Mediterrane Kartoffelpfanne

Wir hatten mal wieder Lust auf gebratene Kartoffeln, aber es sollte etwas anderes sein, als die üblichen Bratkartoffeln mit Spiegel- oder Rührei.

Bei essen&trinken habe ich die mediterrane Kartoffelpfanne gefunden. Wenn man die Kartoffeln am Abend vorher vorkocht und das Gemüse schon klein schneidet, dann geht es mittags ganz schnell.

Wir haben das Rezept auf 3 Personen hochgerechnet. Aus Gewohnheit koche ich ja meist doch immer noch für vier Personen und dann essen wir das zu dritt. So war das hochgerechnete Rezept für uns (wir essen Abends nichts) dann doch etwas wenig. Aber in unserer Tiefkühltruhe findet sich immer ein leckeres Eis…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mediterrane Kartoffelpfanne
Kategorien: Kartoffeln, Käse, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Kartoffeln
1     Rote Paprikaschote (ca. 250 g)
1     Gelbe Paprikaschote (ca. 250 g)
1     Zucchini (mittelgroß, (ca. 250 g))
1     Zwiebel
2 Essl.   Olivenöl
2     Knoblauchzehen
2 Zweige   Rosmarin
      Salz
      Pfeffer
100 Gramm   Feta (fettarm)

Quelle

  essen&trinken
  Für jeden Tag 9/2012
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. 250 g Kartoffeln waschen und in Salzwasser als Pellkartoffeln garen. Je 1 rote und gelbe Paprikaschote (à ca. 250 g) und 1 mittelgroße Zucchini (ca. 250 g) putzen und ca. 1,5 cm groß würfeln. 1 Zwiebel in feine Streifen schneiden. Kartoffeln abschrecken, pellen und 1,5 cm groß würfeln.

2. 2 El Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffeln, 2 Knoblauchzehen und 2 Zweige Rosmarin zugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Paprika, Zucchini und Zwiebeln zugeben und weitere 8-10 Min. braten, dabei mehrfach wenden. Alles nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. 100 g fettarmen Feta zerbröseln und über die Gemüsepfanne streuen.

: Katja: wir haben die Zutaten auf drei Personen hochgerechnet

=====

Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta

Es war mal wieder Zeit für ein neues Risotto-Rezept. Risotto gibt es bei uns ja sehr oft. Meist bereite ich ein Risotto nach dem Grundrezept zu und währenddessen brate ich Gemüse an, das es dann dazu gibt. Noch schneller geht es, wenn man einfach ein paar Löffel Pesto vor dem Servieren unterzieht (da fällte mir ein, dass ich noch ein Bärlauchpesto im Kühlschrank habe).

Dieses Mal sollte es etwas Neues sein und bei Essen&Trinken bin ich auf das Erbsen-Risotto gestoßen. Es gibt auch eine Variante mit Chorizo, die es auch schon mal bei uns gab, aber das Rezept hat es noch nicht in den Blog geschafft – steht aber auf der ‚Bloggen‘ Liste.

Das Erbsen-Risotto braucht etwas länger, aber es lohnt sich. Bei dieser Variante wird auf den Parmesan verzichtet, stattdessen werden mit Zitrone verfeinerte Ricotta-Nocken verwendet, die trotz des gehaltvollen Ricotta eher leicht schmecken und ein schöne Frische mitbringen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüner Erbsen-Risotto mit Zitronen-Ricotta
Kategorien: Risotto, Hülsenfrüchte, Käse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Teel.   Koriandersaat
50 Gramm   Schalotten
1 Ltr.   Gemüsefond
2 Essl.   Olivenöl
200 Gramm   Risotto-Reis
150 ml   Weißwein
300 Gramm   Erbsen (tiefgekühlt)
1 Teel.   Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
200 Gramm   Ricotta
      Salz
      Pfeffer
2 Stiele   Minze

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Koriander in einer Pfanne ohne Fett rösten, abkühlen lassen.

2. Schalotten fein würfeln. Gemüsefond kurz aufkochen. Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten darin glasig dünsten. Reis zugeben und kurz mitdünsten. Mit Weißwein ablöschen und fast komplett einkochen lassen. Mit heißem Fond auffüllen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Unter Rühren 16-18 Minuten garen, nach und nach mit restlichem Fond auffüllen. 100 g Erbsen mit 150 ml heißem Fond in einen Rührbecher geben, 2-3 Minuten ziehen lassen. Erbsen sehr fein pürieren und unter den Risotto rühren. 6-8 Minuten vor Ende der Risotto-Garzeit die restlichen Erbsen zum Risotto geben.

3. Koriandersaat fein mahlen. Zitronenschale unter den Ricotta rühren. Den fertig gegarten Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken und in tiefen Tellern anrichten. Vom Ricotta mit 2 nassen Esslöffeln Nocken abstechen. Jeweils 3 Nocken auf dem Risotto verteilen. Mit abgezupften Minzblättern und Koriander bestreuen und servieren.

=====

Veggie-Tag: Zitronennudeln mit grünem Spargel

Es ist wieder Spargelzeit und egal in welche Himmelsrichtung ich fahre, ich komme an einer Spargelbude mit tagesfrischem Spargel vorbei. Normalerweise gibt es hier im Landkreis Spargeltage, in den Restaurants extra Spargelgerichte und einer der größten Spargelbetriebe der Gegend hat ein Spargelfestival.

Bei mir hat das mit der Liebe zu Spargel etwas gedauert und die Liebe zum grünen Spargel hat die zum weißen Spargel überflügelt.

Ein Übersicht über alle Spargelrezepte im Blog findet ihr hier.

Regelmäßige Leser meines Blogs wissen, dass ich bei Koch mein Rezept von Volker mampft dabei bin und in der fünften Runde hat Simone von Zimtkringel das Spargelrisotto von mir nachgekocht und ihr Foto ist viel schöner als meins.

Wenn ihr lieber Nudeln zum Spargel essen möchtet, dann kann ich Euch die Zitronennudeln mit grünem Spargel empfehlen, das ich bei den Küchengöttern entdeckt habe. Das Rezept ist einfach, schnell zubereitet und sooo lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zitronennudeln mit grünem Spargel
Kategorien: Nudeln, Spargel, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

250 Gramm   Grüner Spargel
1     Bio-Zitrone
200 Gramm   Tagliatelle
      Salz
6 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer
      Zucker
      Parmesan, frisch gerieben (nach Belieben)

Quelle

  küchengötter
  Erfasst *RK* 05.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Spargel waschen, im unteren Drittel schälen, die Enden abschneiden und die Stangen schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, erst die Schale abreiben, dann den Saft auspressen.

2. Die Nudeln nach Packungsanweisung in 5-7 Min. in Salzwasser bissfest kochen. In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen, den Spargel darin bei mittlerer Hitze 5-6 Min. rührbraten, dann salzen und pfeffern.

3. Zitronensaft und -schale in einer vorgewärmten Schüssel mit Salz, einer kleinen Prise Zucker, reichlich Pfeffer und übrigem Öl verrühren. Nudeln abgießen, mit dem Spargel untermischen. Nach Belieben mit Parmesan bestreuen.

:Katja: Ich habe das Rezept auf 3 Personen hochgerechnet und 1,5 Bund grünen Spargel verwendet.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 16/2021

Wir hatten zuerst überlegt, ob es nochmal eine Jamie Oliver Woche geben soll. Wir haben uns dann für zwei Rezept von ihm entschieden, zwei Mal sollte bestellt werden (Geburtstag) und dann wurde es noch eine Suppe, ein Risotto und nochmal grüne Soße.

Montag: Spaghetti mit Pecorino, Pinienkernen und Zitrone

Ein Jamie-Gericht, dass es schon mal gab und es war wieder sehr lecker. Das Rezept ist ursprünglich für zwei Personen und dieses Mal habe ich es auf drei Personen hochgerechnet. Meine Tochter befindet sich noch im Distanzunterricht.

Spaghetti mit Pecorino, Pinienkernen und Zitrone - Jamie Oliver

Dienstag: Pizza Twister Bread

Mittwoch: Burger aus dem Burger Haus

Wir haben im Dorf ein Burger Haus, dass ca. 8 Burger auf der Karte hat, die es wahlweise mit Rind oder Huhn, Falafel oder Halloumi gibt. Dazu gibt es Pommes mit oder ohne Topping, Süßkartoffelpommes und Zwiebelringe.

Donnerstag: Risotto mit gerösteten Pininenkernen und geröstetem Salbei

Risotto mit Pinienkernen und Salbei

Freitag: Frühlings-Minestrone

Frühlings-Minestrone

Samstag: Grüne Soße mit neuen Kartoffeln und Ei

Sonntag: Indisch aus dem Restaurant

Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino

Heute kommt ein weiteres Jamie Oliver Rezept aus unserer Jamie Oliver Woche.

Gefunden habe ich es auf seiner Webseite und ich habe es wieder großzügig übersetzt. Meine Tochter mag leider nicht so gerne Bohnen, so dass ich diese durch Zuckerschoten ersetzt habe.

Es wieder eines dieser Jamie Oliver Rezepte, die mit wenig Zutaten und wenig Aufwand auskommen und super lecker schmecken. Dieses kommt frühlingshaft leicht daher.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Käse, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Pappardelle
1 groß.   Handvoll Erbsen
1 groß.   Handvoll breite Bohnen (die äußere Schale entfernt)
1/2 Bund   Frische Minze
      Olivenöl virgine
1     Zitrone
      Pecorino

Quelle

  frei übersetzt: Katja Brenner
  JamieOliver.com
  Erfasst *RK* 11.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Nudeln nach Packungsangabe al dente kochen. Etwas Nudelwasser aufheben.

2. Währenddessen die Erbsen und die Bohnen zwei Minuten blanchieren. Die Minze vom Stengel rupfen und fein hacken.

3. Die Pasta abgießen. Mit einem guten Schuß Olivenöl, dem Zitronensaft, den Zitronenzesten, der Hälfte der Minze, Salz und Pfeffer vermischen. Den geriebenen Pecorino dazugeben.

4. Wenn das etwas zu trocken ist, dann mit dem Nudelwasser etwas verdünnen. Mit der restlichen Minze und etwas Pecorino bestreuen.

: https://www.jamieoliver.com/recipes/pasta-recipes/ pappardellewithpeas-broad-beans-pecorino/

Katja: Anstatt der Bohnenkerne habe ich Zuckerschoten verwendet und diese schräg halbiert. Die Erbsen und die Zuckerschoten habe ich die letzten zwei Minuten zu den Nudeln gegeben und mitgekocht.

=====

Veggie-Tag: Pizza Twister Bread von Jamie Oliver

In unserer Jamie Woche gab es auch das Pizza Twister Bread. Das Original ist mit einer Caprese-Füllung. Zwischendurch hat der Pizza Twister unseren Lieblingspizzateig abgelöst und wir haben mit Mehlen, Käsesorten und Füllungen experimentiert.

Die Zubereitung zieht sich natürlich etwas hin (eine lange Teigführung über Nacht habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber auch kein Problem sein), aber im Homeoffice ist das kein Problem, wenn man immer mal kurz den nächsten Schritt macht.

Unser Lieblingsteig besteht aus 400 g 550 Mehl und 100 g Vollkornmehl. Da schmeckt es etwas reichhaltiger. Wir haben auch schon mit Pilzen und Paprika gefüllt. Wir haben schon Reibekäse anstatt Mozzarella verwendet und auch schon Käse nochmal obenauf gegeben. Da habe ich die Form dann abgedeckt, damit bei der Backzeit von 35 min der Käse nicht austrocknet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pizza Twister Bread
Kategorien: Pizza, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kräftiges Mehl *Siehe unten
7 Gramm   Trockenhefe
      Olivenöl zum Einöl der Schüssel
      Olivenöl extra virgin
      Balsamico Essig
15 Gramm   Frisches Basilikum; ca.
150 Gramm   Kirschtomaten, farblich gemischt
1     Zucchini
8-10     Schwarze Oliven
100 Gramm   Rotes Pesto
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  Jamie Oliver Recipes
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Schüssel geben und ein Prise Meersalz zugeben. 325 ml lauwarmes Wasser in ein Behältnis geben. Die Hefe hinzufügen und mit einer Gabel einige Minuten mixen bis die Hefe sich aufgelöst hat. Ein bißchen Mehl zugeben und gut vermischen. Dann die Mehl-Hefe- Mischung zum Mehl geben. Mit der Gabel alles vermischen bis der Teig mit der Gabel nicht mehr verarbeitet werden kann.

2. Mit den Händen den Teig zu einer Kugel formen und weiter kneten bis sich der Teig von der Schüssel löst.

3. Den Teig auf einen bemehlten Untergrund geben (Katja: Silikonbackmatte) und weitere fünf Minuten kneten oder bis der Teig seidig und elastisch ist.

Katja: Ich bereite den Teig in der Kitchen Aid zu. Erst die Mehl- Hefe-Wasser Mischung in den Schüssel, dann das Mehl zugeben und mit dem Knethaken ca. 10 min kneten.

4. Mit den mehligen Händen eine Kugel formen, in eine eingeölte Schüssel geben und mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch abdecken. Etwas 1 Stunde an einem warmen, zugfreien Platz gehen lassen – oder bis das Teigvolumen sich verdoppelt hat.

5. In der Zwischenzeit jeweils einen Esslöffel Olivenöl virgin und Balsamico in einer großen Schüssel vermischen. Die Basilikumblätter zerrupfen, den Tomaten halbieren, die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und alle in die Schüssel geben. Die Oliven zerdrücken und das Fleisch vom Kern trennen und ebenfalls in die Schüssel geben. Alles mit den Händen gut vermischen.

6. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, den Teig mit der Faust bearbeiten, damit die Gärgase entweichen. Den Teig dann auf einer bemehlten Flächen nochmal 30 sek kneten.

7. Mit einem Nudelholz den Teig auf einer bemehlten Oberfläche rechteckig auf die Größe eines Geschirrhandtuchs (Katja: Backmatte) ausrollen. Mit dem Pesto einstreichen, den Belag darauf verteilen (Katja: ich lasse immer oben einen Rand frei) und dann den Mozzarella zerrupfen und auf dem Belag verteilen.

8. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und mit einem scharfen Messer in 12 gleich große Stücke teilen. Mit der Schnittfläche nach oben in eine geölte (Katja: Backpapier) Springform oder auf ein Backblech geben. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 30 min bis 60 min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

9. Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Auf der untersten Schiene ca. 35 min backen bis es goldbraun und knusprig geworden ist. Die Form entfernen und kurz abkühlen lassen.

Katja: wir haben schon mit verschiedenen Mehlen experimentiert. Unser bisheriger Favorit ist 400 g 550 Mehl und 100 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl.

Wir haben schon Reste im Twister Bread verarbeitet oder mal Cheddar verwendet. Auch oben drauf, da haben wir dann beim Backen das Pizza Twister Bread mit Alufolie abgedeckt, damit der Käse nicht zu fest wird.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 15/2021

Am Samstag Vormittag haben wir ein bißchen gefaulenzt, da der Fliesenkleber trocknen musste, und da haben meine Tochter und ich uns einige Jamie Oliver Folgen angeschaut und beschlossen, dass mal wieder etwas von ihm gekocht werden muss. Ich habe schon einige Rezepte von ihm im Blog, die findet ihr nach Kategorien aufgeteilt hier.

Montag: Risotto mit gerösteten Tomaten

Risotto mit gerösteten Tomaten - Jamie Oliver

Dienstag: Grünes Mac’n’Cheese

Grüne Mac'n'Cheese - Jamie Oliver

Mittwoch: Linsen-Nudelsuppe

Lentil & Pasta Soup - Jamie Oliver

Donnerstag: Reste der Suppe bzw. Veggie-Maultaschen

Freitag: Schnelle Quiche vom Blech

Schnelle Quiche vom Blech - Jamie Oliver

Samstag: Pappardelle mit Erbsen, breiten Bohnen und Pecorino

Papardelle mit Erbsen, Zuckerschoten und Pecorino

Sonntag: Pizza Twister Bread

Pizza Twister Bread - Jamie Oliver

Frühlings-Minestrone

Auch wenn es heute gar nicht nach Frühling aussieht – bei uns war es regnerisch-stürmig – dann gibt es aber Frühling auf dem Teller.

Ich war mir nicht so sicher, wie (grüner) Spargel und Fenchel bei meiner Tochter so ankommen, deshalb waren die Stücke groß genug, dass sie diese zur Not rausfischen kann. Der Spargel ging gut, der Fenchel weniger, so dass einer gemeinsamer Mahlzeit mit grünem Spargel nichts mehr im Wege steht.

Auf vielfachen Wunsch gab es kleine Muschelnudeln als Suppeneinlage, die separat gekocht und erst zum Schluss zugegeben werden. Dies verhindert, dass die Nudeln sehr durch sind, während das Gemüse noch zu hart ist.

Die Suppe uns sehr gut geschmeckt, das Basilikumöl hätten wir nicht unbedingt gebraucht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frühlings-Minestrone
Kategorien: Suppe, Nudeln, Vegetarisch, Spargel, Fenchel
Menge: 4 Portionen

Zutaten

50 Gramm   Kleine Nudeln
1 Dose   Weiße Bohnen, klein (400 g Füllmenge)
1     Zwiebel
2     Möhren
1 klein.   Fenchelknolle
250 Gramm   Grüner Spargel
2     Tomaten
5 Essl.   Olivenöl
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2     Lorbeerblätter
1 Bund   Basilikum
1 Teel.   Bio-Zitronenschale, abgerieben
2 Essl.   Öl, neutral

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 6/2014
  Erfasst *RK* 20.05.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen.

2. Zwiebel in Streifen schneiden. Möhren schälen, längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Fenchel putzen, halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden. Knolle in 1 cm breite Streifen schneiden. Vom Spargel die Enden 2 cm breit abschneiden. Stangen in 3 cm lange Stücke schneiden. Von den Tomaten den Stielansatz entfernen. Tomaten grob würfeln.

3. 3 El Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Möhren darin bei mittlerer Hitze andünsten. Gemüsebrühe zugießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und den Lorbeerblättern würzen. Zugedeckt 5 Min. kochen. Tomaten, Fenchel und Spargel zugeben, aufkochen und weitere 8-10 Min. bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen.

4. Inzwischen 20 g Basilikumblättchen und die Zitronenschale mit 2 El von der Suppenbrühe und dem neutralen Öl in einem hohen Gefäß fein pürieren. 2 El Olivenöl unterrühren. Nudeln und Bohnen in der Suppe erhitzen, evtl. nachwürzen. Mit dem Basilikumöl und einigen Basilikumblättchen servieren.

* ZUBEREITUNGSZEIT 45 Minuten
* PRO PORTION 10 g E, 18 g F, 27 g KH = 326 kcal (1363 kJ)

=====

Schnelle Quiche vom Blech

Weiter geht es mit einem Rezept unserer Jamie Oliver Woche. Nachdem es ja schon Risotto, Auflauf und Suppe gab, fehlt natürlich noch etwas von unseren Lieblingsgerichten: genau, eine Quiche mit Gemüse.

Hier haben wir uns für eine schnelle Quiche von Blech entschieden. Schnell aus dem Grund, da der Teig nicht selbst gemacht wird, sondern gekaufter Filoteig verwendet wird. Außerdem kommt unser sehr beliebter Brokkoli in die Quiche und Cheddar rein und oben auf.

Die Quiche ist wirklich schnell zubereitet, wobei ich für Filoteig zu grobmotorisch veranlagt bin und mir ein Mürbeteig wahrscheinlich schneller von der Hand gegangen werden.
Sonst war die Quiche sehr lecker und der Filoteig schön knusprig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Quiche vom Blech
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Brokkoli, Zucchini, Jamie Oliver
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Olivenöl
6     Freilandeier Größe M
1 Bund   Frühlingszwiebeln
55 Gramm   Cheddarkäse, gereift
1     Zucchini, groß
300 Gramm   Brokkoli
250 Gramm   Filoteig

Quelle

  Homepage Jamie Oliver
  frei übersetzt: Katja Brenner
  Erfasst *RK* 02.05.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Ein 25*35 cm großes Blech mit 1 TL Öl einölen. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit einer Gabel verrühren.

3. Die Filoteigblätter auf dem Blech auslegen – immer abwechselnd horizontal und vertikal, dabei zwischendrin die Teigblätter mit ein bißchen Ei einstreichen. (Dabei darauf achten, dass die ersten Blätter den Boden bedecken und dann an den Seiten so liegen, damit die Füllung nicht rausläuft).

4. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und zu den restlichen Eiern zugeben. Den Cheddar grob reiben (ein bißchen für oben beiseite stellen) und die Zucchini ebenfalls grob reiben und beides zu den Eiern zugeben. Den Brokkoli in Röschen brechen und dünn schneiden. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und alles gut verrühren.

5. Die Mischung vorsichtig auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen, so dass es eine glatte Fläche ist, dann den restlichen Käse darüber verteilen.

6. Auf der unteren Schiene 35 min backen, bis der Filoteig goldbraun ist und die Füllung fest.

=====

Veggie-Tag: Grüne Mac’n’Cheese

Auch zum Veggie-Tag gibt es ein Rezept von Jamie Oliver. Wir hatten ja nach dem Englandaufenthalt meiner Tochter schon Mac’n’Cheese ausprobiert, und es gibt auch ein weiteres Jamie Rezept für Mac’n’Cheese, mit vier verschiedenen Käsesorten. Leider ist mein Mann nicht so ein großer Käse-Fan und zu viel fetter Käse geht bei mir auch nicht so gut.

In Jamies Grüner Mac’n’Cheese ist der Käseanteil überschaubar (nicht mehr als bei jedem anderen Auflauf auch) und es kommen sogar noch Spinat und Brokkoli dazu. Den von Jamie verwendete Brokkoli gab es im Dorf nicht, deshalb habe ich ihn durch ’normalen‘ Brokkoli ersetzt.

Die Käsekruste war nicht sämig, sondern sehr fest. Beim nächsten Mal würde ich den Käse entweder später darüber geben oder den Auflauf beim Backen – zumindest am Anfang – abdecken. Der zugegebene Spinat wird mit der Bechamel püriert und verteilt sich so sehr gut unter den Nudeln und dem Brokkoli.

Uns hat diese Version der Mac’n’Cheese sehr gut geschmeckt und wenn ich mir die Wettervorhersage für die nächsten Tage so anschauen, dann könnten wir eigentlich nochmal grüne Mac’n’Cheese machen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grüne Mac ’n‘ Cheese
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Jamie Oliver
Menge: 6 Portionen

Zutaten

1     Knoblauchknolle (Katja: Zehe?)
2     Lauchstangen
400 Gramm   Violetter Brokkoli oder Sprossenbrokkoli
40 Gramm   Butter
1/2 Bund   Thymian
2 Essl.   Mehl
1 Ltr.   Milch
450 Gramm   Kurze Röhrennudeln
30 Gramm   Parmesan
150 Gramm   Gereifter Cheddar
100 Gramm   Junger Spinat
50 Gramm   Mandelblättchen

Quelle

  rtl-living.de
  Erfasst *RK* 10.04.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zunächst den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Lauch putzen, längs halbieren und waschen. Den Knoblauch schälen. Die Brokkoliröschen beiseite legen und die Stiele, den Lauch und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

2. Butter in einem Topf zerlassen. Die Scheiben sowie den Thymian dazugeben und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten andünsten. Dabei regelmäßig umrühren. Anschließend das Mehl einrühren und die Milch dazugießen. Zehn Minuten köcheln und eindicken lassen, dabei weiter umrühren.

3. Währenddessen die Pasta 5 Minuten in kochendem Salzwasser garen und abgießen.

4. Unter die Soße den geriebenen Parmesan sowie einen Großteil des Cheddars rühren. Dann in den Mixer geben und zusammen mit dem Spinat mixen, bis eine glatte Mischung entstanden ist.

5. Die Soße sorgfältig mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken, Pasta und Brokkoliröschen unterrühren und mit einem Schuss Milch verdünnen.

6. Dann alles in eine große ofenfeste Form (25 x 35 Centimeter) füllen. Mit dem restlichen geriebenen Cheddar und Mandelblättchen bestreuen und im Ofen 30 Minuten goldbraun überbacken.

Tipp: Der Spinat kann auch durch anderes frisches oder tiefgefrorenes Gemüse ersetzt werden.

Katja: evtl. abdecken, damit der Käse nicht zu schnell trocken wird.
Für drei Personen habe ich jeweils ca. 2/3 der Zutaten verwendet.

=====