Veggie-Tag: Safran-Risotto mit Parmesancreme und Pilzen

So, ich hoffe, ich komme wieder öfter zum Bloggen. Bei uns gibt es oft schnelle Gerichte, aber manchmal habe ich auch Zeit und Muse und es gibt etwas, das jetzt zeitaufwändiger ist, wie dieses Risotto.

Die Parmesancreme schmeckt toll, war aber leider bis der Rest fertig war, schon kalt, sie müsste etwas warm gehalten werden. Die rohen Champignons waren leider nicht jedermanns Geschmack, aber ich fand sie lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Safran-Risotto mit Parmesancreme und Pilzen
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Pilze, Käse
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H PARMESANCREME UND PILZE
200 ml   Schlagsahne
1 Teel.   Speisestärke
30 Gramm   Parmesan
100 Gramm   Braune Champigons (sehr fest, nach Belieben mehr)
H RISOTTO
800 ml   Gemüsefond
1 Döschen   Safranfäden (0,1 g)
70 ml   Weißwein
2     Schalotten
1/2     Knoblauchzehe
1 Essl.   Öl (z. B. Maiskeimöl, nach Belieben mehr)
200 Gramm   Risotto-Reis (z. B. Carnaroli)
40 Gramm   Parmesan
2 Stiele   Glatte Petersilie
30 Gramm   Butter (kalt; in Würfeln)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  essen & trinken 4/2020
  Erfasst *RK* 09.12.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für die Parmesancreme Sahne in einem Topf unter Rühren auf ca. 100 ml einkochen lassen. Mit der in wenig kaltem Wasser gelösten Stärke dicklich binden. Parmesan sehr fein reiben. In die Sahnesauce geben, Mischung mit dem Schneidstab gut durchmixen und zugedeckt beiseitestellen. (Katja: kühlt schnell ab. Das habe ich leider erst beim Servieren gemerkt.) Pilze putzen und die Stiele knapp abschneiden.

Für den Risotto Fond aufkochen. Safran in 2 El Weißwein einweichen. Schalotten und Knoblauch sehr fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Reis zugeben, kurz mitdünsten, restlichen Weißwein zugeben und einkochen lassen. So viel heißen Fond angießen, dass der Reis knapp bedeckt ist. Risotto offen bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten bissfest garen, dabei nach und nach restlichen Fond zugießen und gelegentlich umrühren. Nach 15 Minuten die Safran-Wein-Mischung einrühren. Käse fein reiben. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden.

Fertig gegarten Risotto vom Herd nehmen. Butter und die Hälfte vom Parmesan einrühren. Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und 2-3 Minuten ruhen lassen.

Parmesancreme mit einem Löffel am Tellerand verteilen. Risotto daneben anrichten, dabei dazwischen etwas Platz für die Pilze lassen. Pilze in feinen Scheiben direkt auf den Teller hobeln. Mit restlichem Parmesan und Petersilie bestreuen. Mit Pfeffer würzen und sofort servieren.

Tipp 1: Auch wenn man es oft liest – Risotto muss während des Garens nicht ständig gerührt werden. Es reicht, ihn ab und zu umzurühren, damit nichts ansetzt.

Tipp 2: Servieren Sie Risotto immer so schnell wie möglich. Wird er länger warm gehalten, quillt der Reis nach und verliert seine Bissfestigkeit. Und der Risotto wird klebrig-dick statt cremigfließend.

=====

Veggie-Tag: Indisches Mango Curry

Wir essen sehr gerne Indisch und leider hat es bisher zuhause selten so gut geschmeckt wie im Restaurant. Besser wurde es nachdem ich die Rezepte von Meera Sodha für uns entdeckt hatte. Jetzt habe ich noch einen Blog gefunden und das, was ich bisher nachgekocht habe, hat alles sehr lecker geschmeckt.
Der Blog heißt Shibas Kitchen und ihr Ziel ist es, Deutschland mit mehr einfachen orientalischen Rezepte zu versorgen.

Bei uns gab es als erstes das indische Mango Curry. Bisher habe ich bei fruchtigen Curry Dosen- bzw. TK-Obst verwendet. Bei diesem Curry werden frische Früchte verwendet und eine Mango wird gleich mal mit der Kokosmilch püriert. Das Ergebnis schmeckt super und gab es bei uns jetzt schon öfter. Von Shiba werde ich noch mehr nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indisches Mango Curry (VEGAN)
Kategorien: Curry, Mango, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Reife Mango
1 Dose   Kokosmilch (400ml)
1 Essl.   Ghee zum anbraten (alternativ Öl)
1/2 Teel.   Kreuzkümmel
1/2 Teel.   Senfsamen (optional)
1 klein.   Stange Zimt
1     Zwiebeln (gewürfelt)
3     Knoblauchzehen (gehackt)
2 Essl.   Tomatenmark
250 Gramm   Kichererbsen
1 Bund   Frühlingszwiebeln
H GEWÜRZE
1/2 Teel.   Kurkuma
1/2 Teel.   Garam Masala
1 Teel.   Korianderpulver
1 Teel.   Paprikapulver
1 Teel.   Chilipulver
      Salz & Pfeffer nach Geschmack
H SONSTIGES
      Chiliflocken
      Frischer Koriander

Quelle

  Shibas Kitchen
  Erfasst *RK* 14.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Eine Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern entfernen und gemeinsam mit der Kokosmilch pürieren und zur Seite legen für später.

Die zweite Mango ebenfalls schälen, in mundgerechte, gleichmäßige Stücke schneiden und zur Seite stellen für später.

Öl oder Ghee in einer Pfanne erhitzen. Kreuzkümmel, Senfsamen und die Zimtstange darin kurz anbraten, bis es anfängt zu spritzen (ca. 30 Sekunden).

Zwiebeln, Knoblauch dazugeben und auf mittlere Hitze anschwitzen.

Die Gewürze und Tomatenmark hinzufügen und 30-40 Sekunden anbraten.

Mit der Kokosmilch-Mango Püree ablöschen und 3-5 Minuten auf mittlere Hitze mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Gelegentlich rühren.

Eventuell etwas Wasser hinzufügen um die Soße zu strecken. Dann aber nochmals kurz köcheln lassen.(optional) Frühlingszwiebeln, Kichererbsen, Chiliflocken und die Mangostücke unterrühren und weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Mit frischem Koriander, Chili und Basmatireis servieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Magentratzerl – Feijao mit Arroz

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept, organisiert von Volker von Volker mampft, geht in die nächste Runde und ich darf für Magentratzerl kochen. Der Blog von Magentratzerl ist mir bei diversen Blog-Events schon begegnet, u.a. bei der kulinarischen Weltreise. Sie hat viele interessante, internationale Rezepte auf ihrem Blog und es gibt so vieles, was ich gerne nachkochen würde und auch noch werde. Es sind auch sehr viele vegetarische Rezepte darunter, das macht das Nachkochen bei uns noch leichter.

Sie scheint nicht nur eine Schwäche für leckeres Essen und Kochen zu haben, sondern auch für Kochbücher. In schöner Regelmäßigkeit bespricht sie Kochbücher sehr ausführlich und stellt auch einige nachgekochte Rezepte daraus vor.

Schon bevor mir Magentratzerl zugelost wurde, habe ich von ihr verbloggte Rezepte nachgekocht, u.a. die
ungarischen Paprikapilze, die Magentratzerl zur kulinarischen Weltreise in Ungarn gepostet hat. Auch der Blumenkohl mit der Brokkoli-Käsesauce stand bei uns schon auf dem Tisch.
Als erstes Rezept im Rahmen von Koch mein Rezept, habe ich das Kartoffelcurry von Tanja Grandits nachgekocht, dass uns sehr gut geschmeckt hat und Buchweizen als Crunch zuzugeben – auf diese Idee wäre ich nie gekommen.

Da ich zur Zeit sehr gerne Hülsenfrüchte esse, habe ich mich dann für die Feijao mit Arroz entschieden. Leider sind mir die Hülsenfrüchte im Dampfkochtopf etwas verkocht, was natürlich ihrem Geschmack keinen Abbruch getan hat, sich aber auf dem Foto nicht ganz so toll macht. Dafür könnt ihr aber schnell zu Magentratzerl hüpfen und das schöne Foto anschauen. Und wenn ihr schon mal dort seid, dann schaut Euch die vielen leckeren Rezepte an.

Liebe Magentratzerl, es war mir ein Fest und ich werde noch weiter in Deinem Blog stöbern und aus Deinem großen Rezeptfundus nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feijão mit Arroz | Scharfe Wachtelbohnen mit brasilianischem Reis
Kategorien: Hülsenfrüchte, Reis
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H BOHNEN
250 Gramm   Getrocknete Wachtelbohnen
2     Zwiebeln
2 Zehen   Knoblauch
150 Gramm   Bacon
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1 Essl.   Tomatenmark
2     Lorbeerblätter
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
      Frische Chilischoten oder Chiliflocken nach Geschmack
H REIS
1     Zwiebel
1 Zehe   Knoblauch
3 Essl.   Sonnenblumenöl
250 Gramm   Jasminreis
      Salz

Quelle

  Magentratzerl, dd. 08.10.2022
  Erfasst *RK* 18.12.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Bohnen:

Die Bohnen verlesen, kurz waschen und dann im Schnellkochtopf mit 1 l Wasser in ca. 30 min weichkochen. Gleich abdampfen, dann abgießen und das Kochwasser auffangen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Bacon in Streifen schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und den Bacon anbraten, dann Zwiebel und Knoblauch zugeben und mitbraten. Bohnen, Lorbeerblätter und Tomatenmark zugeben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermischen. So viel von der Kochflüssigkeit zugeben, dass die Bohnen knapp bedeckt sind und alles 30 min bei milder Hitze köcheln lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Teller verteilen und Chili und Reis dazu reichen.

Reis:

Reis in eine Schüssel geben und waschen, bis das Wasser klar bleibt. Dann in ein feinmaschiges Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten, dann den Reis zugeben und unter Rühren mitrösten, bis er vom Öl überzogen ist. Salzen, 480 ml heißes Wasser angießen und einen Deckel so auflegen, dass am Rand noch eine kleine Öffnung bleibt.

Bei ganz milder Hitze 18 min garen. Dann den Deckel in ein Geschirrtuch wickeln, wieder auf den Topf setzen und den Reis so 10 min ruhen lassen; so wird der Reis schön locker.

Reis zu den Bohnen servieren.

=====

Veggie-Tag: Gefüllte Paprika mit Reis und Kichererbsen

Ich bin ja immer auf der Suche nach neuen Rezepten für gefüllte Paprika.

Heute gibt es ein Rezept, dass ich bei eatsmarter gefunden habe und dieses Mal sind die Paprika mit Reis und Kichererbsen gefüllt. Genau wie bei den gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto werden auch hier die Paprika war dem Füllen im Ofen vorgegart.

Die Füllung war eher locker in den Paprika und um richtig satt zu werden, sollte man entweder mehr Paprika pro Person zubereitet werden oder es gibt einen Beilagensalat dazu. Oder ein Eis hinterher …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Paprika mit Reis und Kichererbsen
Kategorien: Gemüse, Paprika, Reis, Hülsenfrüchte, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

3     Paprikaschoten (rot und grün)
2 Essl.   Olivenöl
50 Gramm   Langkornreis (parboiled)
      Salz
1/2 Bund   Frühlingszwiebeln
2     Tomaten
50 Gramm   Ziegenweichkäse (45 % Fett i. Tr.)
265 Gramm   Kichererbsen (Glas, Abtropfgewicht)
1 Messersp.   Gemahlener Kreuzkümmel
1 Messersp.   Gemahlener Koriander
      Pfeffer

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 04.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Paprika waschen, putzen, halbieren und entkernen. In eine Auflaufform geben, mit Öl beträufeln und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) etwa 10 Minuten vorbacken. Nebenher Reis in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung garen.

2. Inzwischen Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Tomaten putzen, waschen und in feine Würfel schneiden. Ziegenkäse klein schneiden.

3. Kichererbsen mit Reis, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Gewürzen und Ziegenkäse vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Paprikahälften aus dem Backofen nehmen und mit der Mischung füllen. Die gefüllten Paprikaschoten im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) noch einmal 15 Minuten backen und anschließend servieren.

=====

vegetarisches Linsen-Chili mit Reis

Hülsenfrüchte stehen bei uns regelmäßig auf dem Speiseplan und Chili con Carne gab es früher auch oft. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Fleischersatzprodukten und wir kommen auch gut ohne diese aus.

Wir hatten mal wieder Lust auf Chili, aber mal anders als Chili con Carne sin Carne. Und wie so oft, bin ich bei eatsmarter fündig geworden. Kichererbsen waren bei meiner Tochter lange nicht gefragt, aber seit dem sie Hummus als vegetarischen Brotaufstrich entdeckt hat, gehen diese auch im Essen. Außerdem war noch ein angebrochenes Päckchen Parboiled Reis (den muss ich bei den Panikkäufen mitgenommen haben, als es eine zeitlang keinen Basmati gab) im Küchenschrank, da hat dieses Rezept perfekt gepasst.

Anstatt der 150 g stückigen Tomaten, habe ich dann die ganze Dose zugegeben. Wir mögen es gerne etwas mehr Soße und ich war ehrlich gesagt zu bequem, um den Rest wieder einzufrieren.

Das Rezept ist schnell zubereitet, sehr lecker und eine schöne Abwechslung zu Chili mit Kidney Bohnen und Mais.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarisches Linsen-Chili mit Reis
Kategorien: Hülsenfrüchte, Vegetarisch, Reis, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Paprikaschote
1     Zucchini
70 Gramm   Staudensellerie (1 Stange)
1     Möhre
1     Schalotte
1     Knoblauchzehe
20 Gramm   Ingwer (1 Stück)
1 Essl.   Kokosöl
80 Gramm   Gelbe Linsen
1 Teel.   Currypulver
100 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Geschälte Tomatenstücke (Dose)Katja: Ganze
      — Dose
200 Gramm   Parboiled Reis
      Salz
5 Gramm   Petersilie (0.25 Bund)
240 Gramm   Kichererbsen (Dose; Abtropfgewicht)
      Pfeffer
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 16.06.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen und würfeln. Zucchini, Sellerie und Möhre putzen, waschen, gegebenfalls entfädeln oder schälen und in Würfel schneiden. Schalotte, Knoblauch und Ingwer schälen und hacken.

2. Kokosöl in einem Topf erhitzen. Schalotte, Knoblauch und Ingwer darin 2 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten. Möhren und Linsen zugeben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Paprika, Zucchini, Sellerie und Curry zugeben und 3 Minuten dünsten. Brühe und Tomaten zugeben und zugedeckt etwa 8 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

3. Inzwischen Reis in der 2,5-fachen Menge Salzwasser nach Packungsanleitung etwa 8-10 Minuten kochen. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken.

4. Kichererbsen mit dem Chili mischen und 2 Minuten erwärmen. Dann mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Chili mit dem Reis anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.

=====

Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta

Es war mal wieder Zeit für ein neues Risotto-Rezept. Risotto gibt es bei uns ja sehr oft. Meist bereite ich ein Risotto nach dem Grundrezept zu und währenddessen brate ich Gemüse an, das es dann dazu gibt. Noch schneller geht es, wenn man einfach ein paar Löffel Pesto vor dem Servieren unterzieht (da fällte mir ein, dass ich noch ein Bärlauchpesto im Kühlschrank habe).

Dieses Mal sollte es etwas Neues sein und bei Essen&Trinken bin ich auf das Erbsen-Risotto gestoßen. Es gibt auch eine Variante mit Chorizo, die es auch schon mal bei uns gab, aber das Rezept hat es noch nicht in den Blog geschafft – steht aber auf der ‚Bloggen‘ Liste.

Das Erbsen-Risotto braucht etwas länger, aber es lohnt sich. Bei dieser Variante wird auf den Parmesan verzichtet, stattdessen werden mit Zitrone verfeinerte Ricotta-Nocken verwendet, die trotz des gehaltvollen Ricotta eher leicht schmecken und ein schöne Frische mitbringen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta
Kategorien: Risotto, Hülsenfrüchte, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Teel.   Koriandersaat
50 Gramm   Schalotten
1 Ltr.   Gemüsefond
2 Essl.   Olivenöl
200 Gramm   Risotto-Reis
150 ml   Weißwein
300 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
1 Teel.   Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
200 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
2 Stiele   Minze

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Koriander in einer Pfanne ohne Fett rösten, abkühlen lassen.

2. Schalotten fein würfeln. Gemüsefond kurz aufkochen. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten. Reis zugeben und kurz mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und fast komplett einkochen lassen. Mit heißem Fond auffüllen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Unter Rühren 16-18 Minuten garen, nach und nach mit restlichem Fond auffüllen. 100 g Erbsen mit 150 ml heißem Fond in einen Rührbecher geben, 2-3 Minuten ziehen lassen. Erbsen sehr fein pürieren und unter den Risotto rühren. 6-8 Minuten vor Ende der Risotto-Garzeit die restlichen Erbsen zum Risotto geben.

3. Koriandersaat fein mahlen. Zitronenschale unter den Ricotta rühren. Den fertig gegarten Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und in tiefen Tellern anrichten. Vom Ricotta mit 2 nassen Esslöffeln Nocken abstechen. Jeweils 3 Nocken auf dem Risotto verteilen. Mit abgezupften Minzblättern und Koriander bestreuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Ananas-Mango-Curry

Bei Oh my veggies hatte ich das leckere Rezept für das Ananas-Curry gefunden.

Die Menge war für drei zu wenig, außerdem isst meine Tochter sehr gern Mango-Curry. Wir haben dann ein bißchen experimentiert und haben unser eigenes Ananas-Mango-Curry kreiert. Wenn es etwas schärfer sein soll, dann passen Chiliflocken gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ananas-Mango-Curry
Kategorien: Curry, Vegetarisch
Menge: 3 Personen

Zutaten

1 Dose   Ananas
300 Gramm   TK-Mango
1 Dose   Kokosmilch
2     Zwiebeln, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
4 Essl.   Olivenöl
4 Essl.   Currypulver
2 Essl.   Mehl
4 Teel.   Kreuzkümmel, gemahlen
2 Teel.   Kurkuma
2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
2 Teel.   Paprika
      Salz

Quelle

  Inspiriert und abgeändert von
  Ananas-Curry von Oh my veggies
  Erfasst *RK* 22.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erwärmen. Ananas abgießen und den Saft auffangen.

2. Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Ananasstücke und die Mangostücke (ich verwende sie immer gefroren, dann zerfallen sie nicht so schnell) unter Rühren anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind, ca. 3 -5 Minuten.

3. Die Gewürze zugeben, weiter rühren und anbraten, ca. 1 – 2 Minuten.

4. Die Kokosmilch und den Ananassaft langsam zugeben und alles köcheln lassen bis es andickt, ca. 10 min. Mit Salz abschmecken. Nach Belieben noch mit Chiliflocken würzen.

5. Dazu schmeckt Reis oder Naan.

=====

Veggie-Tag: Ananas-Curry

Das Rezept zum heutigen Veggie-Tag habe ich auf dem Blog Oh my veggies gefunden.

Wir haben es zu dritt gegessen und ebenfalls Reis als Beilage gegessen. Im Originalrezept sind noch Anregungen mit anderen Zutaten. Wir wollen das Rezept auf jeden Fall nochmal essen, dann mit mehr Ananas (gerne doppelte Menge) und Kokosmilch anstatt Kuhmilch. Dafür dann weniger Reis.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ananas-Curry
Kategorien: Curry, Ananas, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Dose   Ananas in Stücken (560 g)
250 ml   Milch
120 ml   Ananassaft (aus der Dose)
1     Zwiebel, gewürfelt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Essl.   Olivenöl
2 Essl.   Currypulver
1 Essl.   Mehl
2 Teel.   Kreuzkümmel
1 Teel.   Kurkuma
1 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1 Teel.   Paprika
      Salz

Quelle

  Oh my veggies dd. 23.01.2021
  frei übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 25.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen.

2. Die Zwiebel, Knoblauch und die Ananas unter Rühren anbraten bis die Zwiebeln glasig sind, ca. 3 – 5 Minuten.

3. Die Gewürze zugeben, weiter Rühren und anbraten, ca. 1 – 2 min.

4. Die Milch und den Saft langsam zugeben und alles köcheln lassen bis es andickt, ca. 10 min. Mit Salz abschmecken.

5. Mit Reis servieren.

: Katja: beim nächsten Mal die doppelte Menge und mit Kokosmilch zubereiten

=====

Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan

Bei Luisa von the wednesday chef ist der Januar der Suppenmonat und so gab es in ihrem Blog eine weitere Suppe, die sofort auf meinem Speiseplan gelandet ist: Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan.

Das Originalrezept sieht Risottoreis oder Langkornreis vor. Ich habe mich für den Risottoreis entscheiden, da ich es sehr mag, wenn die Suppe damit sämig wird. Eine wohltuende Suppe für kalte Wintertage.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Reis-Kartoffel-Suppe mit Parmesan
Kategorien: Suppe, Reis, Kartoffeln, Käse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
2     Karotten, mittelgroß, fein gewürfelt
2 Stängel   Staudensellerie, fein gewürfelt
4-5     Kartoffeln, mittelgroß, geschält und in 1,5 cm große Würfel geschnitten
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Tomatenmark
220 Gramm   Risotto-Reis
1 Ltr.   Gemüse- oder Hühnerbrühe
2     5*5 cm große Stücke Parmsanrinde
1     Lorbeerblatt
1 Handvoll   Glatte Petersilie, gehackt

Quelle

  The Wednesday Chef dd. 29.01.2021
  Original: Lidia Bastianich
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 06.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Karotten- und Selleriewürfel darin mit Salz und Pfeffer unter Rühren anbraten, bis sie weich sind, das dauert ca. 3 bis 5 min. Die Kartoffeln zugeben und das Gemüse rühren. Das Tomatenmark zugeben und unterrühren bis das Gemüse vom Tomatenmark umhüllt ist.

2. Den Reis, die Brühe, die Käserind und das Lorbeerblatt zugeben. Zum Kochen bringen, gut umrühren, die Hitze reduzieren bis die Suppe schwach köchelt. Zugedeckt ca. 18 bis 20 min ziehen lassen. Abschmecken. Je nach Geschmack noch Brühe zugeben (Katja: 0,5 l). Den Topf vom Herd nehmen. Das Lorbeerblatt entfernen und die Petersilie einrühren. Die Käserinde entfernen, klein schneiden und auf die Teller verteilen. Die Suppe daraufgeben und servieren.

=====

Gebratener Reis – Huo Tui Dan Chao Fan

Diesen Monat werden chinesische Fertiggerichte gerettet. Ich habe bei uns im Supermarkt als erstes geschaut, was es da so gibt, da ich mich mit Fertiggerichten nicht so auskenne. Im Dorfsupermarkt habe ich mehr ‚gutbürgerliche‘ Gerichte gefunden als asiatische.

Ich habe mich dann für den gebratenen Reis entschieden. Ich finde, man kann das sehr gut vorbereiten. Den Reis kann man kochen, wenn man sowieso in der Küche ist und die Gemüse kann man gut am Abend vorher schneiden und im Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung aufbewahren. Wenn man dann alles ’nur‘ noch in den Wok werfen und anbraten bzw. erwärmen muss, dann ist man recht schnell fertig. Und es schmeckt Klassen besser.

Was ich an dem Gericht außerdem sehr gerne mag, ist, dass man es gut zur Resteverwertung des Gemüsefachs hernehmen kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebratener Reis – Huo Tui Dan Chao Fan
Kategorien: Wok, Reis, China, Fleisch, Ei
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H HAUPTREZEPT
250 Gramm   Langkornreis
100 Gramm   Gekochter Schinken, ohne Schwarte
1-2     Möhren (ca. 50 g)
2     Frische Eier
      Salz
4 Essl.   Neutrales Pflanzenöl
50 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
      Weißer Pfeffer, frisch gemahlen
H ZUM GARNIEREN
      Gurkenscheiben
1 Stück   Möhre

Quelle

  Küchen der Welt: Südchina
  Kanton
  Thomas Gwinner, Zhenhuan Zhang
  Seite 115
  Erfasst *RK* 18.12.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Reis mit der doppelten Menge Wasser zum Kochen bringen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 20 min quellen lassen, dann abkühlen lassen.

2. Schinken in Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge schneiden. Möhren schälen, waschen und wie den Schinken würfeln.

3. Eier in einer Schüssel verquirlen und mit 1 Prise Salz würzen. Einen Wok oder eine Pfanne bei starker Hitze in etwa 1 Min erwärmen. 2 EL Öl angießen und die Eiermasse dabei mit dem Kochlöffel zerkleinern.

4. Schinken, Möhren und Erbsen dazugeben. Unter Rühren etwa 1 Minute braten. Reis dazugeben, mit 1/2 TL Salz und 1 Prise Pfeffer würzen und unter Rühren etwa 2 min braten. Anschließend sofort servieren. Gurkenscheiben und Möhrenstück dekorativ schnitzen und das Gericht zB mit einer Gurken-Möhren-Blume garnieren.

=====

Eine weitere Variante mit ‚Rumfort-Gemüse‘:

Hier findet ihr die Rezepte der anderen Retter:
Brittas Kochbuch – Gebackenes Schweinefleisch süß-sauer
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sojasbohnenprossen und Karotten aus dem Wok
Cakes, Cookies and more – Poulet Kung Pao
Turbohausfrau – Tofu im Asia-Style
Brotwein – Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe
Madam Rote Rübe – Vegetarisches Bami-Goreng, das Pfannengericht aus der 30-Minuten-Küche
Pane-Bistecca – Pot Stickers – Chinese Dumplings for Chinese New Year
CorumBlog 2.0 – Asiatische Tütensuppe
Das Mädel vom Land – Vegetarische Riesen-Frühlingsrollen mit süß-saurer Sauce
evchenkocht – Chinesische Hom Bao
Bonjour Alsace – Hähnchen oder Tofu süß-sauer
our food creations – Schnelle Nudelpfanne
Kleines Kuliversum – Chà giò chay – vegane Frühlingsrollen aus dem Vietnam