Mohn-Käsekuchen (Hannes Weber)

Anläßlich des Geburtstags meines Mannes gibt es traditionell den ersten Erdbeerkuchen der Saison. Da mein Mann auch sehr gerne Mohnkuchen isst, habe ich ihm einen Mohngugelhupf angeboten. Wir haben dann gemeinsam in der RK-Suite nach Mohnkuchenrezepten gesucht und seine Wahl fiel auf den Mohn-Käsekuchen von Hannes Weber.

Früher war Mürbeteig (genau wie Hefeteig und Sauerteig) mein Feind. Seit dem ich in der RK-Mailingliste bin und mit dem bloggen angefangen habe, hat sich da durch die großügige Unterstützung der Listis und der Blogger einiges getan. Sauerteig ist zwar immer noch nicht mein bester Freund, aber Mürbe- und Hefeteige können mich nicht mehr schrecken.
Dieser Mürbeteig war aber der, der sich bis jetzt am einfachsten hat weiterverarbeiten lassen. Das hat wohl am Puderzucker gelegen.

Der Kuchen braucht zwar etwas Zeit, aber er läßt sich sehr gut zubereiten und er schmeckt super (sogar mir, die Käsekuchen gar nicht mag).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MOHN-KÄSEKUCHEN (HANNES WEBER)
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Springform von 28 cm Ø

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H FÜR DIE MOHNMASSE
120 Gramm   Mohn gewaschen und fein gequetscht (gemahlen)
225 ml   Milch
45 Gramm   Zucker
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Hartweizengrieß
1 Prise   Salz
1     Ei
H FÜR DIE QUARKMASSE
300 Gramm   Quark
2     Eier
60 Gramm   Zucker
16 Gramm   Weizenpuder (Katja: Mehl)
60 Gramm   Butter flüssig
90 ml   Milch
1     Vanilleschote, ausgekratztes Mark
1 Teel.   Zitronenschale (unbehandelt)
1 Prise   Salz

Quelle

  Hannes Weber – Kaffee oder Tee, Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 25.01.2008 von
  IS

Zubereitung

Für den Mürbeteig die Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einschlagen und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Teig auf die Größe der Springform ausrollen. Keine Ränder backen, nur den Boden.

Im vorgeheizten Ofen bei 190°C ca. 5 Minuten backen, bis der Boden eine leicht goldgelbe Farbe hat. Anschließend gut auskühlen lassen.

Für die Mohnmasse Mohn, Milch, Zucker, Butter, Weizengrieß und Salz aufkochen bis die Masse sämig wird. Dann etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren. Die Masse in die vorgebackene Form einfüllen.

Für die Quarkmasse alle Zutaten miteinander verrühren und auf die Mohnmasse geben. Den Kuchen bei 185°C ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen erkalten lassen, aus der Form nehmen und servieren.

Tipp: Wenn Sie Rosinen mögen, können Sie diese nach Belieben zugeben.

Katja:

: ich habe meine beste Kaiserspringform verwendet und habe diese nur unten mit Backpapier ausgelegt und sonst nichts gefettet
: der Mürbeteig mit dem Puderzucker läßt sich super verarbeiten

: die Mohnmasse sehr glatt verstreichen
: Käsekuchenmasse ist sehr flüssig, einfach in die Mitte einfüllen und sie verteilt sich von alleine
: Kuchen schmeckt extrem lecker

=====

Kalifornische Walnut-Tarte

Nach der Geburtstagsfeier vormittags im Kindergarten und nachmittags mit den Freundinnen, steht dann am darauffolgenden Wochenende immer noch der Geburtstag mit der Familie an. Dieses Mal im (sehr) kleinen Kreis, aber sehr schön.

Das Rezept der Kalifornischen Walnut-Tarte ist mir in der Kochen und Geniesen sofort aufgefallen und es kam auf die Nachbackliste. Beim Lesen des Rezeptes war mir prinzipiell schon klar auf was ich mich einlasse, aber ich wollte sie unbedingt probieren. Letztendlich wäre ein leichter Rhabarberkuchen bei sommerlichen Temperaturen verträglicher gewesen.

Aber lecker war sie. Extrem lecker. Aber ein Stück reicht für zwei Mahlzeiten.

Kalifornische Walnut-Tarte

Beim nächsten Backen würde ich die Form nicht einfetten, sondern Backpapier reinlegen. Und den Teig dicker machen. Nach dem der Kuchen über 12 Stunden gestanden hat, lies sich der dünne Teig nicht mehr vom Blech lösen und es gab nur Füllung mit Rand.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalifornische Walnut-Tarte
Kategorien: Kuchen, Nüsse, Amerika
Menge: 20 Stücke

Zutaten

H TEIG
150 Gramm   Mehl
50 Gramm   Zucker
      Salz
100 Gramm   Kalte Butter in Stückchen
1     Ei
H BELAG
400 Gramm   Zucker
1/4 Ltr.   Wasser
100 Gramm   Schmand
200 Gramm   Weiche Butter
1 Teel.   Zitronensaft
400 Gramm   Walnusskerne
H REST
      Fett für die Form
      Mehl für die Arbeitsfläche
      Puderzucker zum Bestäuben

Quelle

  kochen&geniesen September 2009, Seite 57
  Erfasst *RK* 29.03.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Schmand aus dem Kühlschrank nehmen. Mehl, 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 100 g Butter in Stückchen und Ei erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt ca. 30 min kalt stellen.

2. 400 g Zucker, Zitronensaft und 1/4 l Wasser unter Rühren aufkochen udn köcheln, bis der Sirup goldgelb karamelisiert. Topf vom Herd nehmen und den Sirup ca. 5 min abkühlen lassen. Erst 200 g Butter in Flöckchen darin schmelzen, dann Schmand darunterrühren. Walnüsse, bis auf 10 Hälften, darunterheben und die Masse auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

3. Tarteform mit herausnehmbaren Boden (Ø 26 cm) oder Springform fetten (Backpapier wäre besser gewesen). Teig auf wenig Mehl rund (ca. 30 cm Ø) ausrollen. Form damit auslegen, dabei am Rand in die Rillen drücken. Teig am Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Nussmasse daraufstreichen.

4. Im vorgeheizten Backofen (Umluft 150°C) ca. 35 min backen. Tarte ca. 12 Stunden, an einem kühlen, trockenen Ort (nicht im Kühlschrank!) ruhen lassen. Mit übrigen Nüssen und Puderzucker verzieren. Danz passt Schlagsahne.

Katja:

1) Backpapier 2) Mehr Teig

=====

Käsekuchen ohne Boden

Gestern stand wieder das alljährliche Fußballturnier der Grundschule an. Eigentlich sollte man seine Gartenpartys immer danach richten, da es am Turnier immer tolles Wetter ist. Die Eltern werden immer um Kuchen- und Salatspenden sowie Arbeitseinsatz gebeten.

Merkwürdigerweise lassen sich auch an den Basaren die Käsekuchen am Besten verkaufen. Ich selbst mag gar keinen Käsekuchen (okay, beim Cheesecake mit Erdbeeren und Limetten kann ich mit dem Käsekuchenanteil leben).

Ich habe dann nach einem einfachen Rezept gesucht und bin bei Backen! Das Gelbe von GU fündig geworden. Irgendwie kam mir das mit dem fehlenden Boden komisch vor, aber einige Freundinnen haben mir dann erzählt, dass sie auch ohne Boden backen bzw. essen.

Der Kuchen sah lecker aus und wurde auch komplett verkauft.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Käsekuchen ohne Boden
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Springform Ø 26 cm

Zutaten

150 Gramm   Butter
200 Gramm   Zucker
4     Eier
1     Vanilleschote
6 Essl.   Feiner Grieß
500 Gramm   Quark
500 Gramm   Frischkäse

Quelle

  Backen! das gelbe von GU, Rezept#127, Seite 57
  Erfasst *RK* 18.04.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen, die Form fetten. Butter mit dem Zucker schaumig rühren, Eier nach und nach darunter schlagen. Das Mark aus der Vanille kratzen und mit Grieß, Quark und Frischkäse unter die Eischaummasse rühren. Quarkmasse in die Form füllen. Im Ofen (Mitte) etwa 50 min backen.

=====

Geburtstagsbäckerei

Diese Woche wird hier gebacken. Am Dienstag hatte meine Tochter Geburtstag.

Wenn ich meinen Sohn frage, was ich für seinen Geburtstag und seine Feier in der Schule backen soll, dann kommt: ‚weiß nicht‘, ‚überlege ich mich später‘, ‚keine Ahnung‘.

Meine Tochter hingegen hatte eine ganz klare Vorstellung. Für den Kindergarten sollten es kleine Muffins mit viel Schokoguß und Smarties sein.

Geburtstagsmuffins Amelie

Es gab wieder Marmor-Muffins, da eine Erzieherin unter Laktoseintolerenz leidet. Selbstverständlich habe ich den Guß bei ihr dann auch weggelassen. (die Teigmenge reicht für 24 Minimuffins (Backzeit 10 min); den Rest habe ich noch in zwei Herzformen gebacken).

Der Geburtstagskuchen für ihre Feier mit den Freundinnen sollte ein Marmorkuchen sein, mit viel Schokoguß, Smarties, Gummibärchen und Zuckerstreuseln.

Geburtstagskuchen Amelie

Das ist doch mal eine klare Ansage.

Nachgebacken: Cappuccino-Kirsch-Torte

Wenn man sich meine Beiträge zum Thema Kuchen anschaut, dann sind das eigentlich immer trockene Kuchen, Obstkuchen oder Muffins. An Torten habe ich mich bisher nicht richtig dran getraut und außerdem habe ich das Problem, dass hier kaum jemand Torte isst.

Die Cappuccino-Kirsch-Torte von Barbaras Spielwiese kam sofort auf die Nachkochbackliste und eine Familienfeier bei meinen Neffen war der geeignete Rahmen für den Test.

Aus Rücksicht auf die Kinder habe ich den Alkohol weggelassen und nur ein bißchen Kaffee in die Creme gegeben. Die Torte lies sich wesentlich besser zubereiten, als ich befürchtet hatte. Ich habe die Torte komplett am Vortag zubereitet und gekühlt.

Nachgebacken: Torta di mele ‚River Café‘

Nachdem der Altländer Apfelkuchen für meine Tochter nicht der richtige Apfelkuchen war, hat Bolli kurz darauf die Torta di mele ‚River Café‘ gebloggt.

Wir haben den Kuchen dann zusammen nachgebacken, wobei meine Tochter behauptet, sie hätte ihn gebacken. O-Ton: Mama hat nur den Teig zusammengerührt und in die Form geschüttet – und in den Ofen getan. Den Rest (?) hat sie gemacht.
Ich habe nur zwei Äpfel genommen und das war etwas zu wenig. Beim nächsten Mal nehme ich mehr Äpfel, da bei unserem Kuchen die Äpfel alle im Teig verschwunden sind.

Ob der Kuchen geschmeckt hat – war meint ihr…

Apfelkuchen

Meine Tochter hat sich jetzt in der Bücherei das Buch ‚Backen mit der Maus‘ ausgeliehen. Mal sehen, ob wir dort einen Apfelkuchen nach ihren Vorstellungen finden.

Nachgebacken: Altländer Apfelkuchen

Meine Tochter ‚hilft‘ mir neuerdings immer beim Kochen und Backen. Ihre Art zu helfen ist, auf ihrem Tritt neben mir zu stehen, alles zu kommentieren und/oder zu hinterfragen. Als wir die Lauchquiche gebacken haben, war sie sehr enttäuscht, dass da keine Eier in den Teig kommen. Sie hat ein Vorlesebuch, in dem die Oma mit den Enkelinnen Apfelkuchen backt und da kommt ein Ei rein. Dann hat sie gefragt, ob wir auch mal einen Apfelkuchen backen können.

Also habe ich meine RK-Suite zum Thema Apfelkuchen befragt und den Altländer Apfelkuchen von Brot&Rosen rausgesucht.

Auf den Guß haben wir verzichtet, damit der Kuchen schneller eßbar ist.
Der Apfelkuchen schmeckt super, aber der Apfelkuchen im Vorlesebuch hat oben Apfelschnitze drauf und damit kann der Altländer Apfelkuchen leider nicht dienen. Demnächst gibt es einen neuen Versuch, verbunden mit der Hoffnung, das er Gnade bei meiner Tochter findet.

Altländer Apfelkuchen

Cheesecake mit Erdbeeren und Limette

Traditionell gibt am Geburtstag meines Mannes Ende Mai immer den ersten Erdbeerkuchen der Saison. Bisher gab es immer einen selbstgebackenen Tortenboden mit Erdbeermarmelade bestrichen und mit Erdbeeren belegt. Da ich Tortenguss nicht mag, habe ich diesen immer weggelassen.

Bei tegut gab es dann ein Rezept für Cheesecake mit Erdbeeren und Limette und das Foto zum Rezept hat mir sehr gut gefallen. Diesen Kuchen gab es am Wochenende und er war sehr lecker. Ich mag eigentlich keinen Käsekuchen, aber der Käsekuchenanteil ist nicht so groß und zusammen mit den Erdbeeren ist es okay.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cheesecake mit Erdbeeren und Limette
Kategorien: Kuchen, Erdbeeren
Menge: 1 Springform (26 cm Ø

Zutaten

1 Pack.   (= 150 g) Alnatura Vollkorn-Butterkekse
50 Gramm   Alnatura Butter
      Backpapier
200 Gramm   Alnatura Schlagsahne
1/2     Limette
250 Gramm   Alnatura Magerquark
100 Gramm   Zucker
1 Essl.   Alnatura Speisestärke
3     Eier (Gew.-Kl. M)
500 Gramm   Erdbeeren
1 Pack.   Roter Tortenguss (Katja: Dr. O.)
200 ml   Alnatura Beeren-Multisaft (Katja: gemäß Päck. Dr.O. 250 ml)
2 Essl.   Gehackte Pistazienkerne

Quelle

  tegut, die gute Ess-Idee 13/09
  Erfasst *RK* 30.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

:Zubereitungszeit ca. 40 Min.
:Backzeit ca. 45 Min.
:Kühlzeit ca. 2-3 Std.

1. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben, verschließen, mit einem Nudelholz fein zerbröseln. Brösel mit Butter verkneten, in einer mit Backpapier ausgekleideten Springform gleichmäßig verteilen, etwas festdrücken.

2. Sahne steif schlagen. Limette abwaschen, trocken reiben, Schale fein abreiben, Saft auspressen.

3. Quark mit Sahne, Limettenabrieb und -saft, Zucker, Speisestärke verrühren. 1 Ei trennen, Eiweiß steif schlagen. Eigelb und übrige Eier nach und nach zur Quarkcreme geben, gut unterrühren. Zum Schluss vorsichtig den Eischnee unterheben.

4. Quarkmasse auf den Bröseln verstreichen, im 160 Grad heißen Ofen ca. 45 Min. backen, anschließend abkühlen lassen, Rand der Springform noch nicht abnehmen.

5. Erdbeeren waschen, putzen, in kleine Stücke schneiden, auf den Cheesecake geben. Tortenguss nach Packungsanleitung mit dem Beerensaft zubereiten, über den Erdbeeren verteilen, Kuchen in der Springform ca. 2-3 Std. kühl stellen, bis der Guss vollständig fest und erkaltet ist.

6. Vor dem Servieren Springformrand entfernen, Cheesecake mit gehackten Pistazienkernen garnieren.

=====

Osterbrot nach Bäcker Süpke

Da wir Ostern oft bei meinen Schwiegereltern sind und meine Schwiegermutter nicht bäckt, bringe ich etwas Gebackenes mit.

Nachdem ich das Osterbrot bei B&auml,cker Süpke und dann die zahlreichen nachgebackenen Versionen in den Blogs gesehen hatte, fiel die Rezeptwahl nicht schwer.

Ich habe allerdings die Sultaninen durch Cranberrys ersetzt, da mit uns auch Rosinenhasser zum Kaffee kommen.

Gebacken habe ich bei 180 grad. Da das Osterbrot nicht so braun wurde, habe ich es etwas länger gebacken, bis es etwas Farbe hatte. Da ich einen sehr einfachen Backofen habe, habe ich Wasser in die Fettwanne gegeben und so den Dampf erzeugt.

Geschmeckt hat das Osterbrot erwartungsgemäß sehr lecker und es war auch am zweiten Tag nach dem Backen nicht trocken.

Zitronen-Mohn-Cake

Lemon-Day

Da Zorra unter einer Zitronenschwemme ‚leidet‘ hat sie um Zitronenrezepte gebeten. Dazu ist mir spontan der Zitronen-Mohn-Cake eingefallen, den ich kürzlich bei Couche dell’altro mondo gesehen habe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronen-Mohn-Cake
Kategorien: Kuchen, Backen
Menge: 1 Kastenform

Zutaten

180 Gramm   Mehl
3     Eier
170 Gramm   Zucker
150 Gramm   Butter
2     Zitronen; den Saft
      Geriebene Schale von 1 Zitrone
2 Essl.   Mohnsamen (Katja: 4 EL)
1/2 Pack.   Backpulver (8 g)
1 Prise   Salz
      Puderzucker

Quelle

  Couche dell’altro mondo, Eintrag vom 14.03.2008
  Originalquelle: Cakes dolci e salati, Ilona Chovancova,
  Guido Tommasi Editore
  Erfasst *RK* 20.03.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Zitronen waschen. Die Schale von einer Zitrone reiben und beide Zitronen auspressen. In einer großen Schüssel di Eier mit dem Zucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Das gesiebte Mehl, Salz, Butter, Mohnsamen, Zitronenschale und Zitronensaft hinzugeben und vermischen. Das Backpulver vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gebutterte und gemehlte Kastenform geben und ca. 40 Minuten backen. Den Kuchen erkalten lassen, bevor man ihn aus der Form nimmt. Mit Puderzucker bestäuben.

http://cuochedellaltromondo.blogspot.com/2009/03/un-classico-da-riproporre-lemon-poppy.html

=====

Weitere Rezepte mit Zitronen in diesem Blog:
Zitronenfilet vom Huhn
Zucchini-Zitronen-Spaghetti
Zitronenkuchen (nach Art von Jamies Oma)