Veggie-Tag: Curry vegetarisch mit Kartoffeln und Aubergine

Zum heutigen Veggie-Tag kommt ein Rezept, das ich bei Slowcookerrezepte.de gefunden habe.

Bei uns gab es wieder Basmati dazu und es hat sehr lecker geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry vegetarisch mit Kartoffeln und Aubergine
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 Essl.   Pflanzenöl
1     Aubergine, in Würfel geschnitten
450 Gramm   Pilze, in Scheiben geschnitten
4     Kartoffeln, in Würfel geschnitten
4     Zwiebeln, klein gehackt
2 1/2 cm   Stück Ingwer, geraspelt
2     Knoblauchzehen, klein gehackt
2-4 Essl.   Currypaste
1 Essl.   Tomatenpüree oder Tomatenketchup
1 Essl.   Mehl
900 ml   Gemüsebrühe

Quelle

  Slowcookerrezepte.de
  Erfasst *RK* 08.01.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen

Aubergine, Pilze, Kartoffeln und Zwiebeln in die Pfanne geben und 2 Minuten anbraten

Ingwer, Knoblauch, Currypaste, Tomatenpüree und Mehl hinzugeben und 1 Minute erhitzen und dabei umrühren

Gemüsebrühe hinzugießen und zum kochen bringen und dann weitere 5 Minuten kochen lassen

Alles in den Slow Cooker geben, Deckel zumachen und 7-8 Stunden auf niedriger Stufe oder 3-4 Stunden auf hoher Stufe kochen

Das Gericht mit Reis servieren und mit etwas Koriander garnieren

: http://www.slowcookerrezepte.de/ curryvegetarischkartoffelnaubergine-rezept.htm

=====

Veggie-Tag: Kartoffel-Lauch-Suppe mit Knusperzwiebeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es eine leckere, winterliche Kartoffel-Lauch-Suppe von Jamie Oliver.

Die Suppe schmeckt sehr lecker, sie kommt ohne Sahne aus, ist aber trotzdem sehr sämig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Lauch-Suppe mit Knusperzwiebeln
Kategorien: Suppe, Kartoffel, Lauch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

25 Gramm   Butter
3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, braun, gehackt
3     Stagen Lauch, fein Ringe (nur weißer Teil)
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
500 Gramm   Kartoffeln, gewürfelt
1 Ltr.   Hühnerbrühe
1 groß.   Gemüsezwiebel, fein geschnitten
1 klein.   Bund Schnittlauch, gehackt

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Heft September/Oktober 2013
  Seite 110
  Erfasst *RK* 21.12.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Butter mit 1 EL Olivenöl in einem großen Topf schmelzen. Vorsichtig braune Zwiebeln, Lauch und Knoblauch darin 10 min (bis alles weich und glasig ist) andünsten. Kartoffeln zugeben, weitere 1 – 2 min garen, dann Brühe zugießen.

15 min köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Suppe pürieren und abschmecken.

Restliches Öl in einer Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen. Gemüsezwiebeln darin unter gelegentlichem Rühren goldbrauch anbraten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Suppe mit Zwiebeln und Schnittlauch garniert servieren.

=====

Veggie-Tag: Indischer Kichererbsen-Quinoa-Eintopf aus dem SlowCooker

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es wieder ein Slowcooker Rezept. Gefunden habe ich es bei Healthy Slow Cooking. Ich habe die Rübe durch eine Pastinake ersetzt und habe die Hohlmaße durch Gewichtsangaben ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indischer Kichererbsen-Quinoa-Eintopf aus dem SlowCooker
Kategorien: Suppe, Eintopf, Vegetarisch, Slowcooker, Crockpot
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

1 1/4 Ltr.   Wasser
1 Dose   (400g) stückige Tomaten
1 Dose   Kichererbsen * (Katja: 300 g)
100 Gramm   Rote Linsen
100 Gramm   Quinoa, gewaschen
100 Gramm   Pastinake, gewürfelt
100 Gramm   Süßkartoffeln, gewürfelt
1 Stängel   Bleichsellerie, fein gewürfelt
1 Essl.   Gemüsebrühenpulver
3     Knoblauchzehen, fein gewürfelt
1 Teel.   Kurkuma
2 Teel.   Garam Masala
      Salz

Quelle

  nach eine Rezept von
  Healthy slow cooking vom 31.01.2012
  Erfasst *RK* 09.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

In diesem Rezept wird davon ausgegangen, dass der Cooker direkt nach dem Befüllen läuft.

Am Abend vorher: das Gemüse vorbereiten und kühl stellen.

Am Morgen: Alles Zutaten in den Slowcooker geben und auf ‚low‘ für (6 bis) 9 Stunden kochen. Abschmecken und ggf. nachwürzen. Wenn die Gemüsebrühe schon recht salzig ist, fällt das Nachwürzen weg.

*** Wir haben das Rezept zum Mittag gegessen. Also habe ich abends den Cooker gefüllt, die Zutaten waren dann schon drei Stunden in der Flüssigkeit bis der Cooker über die Zeitschaltuhr gestartet wurde. Nach sechs Stunden war das Gemüse noch sehr bissfest, aber nach 9 1/2 Std. war es weich.

* Ich kaufe immer getrockenete Kichererbsen und gare sie im Cooker und friere sie ein.

Original-Link:
: http://healthyslowcooking.com/2012/01/31/slowcooker-indian-spiced-chickpea-quinoa-stew/

=====

Veggie-Tag: Italienisches Steinpilz-Risotto

Meine Tante hat mir aus Italien getrocknete Steinpilze mitgebracht und die warteten auf Verarbeitung. Die Suite hat mir dann dieses Rezept angezeigt. Risotto ist immer gut. Bei uns gab es Ruccola dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Italienisches Steinpilz-Risotto
Kategorien: Risotto, Pilze, Italien, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

25 Gramm   Getrocknete Steinpilze
750-900 ml   Gemüsebrühe
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
40 Gramm   Butter
300 Gramm   Arborio-Reis (Reformhaus)
      Pfeffer
      Meersalz
50 Gramm   Portulak/Postelein (oder Rucola)
30 Gramm   Parmesankäse; gehobelt
2 Essl.   Pinienkerne; geröstet

Quelle

  kraut&rüben 02/2008 – Reisküche weltweit
  Rezepte: Marita Koch
  Erfasst *RK* 19.02.2008 von
  S. S.

Zubereitung

1. Steinpilze waschen und mit lauwarmem Wasser bedeckt 30 Minuten einweichen. Pilze zum Abtropfen auf ein Sieb geben, dabei die Einweichflüssigkeit auffangen, mit Gemüsebrühe auf 900 ml auffüllen und in einem Topf aufkochen.

2. Fein gewürfelte Zwiebeln und fein gehackten Knoblauch in Butter andünsten. Steinpilze zugeben, kurz anbraten. Reis einstreuen, unter Rühren glasig dünsten.

3. Kochende Gemüsebrühe zugießen, bis der Reis bedeckt ist. Risotto 15-20 Minuten ohne Deckel unter Rühren auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Sobald der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat, kochende Gemüsebrühe nachgießen. Das Risotto erhält dadurch seine typische sämige Konsistenz. Mit Pfeffer und Salz würzen. Risotto portionieren, mit Portulak, gehobeltem Parmesan und Pinienkernen bestreut servieren.

=====

Garten-Koch-Event November: Süßkartoffel

Garten-Koch-Event November 2013: Süßkartoffel [30.11.2013]

Wir essen Süßkartoffeln sehr gerne, aber die Transportwege schrecken mich immer etwas ab. Im Hoflädchen gibt es sie auch nicht immer, aber dieses Mal hatte ich Glück.

Es gibt ein leckeres Süßkartoffel-Curry. Die Bohnen sind TK-Ware, obwohl es auch frische Buschbohnen gegeben hätte, aber da der Tiefkühler dringend abgetaut werde muss, ging es den TK-Bohnen an der Kragen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Süßkartoffel-Curry
Kategorien: Curry, Gemüse, Vegetarisch, Süßkartoffel
Menge: 2 Personen

Süßkartoffel-Curry

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
30 Gramm   Ingwer, frisch
1/2     Chilischote, rot
500 Gramm   Süßkartoffel
1 Essl.   Butterschmalz
1 Teel.   Curry-Pulver, mild
1/2 Teel.   Kumin, gemahlen
400 ml   Gemüsebrühe
250 Gramm   TK-Bohnen
1 Essl.   Rosinen
      Limettensaft
2 Essl.   Koriandergrün, gehackt
150 Gramm   Joghurt

Quelle

  essen&trinken
  Für jeden Tag 11/2010
  Seite 34
  Erfasst *RK* 31.12.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 30 g frischen Ingwer und 1/2 rote Chilischote fein würfeln. 500 g Süßkartoffeln schälen und in 2 cm große Würfel schneiden.

2. 1 EL Butterschmalz in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili 2 min darin dünsten. Süßkartoffeln zugeben und 2 min mitdünsten.

3. 1 TL mildes Currypulver und 1/2 TL gemahlenen Kumin zugeben und kurz mitrösten. 400 ml Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und alles zugedeckt 12 min garen. 250 g TK-Bohnen und 1 EL Rosinen untermischen und 5 min mitgaren.

4. Das Curry mit Salz und einigen Spritzern Limettensaft abschmecken, mit 2 EL gehacktem Koriandergrün bestreuen und mit 150 g Joghurt servieren.

Dazu paßt Bulgur mit Cashewkernen.
Katja: Basmati-Reis

=====

Veggie-Tag: Makkaroni spezial

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Makkaroni spezial aus dem vegetarischen Kochbuch von Linda McCartney. Dieses Rezept gab es schon in unserem Familiekochbuch, bevor es diesen Blog gab und den gibt es jetzt auch schon seit über acht Jahren.

Im letzten Jahr habe ich mir nach und nach meine lose Blattablage geschnappt und die Rezepte in meine Rezeptdatenbank eingegeben. Dort ist es mir bei meiner Suche nach einem leckeren Comfortfood wieder begegnet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni Spezial
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Makkaroni (Katja: Casareccia von DeCecco)
2     Lauchstangen, klein, in feine Ringe geschnitten
2     Frische Eier
600 ml   Fettarme Milch oder Sojamilch
2 Essl.   Olivenöl
175 Gramm   Cheddarkäse, gerieben
      Salz
      Pfeffer a.d.M
1 Messersp.   Muskatnuss, gerieben
175 Gramm   Champignons, blättrig geschnitten

Quelle

  Linda’s Rezepte, Seite 93
  Erfasst *RK* 10.02.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Makkaroni zusammen mit dem Lauch 5 min in Salzwasser halbgar kochen. Das Wasser abgießen, Nudeln und Lauch abtopfen lassen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Eier mit der Milch verquirlen, das Olivenöl und den geriebenen Käse unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Makkaroni-Lauch-Mischung in eine feuerfeste Auflaufform geben, mit den geschnittenen Champignons bedecken und mit der Eiermilch übergießen.

Den Auflauf 35 bis 45 min goldbraun backen und vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.

=====

Veggie-Tag: Dibbelabbes

Natürlich habe ich mir das neue Kochbuch von Paulsen auch gekauft. Ist doch Ehrensache.
Schon nach dem ersten Durchblättern haben die Lesebändchen nicht gereicht, aber bei Isabel Bogdan gibt es eine Bezugsquelle für alle mit ähnlichen Lesebändchen-Problemen.

Besonders gut gefällt mir, dass ich (bisher?) keinen Fleischersatz gefunden habe. Ich habe meinem veganen Bruder ein hippes Veganerkochbuch geschenkt und da geht es kaum ohne Veggie-Hack, Saitan, Tofu und ähnlichem.

Mein erstes nachgekochstes Rezept ist Dibbelabbes. Mir war einfach nach Herbst, Auflauf, Kartoffeln. Es war sehr lecker.
(Im Blog gibt es auch die Version mit Schinken.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dibbelabbes
Kategorien: Auflauf, Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Personen

Zutaten

2     Zwiebeln
50 Gramm   Butter
      Salz
      Schwarzer Pfeffer a.d.M
100 ml   Milch
2     Brötchen
1 Stange   Lauch
1 kg   Kartoffeln, mehlig kochend
1     Apfel
2     Eier
150 ml   Gemüsebrühe
      Muskatnuss
4 Zweige   Bohnenkraut
4 Zweige   Majoran
1 Bund   Petersilie
      Butter für den Bräter

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 189
  Erfasst *RK* 26.10.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebeln in Streifen schneiden und in schäumiger Butter glasig dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Milch erwärmen, Brötchen würfeln und in der Milch einweichen. Lauch längs halbieren, gründlich waschen und in Streifen schneiden.

Kartoffeln schälen und grob raspel. Kartoffelraspel in einem Tuch gut ausdrücken. Apfel ungeschält grob raspeln. Alle vorbereiteten Zutaten mit Eiern und Brühe mischen.

Dibbelabbels-Masse mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen. Bohnenkraut-, Majoran- und Petersilienblätchen abzupfen, hacken und unterrühren. Einen Bräter mit Butter ausstreichen, Dibbelabbes-Masse hineingeben und glatt streichen.

Auf einem Gitter im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) 1 Stunde garen. Deckel abnehmen und weitere 25-30 min goldbraun backen.

=====

Veggie-Tag: Penne mit Spinat und Parmesan

In den Sommerferien habe ich mal wieder den Vorratskeller aufgeräumt und dabei Abgelaufenes mit in die Küche genommen. Da der Tiefkühler dringend abgetaut werden muss, bin ich gerade dabei daraus einiges zu verbrauchen.

Bei dieser Gelegenheit stieß ich im Tiefkühler auf ein angefangenes Päckchen TK-Blattspinat. Daraus wurden Penne mit Spinat und Parmesan. Da im Päckchen noch mehr war, als im Rezept angegeben, habe ich die Menge angepasst und ein Teil kam am nächsten Tag in die Lunchbox.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne mit Spinat & Parmesan
Kategorien: Nudeln, Spinat, Vegetarisch, Lunchbox
Menge: 1 Person

Zutaten

250 Gramm   Blattspinat
1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
75 Gramm   Nudeln (z.B. Penne)
      Salz
1/2 Teel.   Öl (3 g)
      Grober Pfeffer (z.B. bunter)
      Geriebene Muskatnuss
1 Teel.   Mehl (5 g)
5-7 Essl.   Fettarme Milch (75 ml)
5 Gramm   Parmesan-Käse

Quelle

  Kochen und Genießen online, Pasta e basta –
  Nudel-Special: Klassiker
  Erfasst *RK* 16.07.2005 von
  C.K.

Zubereitung

Spinat putzen, waschen. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel in Spalten, Knoblauch in Scheiben schneiden. Nudeln in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten bissfest garen.

Zwiebel und Knoblauch im heißen Öl andünsten. Spinat zufügen und zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mehl darüber stäuben und kurz mit anschwitzen. Milch einrühren und aufkochen. Spinat abschmecken.

Nudeln abgießen und sofort mit dem Spinat mischen. Käse direkt darüber hobeln oder reiben.

Tipps:

– Für die Nudelsoße können Sie anstelle von frischem auch ca. 150 g tiefgefrorenen Blattspinat nehmen.

– Parmesan-Käse eignet sich prima für die leichte Küche. Der italienische Hartkäse mit ca. 32 % Fett i. Tr. lässt sich hervorragend sehr fein reiben. Schon geringe Mengen genügen, um Speisen würzig zu verfeinern.

Zubereitungszeit: 25 Min.

Pro Portion ca.:

360 kcal/1.510 kJ, 18 g Eiweiß, 8 g Fett, 51 g Kohlenhydrate

=====

Veggie-Tag: Zucchini-Muffins mit Parmesan und Olivenöl

Nachdem schon der Cake mit den getrockneten Tomaten so lecker war, habe ich nach einem ähnlich leckeren Rezept gesucht und bin bei Coconut&Vanilla fündig geworden.

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es (nachgebackene) Zucchinimuffins mit Parmesan und Olivenöl.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinimuffins mit Parmesan und Olivenöl
Kategorien: Muffins, Pikant
Menge: 12 Stück

Zutaten

1     Knoblauchzehe, fein gehackt
300-400 Gramm   Zucchini, grob geraspelt
100 Gramm   Parmesan, grob geraspelt
3     Eier
100 Gramm   Crème fraîche
100 ml   Olivenöl
200 Gramm   Dinkelmehl (z.B. Type 1050)
15 Gramm   Backpulver (1 Päckchen)
1 Teel.   Meersalz oder 1,5 – 2 TL Kräutersalz
      Pfeffer

Quelle

  Blog: Coconut & Vanilla, dd. 31.07.2013
  Erfasst *RK* 01.08.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 150° C (Umluft; E-Herd: 175° C) vorheizen.

Eier, Crème fraîche und Olivenöl cremig verrühren. Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Kräftig mit Pfeffer würzen. Knoblauch, Zucchini und Parmesan unterheben.

Eine Muffinform mit Papierförmchen bestücken und den Teig auf die Förmchen verteilen. Die Muffins ca. 35 Minuten backen bis sie leicht gebräunt sind.

Alternativ kann der Kuchen auch in einer Kastenform gebacken werden. Dann den Kuchen 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).

Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

: Blog: http://coconutandvanilla.com/de/2013/07/31/ zucchinimuffinsmit-parmesan-und-olivenoel_zucchini-muffins-withparmesan-and-oliveoil/

=====

Veggie-Tag: Nudelsalat mit Zucchini und getrockneten Tomaten

Der Nudelsalat, den es zum heutigen Veggie-Tag gibt, ist der ‚Mitbringsalat‘ des Sommers 2013. Irgendwie ergibt sich jedes Jahr ein Favorit, der dann zu jeder ‚Mitbringgelegenheit‘ zubereitet wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudelsalat mit Zucchini und getrockneten Tomaten
Kategorien: Salat, Nudeln, Vegetarisch, Zucchini
Menge: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm   Nudeln (z. B. Spiralnudeln)
      Salz
100 Gramm   Getrocknete Tomaten in Öl
600 Gramm   Zucchini
2     Rote Zwiebeln
200 Gramm   Schlagsahne
      Frisch gemahlener Pfeffer
3 Essl.   Weißweinessig
1 Bund   Basilikum
30 Gramm   Pinienkerne

Quelle

  Heutiges Tagesrezept von brigitte.de
  Erfasst *RK* 26.08.2010 von
  C.G.

Zubereitung

Mal wieder auf eine Grillparty eingeladen und keine Idee, welchen Salat es nicht schon zigfach geben könnte? Bringen Sie einfach unseren Nudelsalat mit Zucchini, getrockneten Tomaten, frischem Basilikum und gerösteten Pinienkernen mit – der schmeckt herrlich mediterran und passt toll zu gegrilltem Gemüse:

Die Nudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung gerade eben bissfest kochen.

Inzwischen Tomaten abtropfen lassen, das Öl auffangen. Die Tomaten würfeln. Die Zucchini putzen und in dünne Stifte schneiden (geht gut auf der groben Seite der Haushaltsreibe oder in der Küchenmaschine). Die Zwiebeln abziehen und würfeln. Nudeln auf einem Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.

Das Tomatenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Die Zucchinistifte zugeben und 1 Minute braten. Die Sahne zugeben, einmal aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Sofort die Nudeln und die Tomaten untermischen.

Den Salat mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Basilikum abspülen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Pinienkerne und Basilikum unter den Salat mischen. Den Nudelsalat mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Pro Portion: 505 kcal, 24g Fett, 57g Kohlenhydrate, 15g Eiweiß

=====