Husarenknöpfe mit Gewürz-Schokolade

Neben altbewährten habe ich auch einige neue Plätzchenrezepte ausprobiert, die ich alle noch verbloggen möchte. Auf meiner Backlisten standen auch Engelsaugen oder auch Husaren-Plätzchen. Da bin ich beim Surfen auf die Husarenknöpfe mit Gewürz-Schokolade bei Krimi und Keks gestoßen. Besucht sie doch mal auf ihrem Blog – ihre Plätzchen und ihre Fotos sind besser 😉

Die Kombination mit den Nüssen im Teig und der Gewürzschokolade haben mich gleich angesprochen und die Kekse sind sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Husarenknöpfe mit Gewürz-Schokolade
Kategorien: Backen, Weihnachten
Menge: 50 bis 60 Portionen

Zutaten

H TEIG
200 Gramm   Mehl
50 Gramm   Zucker
1     Ei (Größe M)
150 Gramm   Kalte Butter in kleinen Würfeln
100 Gramm   Gemahlene und geröstete Haselnüsse
H GEWÜRZ-SCHOKOLADE
50 Gramm   Vollmilch-Kuvertüre
      Spekulatiusgewürz und gemahlener Zimt nach Lust und Laune

Quelle

  KrimiundKeks.de dd. 01.12.2019
  Erfasst *RK* 02.12.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Wer mag, röstet die gemahlenen Haselnüsse bei wenig Hitze in einer Pfanne an und lässt sie kurz abkühlen.

Für den Teig werden alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers oder der Küchenmaschine oder direkt mit den Händen zu einem glatten Teig verknetet. Formt den Teig zu einer Kugel und lasst ihn im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ruhen. Wenn ihr keine stark riechenden Lebensmittel (Käse, Mettwurst, Schinken ) im Kühlschrank habt, könnt Ihr den rohen Teig einfach auf einem Kuchenteller in den Kühlschrank stellen. Wenn "Stinker" im Spiel sind, packt den Teig am besten in eine Schüssel oder Dose mit Deckel, dann nimmt er keine unerwünschten Gerüche an.

Kurz vor Ende der Ruhezeit heizt Ihr den Backofen auf 170 Grad Umluft vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus.

Jetzt darf der Teig wieder ins Warme. Für die Husarenknöpfe braucht Ihr kleine Teigkugeln, die etwa so groß wie eine Haselnuss sind. Ich forme immer etwas Teig zu einer kleinen Rolle und schneide mir entsprechend große Stücke ab, aus denen ich dann die Kugeln forme. (Katja: ich habe einen Melonenausstecher verwendet). Setzt die Kugeln mit etwas Abstand zueinander aufs Blech und drückt in jede der Kugeln eine kleine Mulde. Das geht am besten mit dem kleinen Finger – wenn Ihr keine riesigen Pranken habt In diesem Fall nehmt einfach einen runden Kochlöffelstiel.

Die Husarenknöpfe backen in der mittleren Schiene des Backofens für etwa 10 bis 12 Minuten. Backt aus dem restlichen Teig so lange weitere Plätzchen, bis er komplett aufgebraucht ist. Lasst die Plätzchen vollständig abkühlen.

Für die Deko lasst Ihr die Kuvertüre über dem heißen Wasserbad langsam schmelzen und rührt dann Spekulatiusgewürz und Zimt in die flüssige Schokolade, bis der Geschmack für Euch perfekt ist. Füllt jetzt mit einem Teelöffel etwas Schokolade in jede Mulde. Trocknen lassen und genießen. Die Husarenknöpfe halten sich in einer verschließbaren Blechdose am besten frisch.

=====

Weihnachtliche Mandelsplitter

Die weihnachtlichen Mandelsplitter gab es bereits im letzten Jahr und wir haben sie sehr gerne gegessen. Die mussten dieses Jahr wieder auf den Plätzchenteller bzw. in die Gebäcktüten für die Trainer und Übungsleiter meiner Tochter.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weihnachtliche Mandelsplitter
Kategorien: Backen, X-Mas, Mandeln, Schokolade
Menge: 50 Stück

Zutaten

200 Gramm   Gesplitterte Mandeln
50 Gramm   Orangeat
300 Gramm   Zartbitter- oder Vollmilchschokolade
1 Pack.   Geriebene Orangenschale
1/2 Teel.   Lebkuchengewürz
      Backpapier

Quelle

  Dr.Oetker Versuchsküche
  Erfasst *RK* 29.07.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und auf einem Teller erkalten lassen. Orangeat fein hacken. Backblech mit Backpapier belegen.

2. Schokolade im Wasserbad schmelzen, Finesse und Lebkuchengewürz unterrühren. Mandeln und Orangeat unterheben und mit Hilfe von 2 Teelöffeln die Schokoladen-Mandel-Masse in kleinen Häufchen auf das Backblech setzen. Die Mandelsplitter auf dem Blech kühl stellen, bis die Schokolade fest geworden ist.

Tipps aus der Versuchsküche:

– nach Belieben fein gehacktes Orangeat auf die noch nicht fest gewordenen Mandelsplitter geben

– Statt eines Backblechs können Sie auch ein Tablett oder ein großes Brett verwenden

– Das Konfekt kann man etwa 2 Wochen kühl aufbewahren

=====

Mohn-Orangen-Schnecken

Ich habe in den letzten Wochen schon einiges an Plätzchen gebacken und vieles auch schon gegessen und verschenkt.

Da ich ja hier einen Mohnliebhaber habe, bin ich immer auf der Suche nach weihnachtlichen Plätzchen mit Mohn. Bisher im Blog habe ich nur Mohnkränzchen. (Weitere Rezepte mit Mohn).
Fündig geworden bin ich (wie schon so oft) bei essen&trinken.

Mein Problem war den Teig ordentlich und gleichmäßig auf die 30 cm * 20 cm auszurollen. Der Rest ging gut und die Plätzchen sind sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Orangen-Schnecken
Kategorien: Backen, Kekse, X-mas, Mohn
Menge: 2 Einheiten

Zutaten

125 Gramm   Zimmerwarme Butter
100 Gramm   Zucker
1 Prise   Salz
190 Gramm   Mehl
30 Gramm   Speisestärke
1 Teel.   Weinsteinbackpulver
2 Essl.   Milch
4 Essl.   Orangensaft
60 Gramm   Brauner Zucker
60 Gramm   Gemahlener Mohn

Quelle

  Für jeden Tag 11/2015
  Erfasst *RK* 18.12.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 125 g zimmerwarme Butter (nicht zu weich, in Stücken), 100 g Zucker und 1 Prise Salz mit den Knethaken glatt rühren. 190 g Mehl, 30 g Speisestärke und 1 Tl Weinsteinbackpulver mischen, mit 2 El Milch unter die Buttermasse kneten. Dann mit den Händen auf einer bemehlten Fläche kurz zusammenkneten.

2. Den Teig halbieren und jeweils auf einer bemehlten Fläche ca. 30 x 20 cm groß ausrollen, mit je 2 El Orangensaft bestreichen. Mit je 30 g braunem Zucker und 30 g gemahlenem Mohn bestreuen. Von der langen Seite her gleichmäßig aufrollen. Die 2 Rollen in Folie gewickelt mind. 2 Std. oder über Nacht kalt stellen.

3. Den Ofen auf 190 Grad (Umluft 170 Grad) vorheizen. Mit einem scharfen Messer ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Auf ein Blech mit Backpapier legen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 13-15 Min. backen.

Zeit: Arbeitszeit: 20 Min. plus Kühlzeit

Nährwert: Pro Einheit 53 kcal, Kohlenhydrate: 6 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 2 g

=====

Macadamia-Cranberry-Cookies

Eine Freundin von mir bekommt zum Geburtstag und zu Weihnachten immer selbstgebackene Kekse geschenkt. Da ihr Geburtstag wieder vor der Tür steht, bin ich auf die Suche auf ein unerprobtes Rezept gegangen und habe die Macadamia-Cranberry-Cookies gebacken.

Meist sind die Cookies ja sehr süß, aber hier finde ich es nicht gar so schlimm. Leider war der Teig etwas fest und die Cookies sind optisch nicht ganz so geworden wie erwartet, was aber ihrem Geschmack natürlich keinen Abbruch tut.

Ein Teil ist jetzt im Paket auf Reisen zur Geburtstagsfreundin, ein Teil bleibt bei uns und ein Teil geht als Nervennahrung an meine Freudin, deren Sohn nächste Woche ins Abi geht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Macadamia-Cranberry-Cookies
Kategorien: Backen, Cookies, Nüsse
Menge: 30 Stück

Zutaten

1 Beutel   (125 g) Macadamia-Nüsse (gelingt auch mit gesalzenen)
150 Gramm   Weiche Butter/Margarine
50 Gramm   Zucker
75 Gramm   Brauner Zucker
1 Teel.   Bourbon-Vanillezucker (evtl. mehr)
1     Ei (Gr. M)
80 Gramm   Getrocknete Cranberries oder Rosinen (evtl. mehr)
200 Gramm   Mehl
1/2 Teel.   Backpulver
      Backpapier

Quelle

  kochen & genießen 11/2003
  Erfasst und aufbereitet von L.
  S.

Zubereitung

Macadamia-Nüsse auf ein Geschirrtuch geben und das Salz abrubbeln. Grob hacken.

Fett, Zucker, braunen Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Ei unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, unterrühren. Nüsse und Cranberries mit einem Kochlöffel darunter rühren.

Mit 2 Teelöffeln ca. 30 Teighäufchen (3-4 cm O) auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen, etwas flacher drücken. Im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 20 Minuten backen. Auskühlen.

=====

Weihnachtsbäckerei 2018

Zur Vollständigkeit und zum Nachschauen für die nächste Weihnachtsbäckerei.

Weihnachtsbäckerei 2018

Ausstecher (nach dem Kindergartenrezept mit den 8 Eigelben) – leider haben einige Einhörner ihr Horn und/oder ihren Schweif verloren
Kokosmakronen (für die übriggebliebenen Eiweiße)
Orangenspritzgebäck
Weihnachtliche Mandelsplitter (das Rezept muss ich auch mal verbloggen)

Die Cantuccini mit Pinienkernen und die Espresso-Cantuccini haben es leider nicht mehr auf das Foto geschafft…

Wie in jedem Jahr gab es für jeden Übungsleiter meiner Tochter eine Plätzchentüte und die Freude darüber ist ungebrochen.

Muffins für das Schwimmbadfest

Letztes Wochenende fand im Nachbardorf das Schwimmbadfest statt und der neugegründete Schwimmbadförderverein war mit einem Kuchenstand vertreten.

Eine Freundin von mir ist Gründungsmitglied und im Vorstand vertreten. Ehrensache, dass wir uns mit einer Spende beteiligen.

Die Grundlage sind die Zitronenmuffins von der Hüttenhilfe, die bei uns zum Standard geworden sind.

Der Guss besteht jeweils aus 200 g gesiebtem Puderzucker, Zitronensaft und Lebensmittelfarbe. Verziert hat sie meine Tochter – mit gekauften Zuckeraugen und -blumen.

verzierte Muffins

verzierte Muffins

verzierte Muffins

verzierte Muffins

Walnuss-Brownies (e&t)

Nachdem wir die Weihnachtsferien sehr genossen haben, obwohl sie letztendlich doch nicht ganz so ruhig waren, wie geplant, geht es hier im Blog weiter.

Eigentlich möchte ich den Blog auf eine aktuelle WordPress-Version umstellen, da ich irgendwann mit den Updates aufgehört habe. Jetzt stehen erstmal wieder Jahresabschlüsse auf dem Plan und dann sehe ich weiter. Fastnacht und die nächsten Ferien kommen sicher.

Heute gibt es im Blog Brownies. Ich backe immer mal mit meiner Tochter, die ein großer Sally-Fan ist und Rührkuchen, Muffins und Brownies gehen schon sehr gut.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Walnuss-Brownies (e&t)
Kategorien: Kuchen, Brownies, Nüsse
Menge: 16 Stücke

Zutaten

75 Gramm   Mehl
30 Gramm   Kakaopulver
1 Teel.   Weinsteinbackpulver
1/2 Teel.   Lebkuchengewürz
200 Gramm   Zartbitterschokolade
150 Gramm   Walnusskerne
150 ml   Öl
3     Eier (Kl. M)
150 Gramm   Zucker
      Salz

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 11/2014
  Erfasst *RK* 09.11.2014 von
  T. S.

Zubereitung

1. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Boden einer eckigen Backform (ca. 21 x 21 cm) mit Backpapier auslegen.

2. Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen. 75 g Schokolade und 100 g Walnusskerne klein hacken, beiseitestellen. Restliche Schokolade grob hacken und in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Aus dem Wasserbad nehmen und das Öl unterrühren.

3. Eier, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. sehr cremig rühren. Schoko-Öl-Mischung und Mehlmischung nacheinander langsam unterrühren. Restliche Schokolade und gehackte Nüsse unterheben. Teig in die Backform füllen und mit den übrigen Walnusskernen belegen.

4. Im heißen Ofen auf dem Rost auf der mittleren Schiene 25-30 Min. backen. In der Form vollständig abkühlen lassen, dann den Rand mit einem Messer lösen und 16 quadratische Brownies zuschneiden.

* ZUBEREITUNGSZEIT 50 Minuten
* PRO STÜCK 4 g E, 21 g F, 19 g KH = 288 kcal (1206 kJ)

BROWNIES…

… kommen aus den USA und sollen durch einen Küchenunfall entstanden sein: Durch zu wenig Backpulver ging der schwere Schokoteig nicht luftig auf, blieb klebrig, war dafür aber supersaftig. Bei unserer Variante haben wir den Teig nicht vollständig durchgebacken. Dadurch ist der Brownie außen locker gebacken, im Inneren aber noch saftig.

=====

Weihnachtsbäckerei 2017

Wie jedes Jahr, aus Gründen der Vollständigkeit, die Weihnachtsbäckerei.

Für den Adventskalender meiner Patchworkgruppe gab es Weihnachts-Cantuccini und Cantuccini mit Pinienkernen.

Für die traditionellen Plätzchenpräsente der Übungsleiter der Kinder gab es in diesem Jahr:

Ausgestochene – reichlich verziert von meiner Tochter, die ein großer Sally-Fan ist (vorne)
v.l.n.r.
Confetti-Cookies
Kokosmakronen, um einen Teil der Eiweiße zu verwenden
Pinienseufzer, leider sehr verlaufen – für den zweiten Teil der Eiweiße

Ich wüsche Euch einen guten Rutsch in 2018 !

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: CONFETTI-COOKIES
Kategorien: Backen, Xmas
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H FÜR CA. 20 STÜCK
120 Gramm   Weiche Butter
150 Gramm   Mittelkörniger Zucker
1     Ei
4 Tropfen   Bittermandelaroma
200 Gramm   Mehl
      Salz
1 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron
4 Essl.   Bunte Zuckerperlen (ersatzweise
      — Zuckerdekorsterne)

Quelle

  Tanja Dusy
  Weihnachtsplätzchen
  ISBN 978-3-8338-6187-1
  Erfasst *RK* 16.10.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Butter in Stücke schneiden und mit den Rührbesen des Handrührgeräts weiß-cremig rühren, dabei nach und nach den Zucker dazugeben. Ei und Bittermandelaroma gründlich unterrühren.

2. Mehl mit 2 Prisen Salz, Backpulver und Natron vermischen. Mit 2 EL Zuckerperlen zur Buttermischung geben. Zügig mit einem Löffel vermengen oder mit den Händen zusammenkenten, ohne dabei viel Druck auszuüben.

3. Backofen auf 180° vorheizen, Backblech mit Backpapier oder -matte auslegen. Teig halbieren, Hälften jeweils in zehn Portionen teilen und diese zu Kugeln formen. Die Kugeln jeweils bis zur Hälfte in die übrigen Zuckerperlen drücken und mit dieser Seite nach oben mit reichlich Abstand auf das Blech legen.

4. Die Kugeln zu ca. 2 cm hohen, runden Cookies flach drücken (z.B. mit einer breiten Backpalette). Im Ofen (Mitte) 10-12 Min. backen, sodass die Plätzchen oben noch hell und auf der Unterseite leicht gebräunt sind. Auf dem Blech auskühlen lassen, damit sie nicht zerbrechen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: PINIENSEUFZER (ITALIEN)
Kategorien: Backen, Plätzchen
Menge: 60 Stück

Zutaten

200 Gramm   Pinienkerne
200 Gramm   Geschälte gemahlene Mandeln
2 Essl.   Speisestärke
200 Gramm   Zucker
1 Teel.   Abgeriebene Zitronenschale
2     Eiweiße
1 Prise   Salz
      Backpapier

Quelle

  Hamburger Abendblatt 19./20.11.2005, Journal
  ESSEN & TRINKEN
  Erfasst *RK* 26.11.2005 von
  T.S.

Zubereitung

100 g grob gehackte Pinienkerne, Mandeln, Speisestärke, Zucker und Zitronenschale mischen.

Die Eiweiße mit Salz halbsteif schlagen.

Die Pinienkern-Mandel-Mischung unterziehen. Mit einem Teelöffel walnußgroße Teighäufchen mit etwas Abstand aufs Blech/Backpapier setzen.

In jedes Häufchen 2-3 Pinienkerne drücken. Im Ofen bei 175°C (Mitte, Umluft 160°) ca. 10 Min. backen.

Mit dem Papier vom Blech ziehen, abkühlen lassen. Vorsichtig lösen.

=====

Weihnachts-Cantuccini

Bei mir ging es dieses Jahr ungewohnt früh mit der Weihnachtsbäckerei los.
Wir haben in der Patchworkgruppe ein Adventskalenderprojekt. Dafür sollten 12 Geschenke gekauft und 12 Geschenke von jeder gebastelt werden. Und ein Teil der selbsthergestellten Türchen waren Weihnachts-Cantuccini und Cantuccini mit Pinienkernen.

Leider ist schon alles weg, aber mit Hilfe meiner Tochter sind schon die nächsten Dosen gefüllt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weihnachts-Cantuccini
Kategorien: Backen, Weihnachten, Plätzchen, Biscotti
Menge: 80 Stück

Zutaten

260 Gramm   Mehl
1 Teel.   Backpulver
180 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
1 1/2 Teel.   Lebkuchengewürz
1 Prise   Salz
40 Gramm   Fein gewürfelte Marzipanrohmasse
25 Gramm   Weiche Butter
2     Eier (Kl. M)
90 Gramm   Geschälte Mandelkerne
90 Gramm   Geschälte Haselnusskerne

Quelle

  www.livingathome.de, Weihnachtsbäckerei
  Erfasst *RK* 31.10.2006 von
  C.S.

Zubereitung

1. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz, 1 Prise Salz, Marzipanrohmasse, weiche Butter, Eier mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verarbeiten. Mandelkerne und Haselnusskerne unterkneten.

2. Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen und zu 35 cm langen Rollen formen. In Folie gewickelt 1 Std. kalt stellen.

3. Die Teigrollen im Abstand von 8 cm auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15 Min. vorbacken.

4. Abkühlen lassen und schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden.

5. Die Cantuccini mit der Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal 8-10 Min. goldbraun backen.

=====