, deshalb gab es Zuckerschoten. Da diese immer einen langen Weg hinter sich haben, gibt es die bei uns nicht so oft. Brokkoli und Blumenkohl passen auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Ingwer
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Rote Currypaste
4 Essl.   Sojasauce
400 ml   Kokosmilch
900 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Sojasprossen
      Salz
120 Gramm   Erdnusscreme
3     Lauchzwiebeln
4-8 Essl.   Geröstete Erdnüsse
1     Rote Chilischote
360 Gramm   Ramen- oder Mie Nudeln
1-2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  mit Liebe 04/2021, Seite 60
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin abraten. Die Currypaste dazugeben und unter Rühren 1 min mitbraten. Mit der Sojasauce ablöschen. Kokosnussmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 min köcheln lassen.

2. Die Bohnen putzen, waschen und längs halbieren. Die Sojaspreossen waschen und abtropfen lassen. Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min garen. Sprossen 2 min vor Garzeitende zugeben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Die Erdnusscreme zum Fond geben, unterrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Anschließend warm halten.

4. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen. Die Erdnüsse grob hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und hacken. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser garen.

5. Bohnen und Sprossen in den Fond geben, aufkochen. Den Fond mit Limettensaft abschmecken un in Schalen füllen. Die Nudeln im Sieb abtropfen lassen und auf die Schalen verteilen. Mit Erdnüssen, Chili und Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====

Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe aus dem Slowcooker

Es ist mal wieder Suppenzeit und dies ist der 255. Eintrag in der Kategorie ‚Suppe‘. Nach vegetarisch ist dies die Kategorie mit den meisten Beiträgen.

Das Rezept habe ich auf dem Blog der Queen of Slowcooker Gaby gefunden.

Die Suppe schmeckt sehr lecker und der Clou der Suppe sind die gewürzten Kichererbsen als Suppeneinlage. Wir haben sie nicht alle in die Suppe gegeben und die nächsten Tage habe ich immer wieder die leckeren Kichererbsen gesnackt. Die würde ich mir glatt auch mal ohne Suppe zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe (vegan)
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE SUPPE
500 Gramm   Hokkaiodo-Kürbis (vorbereitet gewogen) oder andere Kürbis-Sorte
250 Gramm   Paprikaschote, rot
150 Gramm   Möhren
150 Gramm   Zwiebel
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Essl.   Honig
      Salz, Pfeffer
H FÜR DAS KICHERERBSEN-TOPPING
1 Dose   Kichererbsen (400g Abbtropfgewicht)
2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprika (mild oder rosenscharf, nach Geschmack)
1 Prise   Zimt, Prise Nelken, Prise Chili
      Salz
H ZUM SERVIEREN
      Gehackter Koriander oder glatte Petersilie
      (Soja-)Joghurt

Quelle

  Crocky-Blog dd. 25.09.2017
  Gabi Frankemölle
  Erfasst *RK* 25.09.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Gemüse in nicht zu grobe Stücke hacken, Zwiebel in feine Würfel schneiden. In den Einsatz des Slowcokers geben. Die Gemüsebrühe angießen, alles würzen. Auf Stufe HIGH etwa 4 bis 5 Stunden garen, bis die Gemüse ganz weich sind.

Währenddessen die Kichererbsen abgießen und auf einer doppelten Lage Küchentücher ausbreiten, einige Stunden trocknen lassen. Das Öl mit den Gewürzen verrühren.

Etwa eine Stunde vor Kochzeitende der Suppe die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit dem Gewürzöl mischen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, die Kichererbsen auf ein Backblech schütten und 30 bis 40 Minuten knusprig rösten. Dabei das Blech alle zehn Minuten rütteln, damit die Kichererbsen gleichmäßig bräunen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen.

Die fertige Suppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz aufquirlen. Mit Koriander bestreuen und einige geröstete Kichererbsen obenauf geben.

=====

Veggie-Tag: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce

Ihr kennt das bestimmt, ihr bekommt auch gerne mal (fancy) Zutaten geschenkt. Ich bekomme oft getrocknete Steinpilze (auch weil ich die im Dorfsupermarkt nicht so gut bekomme), gestreifte Nudeln, Nudeln in besonderen Formen, wie zB Muschelnudeln. Ich hätte sie wahrscheinlich nicht gekauft, aber ich habe sie geschenkt bekommen und sie warteten auf Zubereitung.

Fündig geworden war ich im Edeka-Magazin. Das Bild sah sehr ansprechend aus und die Zubereitung war gar nicht so aufwändig, wie ich erst gedacht hatte, aber das Fotografieren war wieder schwierig.

Leider gab es keinen Bärlauch und es war auch keiner im Tiefkühler, deshalb habe ich mir mit Basilikum beholfen. Da es Muschelnudeln in unterschiedlichen Größen gibt, habe ich die Nudeln nicht abgezählt, sondern ca. 300 g abgewogen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

12     Muschelnudeln
      Salz
      Pfeffer
1 mittl.   Zwiebel
2     Knoblauchzehen
1 Essl.   Olivenöl
400 Gramm   Kirschtomaten (Dose)
200 Gramm   Passierte Tomaten
1 Bund   Bärlauch (alternativ saisonale frische Kräuter
      — wie Petersilie, Basilikum oder Oregano)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Schmand
1 Pack.   Geriebener Käse (Cheddar und Mozzarella)

Quelle

  mit Liebe 03/2021 Seite 60
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Muschelnudeln in Salzwasser bissfest kochen. Abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

2. Für die Tomatensauce die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch 5 min bei mittlerer Hitze darin andünsten. Die Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen. Den Backofen auf 200 g (Umluft 180 grad) vorheizen.

3. In der Zwischenzeit den Bärlauch oder die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Schale der Bio-Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen. Den Schmand in eine Schüssel geben. Mit Bärlauch oder den Kräutern und dem Zitronenabrieb vermegen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die Tomatensauce in eine Auflaufform geben und gleichmäßig darin verteilen. Die Nudeln mit dem Kräuterschmand füllen mit der der offenen Seite nach oben auf die Tomatensauce in der Form setzen. Nudeln mit dem geriebenen Käse bestreuen. den Auflauf nun im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 min goldbraun backen.

=====

Veggie-Tag: Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es nochmal Schupfnudeln. Das letzte Mal gab es die Schupfnudeln mit Pilzen, dieses Mal mit gebratenem Spitzkohl.

Das Originalrezept von eatsmarter sieht vor die Schupfnudeln selbst herzustellen; ich habe mich für die schnellere Variante mit gekauften Schupfnudeln entschieden. So gelingt die Zubereitung sehr schnell und ist auch im Homeoffice unter der Woche machbar.

Bei mir bleibt beim Spitzkohl eigentlich immer etwas übrig. Ist es nicht zu viel, dann kommt es einfach noch mit in die Pfanne. Wenn es mehr ist, dann gibt es daraus Krautsalat mit Essig&Öl, Krautsalat mit Karotten und saure Sahne basiertem Dressing von Björn Freitag oder es gibt ein oder zwei Gläser Sauerkraut nach diesem Rezept von Petra Chili&Ciabatta.

Rosa Pfeffer ist nicht so meins, aber Kümmel durfte großzügig mit ran.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H ZUTATEN SCHUPFNUDELN
800 Gramm   Mehligkochende Kartoffeln
150 Gramm   Dinkelmehl Type 1050
2 Essl.   Dinkelmehl Type 1050 zum Bearbeiten
1     Ei
      Salz
      Muskatnuss
H GEMÜSE
1     Rote Zwiebel
1 klein.   Spitzkohl (400 g)
1 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Apfelessig
50 ml   Gemüsebrühe
      Pfeffer
2 Essl.   Butter (30 g)
2 Teel.   Rosa Pfefferbeeren (gestoßen)

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 10.09.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Kartoffeln waschen und in Wasser 25-30 Minuten kochen. Dann abgießen, 5 Minuten abkühlen lassen, pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Kartoffeln mit Mehl, Ei, Salz und frisch abgeriebenem Muskat verkneten. Teig 15 Minuten ruhen lassen.

2. Kartoffelteig mit mehligen Häden zu fingerförmigen ca. 6-7 cm langen Schupfnudeln formen. Diese in leicht siedendem Salzwasser in 4-5 Minuten gar ziehen lassen, bis die Schupfnudeln oben schwimmen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Inzwischen Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Spitzkohl putzen, Strunk herausschneiden, waschen und in feine Streifen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Spitzkohl zugeben, 2 Minuten mitbraten und mit Essig und Brühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und aus der Pfanne nehmen.

4. Butter schmelzen und Schupfnudeln portionsweise darin bei mittlerer Hitze 3-5 Minuten braten. Gemüse zugeben, mischen und mit Pfefferbeeren dekoriert servieren.

=====

Spinat-Tagliatelle mit Peperoni-Knusper-Bröseln & Pinienkernen

Über ‚Koch mein Rezept‘ und über Zoe von Fluffig & Hart bin ich auf Leon von Feed me daily gestoßen und er hat viele, leckere und alltagstaugliche Rezepte auf seinem Blog.

So auch diese leckeren Tagliatelle ähm Spaghetti mit Spinat und dem Knusper-Topping. Ich kann mir das auch sehr gut mit Gorgonzola vorstellen, aber da müsste ich das Gericht alleine essen und es wäre auch nicht mehr vegan, so wie die Variante unten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinat Tagliatelle mit Peperoni Knusper Bröseln & Pinienkernen
Kategorien: Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Tagliatelle Nudeln
1     Rote Peperoni
1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
400 Gramm   Frischer Blattspinat
150 ml   Pflanzliche Sahne
100 ml   Gemüsebrühe
1 Essl.   Margarine
3 Essl.   (Panko) Paniermehl
60     Pinienkerne
1 Teel.   Bio Zitronenschale

Quelle

  Feed me daily dd. 13.09.2021
  Erfasst *RK* 02.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Salzwasser garen.

2. Zwiebel hacken und in 1 EL Olivenöl andünsten, dann den gehackten Knoblauch auch dazugeben.

3. Gewaschenen Spinat mit in die Pfanne und kurz den Deckel rauf, sodass er zusammenfällt, dann die pflanzliche Sahne aufkochen, Brühe dazu und 5 min köcheln lassen.

4. Margarine in einer Pfanne schmelzen, Paniermehl darin anbraten, dann gehackte Peperoni, Pinienkerne und Zitronenschale dazugeben und auch kurz anrösten.

5. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, zusammen mit den Nudeln servieren, fertig!

=====

Veggie-Tag: Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf

Bereits zu den Anfangszeiten meines Blogs in 2005 gab es den Kartoffel-Apfel-Zwiebel-Auflauf. Als ich mit dem Bloggen anfing, hatte ich mir hektisch eine digitale Kleinbildkamera gekauft und gute Fotos waren manchmal eine Herausforderung. Okay, sind sie auch heute manchmal noch.

Uns war es nach einem Kartoffelauflauf, aber mal etwas anderes. Da habe ich ein wenig in der Rezeptverwaltung gekramt und haben den Auflauf wieder gefunden. Er schmeckt immer noch lecker und dieses Mal gibt es sogar ein Foto. Nur die Kürbiskerne haben es nicht aufs Foto geschafft.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Apfel-Zwiebelauflauf
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

700 Gramm   Kartoffeln
300 Gramm   Mürbe Äpfel
200 Gramm   Zwiebeln
20 Gramm   Butter
150 Gramm   Geriebener Hartkäse, vorzugsweise Höhlenkäse
250 ml   Saure Sahne
      Salz
      Pfeffer
      Majoran
      Muskat
4 Essl.   Kürbiskerne

Quelle

  schrot&korn 10/2002
  Erfasst *RK* 01.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Äpfel vierteln Kerngehäuse entfernen und grob raspeln.

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

In eine gebutterte ofenfeste Form Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln mit etwas Käse dazwischen schichten.

Saure Sahne mit Salz, Pfeffer, Majoran und Muskat würzen und auf die Masse geben.

Mit dem restlichen Käse bestreuen und unter Heißluft 35 Minuten bei 160 Grad Celsius backen.

Nach 2/3 der Backzeit mit den Kürbiskernen bestreuen.

Dazu passt ein grüner Salat. Variante: Die Hälfte der Äpfel durch Kürbis (z.B. Hokkaido) ersetzen.

=====

Vegane Kürbis-Linsen-Suppe

Die letzte Suppe (eine Süßkartoffel-Möhren-Suppe) liegt schon wieder viel zu lange zurück. Und das Wetter zur Zeit ruft doch öfter mal nach einer wärmenden Suppe.

Die Wahl fiel auf eine vegane Kürbis-Linsen-Suppe von Tim Mälzer, die ich bei essen&trinken gefunden habe, da ich für die Kürbisspätzle sowieso Kürbis einkaufen musste. (wenn man den Kürbis nicht gleich weiterverwenden möchte, dann kann man ihn super zu Püree verarbeiten und einfrieren – dazu gibt es demnächst nochmal einen Post).

Da wir zu dritt waren, habe ich das Rezept hochgerechnet. Meine Tochter isst gerne Röstzwiebeln in der Suppe. Frisch und selbstgemacht schmecken diese viel besser als gekaufte und so viel Arbeit machen sie auch nicht und sie geben noch ein bißchen Crunch dazu. Croutons funktionieren auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegane Kürbis-Linsen-Suppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Linsen, Vegan, Tim Mälzer
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
200 Gramm   Kürbisfleisch
3 Essl.   Öl
50 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Tomatenmark
700 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Mango (tiefgekühlt)
      Salz
      Chiliflocken
1 Bund   Koriandergrün
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel würfeln und mit dem Kürbisfleisch in einem heißen Topf im Öl andünsten. Linsen und Tomatenmark kurz mitdünsten. Brühe und Mango zugeben. Mit Salz und 1 Prise Chiliflocken würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15 Min. garen.

Koriandergrün grob hacken. Suppe mit dem Schneidstab sehr fein pürieren und mit Salz und Limettensaft abschmecken. Mit Koriandergrün und Chiliflocken bestreut servieren.

: Auf 3 Personen hochgerechnet, Lecker, für Crunch entweder Röstzwiebeln oder Croutons zugeben

=====

Linguine mit Kürbissauce

Große Kürbisliebe. Also gibt es nochmal Nudeln mit Kürbis, dieses Mal mit Hokkaido und Kokosmilch.

Die Kombination ist köstlich. Das Rezept ist für zwei Personen. Ich habe es hochgerechnet und damit keine Kokosmilch übrig bleibt, habe ich diese komplett verwendet. Dann wird es aber sehr mächtig (ich habe nämlich keine fettarme Kokosmilch verwendet – die normale musste weg). Aber wenn ich 100 ml Kokosmilch im Kühlschrank stehen lasse, denn geht sie vergessen und das widerstrebt mir ja total. Also muss ich entweder so planen, dass ich die Reste in die nächsten Rezepte einbaue oder ich bin bei den Rezepten großzügig.

Wie macht denn ihr das?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Kürbissauce
Kategorien: Nudeln, Kürbis, vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Frühlingszwiebeln
1     Knoblauchzehe
1/2-1     Chilischote
180 Gramm   Hokkaido-Kürbis
200 ml   Kokosmilch, fettarm
      Salz
120 Gramm   Linguine
100 Gramm   Zuckerschoten
1 Teel.   Bio-Limettenschale, fein abgerieben
2-3 Spritzer   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 12/2012
  Erfasst *RK* 09.12.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Frühlingszwiebeln putzen, den grünen Teil schräg in feine Ringe schneiden und abgedeckt beiseitestellen. Den weißen Teil fein würfeln. Knoblauchzehe fein würfeln. Chilischote mit den Kernen in feine Ringe schneiden, die Hälfte der Ringe abgedeckt beiseitestellen. Kerne und weiches Innere vom Kürbis mit einem Löffel herauskratzen. Kürbis mit der Schale in 1 cm große Würfel schneiden.

2. Kokosmilch, Zwiebelwürfel, Knoblauch und Chili aufkochen. Kürbis zugeben, mit Salz würzen und zugedeckt bei milder Hitze 15 Min. kochen, bis der Kürbis weich ist.

3. Linguine nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen. Inzwischen Zuckerschoten schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. 3 Mi.. vor Ende der Nudelgarzeit zu den Nudeln geben und zusammen zu Ende garen.

4. Kürbissauce mit 100 ml Nudelkochwasser fein pürieren. Mit Limettenschale und Limettensaft abschmecken. Nudeln abgießen und mit der Sauce, Zwiebelringen und restlichem Chili anrichten.

* ZUBEREITUNGSZEIT 35 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 9 g F, 51 g KH = 334 kcal (1400 kJ)

Katja: auf drei Personen hochgerechnet, etwas mächtig mit der Kokosmilch

=====