Plätzchen 2016

Hier war es in den letzten Wochen etwas turbulent. Es wurde gekocht, aber oft Erprobtes und wenig Neues.

Gebacken wurde auch. Drei Sorten Altbekanntes.

Plaetzchen 2016

Ausgestochene nach dem Rezept aus der Kita, die dazugehöhrigen Kokosmakronen, um die Eiweiße zu verwenden und Spritzgebäck.

Eine Schulfreundin meiner Tochter ist Amerikanerin. Da gab es diese leckeren Cookies.

Cookies DB

Damit schließt sich das Jahr 2016.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch! Wir sehen uns in 2017 !

Fröhliche Weihnachten!

Ich wüsche Euch ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!

Zur Vollständigkeit noch meine Weihnachtsbäckerei, die dieses Jahr eher Last als Lust war, aber wir wollten die Tradition aufrecht erhalten, den Übungsleitern meiner Kinder wieder selbstgebackene Plätzchen zu schenken. Sie haben sich auch alle sehr gefreut – von daher hat es sich auch wieder gelohnt.

Es gab :
Cranberrie-Walnuss-Cookies von Snuggs-Kitchen
Erdnuss-Schoko-Cookies von living at home
Spritzgebäck
Ausgestochene

Vegane Schokocookies

Ich habe uns vor kurzem bei meinem veganen Bruder zum Kaffee eingeladen und angeboten, das Backen zu übernehmen. Der Rest seiner Familie lebt nicht vegan, da konnte ich bei den Kindern mit den bereits erprobten Kinder-Schokoladen-Muffins punkten.

Die meisten veganen Kuchen treffen nicht so meinen Geschmack, aber bei neulich im Leben habe ich dieses Rezept für vegane Schokocookies gefunden. Man braucht dafür auch keine ungewöhnlichen Zutaten, außer Sojamargarine, die es in jedem Supermarkt gibt.

Die Cookies sind sehr gut angekommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: vegane Schokocookies
Kategorien: Cookies, Vegan, Schokolade
Menge: 50 Stück

Zutaten

350 Gramm   Mehl
1 Teel.   Natron
1 Teel.   Salz
110 Gramm   Weißer zucker
110 Gramm   Brauner zucker
200 Gramm   Schokoladenstücke
100 Gramm   Gehackte Walnüsse
250 Gramm   Marganine – vegan

Quelle

  neulich-im-leben dd. 13.04.2013
  Erfasst *RK* 24.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Im Rezept steht, die Menge reicht für etwa 40-50 cookies. Das kommt natürlich auf die Größe an, bei mir wurdens eher 25. Die Margarine unbedingt einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie beim Verarbeiten weich ist.

Den Ofen auf 190°C vorheizen.

Die Margarine zusammen mit dem braunen sowie weißen Zucker vermixen, bis eine cremige Masse entsteht. Mehl, Natron und Salz in einer separaten Schüssel miteinander vermengen. Im Anschluss gut mit der Margarine-Zucker-Mischung vermixen. (Ehrlich gesagt – mit dem Kneten von Hand kommt man hier weiter!) Die gehackten Walnüsse und Schokostücke unterheben.

Backpapier auf ein Blech legen. Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen in gleichmäßigen Abständen auf das Backpapier verteilen und leicht platt drücken. Für 9-12 Minuten backen (die Kekse sollten nicht braun werden, denn dann sind sie schon zu hart und schmecken nicht so gut).

=====

Kalter Hund

Ich bin Mitglied einer Nähgruppe, die Quilts für Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen näht. Diese sind meist in betreuten Wohngruppen untergebracht. Es finden regelmäßig Nähtreffs statt und ich bringe dann immer die Nervennahrung mit. Beim letzten Treff hatte ich einen gekauften ‚Kalten Hund‘ dabei, den ich bei Tegut entdeckt hatte. Er war lecker, aber der Schmelz des vielen Palmins hat doch gefehlt.

Da kam mit das Rezept aus ‚Deutschland vegetarisch‘ von Stevan Paul doch sehr gelegen.

Super lecker, gefühlte 1000 Kalorien pro Biss und am Einschichten übe ich noch. Ich glaube, die Masse war einfach zu flüssig. Ich habe schon überlegt, ob ich es wie bei den Pralinen mache. 1/3 der Schokolade erst später einrühren, um die Masse wieder etwas fester zu machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalter Hund
Kategorien: Kuchen
Menge: 1 Rezept

Zutaten

200 Gramm   Kuvertüre, dunkel
50 Gramm   Kakaopulver
100 Gramm   Zucker
200 Gramm   Kokosfett
50 Gramm   Butter
120 Gramm   Butterkekse (24 Stück)

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 260
  Erfasst *RK* 16.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kuvertüre grob hacken und mit Kakaopulver, Zucker, Kokosfett und Butter in eine Metallschüssel geben. Im heißen Ofen bei 80 grad schmelzen, dabei öfter rühren.

Zum Einschichten die Creme leicht abkühlen lassen, sie sollte nur noch handwarm sein. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden, Boden dünn mit Creme bestreichen und eine Bahn Kekse auflegen. Vorgang wiederholen, bis Creme und Kekse aufgebraucht sicnd. Backpapier über dem geschichteten Dessert zusammeklappen. Im Kühlschrank mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, erkalten lassen.

Zum Servieren den Kalten Hund aus der Form stürzen, Backpapier abziehen. Eventuell mit extra Kakaopulver durch den Sieb bestäuben. Kuchen mit einem Sägemesser in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.

=====

Ich backs mir: Zimtschnecken

ichbacksmir

Ich muss ja zugeben, dass es in keinem meiner Backbücher ein Zimtschneckenrezept gibt. Ich hatte vor einiger Zeit mal Zimtwecken aus ‚Backen mit der Maus‘ versucht, aber zum Wickeln war ich zu grobmotorisch.

Ich habe auf der Homepage von Essen&Trinken ein schönes Rezept gefunden und es hat auf anhieb geklappt. Ich habe allerdings nur die Hälfte des Rezeptes gemacht und dann wurden es 14 Schnecken. Bei uns haben sie allen geschmeckt, es wurde nur gebeten beim nächsten Mal noch mehr Zimt zu verwenden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)
Kategorien: Backen, Hefe, Kleingebäck, Schweden
Menge: 30 Stück

Zutaten

H HEFETEIG
150 Gramm   Butter oder Sanella
500 ml   Milch
50 Gramm   Hefe, frisch
150 Gramm   Zucker
1 Teel.   Salz
1 Teel.   Kardamom
900 Gramm   Mehl (Weizen)
H FÜLLUNG
100 Gramm   Butter oder Sanella
200 Gramm   Zucker
2 Essl.   Zimt
H ZUM BESTREICHEN UND GARNIEREN
2     St. Ei
      Hagelzucker

Quelle

  Essen&Trinken Homepage
  Erfasst *RK* 22.01.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Margarine schmelzen. Milch hinzufügen und auf ca. 37°C wärmen. Die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig kneten, bis er geschmeidig wird. (falls nötig: mehr Mehl hinzufügen). Falls der Teig nicht aufgeht, die Hefe zunächst nur in der warmen Milch und mit dem Zucker auflösen und die geschmolzene Butter erst danach hinzugeben. Außerdem darf die Milch nicht zu heiß sein.

2. Teig mit einem Handtuch abdecken und ca. 30 – 40 Minuten aufgehen lassen.

3. Den Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche durchkneten und in drei Teile teilen. Jeweils eine dünne, rechteckige Fläche ausrollen und mit flüssiger Margarine (Raumtemperatur) bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Zu einer Wurst rollen und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.

4. Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf das Backblech legen. Den Teig so noch einmal ca. 30 Min. aufgehen lassen.

5. Die Kanelbullar (Zimtschnecken) mit verquirltem Ei bepinseln und mit dem Hagelzucker bestreuen.

6. Auf der mittleren Stufe (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Backofen bei 250-275° etwa 8-10 Minuten backen.

: http://www.essen-und-trinken.de/rezept/284602/ schwedischezimtschnecken-kanelbullar.html

=====

Weihnachten 2013

So spät wie dieses Jahr war ich noch nie mit den Plätzchen. Meine Tochter hat mit ihrer Schulklasse schon Ende November gebacken und deshalb hat sie auch nicht so gedrängelt.

Zwischendurch hatte ich dann mal alleine gebacken. Ich habe einfach zwei Rezepte aus Blogs genommen, die mich gleich angesprochen haben. Das war zum einen das Erdnuss-Spritzgebäck von Snuggs Kitchen und die White Chocolate-Walnut-Cookies von Penne im Topf. Diese beiden Sorten kamen so gut an, dass wir letzte Woche dann beides nochmal gebacken haben und eine große Ladung Ausstecher, die meine Tochter dann liebevoll verziert hat.

Weihnachten

Ich wünsche Euch fröhliche Weihnachten, eine geruhsame Zeit ‚zwischen den Jahren‘ und alles Liebe und Gute für 2014!

Veggie-Tag: Zucchini-Muffins mit Parmesan und Olivenöl

Nachdem schon der Cake mit den getrockneten Tomaten so lecker war, habe ich nach einem ähnlich leckeren Rezept gesucht und bin bei Coconut&Vanilla fündig geworden.

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es (nachgebackene) Zucchinimuffins mit Parmesan und Olivenöl.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zucchinimuffins mit Parmesan und Olivenöl
Kategorien: Muffins, Pikant
Menge: 12 Stück

Zutaten

1     Knoblauchzehe, fein gehackt
300-400 Gramm   Zucchini, grob geraspelt
100 Gramm   Parmesan, grob geraspelt
3     Eier
100 Gramm   Crème fraîche
100 ml   Olivenöl
200 Gramm   Dinkelmehl (z.B. Type 1050)
15 Gramm   Backpulver (1 Päckchen)
1 Teel.   Meersalz oder 1,5 – 2 TL Kräutersalz
      Pfeffer

Quelle

  Blog: Coconut & Vanilla, dd. 31.07.2013
  Erfasst *RK* 01.08.2013 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Ofen auf 150° C (Umluft; E-Herd: 175° C) vorheizen.

Eier, Crème fraîche und Olivenöl cremig verrühren. Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Kräftig mit Pfeffer würzen. Knoblauch, Zucchini und Parmesan unterheben.

Eine Muffinform mit Papierförmchen bestücken und den Teig auf die Förmchen verteilen. Die Muffins ca. 35 Minuten backen bis sie leicht gebräunt sind.

Alternativ kann der Kuchen auch in einer Kastenform gebacken werden. Dann den Kuchen 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).

Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

: Blog: http://coconutandvanilla.com/de/2013/07/31/ zucchinimuffinsmit-parmesan-und-olivenoel_zucchini-muffins-withparmesan-and-oliveoil/

=====

Nuss-Brownies mit Kirschen

Brownies kommen generell immer gut an. Nachdem ich mehrfach die Brownies mit Walnüssen gebacken habe, wollte ich mal andere ausprobieren.

In der RK-Suite fand ich die Nuss-Brownies mit Kirschen. Da ich keine Nussmischung bekommen habe, habe ich die Nüsse aus einer Packung Studentenfutter raussortiert, d.h. ich habe Haselnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Walnüsse und Paranüsse verwendet.

Es gibt nur ein ‚Foto vor dem Schneiden‘, denn die Brownie-Fotos waren leider unscharf.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nuss-Brownies mit Kirschen
Kategorien: Kuchen, Brownies, Nuss
Menge: 20 Stück

Zutaten

100 Gramm   Gemischte Nusskerne
200 Gramm   Zartbitter-Kuvertüre
1     Vanilleschote
100 Gramm   (fettreduzierte) Butter
70 Gramm   Zucker
      Salz
3     Eier
150 Gramm   Schattenmorellen, abgetropft
100 Gramm   Mehl
1 1/2 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Kuchenglasur, dunkel
H AUSSERDEM
      Fett f.d. Form
      Backpapier

Quelle

  vegetarisch fit! 10/2005
  Seite 58
  Erfasst *RK* 29.12.2012 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nusskerne und Kuvertüre grob hacken. Kuvertüre in einer Metallschüssel im Wasserbad schmelzen. Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark herauskratzen.

Backofen auf 175°C (Umluft 155°C) vorheizen. Butter, Zucker, Vanillemark und 1 Prise Salz mit den Quirlen eines Handrührgerätes schaumig rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Eier nach und nach unterrührne. Flüssige, sehr warme Kuvertüre unter Rühren in die Eirmasse geben. Schattenmorellen zusammen mit zwei Drittel Nusskernen unterheben. Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterheben.

Teig in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte rechteckige Backform (20*30) füllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 min backen. Etwas akühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Kuchenglasur nach Packungsanweisung erwärmen. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Glasur etwas abkühlen lassen. Kuchen in ca. 20 Würfel schneiden und mit restlichen Nusskernen bestreuen.

=====

Lemon Almond Butter Cookies

Ich brauchte ein Mitbringsel für einen Geburtstagskaffee. Da ich mir sicher war, das ausreichend Kuchen vorhanden sein werden, wollte ich trotzdem etwas backen, was sich dann aber auch ein paar Tage hält.

Meine Wahl fiel auf Lemon Almond Butter Cookies, die ich mal aus einem ausgeliehenen Buch abgeschrieben hatte. Leider hatte ich keine gehackten Mandeln mehr, aber dafür um so mehr gemahlene Mandeln, die ich dann verwendet habe.

Im Rezept steht, man soll ein Glas in Zucker tunken und dann mit dem Glasboden die Kekse flachdrücken. Ich habe es dann nach dem Snickerdodles-Rezept von Feines Gemüse gemacht: die Keksteigbällchen in Zucker wälzen und dann flach drücken. Hat wunderbar geklappt.

Die Kekse schmecken auch noch nach ein paar Tagen lecker und frisch.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lemon Almond Butter Cookies Zitronen-Mandel-Butterkekse
Kategorien: Backen, Cookies, USA
Menge: 45 Stück

Zutaten

170 Gramm   Weiche Butter
210 Gramm   Zucker
1     Ei
1 Pack.   Citroback (Katja: Abrieb einer Bio-Zitrone)
210 Gramm   Mehl
60 Gramm   Gehackte Mandeln (Katja: gemahlene Mandeln)
      Zucker zum Eintauchen

Quelle

  American Cookies
  Erfasst *RK* 08.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Das Ei gut unterrühren. Das Citroback hinzufügen und alles gründlich miteinander verrühren.

2. Das Mehl dazusieben und das Ganze gründlich zu einem glatten Teig verrühren. Zuletzt die Mandeln zum Teig geben und mit einem großen Löffel unterheben. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig etwa 3 cm große Bällchen formen. (Katja: Die Bällchen dann in einer Schüssel mit Zucker wälzen). Diese mit etwa 7 cm Abstand nebeneinander auf das Backblech legen.

4. Den Boden eines Trinkglases in Zucker tauchen, die Bällchen damit flachdrücken, bis sie etwa 1 cm dick sind. (Katja: hat bei mir nicht funktioniert. siehe oben.) Die Kekse auf der mittleren Schiene in etwa 12 Minuten goldbraun backen.

=====

Makronen

Die erste Klasse, in die meine Tochter geht, hat Plätzchen gebacken. Ich habe mich mit einer Teigspende beteiligt und bekam ein hundertfach erprobtes, gelingsicheres Rezept. Bei diesem Teig wurden nur die Eigelbe verwendet, so dass ich dann 8 Eiweiß übrig hatte. Auf der Rückseite des Rezeptes gab es dann gleich das passende Kokosmakronenrezept für 8 Eiweiß.

Ich habe mich dann aber für zwei andere Rezepte entschieden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokosmakronen
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten
Menge: 1 Rezept

Zutaten

4     Eiweiß
200 Gramm   Zucker
1 Messersp.   Gemahlenen Zimt
2 Tropfen   Backöl Bittermandel
200 Gramm   Kokosraspeln
      Butter oder Margarine
1 Essl.   Quark (Katja)

Quelle

  hr Kochen um die Wetten von Bettina Kahl, Wesel
  Erfasst *RK* 16.10.2006 von
  ER

Zubereitung

Eiweiß steif schlagen, nach und nach Zucker, Zimt und Bittermandelöl unterschlagen. Die Kokosraspeln (und 1 EL Quark) vorsichtig unter den Eierschnee heben (nicht rühren).

Von dem Teig mit 2 Teelöffeln Häufchen auf ein mit Butter oder Margarine gefettetes Backblech setzen (oder Backpapier).

Im Ofen bei 130-150°C ca. 20-25 Minuten backen, wobei sie keine Farbe bekommen sollen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kaffee-Mandel-Makronen
Kategorien: Xmas, Makronen, Gebäck
Menge: 45 Stück

Zutaten

3     Eiweiß
225 Gramm   Zucker
2 Pack.   Bourbon Vanillezucker
1 Prise   Salz
1 Teel.   Zitronensaft
200 Gramm   Mandeln, gemahlen
1 Teel.   Zimt
3 geh. TL   Kaffeepulver (z. B. Idee Kaffee Classic)
40 Gramm   Mandeln, gehobelt

Quelle

  Combi-Prospekt
  November 2006
  Erfasst *RK* 17.11.2006 von
  YN

Zubereitung

Eiweiß sehr steif schlagen, dabei Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft einrieseln lassen. Mandeln, Zimt und Kaffeepulver mischen und vorsichtig unterheben.

Mit zwei Teelöffeln Makronen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Jeweils einige Mandelblättchen auf Makronen streuen und im vorgeheizten! Backofen bei 150 °C (U: 130 °C/G: Stufe ca. 25 Min. backen.

:Zubereitungszeit 55 Min. + Ruhezeit
:Schwierigkeitsgrad leicht
:Pro Stück 53 kcal (224 kj)
:1 g E
:5 g KH
:3 g F

=====