Spaghetti mit Salbei und Tomaten

Wir sind ja immer im Homeoffice und es gibt so Tage, da hat man wenig Zeit zum Kochen, aber es soll trotzdem selbst gekocht und lecker sein.

Da hätte ich diese Spaghetti mit Salbei und Tomaten für Euch. Ich habe in meiner Kräuterpalette, die ich letztes Jahr gebaut habe, einen neuen Salbei. Ich habe im letzten Jahr die Kräuter zu eng gesetzt, immer zwei Sorten pro Kasten, aber das war alles zu eng und vieles hat nicht überlebt. Der Salbei wurde auch ersetzt und als ich versucht habe, den Wurzelballen zu teilen und zwei nebeneinander zu pflanzen, hatte der Salbei nur eine Hauptwurzel und einen Zweig habe ich sauber abgetrennt. Also musste ein Gericht mit Salbei her und die Wahl fiel auf diese Spaghetti.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti mit Salbei und Tomaten
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Parmesan
3     Knoblauchzehen
400 Gramm   Spaghetti
12     Blättchen Salbei (klein)
350 Gramm   Kirschtomaten
      Salz
      Pfeffer
3 Essl.   Olivenöl

Quelle

  essen&trinken
  VIVA! 1/2006
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Parmesan dünn hobeln. Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.

Spaghetti nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen.

Inzwischen Knoblauch und Salbeiblätter (nach Belieben in Streifen geschnitten) in einer Pfanne in 3 El Olivenöl braten.

Herausnehmen und Kirschtomaten darin 2 Min. kräftig braten.

Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Spaghetti abgießen.

Tomaten, Knoblauch und Salbei zu den Spaghetti geben, mischen und sofort mit dem Parmesan servieren.

=====

Veggie-Tag: Vegane Linsen-Pasta mit Pesto Rosso und Rucola

Ich habe im Bekanntenkreis schon gehört, dass Pasta aus Hülsenfrüchte zubereitet wurden, aber die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Im Supermarkt sind mir die Nudeln bisher gar nicht aufgefallen, aber beim Discounter lagen sie neben der Pasta – aus Linsen, Erbsen oder Kichererbsen.

Bei meiner Suche nach Rezepten bin ich zur Zeit auch öfter mal auf eatsmarter.de unterwegs und habe dort dieses Rezept gefunden. Ich lese zur Zeit mal wieder ein Ernährungsbuch und Nudeln kommen da nicht so gut weg, aber Hülsenfrüchte um so besser. Also haben wir mal Nudeln aus Hülsenfrüchten ausprobiert.

Von der Konsistenz waren sie etwas weicher und wenn ich nichts gesagt hätte, hätte sicher niemand etwas gemerkt. Sie haben lecker geschmeckt und liegen preislich bei 1,59 Euro für 250 g. Normalerweise kochen wir zu dritt schon 300 g Nudeln, aber mit den weiteren Zutaten sind wir alle satt geworden. (zur Not ist immer ausreichend Eiscreme für den Nachtisch im Tiefkühler).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegane Linsen-Pasta mit Pesto rosso und Rucola
Kategorien: Nudeln, Vegan, Pesto
Menge: 3 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Pinienkerne
2 klein.   Knoblauchzehen
125 Gramm   Getrocknete Tomate in Öl (abgetropft)
4 Essl.   Olivenöl
1 Teel.   Balsamessig
1 Teel.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer
80 Gramm   Rucola (1 Bund)
10 Gramm   Basilikum (0.5 Bund)
1     Rote Zwiebel
250 Gramm   Cherrytomate
250 Gramm   Linsennudeln

Quelle

  eatsmarter.de
  Erfasst *RK* 09.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Pinienkerne in einer heißen Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 3 Minuten anrösten; dann abkühlen lassen. Knoblauch schälen und hacken.

2. 40 g Pinienkerne mit Knoblauch, getrockneten Tomaten, 3 EL Öl, Essig und Zitronensaft fein pürieren. Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Rucola und Basilikum waschen, trocken schütteln und beides grob hacken. Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Tomaten waschen und halbieren.

4. Linsen-Pasta nach Packungsanleitung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

5. Inzwischen restliches Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel darin 2 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Tomaten zugeben und 2 Minuten mitbraten.

6. Pesto, Nudeln, Rucola und Basilikum zufügen, mischen und mit restlichen Pinienkernen garniert servieren.

=====

Grüner Spargel im Blätterteig

Ich weiß nicht, ob sie es schon wussten … Wir leben in einem Spargelanbaugebiet und es geht nichts über tagesfrischen Spargel. Gut, er kostet etwas mehr als der Flugspargel aus dem Supermarkt, aber er ist an Frische nicht zu überbieten. Bei uns kommt der Spargel nur so lange auf den Tisch, wie in der Gegend gestochen wird, was eigentlich bis Johannisnacht ist, aber wenn die Saison gut war, dann kann es auch kürzer sein.

Bereits vorletztes Jahr gab es bei Petra von Chili und Ciabatta sehr leckere Blätterteigtaschen mit Spargel und Schinken, die es bei uns dann auch gab. Das Rezept von Petra war mit grünem Spargel und Rohschinken, wir haben dann nochmal welche mit weißem Spargel und gekochtem Schinken gemacht.
Irgendetwas war mit der Kamera und die Spargelzeit vorbei und sie haben es leider nicht in den Blog geschafft.

Auf Insta habe ich dann wieder Blätterteigtaschen mit grünem Spargel bei @tischmission gesehen und nachgekocht bzw. -gebacken. Sogar mein Sohn, der nicht so der Spargelfan ist, mochte sie sehr. Wir haben sie dann in der gleichen Woche nochmal zubereitet und haben bei den Fleischessern noch Rohschinken mit verpackt.

So lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüner Spargel in Blätterteig
Kategorien: Backen, Spargel, Vegetarisch
Menge: 8 Portionen

Zutaten

1     Rolle Blätterteig
500 Gramm   Grüner Spargel
250 Gramm   Ricotta
50 Gramm   Geriebener Parmesan
1     Eigelb
2 Essl.   Sesam
1 Teel.   Kräuter
      Salz

Quelle

  Tischmission
  Erfasst *RK* 09.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. heize den Backofen auf 200 ° C Ober/Unterhitze vor.

2. Wasche den Spargel und entferne die holzigen Enden.

3. Den Blätterteig schneidest Du in 8 gleich große Quadrate.

4. Verrühre Ricotta, Parmesan und die Gewürze zu einer Menge und verteile diese auf den Quadraten.

5. Lege je 2-3 Stagen Spargel mittig darauf und klappe die Ecken in die Mitte.

6. Bestreiche den Teig mit verquirltem Eigelb und verstreue etwas Sesam darauf.

7. Backe alles für ca. 20 min.

=====

Caprese-Quiche

Banner #wirrettenwaszurettenist

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und wir retten Quiche.

Wir essen sehr gerne Quiche. Ich finde Quiche auch sehr praktisch. Mit einem Kind in der Schule (okay, zur Zeit eher zuhause) und einem Mann im Homeoffice, hängen gemeinsame Pausenzeiten an Schulende und Meetings.

Normalerweise hat meine Tochter freitags Schulchor und da haben wir früher oft eine Quiche gemacht. Ich hatte genug Zeit zur Vorbereitung incl. Mürbeteig, wir haben zu den Pausenzeiten meines Mannes gegessen und die Quiche war meistens noch warm, wenn meine Tochter nach der Schulchorprobe nach Hause kam. Die Schulchorproben haben nach den letzten Sommerferien mal wieder angefangen und wurden dann aber recht schnell wieder eingestellt, weil es auch nicht schön klingt, wenn alle Beteiligten 3 m auseinander stehen.

Für den Rettungstrupp habe ich mich für eine Caprese-Quiche entschieden, dann Tomaten, Mozzarella und Basilikum ist eine Kombination, die wir sehr gerne essen. Die Quiche ist etwas aufwendiger in der Herstellung inkl. Blindbacken, aber der Aufwand lohnt sich. Und wenn man die Quiche – wie ich – an einem faulen Sonntag macht, dann muss man nur ab und zu vom Sofa aufstehen und den nächsten Zubereitungsschritt machen. (Wer lieber schnellere, einfachere Rezepte sucht, der findet diese unter dem Tag Quiche.)

Ich rette natürlich nicht alleine, denn in der Gruppe rettet es sich vielfältiger. Und ich freue mich schon sehr über die Anregungen und die Rezepte meiner Mitretter:

Brittas Kochbuch – Spinattarte
Barbaras Spielwiese – Rhabarber-Zitronenmelisse-Tarte
Cakes, Cookies and more – Walliser Spargeltarte
Turbohausfrau – Tarte
Brotwein – Paprika Quiche mit Käse
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Spaghetti-Pie
Pane-Bistecca – Zwiebel Confit und 4 Kaese Quiche
CorumBlog 2.0 – Rhabarber-Tarte
evchenkocht – Tarte mit karamellisierter weißer Schokolade
Kleines Kuliversum – Erdbeer Tarte mit Vanillecreme
Cahama – Quiche vom grünen Spargel
Kaffeebohne – Caprese Quiche
Volkermampft – Linsen-Cotechino Tarte mit Rotwein-Ricotta Creme
Möhreneck – vegane Schokoladentarte

Vielen Dank an Britta, Martin, Tamara und Barbara, die die Rettungsbande zusammenhalten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Caprese-Quiche
Kategorien: Quiche, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
125 Gramm   Butter
1/2 Teel.   Salz
250 Gramm   Mehl
1     Bio-Ei (Kl. M)
      Mehl (zum Bearbeiten)
1     Bio-Eiweiß (Kl. M)
H FÜLLUNG UND BELAG
1     Büffel-Mozzarella (125 g)
1     Zucchini (klein)
2 Essl.   Öl
      Salz
      Pfeffer
1     Rote Paprikaschote
120 ml   Schlagsahne
3     Bio-Eier (Kl. M)
60 Gramm   Crème fraîche
      Muskat
2 klein.   Flaschentomaten
2 Essl.   Ital. Hartkäse (z.B. Grana Padano); frisch gerieben
12 klein.   Kirschtomaten
2 Essl.   Schwarze Oliven; entsteint
1 Handvoll   Basilikumblätter
H AUSSERDEM
      Klarsichtfolie
1     Tarte-Form (20 cm Ø)
      Küchentuch
      Backpapier
      Hülsenfrüchte (zum Blindbacken)

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 11.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter mit Salz, Mehl, Ei und 1-2 El kaltem Wasser mit den Knethaken eines Handrührgeräts zügig zu einem glatten Teig verkneten. Flach drücken, in Folie wickeln, mindestens 1-2 Stunden kalt stellen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 4 mm dünn ausrollen. Tarte- Form damit auslegen, Rand gut andrücken. Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.

2. Mozzarella in Scheiben schneiden, halbieren und zum Abtropfen in ein Sieb legen. Zucchini putzen und längs in dünne Scheiben hobeln. Im Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten braten, salzen, pfeffern und in einem Sieb abtropfen lassen. Paprika vierteln, entkernen, mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen und unter dem vorgeheizten Ofengrill rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Paprika mit einem feuchten Tuch abdecken, abkühlen lassen, dann häuten und grob schneiden.

3. Sahne mit Eiern, Crème fraîche, Salz, Pfeffer und Muskat mit einem Schneidstab pürieren. Flaschentomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Tarte-Teig in der Form mit Backpapier bedecken und mit Hülsenfrüchten belegen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten vorbacken. Vorsichtig aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Tarte-Boden dünn mit Eiweiß bestreichen und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.

4. Zucchini und Paprika auf der Tarte verteilen. Mit Mozzarella und den Tomatenscheiben belegen. Sahneguss bis knapp unter den Teigrand gießen. Mit Käse bestreuen. Kirschtomaten und Oliven darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3) auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten backen. (Katja: meine Form hat einen etwas größeren Durchmesser und ich habe sie 5 min länger im Ofen gelassen):

5. Tarte aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. Dann herausnehmen, in 6 Stücke schneiden, mit frisch gezupften Basilikumblättern belegen. Heiß oder zimmerwarm servieren. Dazu passt ein bunter Sommersalat (siehe Rezept: Sommersalat).

=====

Veggie-Tag: Grüne Sommer-Pasta mit Ricotta und Pecorino

Nachdem es letzte Woche schon frühlingshafte Pasta in Form von Zitronennudeln mit grünem Spargel gab, gibt es heute Sommer-Pasta mit Ricotta und Pecorino.

Die Kombination aus Ricotto und Zitrone schmeckt sehr gut. Da die Kombination auch noch mit Nudelwasser vermischt wird, ist es auch nicht zu mächtig. Die Erbsen und die Zuckerschoten passen sehr gut dazu. Eine schöne, frische Kombination, die es sicher öfter geben wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüne Sommer-Pasta mit Ricotta und Pecorino
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Bund   Frühlingszwiebeln
1     Bio-Zitrone
6 Stiele   Basilikum
300 Gramm   Nudeln (z. B. Tortiglioni)
      Salz
200 Gramm   Zuckerschoten
200 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
2 Essl.   Olivenöl (kaltgepresst)
180 Gramm   Ricotta
      Schwarzer Pfeffer
40 Gramm   Pecorino

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 02.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Frühlingszwiebeln putzen und das Weiße und Hellgrüne schräg in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale mit einem Zestenreißer in kurzen Streifen abschälen. Zitrone halbieren und auspressen. Basilikumblättchen abzupfen und grob schneiden. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen.

Zuckerschoten putzen und schräg in 1 cm breite Stücke schneiden. Zuckerschoten in einen Durchschlag geben. Gefrorene Erbsen 3 Minuten vor Ende der Garzeit zu den Nudeln geben, aufkochen und zusammen zu Ende garen. 200 ml Nudelwasser abnehmen und beiseitestellen. Erbsen- Nudeln über die Zuckerschoten gießen und abtropfen lassen.

Öl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin bei starker Hitze 2-3 Minuten glasig dünsten. Zitronenschale, 3 El Zitronensaft und 100 ml Nudelwasser zugeben. Erst die Ricotta einrühren, dann die Nudelmischung unterheben. Basilikum unterheben. Mit Pfeffer würzen und eventuell weiteres Nudelwasser zugießen, eventuell salzen. Pecorino mit einem Sparschäler hobeln und dazu servieren.

=====

Mediterrane Kartoffelpfanne

Wir hatten mal wieder Lust auf gebratene Kartoffeln, aber es sollte etwas anderes sein, als die üblichen Bratkartoffeln mit Spiegel- oder Rührei.

Bei essen&trinken habe ich die mediterrane Kartoffelpfanne gefunden. Wenn man die Kartoffeln am Abend vorher vorkocht und das Gemüse schon klein schneidet, dann geht es mittags ganz schnell.

Wir haben das Rezept auf 3 Personen hochgerechnet. Aus Gewohnheit koche ich ja meist doch immer noch für vier Personen und dann essen wir das zu dritt. So war das hochgerechnete Rezept für uns (wir essen Abends nichts) dann doch etwas wenig. Aber in unserer Tiefkühltruhe findet sich immer ein leckeres Eis…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mediterrane Kartoffelpfanne
Kategorien: Kartoffeln, Käse, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Kartoffeln
1     Rote Paprikaschote (ca. 250 g)
1     Gelbe Paprikaschote (ca. 250 g)
1     Zucchini (mittelgroß, (ca. 250 g))
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
2     Knoblauchzehen
2 Zweige   Rosmarin
      Salz
      Pfeffer
100 Gramm   Feta (fettarm)

Quelle

  essen&trinken
  Für jeden Tag 9/2012
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 250 g Kartoffeln waschen und in Salzwasser als Pellkartoffeln garen. Je 1 rote und gelbe Paprikaschote (à ca. 250 g) und 1 mittelgroße Zucchini (ca. 250 g) putzen und ca. 1,5 cm groß würfeln. 1 Zwiebel in feine Streifen schneiden. Kartoffeln abschrecken, pellen und 1,5 cm groß würfeln.

2. 2 El Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffeln, 2 Knoblauchzehen und 2 Zweige Rosmarin zugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Paprika, Zucchini und Zwiebeln zugeben und weitere 8-10 Min. braten, dabei mehrfach wenden. Alles nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. 100 g fettarmen Feta zerbröseln und über die Gemüsepfanne streuen.

: Katja: wir haben die Zutaten auf drei Personen hochgerechnet

=====

Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta

Es war mal wieder Zeit für ein neues Risotto-Rezept. Risotto gibt es bei uns ja sehr oft. Meist bereite ich ein Risotto nach dem Grundrezept zu und währenddessen brate ich Gemüse an, das es dann dazu gibt. Noch schneller geht es, wenn man einfach ein paar Löffel Pesto vor dem Servieren unterzieht (da fällte mir ein, dass ich noch ein Bärlauchpesto im Kühlschrank habe).

Dieses Mal sollte es etwas Neues sein und bei Essen&Trinken bin ich auf das Erbsen-Risotto gestoßen. Es gibt auch eine Variante mit Chorizo, die es auch schon mal bei uns gab, aber das Rezept hat es noch nicht in den Blog geschafft – steht aber auf der ‚Bloggen‘ Liste.

Das Erbsen-Risotto braucht etwas länger, aber es lohnt sich. Bei dieser Variante wird auf den Parmesan verzichtet, stattdessen werden mit Zitrone verfeinerte Ricotta-Nocken verwendet, die trotz des gehaltvollen Ricotta eher leicht schmecken und ein schöne Frische mitbringen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta
Kategorien: Risotto, Hülsenfrüchte, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Teel.   Koriandersaat
50 Gramm   Schalotten
1 Ltr.   Gemüsefond
2 Essl.   Olivenöl
200 Gramm   Risotto-Reis
150 ml   Weißwein
300 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
1 Teel.   Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
200 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
2 Stiele   Minze

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Koriander in einer Pfanne ohne Fett rösten, abkühlen lassen.

2. Schalotten fein würfeln. Gemüsefond kurz aufkochen. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten. Reis zugeben und kurz mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und fast komplett einkochen lassen. Mit heißem Fond auffüllen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Unter Rühren 16-18 Minuten garen, nach und nach mit restlichem Fond auffüllen. 100 g Erbsen mit 150 ml heißem Fond in einen Rührbecher geben, 2-3 Minuten ziehen lassen. Erbsen sehr fein pürieren und unter den Risotto rühren. 6-8 Minuten vor Ende der Risotto-Garzeit die restlichen Erbsen zum Risotto geben.

3. Koriandersaat fein mahlen. Zitronenschale unter den Ricotta rühren. Den fertig gegarten Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und in tiefen Tellern anrichten. Vom Ricotta mit 2 nassen Esslöffeln Nocken abstechen. Jeweils 3 Nocken auf dem Risotto verteilen. Mit abgezupften Minzblättern und Koriander bestreuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Zitronennudeln mit grünem Spargel

Es ist wieder Spargelzeit und egal in welche Himmelsrichtung ich fahre, ich komme an einer Spargelbude mit tagesfrischem Spargel vorbei. Normalerweise gibt es hier im Landkreis Spargeltage, in den Restaurants extra Spargelgerichte und einer der größten Spargelbetriebe der Gegend hat ein Spargelfestival.

Bei mir hat das mit der Liebe zu Spargel etwas gedauert und die Liebe zum grünen Spargel hat die zum weißen Spargel überflügelt.

Ein Übersicht über alle Spargelrezepte im Blog findet ihr hier.

Regelmäßige Leser meines Blogs wissen, dass ich bei Koch mein Rezept von Volker mampft dabei bin und in der fünften Runde hat Simone von Zimtkringel das Spargelrisotto von mir nachgekocht und ihr Foto ist viel schöner als meins.

Wenn ihr lieber Nudeln zum Spargel essen möchtet, dann kann ich Euch die Zitronennudeln mit grünem Spargel empfehlen, das ich bei den Küchengöttern entdeckt habe. Das Rezept ist einfach, schnell zubereitet und sooo lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronennudeln mit grünem Spargel
Kategorien: Nudeln, Spargel, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Grüner Spargel
1     Bio-Zitrone
200 Gramm   Tagliatelle
      Salz
6 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
      Zucker
      Parmesan, frisch gerieben (nach Belieben)

Quelle

  küchengötter
  Erfasst *RK* 05.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Spargel waschen, im unteren Drittel schälen, die Enden abschneiden und die Stangen schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, erst die Schale abreiben, dann den Saft auspressen.

2. Die Nudeln nach Packungsanweisung in 5-7 Min. in Salzwasser bissfest kochen. In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen, den Spargel darin bei mittlerer Hitze 5-6 Min. rührbraten, dann salzen und pfeffern.

3. Zitronensaft und -schale in einer vorgewärmten Schüssel mit Salz, einer kleinen Prise Zucker, reichlich Pfeffer und übrigem Öl verrühren. Nudeln abgießen, mit dem Spargel untermischen. Nach Belieben mit Parmesan bestreuen.

:Katja: Ich habe das Rezept auf 3 Personen hochgerechnet und 1,5 Bund grünen Spargel verwendet.

=====

Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino

Heute kommt ein weiteres Jamie Oliver Rezept aus unserer Jamie Oliver Woche.

Gefunden habe ich es auf seiner Webseite und ich habe es wieder großzügig übersetzt. Meine Tochter mag leider nicht so gerne Bohnen, so dass ich diese durch Zuckerschoten ersetzt habe.

Es wieder eines dieser Jamie Oliver Rezepte, die mit wenig Zutaten und wenig Aufwand auskommen und super lecker schmecken. Dieses kommt frühlingshaft leicht daher.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Käse, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Pappardelle
1 groß.   Handvoll Erbsen
1 groß.   Handvoll breite Bohnen (die äußere Schale entfernt)
1/2 Bund   Frische Minze
      Olivenöl virgine
1     Zitrone
      Pecorino

Quelle

  frei übersetzt: Katja Brenner
  JamieOliver.com
  Erfasst *RK* 11.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Nudeln nach Packungsangabe al dente kochen. Etwas Nudelwasser aufheben.

2. Währenddessen die Erbsen und die Bohnen zwei Minuten blanchieren. Die Minze vom Stengel rupfen und fein hacken.

3. Die Pasta abgießen. Mit einem guten Schuß Olivenöl, dem Zitronensaft, den Zitronenzesten, der Hälfte der Minze, Salz und Pfeffer vermischen. Den geriebenen Pecorino dazugeben.

4. Wenn das etwas zu trocken ist, dann mit dem Nudelwasser etwas verdünnen. Mit der restlichen Minze und etwas Pecorino bestreuen.

: https://www.jamieoliver.com/recipes/pasta-recipes/ pappardellewithpeas-broad-beans-pecorino/

Katja: Anstatt der Bohnenkerne habe ich Zuckerschoten verwendet und diese schräg halbiert. Die Erbsen und die Zuckerschoten habe ich die letzten zwei Minuten zu den Nudeln gegeben und mitgekocht.

=====

Veggie-Tag: Pizza Twister Bread von Jamie Oliver

In unserer Jamie Woche gab es auch das Pizza Twister Bread. Das Original ist mit einer Caprese-Füllung. Zwischendurch hat der Pizza Twister unseren Lieblingspizzateig abgelöst und wir haben mit Mehlen, Käsesorten und Füllungen experimentiert.

Die Zubereitung zieht sich natürlich etwas hin (eine lange Teigführung über Nacht habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber auch kein Problem sein), aber im Homeoffice ist das kein Problem, wenn man immer mal kurz den nächsten Schritt macht.

Unser Lieblingsteig besteht aus 400 g 550 Mehl und 100 g Vollkornmehl. Da schmeckt es etwas reichhaltiger. Wir haben auch schon mit Pilzen und Paprika gefüllt. Wir haben schon Reibekäse anstatt Mozzarella verwendet und auch schon Käse nochmal obenauf gegeben. Da habe ich die Form dann abgedeckt, damit bei der Backzeit von 35 min der Käse nicht austrocknet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza Twister Bread
Kategorien: Pizza, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kräftiges Mehl *Siehe unten
7 Gramm   Trockenhefe
      Olivenöl zum Einöl der Schüssel
      Olivenöl extra virgin
      Balsamico Essig
15 Gramm   Frisches Basilikum; ca.
150 Gramm   Kirschtomaten, farblich gemischt
1     Zucchini
8-10     Schwarze Oliven
100 Gramm   Rotes Pesto
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  Jamie Oliver Recipes
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und ein Prise Meersalz zugeben. 325 ml lauwarmes Wasser in ein Behältnis geben. Die Hefe hinzufügen und mit einer Gabel einige Minuten mixen bis die Hefe sich aufgelöst hat. Ein bißchen Mehl zugeben und gut vermischen. Dann die Mehl-Hefe- Mischung zum Mehl geben. Mit der Gabel alles vermischen bis der Teig mit der Gabel nicht mehr verarbeitet werden kann.

2. Mit den Händen den Teig zu einer Kugel formen und weiter kneten bis sich der Teig von der Schüssel löst.

3. Den Teig auf einen bemehlten Untergrund geben (Katja: Silikonbackmatte) und weitere fünf Minuten kneten oder bis der Teig seidig und elastisch ist.

Katja: Ich bereite den Teig in der Kitchen Aid zu. Erst die Mehl- Hefe-Wasser Mischung in den Schüssel, dann das Mehl zugeben und mit dem Knethaken ca. 10 min kneten.

4. Mit den mehligen Händen eine Kugel formen, in eine eingeölte Schüssel geben und mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch abdecken. Etwas 1 Stunde an einem warmen, zugfreien Platz gehen lassen – oder bis das Teigvolumen sich verdoppelt hat.

5. In der Zwischenzeit jeweils einen Esslöffel Olivenöl virgin und Balsamico in einer großen Schüssel vermischen. Die Basilikumblätter zerrupfen, den Tomaten halbieren, die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und alle in die Schüssel geben. Die Oliven zerdrücken und das Fleisch vom Kern trennen und ebenfalls in die Schüssel geben. Alles mit den Händen gut vermischen.

6. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, den Teig mit der Faust bearbeiten, damit die Gärgase entweichen. Den Teig dann auf einer bemehlten Flächen nochmal 30 sek kneten.

7. Mit einem Nudelholz den Teig auf einer bemehlten Oberfläche rechteckig auf die Größe eines Geschirrhandtuchs (Katja: Backmatte) ausrollen. Mit dem Pesto einstreichen, den Belag darauf verteilen (Katja: ich lasse immer oben einen Rand frei) und dann den Mozzarella zerrupfen und auf dem Belag verteilen.

8. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und mit einem scharfen Messer in 12 gleich große Stücke teilen. Mit der Schnittfläche nach oben in eine geölte (Katja: Backpapier) Springform oder auf ein Backblech geben. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 30 min bis 60 min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

9. Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Auf der untersten Schiene ca. 35 min backen bis es goldbraun und knusprig geworden ist. Die Form entfernen und kurz abkühlen lassen.

Katja: wir haben schon mit verschiedenen Mehlen experimentiert. Unser bisheriger Favorit ist 400 g 550 Mehl und 100 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl.

Wir haben schon Reste im Twister Bread verarbeitet oder mal Cheddar verwendet. Auch oben drauf, da haben wir dann beim Backen das Pizza Twister Bread mit Alufolie abgedeckt, damit der Käse nicht zu fest wird.

=====