Cornish Pastys

Logo #wirretten Streetfood

Es ist wieder soweit, der Rettungstrupp ist unterwegs. In diesem Monat ‚retten‘ wir Streetfood und wir möchten beweisen, dass man dieses Speisen gar nicht unbedingt kaufen muss, sondern einfach auch selbst herstellen kann.

Mir ist bei diesem Thema sofort wieder mein dreiwöchiger Englandaufenthalt eingefallen. Wir sind damals an der Küste von Kent nach Cornwall gefahren und in Cornwall gab es überall diese leckeren Cornish Pastys. In Mürbeteig eingepackte Speisen, die man wunderbar aus der Hand essen konnte.
Der Ursprung geht auf Bergleute zurück , die unter Tage Cornish Pastys als Mittagessen zu sich genommen haben.

Die Pastys sind leichter herzustellen als man glaubt. Früher hatte ich immer Angst vor Mürbeteig – völlig unbegründet. Mürbeteig herstellen, Füllung herstellen, füllen, backen, fertig!

Es gibt bereits ein vegetarisches Rezept in meinem Blog, das ich für die kulinarische Weltreise nach Großbritanien gebacken hatte.

Vielen Dank an Tamara und Martin für die Organisation.

Hier findet ihr die Rezepte meiner ‚Mitretter‘: Ich schon sehr gespannt und freue mich auf Inspirationen zum Nachkochen.
Brittas KochbuchLahmacun
Cakes, Cookies and moreMomos
Turbohausfrau Streetfood
BrotweinGelbes Thai Curry Rezept
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenWaffeln für die Rettungstruppe
Pane-BisteccaKwek Kwek one of Manila’s Streetfood
CorumBlog 2.0 Döner in Dürüm
Cahama Sommerrollen
Labsalliebesibzamini

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cornish Pasties
Kategorien: Imbiss
Menge: 5 Stück

Zutaten

60 Gramm   Kartoffeln
125 Gramm   Hackfleisch
1 klein.   Zwiebel
      Salz, Pfeffer
4 Essl.   Wasser oder Brühe
250 Gramm   Mehl
125 Gramm   Schmalz (Katja: Butter)

Quelle

  die Rezeptsammlung der UNIX-AG an der Uni
  Kaiserslautern
  Erfasst *RK* 26.07.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel fein hacken, mit den Kartoffeln und dem Fleisch vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser oder Brühe zufügen und die Masse glattrühren.

Das Mehl in eine Schüssel sieben und den Schmalz in Stückchen dazufügen. Eine Prise Salz zugeben und unter Zugabe von etwas kaltem Wasser zu einem festen Teig kneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ungefähr 6mm dick ausrollen. Kreise von 10 bis 15 cm Durchmesser ausschneiden.

Etwas von der Fleischmasse auf jeden Kreis geben, die Ränder anfeuchten, in die Mitte einschlagen und wellenförmig zusammenpressen.

Auf einem gefetteten Backblech bei 200 Grad für ungefähr eine Stunde backen, eventuell nach 20 Minuten die Hitze etwas reduzieren.

Katja: man kann die Pastys vor dem Backen noch mit Milch oder Eistreiche einpinseln, dann bekommen sie einen schöneren Glanz.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Küchentraum & Purzelbaum – Serbischer Mohnkranz

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – organisiert von Volker von Volker mampft – geht in die elfte Runde und ich darf in dieser Runde für Katharina von Küchentraum & Purzelbaum kochen bzw. backen.

Den Blog von Katharina kannte ich schon von der Kulinarischen Weltreise, bei der sie oft dabei ist und auch vom World Bread Day bei Zorra. Außerdem hat sie für mich im Sommer 2021 ‚gekocht‘ und hat damals ein Tomatenbrot-Rezept aus meinem Blog neu interpretiert.

Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass Katharina lieber backt als kocht. In ihrem Blog findet man unzählige Brot- und Kuchenrezepte – mal herzhaft und mal süß – und immer genau mit den Zutaten, die gerade Saison haben. Katharina bloggt seit 2018 und dafür hat sich schon sehr viele, tolle Blogposts erstellt und ihre Fotos sind sehr schön gestaltet. Während ich immer schnell knipse, damit ich noch warm essen kann, sind die Fotos von Katharina liebevoll arangiert.

Ich habe meinem Mann ein Rezept aussuchen lassen, wobei er sich nicht entscheiden konnte. Letztendlich wurde es dann – überraschenderweise 😉 – ein Rezept mit Mohn, nämlich der serbische Mohnkranz und einige weitere Kuchen, die dann dran kommen, wenn die Zutat gerade reif ist.

Das Rezept ist gelingsicher, der Hefeteig ist super aufgegangen und hatte nach dem Backen dank der Milch-Ei-Streiche eine schöne, glänzende Farbe.

Liebe Katharina, es war mir eine Freude Dich über Deinen Blog besser kennen zu lernen und freue mich auf viele weitere Rezepte von Dir.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Serbischer Mohnkranz
Kategorien: Kuchen, Hefe, Mohn
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Dinkelmehl Typ 630
50 Gramm   Rohrohrzucker
10 Gramm   Vanillezucker
60 Gramm   Weiche Butter
1     Ei
1 Prise   Salz
10 Gramm   Hefe
100 ml   Milch
H FÜLLUNG
100 Gramm   Gemahlener Mohn
35 Gramm   Zucker
100 ml   Heiße Milch
  Etwas   Tonkabohne
H AUSSERDEM
1     Ei
  Etwas   Milch
1 Prise   Salz

Quelle

  Küchentraum&Purzelbaum
  Erfasst *RK* 18.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten.

Ca. 1,5 Stunden abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.

Für die Füllung Milch aufkochen und über Mohn, Zucker und Tonkabohne gießen. Gut verrühren.

Mohnmischung auf die Teigplatte streichen und von der langen Seite her aufrollen. Einen Kranz formen und auf ein Backpapier legen.

Aus Ei, Milch und Salz eine Eistreiche herstellen und den Kranz damit bestreichen.

Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Blech mit vorheizen.

Backpapier auf das heiße Backblech ziehen und ca. 40 Minuten backen.

=====

Blog-Event CLXXXVI – Grün! – Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse

Blog-Event CLXXXVI - grün! (Einsendeschluss 15. Juni 2022)

Zorra aus dem Kochtopf sucht zusammen mit Manuela von Vive la Réduction in dieser Runde ihres beliebten Blog-Events grüne Teller.

Dazu ist mir spontan dieses Grüne Risotto mit Frühlingsgemüse eingefallen, dass es erst kürzlich bei uns gab. In diesem Gericht kommen – zusätzlich zum geliebten Risotto – auch noch zwei meiner Gemüsefavoriten auf den Teller – Spinat und grüner Spargel. Gefunden habe ich das Rezept bei eatsmarter.

Ich hoffe, den Organisatorinnen ist mein Teller grün genug und bin schon sehr auf die anderen grünen Teller gespannt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Risotto mit Frühlingsgemüse
Kategorien: Risotto, Vegetarisch, Spinat, Spargel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Ltr.   Gemüsebrühe
2     Schalotten
3 Essl.   Olivenöl (30 g)
500 Gramm   Grüner Spargel
2 Stangen   Staudensellerie (200 g)
1     Bio-Zitrone
250 Gramm   Risottoreis
250 Gramm   Zuckerschoten
80 Gramm   Spinat
250 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
2 Essl.   Hefeflocken (15 g)
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  eat smarter
  Erfasst *RK* 02.04.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Brühe in einem Topf erhitzen, einmal aufkochen und bei kleiner bis mittlerer Hitze warm halten.

2. Schalotten schälen und fein hacken. Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und das untere Drittel der Spargelstangen schälen. Spargelspitzen abschneiden und beiseite legen; den Rest in Scheiben schneiden. Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken reiben und die Schale abreiben. Zitrone halbieren, den Saft auspressen und Zitronensaft beiseite stellen.

3. 2 EL Öl in in einem großen Topf erhitzen und Schalotten, Spargelscheiben und Sellerie darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten dünsten. Zitronenabrieb und Reis zugeben und weitere 2-3 Minuten dünsten, bis der Reis glasig ist.

4. Zitronensaft und 100 ml der Gemüsebrühe zugeben und bei kleiner Hitze einkochen lassen. So viel Brühe zugeben, dass alles bedeckt ist. Unter gelegentlichem Rühren etwa 15 Minuten lang nach und nach die Brühe zugeben.

5. Inzwischen restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargelspitzen darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten braten. Zuckerschoten putzen, waschen und längs in Streifen schneiden. Spinat waschen und trocken schleudern.

6. Zuckerschoten, Spinat und Erbsen zum Risotto geben und weitere 5 Minuten garen. Hefeflocken unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Risotto auf 4 Teller verteilen, Spargelspitzen darüber geben und servieren.

=====

Harzer Käse-Salat als Brotaufstrich

Logo Wir retten

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und in diesem Monat retten wir Tapas, Pinchos und Co.

In meinem Blog gibt es schon so viele Tapas-Rezepte, dass ich bei diesem Thema etwas ratlos war. (Hier gibt es eine Übersicht über einen Tapas-Abend und unter dem Tag Tapas gibt es noch viele weitere Tapas-Rezepte).

Dann ist mir aber eingefallen, dass es hier in meiner Gegend Tapas-Restaurants gibt, die hessische Tapas anbieten. Und eine urtypische, hessische Zutat ist Handkäs.

Das führte mich zu einen Brotaufstrich aus Handkäs aka Harzer Käse. In meiner Kindheit gab es im Umkreis wo ich wohne, sogar noch einige Produktionsstätten von Handkäs, die aber leider im Laufe der Zeit geschlossen wurden. In der vierten Klasse war eine Betriebsbesichtigung obligatorisch, aber da konnte ich mit dem Geschmack nichts anfangen. Mittlerweile liebe ich Handkäse, wobei mir meine hessischen Gene dabei helfen.

Hier findet ihr die Rezepte meiner ‚Mitretter‘:

Brittas KochbuchKleines Tapas-Buffet
Barbaras Spielwiese Gambas al ajillo (Garnelen in Knoblauch)
Cakes, Cookies and moreTapas, pinchos y mas
BrotweinChorizo Tapas Rezept
Pane-BisteccaSpanische Empanadas mit Schweinefleisch-Fuellung
CorumBlog 2.0 Gebratener Ziegenkäse mit Honig
evchenkocht Gefüllte Oliven
CahamaFrankfurter Tapas
Volkermampft 6 Rezepte für leckere Pinchos (Pintxos) mit Fisch und Fleisch

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Harzer Käse-Salat
Kategorien: Tapas, Hessen, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

180 Gramm   Harzer Bauernhandkäse ohne Kümmel
30 ml   Altbier
50 ml   Saure Sahne
1 Essl.   Apfelessig
1     Zwiebel, rot
1     Apfel
1 Essl.   Schnittlauchröllchen
1 Essl.   Kresse
1 Essl.   Petersilie, gehackt
      Salz
      Pfeffer aus der Mühle
1 Prise   Zucker

Quelle

  edeka.de
  Erfasst *RK* 18.05.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Harzer mit einer Gabel zerdrücken, bis kleine Brösel entstanden sind.

2. Bier, Saure Sahne und Essig zu der Masse geben und gut vermengen.

3. Zwiebel, Apfel, Schnittlauch und Petersilie fein hacken und zum Käse geben.

=====

Erdnussbutter Riegel

Wir retten was zu retten ist

Heute bin ich wieder mit dem Rettungstrupp unterwegs und wir haben uns dazu entschlossen dieses Mal süße Riegel zu retten.

Ich habe früher sehr oft Müsli-Riegel gekauft und irgendwann wurde mir die Illusion geraubt, dass diese gesund sind, da diese kaum Getreide, aber dafür viel Zucker enthalten.

Wären der Pandemie hat meiner Tochter beim Kaffeeröster Silikonformen für Müsliriegel gefunden, die reduziert waren. Wir mussten sie natürlich mitnehmen und haben das Beispielrezept auch ausprobiert, aber wir waren nicht überzeugt. Es sollten weitere Rezepte ausprobiert werden, aber letztendlich sind sie im Schrank mit den Backzutaten gelandet.

Da meine Tochter und ich Erdnussbutter-Junkies sind und jeden Riegel mit Erdnussbutter ausprobieren müssen, habe ich gezielt nach einem passenden Rezept gesucht und bin bei einfach Malene fündig geworden. Sehr leckere, erdnussbutterige Riegel, die süchtig machen.

Vielen Dank an die Organisatoren im Hintergrund und an meine Mitstreiter, die zu jedem Event viele leckere Rezepte beisteuern.
Dieses Mal mit dabei sind:
Brittas KochbuchParadise Bars aka Bounty
Cakes, Cookies and moreSchokoladenriegel mit Karamell
CorumBlog 2.0 Müsliriegel
evchenkocht Saftige Karottenkuchen-Riegel
CahamaSüße Riegel Lion Style

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdnussbutter Riegel
Kategorien: Snack
Menge: 17 Stück

Zutaten

200 Gramm   Erdnussbutter
120 Gramm   Brauner Zucker
1 Teel.   Vanillepaste
1/2 Teel.   Vanille- Salz
130 Gramm   Mehl
100 Gramm   Feine Haferflocken
1 Teel.   Weinstein Backpulver
130 ml   Milch
80 Gramm   Schoko Drops
100 Gramm   Ungesalzene geröstete Erdnüsse
H SONSTIGES
1     Silikonform für Müsliriegel

Quelle

  nach: einfach malene
  Erfasst *RK* 28.03.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Erdnussbutter und den braunen Zucker cremig schlagen. Salz und Vanillepaste hinzugeben.

2. Die Hälfte der Haferflocken im elektrischen Zerkleinerer mahlen und mit dem Mehl, Backpulver und den restlichen Haferflocken zur Erdnussbuttercreme geben. Alles miteinander verrühren. Nun die Milch nach und nach hinzugeben. Abschließend die Erdnüsse ebenfalls grob hacken und mit den 2/3 der Schoko Drops unterrühren.

3. Die Form mit einem Stück Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. (Katja: ich habe eine Müsli-Riegelform vom Kaffeeröster verwendet. Ich habe in der ersten Runde 12 Riegel gebacken und in der zweiten Runde fünf). Den Teig gleichmäßig verteilen und festdrücken. Die restlichen Erdnüsse und Schoko Drops auf dem Teig verteilen und ebenfalls leicht andrücken. Damit die Schokolade unter den Händen nicht schmilzt, hilft es ein Stück Backpapier zwischen Hände und Teig legen.

4. Bei 180 Grad Heißluft für ca. 15-20 Minuten backen. Anschließend die Masse auf dem Backpapier aus der Form heben und abkühlen lassen. (Katja: in der Müsli-Riegelform abkühlen lassen) Abschließend mit einem scharfen Messer in kleine Riegel schneiden und Idealerweise diese in einer verschließbaren Dose im Kühlschrank aufbewahren.

: https://www.einfachmalene.de/erdnussbutter-riegel/

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast beim ÜberSee-Mädchen – Krautkuchen

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die zehnte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für das ÜberSee-Mädchen.

Den Blog vom ÜberSee-Mädchen, kannte ich vom Namen her – wahrscheinlich von KochmeinRezept – hatte ihn aber noch nicht aboniert, was ich gleich mit Bekanntwerden der Auslosung nachgeholt habe.

Isabelle hat viele tolle Rezepte auf ihrem Blog, die ausnahmslos so appetitlich fotografiert sind, dass ich mich sofort bei ihr an den Tisch setzen möchte -ich kann mich an den Fotos einfach nicht satt sehen.

Isabelle lebt am Bodensee und bloggt seit Mai 2012. Ihr Blog empfängt mich sofort mit den neuesten Beiträgen, gefolgt von einer Vorstellung des Blogs und Isabelle. Es gibt eine Übersicht mit den beliebsten Blogsposts, aber auch über die Blogposts, die Isabelles Favoriten sind. Isabelle scheint auch eine unerschöpfliche Quelle an Kochbüchern zu haben und sie stellt entweder Rezepte daraus vor oder sie stellt die Kochbücher vor.

Da mein Mann – wie Isabelle – Schwabe ist, habe ich ihn mit der Auswahl eines Rezeptes beauftragt und er hat mir einige rausgesucht. Als erstes haben wir den Krautkuchen nachgebacken, den wir sehr gerne gegessen haben. Die Rezepte, die mein Mann rausgesucht hat, sind alle mit Fleisch, das es hier nicht so oft gibt, aber ich habe noch einiges auf der Nachkochliste. Meine Tochter wird sicher auch noch bei den vegetarischen Rezepten fündig.

Was ich dann gleich noch nachgekocht habe, nachdem Isabell es gebloggt hatte, waren die Spinat-Lachs-Lasagne und das Chicken Tikka Masalla a la New York Streetfood, beide sehr lecker und ich werde diese auch noch in einem separaten Blog-Post würdigen. Und mindestens ein Rezept mit Nudeln und Garnelen werde ich noch nachkochen, aber wenn ich damit nicht alle Geschmäcker der Familie treffen werde.

Liebe Isabelle, das Tolle an dieser Aktion finde ich, dass ich auf neue Blogs aufmerksam werde und dort viele tolle Rezepte finden kann. Ich freue mich auf weitere leckere Rezepte, die von Dir toll in Szene gesetzt werden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Krautkuchen oder Quiche mit Kohl, Speck und saurer Sahne
Kategorien: Quiche, Kraut, Fleisch, Mürbeteig
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
250 Gramm   Mehl
120 Gramm   Butter
1     Eier
1/2 Teel.   Salz
75 ml   Wasser
H FÜLLUNG
1 kg   Weißkohl
200 Gramm   Saure Sahne
3     Eier
200 Gramm   Speck
      Kümmel
      Pfeffer

Quelle

  ÜberSee-Mädchen dd. 05.02.2020
  Erfasst *RK* 13.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

250g Mehl mit 120g Butter, einem Ei und Salz verkneten. Nach und nach ein wenig kaltes Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend in Frischhaltefolie einpacken und für mindestens 30 Minuten kühlen.

Kohl fein hobeln (oder schneiden). Speck anbraten und den Kohl in diesem Fett anbraten. Für 15 Minuten bei geringer Hitze andünsten.

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Springform einfetten, den Teig darin verteilen und am Rand ein wenig andrücken.

Saure Sahne mit drei Eiern verrühren und mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Mit dem warmen Kraut vermischen und die Krautfüllung auf dem Mürbeteig verteilen.

Für mindestens 45 Minuten backen.

=====

Überbackene Tomaten-Mozzarella-Brote

Logo 'wir retten'

Es wurde wieder Mal dringend Zeit für einen Einsatz des Rettungstrupps, denn es ist teilweise gruselig, was alles als Fertiggerichte unterwegs ist. Heute retten wir überbackene Toasts und Brote.

Die Auswahl in den Tiefkühltruhen im Supermarkt ist groß und reicht von Pizzabelag über Flammkuchen zu exotischen Kombinationen. Als die überbackenen Brote als Tiefkühlprodukt auf den Markt kam, musste ich sie natürlich mal ausprobieren, aber es hat bei langem nicht so geschmeckt, wie ich mir das gewünscht habe.

Ich habe für den Event dann mal die Version mit Tomate-Mozzarella-Belag nachgebaut. Es hat uns gut geschmeckt. Jeder von uns hatte zwei Brote und wir sind davon satt geworden.

Vielen Dank an die Organisatoren und an meine Mitretter. Die Rezepte klingen alle sehr lecker und da gibt es schon wieder Inspirationen für die Speisepläne der nächsten Wochen!

Brittas KochbuchRustipani mit Champginons
Barbaras SpielwieseEggs Florentine mit selbstgemachten englischen Muffins
Cakes, Cookies and moreRaclette-Käseschnitten
BrotweinCroque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche
CorumBlog 2.0Strammer Max oder so ähnlich
CahamaJägertoast
VolkermampftBikini Deluxe – Spanisches Käse-Schinken Sandwich mit Trüffel

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Überbackene Tomaten-Mozzarella-Brote
Kategorien: Brot, Käse, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 6 Brote

Zutaten

6 Scheiben   Bauernbrot
6 Essl.   Grünes Pesto
      Tomaten
125 Gramm   Mozzarella
      Basilikum zur Garnitur

Quelle

  selbst – diverse Inspirationen aus dem Internet
  Erfasst *RK* 02.02.2022 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Brot in Fingerdicke Scheiben schneiden und toasten.

2. Tomaten und Mozzarella würfeln.

3. Jede Brotscheibe mit 1 EL Pesto bestreichen.

4. Die Brotscheiben mit Tomaten und Mozzarella belegen.

5. Die Brotscheiben im Backofen 10 min bei 100°C überbacken.

6. Mit Basilikum garnieren.

=====

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Chili und Ciabatta – Asia Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die neunte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Petra von Chili & Ciabatta.

Als ich die Auslosung gesehen habe, habe ich mich sehr gefreut. Ich lese den Blog von Petra schon länger als es meinen eigenen Blog gibt und sie hat mich durch ihren Blog auf den Geschmack des Bloggens gebracht. (Den Blog von Petra gibt es seit April 2004 und war der erste Foodblog in Deutschland.) Damals gab es auch noch Yahoo-Gruppen, über die man sich ausgetauscht hat und mit Petra, ihrem Brotkasten, den vielen Rezepten und Tipps, die es dort gab, habe ich die ersten Brotbackversuche gestartet.
Ich glaube Anfang der 2000er haben Petras Kinder noch zuhause gewohnt und ich erinnere mich auch an (mehrere?) Gastkinder, aus deren Heimatküchen Rezepte ausprobiert wurden.

Bei Petra findet man aufwändige Rezept, die etwas länger in der Zubereitung brauchen und es gibt auch schnelle Rezepte. Es gibt Rezepte, die 5:2 Rezepte sind und genauso lecker schmecken, wie alle anderen und zeigen, dass gesund essen nichts mit Entbehrung zu tun haben müssen.
Außerdem gibt es die Kategorie ‚Freitags kocht der Mann‘, in der Petras Mann Helmut kocht, grillt und smoked. Und hat man eine Frage, dann hilft einem Petra mit ihrer Erfahrung.

Petra nimmt regelmäßig am World Bread Day und an der Kulinarischen Weltreise teil. Hier backt sie meist ein Brot und kocht mindestens ein Gericht. Ihr Kochbuchregal muss ein ganzes Zimmer einnehmen, so viele verschiedene Quellen gibt sie an. Außerdem verwendet sie die RK-Suite (dazu gab es auch von vielen Jahren mal eine tolle Yahoo-Gruppe), was es mir leicht macht, die Rezepte, die sie verbloggt in meine Rezeptverzeichnis zu übernehmen.

Bei der Frage, was ich für diese Runde ‚Koch mein Rezept‘ nachkoche, habe ich mich in den Kategorien Pasta und Suppen umgeschaut. Außerdem wusste ich noch, dass ich mir im Sommer ein Rezept für gefüllte Paprika gespeichert hatte, das noch auf meiner Nachkochliste stand.
Nachgekocht habe ich den Süßkartoffelgulasch mit Champignons, besagte Spitzpaprika mit Couscousfüllung und pikanter Tomatensauce und die Asia-Pasta mit Schweinehack mit würziger Erdnusssauce. Alle drei Gerichte haben super geschmeckt. Für die Asia-Pasta habe ich mich entschieden, da es schnell geht und uns das Thema ‚Kochen im Homeoffice‘ wahrscheinlich noch ein bißchen beschäftigen wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Asia-Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce
Kategorien: Nudel, Sauce, Hackfleisch, Erdnuss, Asien
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Saucenfreundliche Nudeln (Rotini, Shipli, Fusilli)
      Salz
3/4 Essl.   Geröstetes Sesamöl
3     Frühlingszwiebeln; Weiß und Grün getrennt in Scheiben geschnitten
1 Essl.   Fein gehackter Ingwer
1     Knoblauchzehe; fein gehackt
250 Gramm   Schweinehackfleisch
2 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Reisessig
1/2 Essl.   Sriracha oder Sambal Oelek; mehr nach Geschmack
1/2 Essl.   Zucker
60 Gramm   Stückige Erdnussbutter (crunchy)
80-100 ml   Hühnerbrühe
      Frisches Koriandergrün; falls vorhanden
1     Limette; in Vierteln, zum Servieren

Quelle

  Fine Cooking Issue 136
  Erfasst *RK* 16.10.2020 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Einen Topf mit 2 l Salzwasser erhitzen. Sojasauce, Essig, Sriracha (oder eine andere Chilisauce nach Wahl) und Zucker in einem Gefäß mischen.

Eine ausreichend große Pfanne erhitzen und das Sesamöl hineingeben. Das Weiße der Frühlingszwiebeln darin etwa 1 Minute rührbraten. Ingwer und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Jetzt das Schweinefleisch hineingeben und etwa 5 Minuten krümelig braten.

Gegen Ende dieser Zeit die Nudeln ins kochende Wasser geben und nach Anweisung kochen.

Die Sojasaucen-Mischung zum Hackfleisch geben und aufkochen lssen, dann die Erdnussbutter hinzufügen und alles glatt rühren. Zum Schluss die Brühe zufügen und etwa 2 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln abgießen, dabei etwas vom Nudelwasser auffangen, und wieder in den Topf zurückgeben. Die Erdnuss-Hackfleischsauce sowie das Frühlingszwiebelgrün zu den Nudeln geben und alles gut vermischen. Nach Bedarf noch etwas Nudelwasser einrühren.

Die Nudeln nach Belieben mit Koriandergrün bestreuen und mit Limettenvierteln servieren.

Anmerkung Petra: schnell gemacht und sehr lecker!

=====

Baileys Pralinen

Logo 'wir retten'

Heute ist der Rettungstrupp wieder unterwegs und wir retten (vor)weihnachtliches.

Ich habe kürzlich im Supermarkt leckere, mit Baileys gefüllte Schokokugeln gefunden, die mir sehr gut geschmeckt haben. Und so kam die Idee, bei meinem vorweihnachtlichen Retten auf jeden Fall Baileys zu verwenden. In meiner Rezeptverarbeitung habe ich ein unkompliziertes und mega-leckeres Rezept gefunden.

Vorsicht: Suchtgefahr!

Ich rette auch dieses Mal nicht alleine. Meine Mitretter und ihre Rezepte:

Brittas KochbuchAachener Printen
Barbaras SpielwieseHeidesand mit Zitrone und Rosmarin
Turbohausfrau Apfeltartelettes
BrotweinElisenlebkuchen Rezept – saftige Lebkuchen backen ohne Mehl
Anna Antonia-HerzensangelegenheitenApfel-Karamell-Cookies
Pane-BisteccaVorweihnachtlicher Apfel-Amaretto Kuchen
CorumBlog 2.0Haselnuss-Lakritz-Stücke
Cahama Glühwein-Gelee
Volkermampft Stollen-Konfekt mit Cranberries und Aprikosen

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Baileys-Pralinen
Kategorien: Pralinen, Alkohol
Menge: 35 Stück

Zutaten

100 Gramm   Löffelbiskuits
150 ml   Baileys (Irish Cream Likör)
150 Gramm   Vollmilch-Kuvertüre
30 Gramm   Kakaopulver

Quelle

  www.oetker.de
  Konfekt und Pralinen
  Erfasst *RK* 12.06.2005 von
  D.H.

Zubereitung

1. Löffelbiskuits grob zerkleinern, in eine Schale geben, mit dem Likör tränken und etwa 30 Minuten durchziehen lassen. In der Zwischenzeit Kuvertüre grob hacken, in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze geschmeidig rühren und abkühlen lassen.

2. Die flüssige Kuvertüre unter die Likörmasse rühren. Die Likör- Kuvertüre-Masse auf einem mit Backpapier belegten Küchenbrett mit einem großen, glatten Messer zu einem Rechteck von etwa 14 x 15 cm ausstreichen. Die Oberfläche mit einem Drittel des Kakaos bestäuben und etwa 30 Minuten kalt stellen.

3. Das Rechteck am besten mit einem zweiten Küchenbrett wenden, so dass die untere Seite oben liegt und mit der Hälfte des restlichen Kakaos bestäuben. Das Rechteck in 2 x 3 cm lange Pralinen schneiden und die Schnittkanten in dem restlichen Kakao wenden.

4. Die Pralinen etwa 1 Stunde kalt stellen und dann gut verpackt und gekühlt in einer Dose aufbewahren.

Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Durchzieh- und Kühlzeit

Haltbarkeit: 6-8 Tage

=====