Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino

Heute kommt ein weiteres Jamie Oliver Rezept aus unserer Jamie Oliver Woche.

Gefunden habe ich es auf seiner Webseite und ich habe es wieder großzügig übersetzt. Meine Tochter mag leider nicht so gerne Bohnen, so dass ich diese durch Zuckerschoten ersetzt habe.

Es wieder eines dieser Jamie Oliver Rezepte, die mit wenig Zutaten und wenig Aufwand auskommen und super lecker schmecken. Dieses kommt frühlingshaft leicht daher.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Käse, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Pappardelle
1 groß.   Handvoll Erbsen
1 groß.   Handvoll breite Bohnen (die äußere Schale entfernt)
1/2 Bund   Frische Minze
      Olivenöl virgine
1     Zitrone
      Pecorino

Quelle

  frei übersetzt: Katja Brenner
  JamieOliver.com
  Erfasst *RK* 11.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Nudeln nach Packungsangabe al dente kochen. Etwas Nudelwasser aufheben.

2. Währenddessen die Erbsen und die Bohnen zwei Minuten blanchieren. Die Minze vom Stengel rupfen und fein hacken.

3. Die Pasta abgießen. Mit einem guten Schuß Olivenöl, dem Zitronensaft, den Zitronenzesten, der Hälfte der Minze, Salz und Pfeffer vermischen. Den geriebenen Pecorino dazugeben.

4. Wenn das etwas zu trocken ist, dann mit dem Nudelwasser etwas verdünnen. Mit der restlichen Minze und etwas Pecorino bestreuen.

: https://www.jamieoliver.com/recipes/pasta-recipes/ pappardellewithpeas-broad-beans-pecorino/

Katja: Anstatt der Bohnenkerne habe ich Zuckerschoten verwendet und diese schräg halbiert. Die Erbsen und die Zuckerschoten habe ich die letzten zwei Minuten zu den Nudeln gegeben und mitgekocht.

=====

Veggie-Tag: Grüne Mac’n’Cheese

Auch zum Veggie-Tag gibt es ein Rezept von Jamie Oliver. Wir hatten ja nach dem Englandaufenthalt meiner Tochter schon Mac’n’Cheese ausprobiert, und es gibt auch ein weiteres Jamie Rezept für Mac’n’Cheese, mit vier verschiedenen Käsesorten. Leider ist mein Mann nicht so ein großer Käse-Fan und zu viel fetter Käse geht bei mir auch nicht so gut.

In Jamies Grüner Mac’n’Cheese ist der Käseanteil überschaubar (nicht mehr als bei jedem anderen Auflauf auch) und es kommen sogar noch Spinat und Brokkoli dazu. Den von Jamie verwendete Brokkoli gab es im Dorf nicht, deshalb habe ich ihn durch ’normalen‘ Brokkoli ersetzt.

Die Käsekruste war nicht sämig, sondern sehr fest. Beim nächsten Mal würde ich den Käse entweder später darüber geben oder den Auflauf beim Backen – zumindest am Anfang – abdecken. Der zugegebene Spinat wird mit der Bechamel püriert und verteilt sich so sehr gut unter den Nudeln und dem Brokkoli.

Uns hat diese Version der Mac’n’Cheese sehr gut geschmeckt und wenn ich mir die Wettervorhersage für die nächsten Tage so anschauen, dann könnten wir eigentlich nochmal grüne Mac’n’Cheese machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüne Mac ’n‘ Cheese
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1     Knoblauchknolle (Katja: Zehe?)
2     Lauchstangen
400 Gramm   Violetter Brokkoli oder Sprossenbrokkoli
40 Gramm   Butter
1/2 Bund   Thymian
2 Essl.   Mehl
1 Ltr.   Milch
450 Gramm   Kurze Röhrennudeln
30 Gramm   Parmesan
150 Gramm   Gereifter Cheddar
100 Gramm   Junger Spinat
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  rtl-living.de
  Erfasst *RK* 10.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zunächst den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Lauch putzen, längs halbieren und waschen. Den Knoblauch schälen. Die Brokkoliröschen beiseite legen und die Stiele, den Lauch und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. Butter in einem Topf zerlassen. Die Scheiben sowie den Thymian dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten andünsten. Dabei regelmäßig umrühren. Anschließend das Mehl einrühren und die Milch dazugießen. Zehn Minuten köcheln und eindicken lassen, dabei weiter umrühren.

3. Währenddessen die Pasta 5 Minuten in kochendem Salzwasser garen und abgießen.

4. Unter die Soße den geriebenen Parmesan sowie einen Großteil des Cheddars rühren. Dann in den Mixer geben und zusammen mit dem Spinat mixen, bis eine glatte Mischung entstanden ist.

5. Die Soße sorgfältig mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken, Pasta und Brokkoliröschen unterrühren und mit einem Schuss Milch verdünnen.

6. Dann alles in eine große ofenfeste Form (25 x 35 Centimeter) füllen. Mit dem restlichen geriebenen Cheddar und Mandelblättchen bestreuen und im Ofen 30 Minuten goldbraun überbacken.

Tipp: Der Spinat kann auch durch anderes frisches oder tiefgefrorenes Gemüse ersetzt werden.

Katja: evtl. abdecken, damit der Käse nicht zu schnell trocken wird.
Für drei Personen habe ich jeweils ca. 2/3 der Zutaten verwendet.

=====

Lentil & Pasta Soup – Linsensuppe mit Nudeln

Weiter geht es mit dem nächsten Jamie Oliver Rezept. Dieses Mal aus dem jamie-Magazin, das leider eingestellt wurde.

Dieses Rezept war schon länger auf meiner Nachkochliste, aber ich musste mich erst über rote Linsen an braune Linsen rantasten. Mittlerweile gab es diese schön öfter und sie sind jetzt kein Problem mehr.

Die Suppe ist sehr lecker und sehr sättigend. Es war für drei dann doch ein bißchen viel, so dass wir am nächsten Tag einfach nochmal 500 ml Gemüsebrühe zugegeben haben und sie hat nochmal für zwei Personen gereicht.

Bei meiner Tochter war ich erst ein bißchen skeptisch, aber auch ihr hat die Suppe sehr gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lentil & Pasta Soup (Linsensuppe mit Nudeln)
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Pasta, Italien
Menge: 6 bis 8 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
      Olivenöl, extra vergine
400 Gramm   Tomaten, enthäutet, entkernt und gehackt
1 Teel.   Chiliflocken
300 Gramm   Ditalini oder andere Suppennudeln
      Geriebener Pecorino oder Parmesan zum Servieren
H LINSEN
400 Gramm   Linsen
1 klein.   Zwiebel, halbiert
1 Stange   Staudensellerie
1     Lorbeerblatt
      Olivenöl

Quelle

  jamie – mehr Leben in der Küche
  Januar/Februat 2012, Seite 19
  Erfasst *RK* 09.03.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Linsen mit Zwiebeln, Sellerie und Lorbeerblatt und 1 Schuß Olivenöl in leicht gesalzenem Wasser in 25 – 30 min weich kochen. Wenn sie gar sind, abgießen und Gemüse und Lorbeerblatt wegwerden.

2. Zwiebeln und Knoblauch in 1 Schuß Olivenöl weich dünsten. Die Tomaten mit den Chiliflocken zugeben und ebenfalls weich dünsten. Die abgegossenen Linsen und 1 l Wasser zugeben und 10 min köcheln lassen.

3. In der Zwischenzeit die Pasta in reichlich Wasser nach Packungsanweisung kochen. Abgießen, zur Suppe geben und 2-3 min köcheln. Zum Servieren mit etwas geriebenem Pecorino oder Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufeln.

=====

Veggie-Tag: Pasta-Auflauf mit Pilzen

Wenn ich meine Familie frage, was es in der nächsten Woche zum Essen sein darf, dann ist Nudelauflauf oft dabei. Deshalb gibt es zum heutigen Veggie-Tag einen Pasta-Auflauf mit Pilzen, Zucchini und Kirschtomaten aus einer älteren Ausgabe der essen&trinken.

Leider lassen sich kann ich Aufläufe nicht appetitlich fotografieren und auch auf dem Teller mit einem schönen Anschnitt zu fotografieren, aber lecker wars.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta-Auflauf mit Pilzen
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Pilze, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Zwiebeln
250 Gramm   Champignons
400 Gramm   Zucchini
250 Gramm   Kurze Nudeln, (z. B. Gemelli)
      Salz
2 Essl.   Olivenöl
8 Stiele   Thymian
1 Dose   Kirschtomaten, (400 g)
      Pfeffer
150 Gramm   Crème fraîche
25 Gramm   Parmesan, (frisch gerieben)
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  essen&trinken 1/2016
  Erfasst *RK* 12.01.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebeln in schmale Halbringe schneiden. Pilze putzen, halbieren oder vierteln. Zucchini putzen, längs vierteln und in 2 cm dicke Stücke schneiden. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen.

2. Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Pilze bei starker Hitze 3 Minuten anbraten. Zucchini zugeben, weitere 4-5 Minuten braten. Thymianblätter abzupfen. Tomaten abtropfen lassen. Zucchinimischung mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian, Crème fraîche und 1/2 des Parmesans unterrühren. Nudeln abtropfen lassen, untermischen.

3. Mozzarella in Würfel schneiden. 1/2 der Nudelmischung in eine ofenfeste Form (26×15 cm) füllen. 1/2 der Tomaten und 1/2 des Mozzarellas, restliche Nudeln, Tomaten und Mozzarella daraufgeben, mit restlichem Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert) auf dem Rost auf der 2. 0Schiene von unten 15 Minuten backen.

:Zeit: 45 min
:Nährwerte pro Portion: 537 kcal, 20 g Eiweiß, 26 g Fett, 50 g KH

=====

Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern

Mit zwei Personen im Homeoffice und einem distanzlernenden Kind soll es mittags lecker schmecken und schnell (oder nebenbei) zubereitet sein. In diese Kategorie fällt dieser Makkaroni-Auflauf von eatsmarter.

Ein Teil der Nudeln hatte viel Biss, da sollte ich beim nächsten Mal evtl. den Auflauf abdecken. Sonst hatte das Gericht schon etwas von Sommer und Urlaub – könnte ich beides gut gebrauchen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Makkaroni-Auflauf mit Tomaten und Kräutern
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Lange Makkaroni
      Salz
4     Strauchtomaten
200 Gramm   Kirschtomaten
1 Handvoll   Basilikum
250 Gramm   Mozzarella
      Pfeffer
2 Essl.   Olivenöl

Quelle

  eatsmarter
  Erfasst *RK* 21.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Makkaroni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen. Die Tomaten waschen und putzen. Die großen Tomaten in Scheiben schneiden und die kleinen Tomaten halbieren. Das Basilikum waschen und grob zerzupfen. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.

2. Nudeln, Tomaten, Basilikum und Mozzarella in einer Auflaufform verteilen. Salzen, pfeffern und mit dem Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C; Gas: Stufe 3-4) ca. 20 Minuten überbacken.

Katja: evtl. abdecken, damit die Nudeln nicht zu viel Biss bekommen.

=====

Nudel-Brokkoli-Eintopf

Ich bin ja immer auf der Suche nach leckeren Suppen. Zur Zeit sind Champignons und Brokkoli sehr gern gegessen. Die Suite hat mir dann diesen Nudel-Brokkoli-Eintopf aus einer alten Ausgabe von ‚Meine Landrezepte‘ ausgeworfen. (Diese Zeitung hat die örtliche Bücherei, aber das war in einem anderen Leben.)

Ich hatte erst Bedenken, ob mir die Suppe zu fett wird, wenn ein Becher Sahne zugegeben wird. Die Menge war gerade richtig. Orechette habe ich leider keine bekommen, deshalb gab es Gnocchetti Sardi (Dorfsupermarkt-Hausmarke). Die Kochzeit kam aber trotzdem hin.

Eine schmackhafte, schnell zubereitete Suppe, die man auch an Homeoffice-Tagen gut kochen kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudel-Brokkoli-Eintopf
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Braune Champignons
500 Gramm   Brokkoli
1     Rote Zwiebel
3 Stiele   Salbei
6 Stiele   Thymian
350 Gramm   Öhrchennudeln
250 ml   Soja-Kochcreme (z. B. von Alpro) (Katja: Sahne)
1 Essl.   Fenchelsaat
      Salz, Pfeffer
150 Gramm   Junger Blattspinat
50 Gramm   Geröstete Pinienkerne

Quelle

  Mein Landrezept
  Gute Nudelküche
  02/2017
  Erfasst *RK* 23.04.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Brokkoli waschen und in Röschen teilen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kräuter waschen und trocken tupfen. Salbeiblätter in Streifen schneiden. Thymianblättchen von den Stielen zupfen.

2. Champignons, Brokkoli, Zwiebel, Kräuter, Öhrchennudeln, 750 ml Wasser, Soja-Kochcreme und Fenchelsaat in einen großen Topf geben. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Stufe 10-12 Min. köcheln lassen, gelegentlich umrühren.

3. Inzwischen den Blattspinat waschen, verlesen und trocken schleudern. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett goldbraun rösten. Eintopf mit beidem anrichten und servieren.

=====

Risoni-Spinat-Auflauf

Auf Insta bin ich bei ninamanie den Risoni-Spinat-Auflauf gesehen und diese kam gleich in der nächsten Woche auf meinen Speiseplan.

Ninamanie bereitet den Auflauf mit Lachs zu, aber das geht bei uns aus Gründen ja nicht. Aber Risoni und Spinat gehen sehr gut.
Schaut mal bei ihr vorbei. Ich merke immer wieder, dass ich an meinen Fotokünsten arbeiten, aber meist ist der Hunger größer…

Der Auflauf ist super-lecker. Für drei Esser war es ein bißchen viel (war ja auch ein Rezept für 6), aber auf wundersame Weise war bis abends dann nichts mehr übrig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Risoni-Spinat-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Risoni-Nudeln
1 Kugel   Mozarella
80 Gramm   Geriebener Gauda
1/2 Bund   Petersilie
  Einige   Blätter Basilikum
1 Stange   Lauch
200 Gramm   Babyspinat
1 Pack.   Stremellachs (Katja: weggelassen)
5     Eier
90 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
      Salz, Pfeffer

Quelle

  Ninamanie.com dd 02.03.2021
  Erfasst *RK* 02.03.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und abkühlen lassen.

2. Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen. Es sollte ein Rand überstehen.

3. Backofen auf 180°C vorheizen.

4. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Spinat, sehr gut abtropfen und grob hacken. Petersilie und Basilikum-Blätter hacken. Eier mit Mehl, Backpulver, Salz und Pfeffer verquirlen. Hälfte des Gaudas hinzugeben und auch Mozzarella dazu zupfen. Kräuter, Spinat und Lauch unterheben und gut vermengen. Lachs mit einer Gabel zerrupfen und unter die Mischung heben.

5. Masse in die Auflaufform füllen, glatt streichen und mit dem restlichen Gauda bestreuen. Für etwa 45 Minuten in den Ofen geben, bis der Risoni-Spinat-Auflauf schön goldbraun ist. Kurz etwas abkühlen lassen, dann anschneiden.

=====

Erdnuss-Ramen mit Ei

Auf meiner permanenten Suche nach Rezepten bin ich bei pinterest über diese leckere Suppe gestoßen. Zur Zeit fällt es mir immer schwerer neue Rezepte zu finden, denn mittlerweile ist ja ein leckeres Mittagessen schon das Highlight des Tages.

Auf dem Foto war das Ei nur eine Spur wachsweicher. Außerdem wurden Ramennudeln verwendet, aber die bekomme ich im Dorfsupermarkt leider nicht. Mit meinem Sohn gehe ich immer mal in einen etwas größeren Supermarkt, der hatte Chow Mien Nudeln, das war für uns mal etwas Neues. Wo kauft ihr denn Ramen Nudeln?

Ansonsten war das eine sehr lecker Suppe, die man Mittags unkompliziert und relativ schnell zubereiten kann. Ich kann mir da auch noch sehr gut andere Gemüsesorten in dieser Suppe vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnuss-Ramen mit Ei
Kategorien: Suppe, Ramen, Ei, Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Chilischote
1     Walnussgroßes Stück Ingwer
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Kokosöl
2 Essl.   Sojasoße
2 Essl.   Rohrohrzucker
2 Essl.   Misopaste
1 Teel.   Currypaste
4 Essl.   Erdnussmus
2 Ltr.   Gemüsebrühe
300 Gramm   Ramen Nudeln
4     Eier
200 Gramm   Kaiserschoten
2     Möhren
1/2     Spitzkohl
250 Gramm   Braune Champignons
1     Limette

Quelle

  rewe
  Erfasst *RK* 21.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Chili waschen, entkernen, Hälfte hacken. Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Kokosöl in einem großen Topf erhitzen. Chili, Ingwer und Knoblauch darin anrösten. Mit Sojasoße ablöschen, Zucker, Misopaste, Currypaste und Erdnussmus einrühren und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen. Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.

2. In der Zwischenzeit die Nudeln in einem separaten Topf nach Packungsanweisung garen. Eier in ca. 4 Minuten wachsweich kochen. Kaiserschoten putzen, waschen und in Streifen schneiden. Möhren schälen und mit einem Sparschäler in dünne, lange Streifen schneiden. Spitzkohl putzen, in feine Streifen schneiden und waschen. Champignons putzen, ggfs. halbieren und in dünne Scheiben schneiden.

3. Gemüse ca. 3 Minuten vor Ablauf der 20 Minuten in die Suppe geben und kurz garen. Mit Saft der Limette abschmecken.

4. Nudeln auf 4 Schalen verteilen, mit Brühe aufgießen. Eier pellen, halbieren und auf der Suppe anrichten. Übrige Chili in dünne Ringe geschnitten darüber streuen.

=====

Veggie-Tag: One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan

Es sollten mal wieder griechische Reisnudeln sein und im Internet bin ich auf diese leckeren One-Pot Orzo von thekitchn.com gestoßen.

Das Gericht ist sehr schnell und sehr unkompliziert zubereitet und ist für mich ein wahres Seelenfutter. Mal schauen, wie ich das demnächst mal abwandle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One-Pot Orzo mit Erbsen und Parmesan
Kategorien: Nudeln, Erbsen, One-Pot
Menge: 4 Personen

Zutaten

1/2     Gelbe Zwiebel, Mittelgroß
3     Knoblauchzehen
3 Essl.   Butter oder Olivenöl
1 Teel.   Salz
1     Zitrone, mittelgroß
40 Gramm   Parmesan, gerieben
340 Gramm   Orzo (griechische Reisnudeln)
1 Ltr.   Gemüsebrühe
160 Gramm   TK-Erbsen
H GARNITUR
      Petersilie, grob gehackt
      Parmesan, fein gerieben

Quelle

  thekitchn.com dd.
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 21.02.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel würfeln. Die Knoblauchzehen fein würfeln.

2. Die Butter in einem großen Kochtopf schmelzen (das Öl leicht erhitzen). Die Zwiebelwürfel mit 1/4 TL Salz in 10 min glasig dünsten, zwischendurch immer mal umrühren. Zwischenzeitlich die Zitronenschale fein abreiben (ca. 1,5 TL). Eine halbe Zitrone auspressen. Den Parmesan fein reiben. Evtl. etwas mehr zum Garnieren.

3. Den Knoblauch und die Reisnudeln zugeben und zwei Minuten mitrösten. Die Gemüsebrühe und 3/4 TL Salz zugeben und evtl. festgebackenes vom Topfboden mit einem Holzlöffel wegkratzen. Alls bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.

4. Die Hitze reduzieren, so dass es nur noch leicht köchelt und ohne Deckel köcheln lassen. Zwischendurch immer mal umrühren, damit die Reisnudeln nicht am Topfboden festkleben. So lange köcheln lassen, bis die Reisnudeln gar sind und der Großteil der Brühe verkocht ist ca. 10 bis 12 min. Evtl. esslöffelweise Wasser zugeben.

5. Den Topf von der Herdplatte ziehen. Die Erbsen und den Parmesan zugeben und rühren, bis die Erbsen warm sind und der Käse geschmolzen ist – ca. 1 min. Die Zitronenzesten und 2 TL Zitronensaft einrühren. Abschmecken und ggf. mit mehr Zitronensaft und Salz würzen. Mit Petersilie und Parmesan garnieren.

=====

Gemüsesuppe aus dem Slowcooker

Neben den Kochbüchern von Gabi Frankemölle, sind ihr Blog Slowcooker.de eine gute Quelle für Slowcooker Rezepte. Es gibt aber auch viele deutschsprachige Blogs, auf den man fündig wird. Dazu gehören Ulrike von Küchenlatein, Petra von Chili&Ciabatta, Petra von Food Freak, Jutta von Schnuppschnüss ihr Manzfred, Simone von Zimtkringel und es gibt auch einige amerikanische Blog, bei denen von ‚Scratch‘ gekocht wird und keine Halbfertigprodukte wie Taco-Sauce o.ä. verwendet werden.

Diese leckere Suppe habe ich auch bei Ulrike gefunden. Lustigerweise ist der Link, den ich mir gespeichert habe, noch für die alte Seite von Ulrike und ich musste gerade erstmal den richtigen Link suchen. Da wird mir immer wieder bewusst, wie lange wir schon dabei sind.

Das Originalrezept ist für einen 6,5 l Crockpot. Da ich einen 3,5 l Topf habe, habe ich die Zutatenliste halbiert, da ist überhaupt kein Problem. Und bei uns gehört Parmesan auf die Suppe drauf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsesuppe aus dem Crockpot
Kategorien: Crockpot, Slow Cooker, Suppe
Menge: 6 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, gewürfelt
2 klein.   Karotten, fein gewürfelt
2 Stangen   Staudensellerie, gewürfelt
2 klein.   Zucchini, Enden entfernt, gewürfelt
1     420-g-Dose Kidney Bohnen, Abtropfgewicht 255 g, gut abgetropft
1 Teel.   Salz
1     Lorbeerblatt
      Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen, nach Geschmack
15 Gramm   Petersilie, gehackt; ca.
800 Gramm   Tomaten aus der Dose , grob zerkleinert,mit Saft
300 Gramm   Brechbohnen
750 ml   Hühnerfond
250 Gramm   Makkaroni, kurz, gegart
      Parmesan, frisch gerieben, optional

Quelle

  abgewandelt nach:
  Not your Mother’s Slow Cooker Cookbook
  ISBN 978-155832245-5
  Erfasst *RK* 19.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel, Karotte, Sellerie und Zucchini in etwa 5 Minuten leicht dünsten. Alles in den Keramikeinsatz des Crockpot geben, die Kidnebohnen, Salz, Lorbeerblatt, Pfeffer, Petersilie, Tomaten und -saft sowie die Brechbohnen, Rotwein und den Hühnerfond zufügen. Bei Bedarf soviel Wasser hinzufügen, dass die Flüssigkeit etwa 2 cm über dem Gemüse steht. Deckel aufsetzen und auf "low" etwa 8 h kochen lassen.

Das Lorbeerblatt entfernen und die gekochte Pasta zufügen und etwa 5 Minuten Temperatur nehmen lassen.

Die Suppe mit Parmesankäse servieren.

:Slow Cooker Größe: 6,5 Liter
:Garzeit: 8 h
:Stufe: low

=====