Schnelle Quiche vom Blech

Weiter geht es mit einem Rezept unserer Jamie Oliver Woche. Nachdem es ja schon Risotto, Auflauf und Suppe gab, fehlt natürlich noch etwas von unseren Lieblingsgerichten: genau, eine Quiche mit Gemüse.

Hier haben wir uns für eine schnelle Quiche von Blech entschieden. Schnell aus dem Grund, da der Teig nicht selbst gemacht wird, sondern gekaufter Filoteig verwendet wird. Außerdem kommt unser sehr beliebter Brokkoli in die Quiche und Cheddar rein und oben auf.

Die Quiche ist wirklich schnell zubereitet, wobei ich für Filoteig zu grobmotorisch veranlagt bin und mir ein Mürbeteig wahrscheinlich schneller von der Hand gegangen werden.
Sonst war die Quiche sehr lecker und der Filoteig schön knusprig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Quiche vom Blech
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Brokkoli, Zucchini, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Olivenöl
6     Freilandeier Größe M
1 Bund   Frühlingszwiebeln
55 Gramm   Cheddarkäse, gereift
1     Zucchini, groß
300 Gramm   Brokkoli
250 Gramm   Filoteig

Quelle

  Homepage Jamie Oliver
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Ein 25*35 cm großes Blech mit 1 TL Öl einölen. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit einer Gabel verrühren.

3. Die Filoteigblätter auf dem Blech auslegen – immer abwechselnd horizontal und vertikal, dabei zwischendrin die Teigblätter mit ein bißchen Ei einstreichen. (Dabei darauf achten, dass die ersten Blätter den Boden bedecken und dann an den Seiten so liegen, damit die Füllung nicht rausläuft).

4. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zu den restlichen Eiern zugeben. Den Cheddar grob reiben (ein bißchen für oben beiseite stellen) und die Zucchini ebenfalls grob reiben und beides zu den Eiern zugeben. Den Brokkoli in Röschen brechen und dünn schneiden. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren.

5. Die Mischung vorsichtig auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, so dass es eine glatte Fläche ist, dann den restlichen Käse darüber verteilen.

6. Auf der unteren Schiene 35 min backen, bis der Filoteig goldbraun ist und die Füllung fest.

=====

Lentil & Pasta Soup – Linsensuppe mit Nudeln

Weiter geht es mit dem nächsten Jamie Oliver Rezept. Dieses Mal aus dem jamie-Magazin, das leider eingestellt wurde.

Dieses Rezept war schon länger auf meiner Nachkochliste, aber ich musste mich erst über rote Linsen an braune Linsen rantasten. Mittlerweile gab es diese schön öfter und sie sind jetzt kein Problem mehr.

Die Suppe ist sehr lecker und sehr sättigend. Es war für drei dann doch ein bißchen viel, so dass wir am nächsten Tag einfach nochmal 500 ml Gemüsebrühe zugegeben haben und sie hat nochmal für zwei Personen gereicht.

Bei meiner Tochter war ich erst ein bißchen skeptisch, aber auch ihr hat die Suppe sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lentil & Pasta Soup (Linsensuppe mit Nudeln)
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Pasta, Italien
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
      Olivenöl, extra vergine
400 Gramm   Tomaten, enthäutet, entkernt und gehackt
1 Teel.   Chiliflocken
300 Gramm   Ditalini oder andere Suppennudeln
      Geriebener Pecorino oder Parmesan zum Servieren
H LINSEN
400 Gramm   Linsen
1 klein.   Zwiebel, halbiert
1 Stange   Staudensellerie
1     Lorbeerblatt
      Olivenöl

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Januar/Februat 2012, Seite 19
  Erfasst *RK* 09.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Linsen mit Zwiebeln, Sellerie und Lorbeerblatt und 1 Schuß Olivenöl in leicht gesalzenem Wasser in 25 – 30 min weich kochen. Wenn sie gar sind, abgießen und Gemüse und Lorbeerblatt wegwerden.

2. Zwiebeln und Knoblauch in 1 Schuß Olivenöl weich dünsten. Die Tomaten mit den Chiliflocken zugeben und ebenfalls weich dünsten. Die abgegossenen Linsen und 1 l Wasser zugeben und 10 min köcheln lassen.

3. In der Zwischenzeit die Pasta in reichlich Wasser nach Packungsanweisung kochen. Abgießen, zur Suppe geben und 2-3 min köcheln. Zum Servieren mit etwas geriebenem Pecorino oder Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Risotto mit gerösteten Tomaten

Meine Tochter und ich haben an einem doofen Samstag vormittag vor dem Fernseher rumgelungert und ‚Fixer Upper‘ geschaut. Danach kommt Jamie Oliver und mir reicht es ja schon, ihm beim Kochen zuzuschauen. (Seinen Sohn Buddy schaue ich mir auf Insta auch gerne an.)

Als wir dann den Speiseplan zusammengestellt haben, haben wir beschlossen, dass wir eine Jamie Woche machen. Und wir wurden bei keinem der Gerichte enttäuscht.

Los geht es mit einem Risotto mit gerösteten Tomaten. Meistens ist bei mir ein Risotto ein Gericht, wenn es schnell gehen soll. Okay, einen halbe Stunde braucht es schon, aber während der Risotto köchelt, brutzelt das begleitende Gemüse. Bei diesem Rezept müssen die Tomaten eine Stunde in den Ofen. Das kann ich auch nebenher machen, aber ich sollte zumindest zuhause sein.

Das Risotto war sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risotto mit gerösteten Tomaten
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Tomaten, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

6 groß.   Tomaten
1     Knoblauchknolle Katja:(?) Sicher? Ich habe 3 Zehen genommen.
1/2 Bund   Thymian
      Olivenöl
1,2 Ltr.   Gemüsebrühe
1     Zwiebel
1     Fenchelknolle
2     Stückchen Butter
450 Gramm   Risottoreis
150 ml   Trockener weißer Wermut
80 Gramm   Parmesan

Quelle

  rtl-living.de
  Erfasst *RK* 10.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Die Stiele der Tomaten entfernen, Stielansätze herausschneiden und Tomaten mit angeschnittener Seite nach unten in eine ofenfeste Form setzen. Knoblauch und Thymian dazugeben, mit Öl beträufeln und mit Meersalz würzen. Das Ganze für eine Stunde im Ofen rösten, bis die Tomaten aufplatzen.

2. Inzwischen Gemüsebrühe in einem Topf zum Sieden bringen. Zwiebel schälen und mit dem Fenchel fein hacken, das Fenchelgrün zur Seite legen.

3. Beides mit einem Stück Butter etwa 10 Minuten glasig anschwitzen und dabei gelegentlich umrühren. Reis dazugeben und weiter anschwitzen. Wermut dazugießen und verkochen lassen, dabei weiter rühren.

4. Dann eine Kelle Brühe dazugeben und rühren, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Auf diese Weise Kelle für Kelle für etwa 18 Minuten hinzugießen, bis der Reis gar ist.

5. Das zweite Stück Butter unterziehen, Parmesan hineinreiben, unterrühren und das Risotto abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen, bedecken und für ein paar Minuten quellen lassen, bis der Reis schön cremig ist.

6. Das Risotto auf Tellern verteilen, je eine Tomate und etwas Knoblauch in die Mitte setzen und mit Fenchelgrün garnieren. Abschließend mit der Tomatenflüssigkeit aus der Form beträufeln fertig!

: Katja: Ich habe für drei Personen ca. 275 gr Reis genommen, aber die Tomaten wie oben angegeben.

=====

Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern

Mit zwei Personen im Homeoffice und einem distanzlernenden Kind soll es mittags lecker schmecken und schnell (oder nebenbei) zubereitet sein. In diese Kategorie fällt dieser Makkaroni-Auflauf von eatsmarter.

Ein Teil der Nudeln hatte viel Biss, da sollte ich beim nächsten Mal evtl. den Auflauf abdecken. Sonst hatte das Gericht schon etwas von Sommer und Urlaub – könnte ich beides gut gebrauchen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Lange Makkaroni
      Salz
4     Strauchtomaten
200 Gramm   Kirschtomaten
1 Handvoll   Basilikum
250 Gramm   Mozzarella
      Pfeffer
2 Essl.   Olivenöl

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 21.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Makkaroni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen. Die Tomaten waschen und putzen. Die großen Tomaten in Scheiben schneiden und die kleinen Tomaten halbieren. Das Basilikum waschen und grob zerzupfen. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.

2. Nudeln, Tomaten, Basilikum und Mozzarella in einer Auflaufform verteilen. Salzen, pfeffern und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C; Gas: Stufe 3-4) ca. 20 Minuten überbacken.

Katja: evtl. abdecken, damit die Nudeln nicht zu viel Biss bekommen.

=====

Nudel-Brokkoli-Eintopf

Ich bin ja immer auf der Suche nach leckeren Suppen. Zur Zeit sind Champignons und Brokkoli sehr gern gegessen. Die Suite hat mir dann diesen Nudel-Brokkoli-Eintopf aus einer alten Ausgabe von ‚Meine Landrezepte‘ ausgeworfen. (Diese Zeitung hat die örtliche Bücherei, aber das war in einem anderen Leben.)

Ich hatte erst Bedenken, ob mir die Suppe zu fett wird, wenn ein Becher Sahne zugegeben wird. Die Menge war gerade richtig. Orechette habe ich leider keine bekommen, deshalb gab es Gnocchetti Sardi (Dorfsupermarkt-Hausmarke). Die Kochzeit kam aber trotzdem hin.

Eine schmackhafte, schnell zubereitete Suppe, die man auch an Homeoffice-Tagen gut kochen kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudel-Brokkoli-Eintopf
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Braune Champignons
500 Gramm   Brokkoli
1     Rote Zwiebel
3 Stiele   Salbei
6 Stiele   Thymian
350 Gramm   Öhrchennudeln
250 ml   Soja-Kochcreme (z. B. von Alpro) (Katja: Sahne)
1 Essl.   Fenchelsaat
      Salz, Pfeffer
150 Gramm   Junger Blattspinat
50 Gramm   Geröstete Pinienkerne

Quelle

  Mein Landrezept
  Gute Nudelküche
  02/2017
  Erfasst *RK* 23.04.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kräuter waschen und trocken tupfen. Salbeiblätter in Streifen schneiden. Thymianblättchen von den Stielen zupfen.

2. Champignons, Brokkoli, Zwiebel, Kräuter, Öhrchennudeln, 750 ml Wasser, Soja-Kochcreme und Fenchelsaat in einen großen Topf geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Stufe 10-12 Min. köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

3. Inzwischen den Blattspinat waschen, verlesen und trocken schleudern. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun rösten. Eintopf mit beidem anrichten und servieren.

=====

Risoni-Spinat-Auflauf

Auf Insta bin ich bei ninamanie den Risoni-Spinat-Auflauf gesehen und diese kam gleich in der nächsten Woche auf meinen Speiseplan.

Ninamanie bereitet den Auflauf mit Lachs zu, aber das geht bei uns aus Gründen ja nicht. Aber Risoni und Spinat gehen sehr gut.
Schaut mal bei ihr vorbei. Ich merke immer wieder, dass ich an meinen Fotokünsten arbeiten, aber meist ist der Hunger größer…

Der Auflauf ist super-lecker. Für drei Esser war es ein bißchen viel (war ja auch ein Rezept für 6), aber auf wundersame Weise war bis abends dann nichts mehr übrig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risoni-Spinat-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Risoni-Nudeln
1 Kugel   Mozarella
80 Gramm   Geriebener Gauda
1/2 Bund   Petersilie
  Einige   Blätter Basilikum
1 Stange   Lauch
200 Gramm   Babyspinat
1 Pack.   Stremellachs (Katja: weggelassen)
5     Eier
90 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Ninamanie.com dd 02.03.2021
  Erfasst *RK* 02.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und abkühlen lassen.

2. Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Es sollte ein Rand überstehen.

3. Backofen auf 180°C vorheizen.

4. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Spinat, sehr gut abtropfen und grob hacken. Petersilie und Basilikum-Blätter hacken. Eier mit Mehl, Backpulver, Salz und Pfeffer verquirlen. Hälfte des Gaudas hinzugeben und auch Mozzarella dazu zupfen. Kräuter, Spinat und Lauch unterheben und gut vermengen. Lachs mit einer Gabel zerrupfen und unter die Mischung heben.

5. Masse in die Auflaufform füllen, glatt streichen und mit dem restlichen Gauda bestreuen. Für etwa 45 Minuten in den Ofen geben, bis der Risoni-Spinat-Auflauf schön goldbraun ist. Kurz etwas abkühlen lassen, dann anschneiden.

=====

Linsenfrikadellen

Wir sind ja immer noch auf der Suche nach den ultimativen fleischlosen Frikadellen und haben auch schon viel ausprobiert. Mit Fleischersatzprodukten haben ich es nicht so und viele der vegetarischen Rezepte haben keine gute Bindung und Zerfallen beim Braten.

Im Kundenmagazin von edeka gab es ein Rezept für Linsenfrikadellen. Sie sind beim Braten nicht zerfallen ist und haben ganz lecker geschmeckt. Diese kann ich mir sogar in einer Lunchbox für die Schule oder in der Vesperbox für eine Wanderung vorstellen.

Ich werde zwar weitersuchen, aber diese wird es sicher wieder geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsenfrikadellen
Kategorien: Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Getreide, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Mehligkochende Kartoffeln
      Salz
      Pfeffer
150 Gramm   Rote Linsen
1     Rote Chilischote
1     Zwiebel
40 Gramm   Sonnenblumenkerne
2 Essl.   Glatte Petersilie
2-3     Möhren
100 Gramm   Zarte Haferflocken
1     Ei
      Muskat
      Mehl für die Arbeitsfläche
4 Essl.   Bratöl

Quelle

  mit liebe 01/2021
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Kartoffeln mit Schale für 30 min in gesalzenem Wasser kochen. Die Linsen waschen und 10 min kochen. Die Kartoffeln abgießen, pellen, durch eine Presse drücken und ausdampfen lassen. Die Linsen abgießen.

2. Chilischote waschen. Zwiebel schälen. Beides fein würfeln. Die Sonnenblumenkerne rösten und die Petersilie hacken. Die Möhren schälen und fein raspeln. Die Linsen nun mit den Möhren, Zwiebeln, Haferflocken, Sonnenblumenkernen und Petersilie zur Kartoffelmasse geben. Ei hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles gut vermengen. Evtl. etwas Mehl hinzugeben.

3. Aus der Masse 8 Frikadellen formen und in Mehl wenden. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Frikadellen, portiongsweise auf jeder Seite 3 bis 4 min braten.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei 1000Leckerbissen – Ayurvedisches Dal

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die fünfte Runde. Und wieder ist mein Plan aufgegangen und mir wurde ein Blog zugelost, den ich noch nicht kannte.

Ich darf in dieser Runde für Verónica vom Blog 1000Leckerbissen kochen. Verónica kommt aus Venezuela und hat auch chilenisches Blut. Sie lebt mit ihrer Familie im Schwäbischen und sie ist Fitnesstrainerin und studiert seit Jahresbeginn nochmal.

In ihrem Blog findet man viele Gerichte aus ihrer Heimat und ich habe mich sehr über die Empanadas-Rezepte gefreut. Empanadas kenne ich auch einem südamerikanischen Kochkurs der VHS, dort wurden sie allerdings mit Blätterteig gemacht. Das Rezept mit dem Empanadas werde ich in der vegetarischen Variante auch noch ausprobieren. Außerdem gibt es bei Verónica noch Aprepas, die habe ich in der zweiten Runde von Jenny is baking schon nachgekocht, wobei ich die Variante aus dem Waffeleisen sehr spannend finde.

Verónica schreibt nicht nur über Rezepte, sondern auch über ihre Diäterfahrungen, über ihren Sport und sie schreibt auch sehr offen über Krankheit.

Meine Tochter und ich haben uns auf die vegetarischen Rezepte konzentriert und da wir jahrezeitlich kochen wollten, haben wir uns für das ayuvedische Dal entschieden – mit Reis und Möhren. Wir haben auch schon die Quinoa-Quark-Buletten nachgekocht und die Fotos vergessen.

Einige der Rezepte werden wir im Sommer noch nachkochen und auch in der Abteilung Nachtisch und süßem Gebäck sind wir fündig geworden und werden da auch noch das eine oder andere Rezept ausprobieren und darüber berichten.

Liebe Verónica, es war mir eine Freude. Oft ist es schwierig Gerichte aus anderen Ländern nachzukochen, wenn es in Deutschland nicht die entsprechenden Zutaten gibt. Wenn man aber jemanden hat, der die Gerichte seines Heimatlandes schon mit in Deutschland erhältlichen Zutaten verbloggt, dann geht das viel leichter von der Hand. Vielen Dank für die tolle Rezeptauswahl.

Na, seid ihr neugierig auf Verónica und ihren Blog, dann besucht sie doch mal auf 1000Leckerbissen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ayurvedisches Dal
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

1 Tasse   Rote Linsen (am besten über Nacht einweichen)
60 ml   (ca. 1/4 Dose) Kokosnussmilch
1/2     Zwiebel in Würfel geschnitten
1/2     Daumengroße Ingwer in sehr kleine Würfel
      — geschnitten
1     Fingernagel Kurkuma in sehr kleine Würfel
      — geschnitten
      Heißes Wasser für den Topf
2 Teel.   Ghee (oder Öl zum Anbraten)
H GEWÜRZE
1/2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Fenchelsamen
1 Teel.   Koriandersamen
1/2 Teel.   Kuminsamen
1/2 Teel.   Senfkörner
1 Teel.   Salz
      Mörser

Quelle

  1000leckerbissen.de 09.08.2018
  Erfasst *RK* 14.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Gewürze außer das Salz in einen Mörser geben und gut zerdrücken.

Linsen mit Wasser abwaschen. Linsen mit Wasser bedecken und am besten über Nacht einweichen.

Nach dem Einweichen, das Einweich- Wasser weggießen. Linsen mit frischem Wasser abwaschen und abtropfen.

Wasser heiß aufkochen.

In einem Kochtopf das Ghee aufwärmen. Zwiebeln und Ingwer dazugeben und kurz anbraten. Gewürze dazugeben und kurz mit anbraten (bis ein Gewürz- Duft aufsteigt).

Die Linsen in den Topf mit den Gewürzen dazugeben. Heißes Wasser und Kokosnussmilch in den Topf dazugeben – bis ca. ein Finger breit über den Linsen – und zum Kochen bringen. Wenn es zu kochen beginnt, die Hitze auf eine mittlere Stufe zurückdrehen.

Die Linsen für etwa 30 Minuten kochen. Sollte das Wasser stark zurückgegangen sein, dann etwas heißes Wasser dazugeben.

Mit Salz abschmecken.

=====

Brokkolicremesuppe

Ausnahmsweise gibt es mal sonntags eine Suppe – sonst blogge ich diese meist am Dienstag. Aber vielleicht seid ihr ja zufälligerweise gerade, wie ich, dabei, Euren Speiseplan für die nächste Woche zu schreiben. Da kann ich Euch diese Brokkolicremesuppe ans Herz legen, die ich aus einem Newsletter von Valentinas Kochbuch habe.

Brokkoli geht bei uns und den Kindern immer. Und diese Suppe wird mit Kokosmilch anstatt mit Sahne gemacht. Sie ist nach dem Pürieren nicht ganz so fein geworden, wie meine Brokkolisuppe sonst, aber trotzdem sehr lecker und sättigend. Natürlich kann man auch noch Toast, Brötchen oder Brot dazu essen, aber uns hat die Suppe zu dritt satt und zufrieden gemacht.

Mir fehlt noch ein Essen für die nächste Woche, habt ihr eine Anregung für mich?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brokkolicremesuppe
Kategorien: Suppe, Brokkoli, Vegetarisch
Menge: 3 bis 4 Portionen

Zutaten

1 groß.   Stange Lauch
1 Essl.   Natives Olivenöl extra plus etwas mehr zum
      — Garnieren
2     Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
1 mittl.   Brokkoli
1 1/2 Teel.   Weißweinessig
500 ml   Gemüsebrühe
250 ml   Fettarme Kokosmilch plus 60 ml zum Garnieren
60-80 Gramm   Spinatblätter
      Saft von 1 kleinen Zitrone (nach Belieben)
      Chiliflocken (nach Belieben)

Quelle

  Original:
  Vegetarisch mit Liebe – 120 Rezepte
  von Apfel bis Zucchini
  Jeanine Donofrio
  via Valentinas Kochbuch Newsletter
  Erfasst *RK* 28.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die weißen und hellgrünen Teile des Lauchs in Ringe schneiden und in einem Durchschlag gründlich abspülen.

2. Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Lauch, Knoblauch und reichlich Salz und Pfeffer hineingeben. Umrühren und 5 Minuten dünsten, bis der Lauch weich ist. Den Brokkoli putzen, mit Stiel in kleine Stücke schneiden und zum Lauch in den Topf geben. Rühren und 3 Minuten garen, bis der Brokkoli weich wird.

3. Essig, Brühe und Kokosmilch einrühren. Die Hitze reduzieren und 5 Minuten köcheln lassen.

4. Die Suppe leicht abkühlen lassen, dann gegebenenfalls in mehreren Portionen in einen Standmixer geben und glatt pürieren. Den Spinat putzen, zufügen und erneut pürieren. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Zitronensaft abschmecken. Mit zusätzlicher Kokosmilch und Olivenöl garnieren. Mit Chiliflocken, falls verwendet, bestreut servieren.

=====

Erdnuss-Ramen mit Ei

Auf meiner permanenten Suche nach Rezepten bin ich bei pinterest über diese leckere Suppe gestoßen. Zur Zeit fällt es mir immer schwerer neue Rezepte zu finden, denn mittlerweile ist ja ein leckeres Mittagessen schon das Highlight des Tages.

Auf dem Foto war das Ei nur eine Spur wachsweicher. Außerdem wurden Ramennudeln verwendet, aber die bekomme ich im Dorfsupermarkt leider nicht. Mit meinem Sohn gehe ich immer mal in einen etwas größeren Supermarkt, der hatte Chow Mien Nudeln, das war für uns mal etwas Neues. Wo kauft ihr denn Ramen Nudeln?

Ansonsten war das eine sehr lecker Suppe, die man Mittags unkompliziert und relativ schnell zubereiten kann. Ich kann mir da auch noch sehr gut andere Gemüsesorten in dieser Suppe vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnuss-Ramen mit Ei
Kategorien: Suppe, Ramen, Ei, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Chilischote
1     Walnussgroßes Stück Ingwer
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Kokosöl
2 Essl.   Sojasoße
2 Essl.   Rohrohrzucker
2 Essl.   Misopaste
1 Teel.   Currypaste
4 Essl.   Erdnussmus
2 Ltr.   Gemüsebrühe
300 Gramm   Ramen Nudeln
4     Eier
200 Gramm   Kaiserschoten
2     Möhren
1/2     Spitzkohl
250 Gramm   Braune Champignons
1     Limette

Quelle

  rewe
  Erfasst *RK* 21.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Chili waschen, entkernen, Hälfte hacken. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Kokosöl in einem großen Topf erhitzen. Chili, Ingwer und Knoblauch darin anrösten. Mit Sojasoße ablöschen, Zucker, Misopaste, Currypaste und Erdnussmus einrühren und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen. Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.

2. In der Zwischenzeit die Nudeln in einem separaten Topf nach Packungsanweisung garen. Eier in ca. 4 Minuten wachsweich kochen. Kaiserschoten putzen, waschen und in Streifen schneiden. Möhren schälen und mit einem Sparschäler in dünne, lange Streifen schneiden. Spitzkohl putzen, in feine Streifen schneiden und waschen. Champignons putzen, ggfs. halbieren und in dünne Scheiben schneiden.

3. Gemüse ca. 3 Minuten vor Ablauf der 20 Minuten in die Suppe geben und kurz garen. Mit Saft der Limette abschmecken.

4. Nudeln auf 4 Schalen verteilen, mit Brühe aufgießen. Eier pellen, halbieren und auf der Suppe anrichten. Übrige Chili in dünne Ringe geschnitten darüber streuen.

=====