Veggie-Tag: Vegetarischer Nudelauflauf

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es einen leckeren Nudelauflauf mit Gemüse. So ein Nudelauflauf eignet sich auch immer gut, um verschiedene angebrochene Nudelpäckchen zu leeren und wieder etwas Platz im Vorratsschrank zu schaffen. Auch diverse Gemüsereste lassen sich wunderbar verarbeiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarischer Nudelauflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

350 Gramm   Fusilli
      Salz
1     Kohlrabi
1     Rote Paprikaschote
1     Rote Zwiebel
5 Essl.   Olivenöl
100 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
      Pfeffer
150 ml   Milch
150 Gramm   Schmand
1 Teel.   Bio-Zitronenschale (fein gerieben)
2 Essl.   Pinienkerne
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; fein gerieben)
2     Eier (Kl. M)
      Muskat (frisch gerieben)
125 Gramm   Mozzarella
100 Gramm   Emmentaler (fein gerieben)
3 Stiele   Glatte Petersilie

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 14.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungs-anweisung bissfest garen.

2. Inzwischen Kohlrabi schälen und in grobe Würfel schneiden. Paprika putzen, vierteln, entkernen, waschen und klein schneiden. Zwiebel in Spalten schneiden. Nudeln in ein Sieb abgießen, abschrecken, abtropfen lassen und mit 2 El Öl mischen.

3. Restliches Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Kohlrabi, Zwiebeln und Paprika darin 2-3 Minuten rundum scharf anbraten. Erbsen untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und vom Herd nehmen.

4. Milch, Schmand, Zitronenschale, Pinienkerne, Hartkäse und Eier in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Kräftig mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen.

5. Mozzarella abtropfen lassen, trocken tupfen und in Stücke zupfen. Nudeln und Gemü.se in einer Auflaufform mischen, mit der Sauce auffüllen und mit Mozzarella und Emmentaler bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten goldbraun überbacken. Petersilie mit den Stielen fein hacken. Nudelau auf mit Petersilie bestreut servieren.

: https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/90754rzptvegetarischernudelauflauf

:14.11.2021

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 45/2021

Montag: Improvisierte Suppe mit Mie-Nudeln und Gemüse

Dienstag: Lachs mit Spitzkohlpüree

Es hat sehr lecker geschmeckt, aber das Spitzkohlpüree war nicht fotogen 🙂

Mittwoch: Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe aus dem Slowcooker

Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe

Donnerstag: Spaghetti Carbonara
Klassiker, wenn es schnell gehen muss. Speckwürfel und Eier sind immer da.

Freitag: Linsen-Bolognese

Spaghetti mit Linsen-Bolognese

Samstag: Kartoffelwedges mit Dip und Vanille-Cranberry-Kuchen

Den Vanille-Cranberry-Kuchen habe ich zum Blogjubiläum bei Betty von homemade&baked gebacken.

Vanille-Cranberry-Kuchen

Sonntag: Vegetarischer Nudelauflauf

Das Rezept kommt am Donnerstag zum Veggie-Tag.

Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe aus dem Slowcooker

Es ist mal wieder Suppenzeit und dies ist der 255. Eintrag in der Kategorie ‚Suppe‘. Nach vegetarisch ist dies die Kategorie mit den meisten Beiträgen.

Das Rezept habe ich auf dem Blog der Queen of Slowcooker Gaby gefunden.

Die Suppe schmeckt sehr lecker und der Clou der Suppe sind die gewürzten Kichererbsen als Suppeneinlage. Wir haben sie nicht alle in die Suppe gegeben und die nächsten Tage habe ich immer wieder die leckeren Kichererbsen gesnackt. Die würde ich mir glatt auch mal ohne Suppe zubereiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orientalische Kürbis-Paprika-Suppe (vegan)
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Vegetarisch, Kürbis
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE SUPPE
500 Gramm   Hokkaiodo-Kürbis (vorbereitet gewogen) oder andere Kürbis-Sorte
250 Gramm   Paprikaschote, rot
150 Gramm   Möhren
150 Gramm   Zwiebel
1 Ltr.   Gemüsebrühe
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Essl.   Honig
      Salz, Pfeffer
H FÜR DAS KICHERERBSEN-TOPPING
1 Dose   Kichererbsen (400g Abbtropfgewicht)
2 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Paprika (mild oder rosenscharf, nach Geschmack)
1 Prise   Zimt, Prise Nelken, Prise Chili
      Salz
H ZUM SERVIEREN
      Gehackter Koriander oder glatte Petersilie
      (Soja-)Joghurt

Quelle

  Crocky-Blog dd. 25.09.2017
  Gabi Frankemölle
  Erfasst *RK* 25.09.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Gemüse in nicht zu grobe Stücke hacken, Zwiebel in feine Würfel schneiden. In den Einsatz des Slowcokers geben. Die Gemüsebrühe angießen, alles würzen. Auf Stufe HIGH etwa 4 bis 5 Stunden garen, bis die Gemüse ganz weich sind.

Währenddessen die Kichererbsen abgießen und auf einer doppelten Lage Küchentücher ausbreiten, einige Stunden trocknen lassen. Das Öl mit den Gewürzen verrühren.

Etwa eine Stunde vor Kochzeitende der Suppe die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit dem Gewürzöl mischen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, die Kichererbsen auf ein Backblech schütten und 30 bis 40 Minuten knusprig rösten. Dabei das Blech alle zehn Minuten rütteln, damit die Kichererbsen gleichmäßig bräunen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen.

Die fertige Suppe mit einem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz aufquirlen. Mit Koriander bestreuen und einige geröstete Kichererbsen obenauf geben.

=====

Baileys Pralinen

Logo 'wir retten'

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und wir retten (vor)weihnachtliches.

Ich habe kürzlich im Supermarkt leckere, mit Baileys gefüllte Schokokugeln gefunden, die mir sehr gut geschmeckt haben. Und so kam die Idee, bei meinem vorweihnachtlichen Retten auf jeden Fall Baileys zu verwenden. In meiner Rezeptverarbeitung habe ich ein unkompliziertes und mega-leckeres Rezept gefunden.

Vorsicht: Suchtgefahr!

Ich rette auch dieses Mal nicht alleine. Meine Mitretter und ihre Rezepte:

Brittas KochbuchAachener Printen
Barbaras SpielwieseHeidesand mit Zitrone und Rosmarin
Turbohausfrau Apfeltartelettes
BrotweinElisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenApfel-Karamell-Cookies
Pane-BisteccaVorweihnachtlicher Apfel-Amaretto Kuchen
CorumBlog 2.0Haselnuss-Lakritz-Stücke
Cahama Glühwein-Gelee
Volkermampft Stollen-Konfekt mit Cranberries und Aprikosen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Baileys-Pralinen
Kategorien: Pralinen, Alkohol
Menge: 35 Stück

Zutaten

100 Gramm   Löffelbiskuits
150 ml   Baileys (Irish Cream Likör)
150 Gramm   Vollmilch-Kuvertüre
30 Gramm   Kakaopulver

Quelle

  www.oetker.de
  Konfekt und Pralinen
  Erfasst *RK* 12.06.2005 von
  D.H.

Zubereitung

1. Löffelbiskuits grob zerkleinern, in eine Schale geben, mit dem Likör tränken und etwa 30 Minuten durchziehen lassen. In der Zwischenzeit Kuvertüre grob hacken, in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze geschmeidig rühren und abkühlen lassen.

2. Die flüssige Kuvertüre unter die Likörmasse rühren. Die Likör- Kuvertüre-Masse auf einem mit Backpapier belegten Küchenbrett mit einem großen, glatten Messer zu einem Rechteck von etwa 14 x 15 cm ausstreichen. Die Oberfläche mit einem Drittel des Kakaos bestäuben und etwa 30 Minuten kalt stellen.

3. Das Rechteck am besten mit einem zweiten Küchenbrett wenden, so dass die untere Seite oben liegt und mit der Hälfte des restlichen Kakaos bestäuben. Das Rechteck in 2 x 3 cm lange Pralinen schneiden und die Schnittkanten in dem restlichen Kakao wenden.

4. Die Pralinen etwa 1 Stunde kalt stellen und dann gut verpackt und gekühlt in einer Dose aufbewahren.

Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Durchzieh- und Kühlzeit

Haltbarkeit: 6-8 Tage

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 44/2021

Eine arbeitsreiche Woche, da reichen zwei neue Rezepte und der Rest ist altbewährt.

Montag: Ofenkartoffeln bzw. Wedges

Dazu passen immer Dips, Frischkäse, Mayos, auch mal ein geräucherter Fisch. Oder Gurkensalat.

Dienstag: Fisch mit Reis

Mittwoch: Testkochen

Donnerstag: Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen

Nach einem Rezept von Zucker, Zimt und Liebe.

Freitag: Reste

Vom Zwiebelkuchen war noch einiges übrig, das haben wir nochmal gewärmt. Dazu passt grüner Salat.

Samstag: Gefüllte Muschelnudeln

Muschelnudelauflauf

Sonntag: Tortellini mit Butter und Salbei

Beim Einkaufen habe ich eine Familienpackung Tortellini mit Spinat und Ricotta geschossen. Diese gab es geschwenkt in Butter und Salbei.

Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig

Beim Surfen habe ich das Foto vom Zwiebelkuchen von Zucker, Zimt und Liebe gesehen. Es gibt schon einige Zwiebelkuchenrezepte auf meinem Blog, aber ein weiteres kann nicht schaden – und schon gar nicht, wenn es so lecker aussieht.

Seit der Hefeknappheit im letzten Frühjahr backe ich wieder viel mehr mit Trockenhefe. Ich habe ein Baguette-Rezept, das es öfters mal bei uns sonntags morgens gab, da wird mit wenig Hefe und Übernachtgare gearbeitet. Das mache ich jetzt sehr oft und bisher hat mich das Ergebnis noch nie enttäuscht. So auch bei diesem Zwiebelkuchen. Ich habe Abends den Teig mit 7 g Trockenhefe zubereitet und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am anderen Tag habe ich den Teig ca. 1 Stunde, bevor ich mit dem Rezept angefangen habe, aus dem Kühlschrank genommen und in die Küche gestellt. Danach habe mich an das Rezept gehalten.

Der Zwiebelkuchen war sehr lecker. Der Teig schön locker und erinnerte mehr an Brot als an Pizza, wie der fränkische Zwiebelkuchen.

Dieses Rezept darf es gerne öfter geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwiebelkuchen – Rezept mit Hefeteig
Kategorien: Quiche, Hefe, Weizen, Zwiebeln
Menge: 1 Blech

Zutaten

H FÜR DEN HEFETEIG
400 Gramm   Weizenmehl (Type 405)
100 Gramm   Roggenmehl
1 Teel.   Salz
250 ml   Vollmilch
25 Gramm   Frische Hefe (Katja: 7 g Trockenhefe)
60 Gramm   Weiche Butter in Würfeln
1     Ei (Gr. M), raumtemperiert
H FÜR DEN ZWIEBEL-SCHMAND BELAG
1 1/2 kg   Zwiebeln (ich habe vornehmlich rote Zwiebeln und 1 große Gemüsezwiebel verwendet)
3 Essl.   Sonnenblumenöl
200 Gramm   Speckwürfel (kann weggelassen werden, wer vegetarisch essen möchte)(Katja: weggelassen)
2 Teel.   Kümmelsaat
2 Teel.   Getrockneter Majoran
300 Gramm   Schmand
4     Eier (Gr. M), raumtemperiert, verquirlt
      Petersilie oder Schnittlauch
      Salz und Pfeffer

Quelle

  Zucker, Zimt und Liebe dd. 15.10.2021
  Original: Edeka – Heimkommen – so schmeckt zuhause
  Erfasst *RK* 15.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Hefeteig beide Mehlsorten gemeinsam mit dem Salz in der Rührschüssel der Küchenmaschine (oder anderer großer Schüssel, wer fleißig mit den Händen knetet) mischen.

2. Sodann die Milch lauwarm erwärmen, dabei keinesfalls heiß werden lassen. Die Hefe hinein bröseln und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Diese Mixtur nun samt Ei und Butter zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder per Hand mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Es ist wichtig, lang und ausreichend zu kneten. Per Küchenmaschine lasse ich diesen Teig gerne ca. 7 Minuten lang bearbeiten. Den Teig nun in einer sauberen Schüssel zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.

3. Unterdessen die Zwiebeln schälen, halbieren und dann in dünne Halbmonde schneiden. Ich verwende hierfür gerne meine Mandoline* Werbelink (aus der zwar keine Musik herauskommt, aber tolle gleichmäßige Scheiben).

4. In einer sehr großen Pfanne oder in einem Bräter das Öl erhitzen. Speckwürfel dazu geben und einige Minuten lang hellbraun anbraten. Zwiebeln dazugeben und unter Rühren 5 Minuten mitbraten.

5. Kümmel und Majoran untermengen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten lang dünsten, dabei immer mal wieder umrühren.

6. Den Teig nun auf einem mit Backpapier belegten, tiefen Backblech (40x30cm) ausrollen und mit den Händen bis in die Ecken drücken. Ich versuche hier gerne, den Teig etwas hoch stehen zu lassen, damit die Füllung nicht ausbüxt. Noch mal abgedeckt 10 Minuten lang gehen lassen.

7. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

8. Schmand und Eier in einer Schüssel nur rasch mit dem Schneebesen vermengen, gut salzen und pfeffern. Die Zwiebeln dazu geben. Jetzt darf die Füllung auf den Teig.

9. Zuletzt das Blech auf unterster Einschubleiste in den Backofen geben und ca. 35 Minuten lang backen. Ich finde ja übrigens, die Oberseite des Zwiebelkuchens darf ruhig etwas bräunen.

10. Vor dem Verzehr mit gehackter krauser Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.

=====

Veggie-Tag: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce

Ihr kennt das bestimmt, ihr bekommt auch gerne mal (fancy) Zutaten geschenkt. Ich bekomme oft getrocknete Steinpilze (auch weil ich die im Dorfsupermarkt nicht so gut bekomme), gestreifte Nudeln, Nudeln in besonderen Formen, wie zB Muschelnudeln. Ich hätte sie wahrscheinlich nicht gekauft, aber ich habe sie geschenkt bekommen und sie warteten auf Zubereitung.

Fündig geworden war ich im Edeka-Magazin. Das Bild sah sehr ansprechend aus und die Zubereitung war gar nicht so aufwändig, wie ich erst gedacht hatte, aber das Fotografieren war wieder schwierig.

Leider gab es keinen Bärlauch und es war auch keiner im Tiefkühler, deshalb habe ich mir mit Basilikum beholfen. Da es Muschelnudeln in unterschiedlichen Größen gibt, habe ich die Nudeln nicht abgezählt, sondern ca. 300 g abgewogen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Muschelnudel-Auflauf mit Bärlauch-Schmand und Tomatensauce
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 2 bis 4 Personen

Zutaten

12     Muschelnudeln
      Salz
      Pfeffer
1 mittl.   Zwiebel
2     Knoblauchzehen
1 Essl.   Olivenöl
400 Gramm   Kirschtomaten (Dose)
200 Gramm   Passierte Tomaten
1 Bund   Bärlauch (alternativ saisonale frische Kräuter
      — wie Petersilie, Basilikum oder Oregano)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Schmand
1 Pack.   Geriebener Käse (Cheddar und Mozzarella)

Quelle

  mit Liebe 03/2021 Seite 60
  Erfasst *RK* 24.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Muschelnudeln in Salzwasser bissfest kochen. Abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

2. Für die Tomatensauce die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch 5 min bei mittlerer Hitze darin andünsten. Die Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 10 min abgedeckt köcheln lassen. Den Backofen auf 200 g (Umluft 180 grad) vorheizen.

3. In der Zwischenzeit den Bärlauch oder die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Schale der Bio-Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen. Den Schmand in eine Schüssel geben. Mit Bärlauch oder den Kräutern und dem Zitronenabrieb vermegen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Die Tomatensauce in eine Auflaufform geben und gleichmäßig darin verteilen. Die Nudeln mit dem Kräuterschmand füllen mit der der offenen Seite nach oben auf die Tomatensauce in der Form setzen. Nudeln mit dem geriebenen Käse bestreuen. den Auflauf nun im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 min goldbraun backen.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 43/2021

Die erste Schulwoche nach den Herbstferien. Gleich mal wieder Entfall und Verschiebung der Stunden, was auch dazu geführt hat, dass der Speiseplan munter hin und her verschoben wurde.

Montag: Kräuter-Risotto

Kräuter-Risotto

Dienstag: Carbonara

Einfach, klassisch, mit Speck und Eiern. Müsste ich mal verbloggen.

Mittwoch: Gulasch aus dem Slowcooker

Ungarisches Gulasch aus dem Slowcooker

Donnerstag: Schupfnudeln mit geröstetem Spitzkohl und roten Zwiebeln

Schupfnudeln mit gebratenem Spitzkohl und roten Zwiebeln

Freitag: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Wird demnächst mal verbloggt.

Samstag: Mittagessen im Alpenstübchen

Nachgeholtes Geburtstagsessen im Alpenstübchen.

Sonntag: Nudeln mit Tomatensauce

Sonntag ist gerade schwierig. Ich habe einen Tennisplatz gemietet und das wird mit dem Essen kochen dann immer etwas knapp. Ich muss schauen, dass ich entweder etwas im Slowcooker mache oder alles so weit schon vorbereitet ist, dass nur noch gekocht werden muss. Mal sehen.

Kräuter-Risotto

Es war mal wieder Zeit für ein Risotto und die Suite hat mir dieses leckere Kräuter-Risotto (von Tim Mälzer) empfohlen. Das hat in sofern auch gut gepasst, dass mein Tochter das Risotto ohne Fisch essen konnte und wir uns dann reichlich Räucherlachs darauf gegönnt haben.

Die Shiso-Kresse habe ich im Dorfsupermarkt leider nicht bekommen. Kräuter kaufe ich oft im türkischen Supermarkt, aber da gab es nur Gartenkresse.
Vielleicht läuft sie mir ja mal über den Weg, damit ich sie probieren kann. Kennt ihr diese Kresse?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kräuter-Risotto
Kategorien: Reis, Risotto, Fisch, Tim Mälzer
Menge: 4 Portionen

Zutaten

800-900 ml   Geflügelbrühe, heiß (Katja: Gemüsebrühe)
2     Zwiebeln
2 Essl.   Olivenöl
250 Gramm   Risotto-Reis
100 ml   Weißwein
5 Stiele   Dill
5 Stiele   Glatte Petersilie
2 Teel.   Bio-Orangenschale, fein abgerieben
1 1/2 Essl.   Butter
60 Gramm   Ital. Hartkäse, gerieben (z.B. Grana Padano)
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, frisch gerieben
120 Gramm   Räucherlachs
      Gartenkresse, 1 Beet
      Shiso-Kresse, 1 Beet

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 9/2013
  Erfasst *RK* 20.08.2013 von
  T.S.

Zubereitung

1. Brühe warm halten. Zwiebeln fein würfeln, mit Öl in einem Topf bei mittlerer Hitze 2 Min. dünsten. Reis kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen und stark einkochen.

2. Gerade so viel Brühe zugießen, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren 20 Min. garen. Immer wieder etwas heiße Brühe zugießen, sobald sie vom Reis fast aufgesogen ist.

3. Dill und Petersilie mit den feinen Stielen fein hacken.

4. Orangenschale, Butter, Käse und Kräuter unter den Risotto mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

5. Lachs in grobe Stücke zupfen. Kresse von den Beeten schneiden. Kräuter-Risotto mit Lachs belegen und mit der Kresse bestreut servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 16 g E, 18 g F, 51 g KH = 448 kcal (1877 kJ)

=====

homemade & baked wird 10 Jahre – Vanille-Cranberry-Kuchen

Betty von homemade & baked feiert ihren 10! Bloggeburtstag und sucht für ihr virtuelles Buffet noch Buffetbeigaben.

Zugegeben, ich kenne Betty noch nicht so lange. Sie durfte in der ersten Runde von Koch mein Rezept für mich kochen und sie hat den wunderbaren Brezensalat mit Radieschen für mich zubereitet. Seit dem verfolge ich ihren Blog. Ich backe nicht so viel wie Betty, aber die Zucchinipuffer und den Avocado-Ei-Aufstrich gab es bei uns auch schon.

Liebe Betty, herzlichen Glückwunsch zum 10. Bloggeburtstag und ich bin schon sehr auf das fertige Traumhaus gespannt.

Ich habe mir überlegt, dass ich einen leckeren, saftigen, veganen Vanille-Cranberry-Kuchen mitbringe. Die Cranberrys sind angenehm sauer und erinnern ein bisschen an Johannisbeeren und der Zitronenguss ist zuckrig süß.

Schaut doch mal bei Betty vorbei und möchtet Ihr Euch mit einer Buffetbeigabe beteiligen (bis zum 5. Dezember 2021). Ich bin schon sehr gespannt. wer alle mitfeiert und wie das Buffet zum Schluss aussieht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vanille-Cranberry-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Kastenform, Rührteig, Vegan
Menge: 30 CM Kasten

Zutaten

      Salz
300 Gramm   Cranberry, TK und aufgetaut oder frisch
310 Gramm   Mehl
5 Teel.   Backpulver
50 Gramm   Vanillepuddingpulver
200 Gramm   Zucker
150 ml   Öl
300 ml   Sojadrink, Vanille
100 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  deli 1/2016
  Erfasst *RK* 03.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Frische Cranberrys verlesen. Cranberrys mit 2 El Mehl mischen. Eine Kastenform (30 cm) mit einem Streifen Backpapier auslegen.

2. Restliches Mehl, Backpulver und Puddingpulver mischen und sieben, Zucker und 1 Prise Salz dazugeben. Öl und Sojadrink kurz mit den Quirlen des Handrührers unterrühren. Cranberrys unterheben.

3. Teig in die Form füllen. Im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 55-60 Min. backen. Nach ca. 20 Min. den Kuchen mittig längs leicht einschneiden.

4. Kuchen erst 10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig mit dem Papier aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

5. Puderzucker, Zitronensaft und 1/2 – 1 El Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und über den Kuchen träufeln.

=====