Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen

Heute gibt es das Rezept, in der übrig gebliebene Blumenkohl aus dem Linsen-Curry-Topf Verwendung findet.

Das Rezept hatte ich bereits 2015 bei der Berliner Küche gefunden (Original von Donna Hay) und in der Suite gespeichert, welche es mir nach den Suchbegriffen ‚Nudeln‘ und ‚Blumenkohl‘ wieder präsentiert hat.

Beim Aufräumen im Vorratsschrank kam ein angebrochenes Päckchen Orecchiette zu Tage, das sich für dieses Rezept angeboten hat (nein, ich hatte nicht vorher bei der Berliner Küche geschaut, welche Nudeln sie genau verwendet hat, das habe ich gerade erst gesehen, als ich den Originallink gesucht habe).

Das Rezept ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt super lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen
Kategorien: Nudeln, Blumenkohl, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

200-250 Gramm   Pasta
1/2     Blumenkohl
50 Gramm   Pinienkerne
1     Knoblauchzehe
1     Chili
1 Handvoll   Frischer Thymian
1     Bio-Zitrone
1 klein.   Stück Parmesan
      Olivenöl, Salz, Pfeffer

Quelle

  Blog: Berliner Küche dd. 17.10.2015
  Original: Donna Hay ‚the new easy‘
  Erfasst *RK* 17.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Den Blumenkohl mit der Küchenmaschine zerkleinern oder mit einem Messer in möglichst kleine Stückchen hacken. Die Knoblauchzehe und Chili ebenfalls in feine Stücke schneiden. Einen sehr großzügigen Schuss Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Blumenkohl, Knoblauch, Chili, Pinienkerne und Thymian hineingeben und anrösten. In der Zwischenzeit das Nudelwasser aufsetzen und die Nudeln kochen.

Die Blumenkohlmischung in der Pfanne immer wieder umrühren bis sie schön gebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer und frisch abgeriebener Zitronenschale abschmecken. Die Nudeln untermischen und zum Servieren mit Parmesan bestreuen.

=====

Linsen-Curry-Topf

Weiter geht es bei dem useligen Winterwetter mit einem wärmenden Eintopf aus roten Linsen. Das Rezept befand sich auf dem Linsen-Päcken, ich weiß aber nicht mehr, welcher Hersteller das war.

Suppen kann es bei mir nie genug geben (oder das leckere Alltags-Dal von Meera Sodha). Uns hat der Linsen-Curry-Topf sehr gut geschmeckt, er ist schnell zubereitet und homeofficetauglich. Wir haben mal wieder festgestellt, dass es viel zu selten Blumenkohl gibt. Es ist aber noch ein halber Kopf übrig und den gibt es dann demnächst mit Pasta.

Das Rezept wäre für 6 Personen, wir haben den Linsen-Curry-Topf zu dritt gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsen-Curry-Topf
Kategorien: Eintopf, Suppe, Hülsenfrüchte, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 6 Portionen

Zutaten

2     Rote Zwiebeln
1/2 Bund   Frühlingszwiebeln
1/2     Blumenkohl
1     Rote Paprikaschote
3 Essl.   Bio-Kokosöl
1 Essl.   Currypaste, rot
1/4 Bund   Petersilie
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Currypaste, grün
200 Gramm   Getrocknete, rote Linsen
200 ml   Gemüsebrühe
400 ml   Kokosmilch

Quelle

  Rezeptvorschlag Linsen-Päckchen
  Erfasst *RK* 12.10.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die roten Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Vom Blumenkohl die Röschen abschneiden, die größeren nochmal halbieren und waschen. Die Paprika waschen und klein würfeln.

2. Die Zwiebelwürfel in Kokosöl bei mittlerer Hitze anschwitzen. Nach ein paar Minuten rote und grüne Currypaste unterrühren und nochmal für ca. 2 Minuten anbraten.

3. Anschließend den Blumenkohl und die Paprika hinzugeben und alles unter Rühren einige Minuten weiter anbraten.

4. Die Linsen dazugeben, nochmals unterrühren und mit anbraten.

5. Die Brühe und die Kokosmilch hinzugeben und alles aufkochen lassen. Dann den Deckel des Topfes schließen und bei niedriger Hitze für ca. 10 min köcheln lassen.

6. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und die Petersilie klein hacken.

7. Das Curry mit Salz und Pfeffer abschmecken und in großen Schüsseln servieren. Mit Frühlingszwiebel und Petersilie dekorieren.

Tip: Lecker dazu: Naan Brot und Joghurt-Dip

=====

Veggie-Tag: Pastinaken-Kartoffel-Strudel

An Strudel habe ich mich noch nie rangewagt, aber es wurde mal Zeit, denn das Rezept von Schrot&Korn klang sehr lecker.

Verwendet wurde (veganer) Blätterteig, aber ich könnte mir das Gericht auch mit (Fertig)Strudelteig vorstellen.

Die Zubereitung ist nicht schwer. Ich habe es mit dem Einstechen des Blätterteigs sehr gut gemeint und er ist beim Rollen schon gerissen, was beim Backen dann noch schlimmer wurde. Das Rezept ist für vier Personen angegeben und wir haben es zu dritt gegessen und hätten noch mehr essen können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastinaken-Kartoffel-Strudel
Kategorien: Quiche, Pastinaken, Kartoffeln, Vegan, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
2     Knoblauchzehen
1/2 Teel.   Kurkumapulver
4 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Fein gehackter Rosmarin
400 Gramm   Pastinaken
2 Teel.   Paprika (edelsüß)
1 Pack.   Veganer Blätterteig
4 Essl.   Hafer- oder Reismilch

Quelle

  Schrot&Korn 10/2015 – Heiße Gemüsekuchen
  Erfasst *RK* 08.11.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Kartoffeln schälen, in 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und durchpressen. Mit den Kartoffeln, Kurkuma und 2 EL Olivenöl in einer Schüssel mischen. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Rosmarin würzen.

Pastinaken schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Mit restlichem Öl (2 EL) und Paprikapulver mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Kartoffeln und Pastinaken darauf verteilen und auf mittlerer Höhe 15 Min. garen.

Den Blätterteig ausrollen. Das Gemüse mit 2 EL Pflanzenmilch gut durchmischen. Die Kartoffeln können dabei ruhig etwas auseinanderfallen, dann hält die Füllung besser zusammen. Blätterteig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Füllung darauf verteilen. Dabei rundherum 3 cm Rand frei lassen. Von der Längsseite her fest zu einem Strudel aufrollen. Die Ränder unter den Strudel umschlagen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Mit restlicher Pflanzenmilch einstreichen und mit 1 EL Rosmarin bestreuen. Auf der untersten Schiene ca. 25 Minuten goldbraun backen.

:Gesamtzeit: ca. 35 Min. + 25 Min. Backzeit
:Pro Portion 470 kcal, F: 33 g, E: 6 g, KH: 37 g

:Katja: nicht zu dicht und oft einstechen, sonst reißt der Teig.
:Katja: wir haben den Strudel zu dritt gegessen und hätten auch noch mehr geschafft

=====

Pasta mit Avocado-Pesto

Ich wünsche Euch allen ein gesundes Neues Jahr!

Bei mir geht es mal wieder damit los, dass da einige Produkte in meinem Küchenschrank vom Verfall bedroht sind und dringend mal verarbeitet werden sollten. Den Anfang macht ein Päckchen Nudeln, die Trofie Liguri. In Ligurien werden diese Nudeln in den Restaurants mit dem traditionellen Pesto Genovese – also grünem Pesto aus Basilikum, Pinienkernen und Parmesan – angeboten.

Bei mir lag noch eine Avocado in der Küche, die es eigentlich als Aufstrich zum Brunch geben sollte, aber es war so viel da, dass wir darauf verzichtet haben. Die Suite hat mir ein Avocado-Pesto ans Herz gelegt, dass ich vor vielen Jahren bei HippyAloha gefunden hatte. (Der Blog ist mittlerweile still gelegt.)

Es sind noch 200 g Nudeln übrig, die wird es demnächst mit Feldsalat-Pesto geben. Nina von Ninamanie hatte das Feldsalat-Pesto aus meinem Blog nachgekocht und danach ist es bei mir wieder auf die Nachkochliste gehüpft.

Das Avocado-Pesto schmeckt sehr lecker und leichter als ich das gedacht hätte. Basilikum habe ich nur im Topf bekommen. Die Petersilie bekomme ich in großen Sträußen im türkischen Supermarkt. Den Knoblauch habe ich dieses Mal auch von dort und er schmeckt viel kräftiger als der, den ich sonst gewöhnlich bekomme.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Avocado Pesto
Kategorien: Nudeln, Avocado, Pesto, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Reife Avocado
2-3 klein.   Knoblauchzehen
1 Handvoll   Basilikum (frisch oder 4 EL TK)
1 Handvoll   Petersilie (frisch oder 3 EL TK)
60 Gramm   Parmesan
2 Essl.   Balsamico
2 Essl.   Olivenöl
      Salz & Pfeffer
  Etwas   Parmesan zum Drüberstreuen
      Mixer oder Pürierstab (mit Zerkleinerer-Aufsatz)

Quelle

  hippyaloha.de dd. 14.03.2014
  Erfasst *RK* 15.03.2014 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Nudeln nach Anleitung ein gesalzenem Wasser kochen, abschütten, warm stellen.

Avocado halbieren, den Kern entfernen und mit Hilfe eines Löffels das Fruchtfleisch herauslösen. Nun schneidet ihr es grob klein und gebt es in einen Mixer. Knoblauchzehen häuten, vierteln und ebenfalls in den Mixer tun. Dann die Kräuter – sofern sie frisch sind – unter Wasser abbrausen, trocken tupfen und auseinanderzupfen. Den Käse reiben. Kräuter und Käse wandern dann ebenfalls in den Mixer.

Nun püriert ihr alles zu einer relativ festen Masse und gebt dann nach und nach Balsamico und Öl hinzu. Dann noch ordentlich mit Salz und Pfeffer würzen. Am Ende sollte es dann eine weiche Paste sein.

Macht euch keine Sorgen wegen der festen Konsistenz – das Pesto verbindet sich ganz wunderbar mit den Nudeln und klebt schön an ihnen.

Gebt einfach einen großen Klecks (oder auch zwei ;)) davon auf eure Spaghetti und streut noch etwas frischen Parmesan darüber. Dann mit den heißen Nudeln vermengen und genießen.

=====

Weihnachtsbäckerei 2021

Damit ich nächstes Jahr noch weiß, was ich zu Weihnachten gebacken habe:

Weihnachtsbäckerei 2021

Es gab:
Mohnplätzchen von ElleRepublic – unten links
Ausgestochene (nach dem Rezept der Butterplätzle von Cucina Casalinga) liebevoll verziert von meiner Tochter – unten rechts

Spritzgebäck – oben links
Kaffee-Schoko-Taler von herbs and chocolate – oben Mitte
die obligatorischen Kokosmakronen zur Verwendung des Eiweiß – immer ohne Obladen gebacken, das kommt bei vielen gut an – oben rechts

Zugegeben, die Dosen sehen auf dem Foto schon sehr ausgeräubert aus. Es gab wieder Geschenktüten – dieses Mal ans Trainerteam, die gesundheitlich gebeutelten Trainereltern und das neue Pächterehepaar des Vereinslokal, und eine Dose ging per Post an die Oma, die wir evtl. an ihrem Geburtstag Anfang Januar sehen.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr!

Es wird im nächsten Jahr auf jeden Fall weiter gehen, aber wie genau, das überlege ich mir in Ruhe in den nächsten Tagen!

Bleibt gesund!

Koch mein Rezept – Kaffeebohne zu Gast bei Chili und Ciabatta – Asia Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Koch mein Rezept – ins Leben gerufen von Volker mampft – geht in die neunte Runde – und in eben dieser Runde koche ich für Petra von Chili & Ciabatta.

Als ich die Auslosung gesehen habe, habe ich mich sehr gefreut. Ich lese den Blog von Petra schon länger als es meinen eigenen Blog gibt und sie hat mich durch ihren Blog auf den Geschmack des Bloggens gebracht. (Den Blog von Petra gibt es seit April 2004 und war der erste Foodblog in Deutschland.) Damals gab es auch noch Yahoo-Gruppen, über die man sich ausgetauscht hat und mit Petra, ihrem Brotkasten, den vielen Rezepten und Tipps, die es dort gab, habe ich die ersten Brotbackversuche gestartet.
Ich glaube Anfang der 2000er haben Petras Kinder noch zuhause gewohnt und ich erinnere mich auch an (mehrere?) Gastkinder, aus deren Heimatküchen Rezepte ausprobiert wurden.

Bei Petra findet man aufwändige Rezept, die etwas länger in der Zubereitung brauchen und es gibt auch schnelle Rezepte. Es gibt Rezepte, die 5:2 Rezepte sind und genauso lecker schmecken, wie alle anderen und zeigen, dass gesund essen nichts mit Entbehrung zu tun haben müssen.
Außerdem gibt es die Kategorie ‚Freitags kocht der Mann‘, in der Petras Mann Helmut kocht, grillt und smoked. Und hat man eine Frage, dann hilft einem Petra mit ihrer Erfahrung.

Petra nimmt regelmäßig am World Bread Day und an der Kulinarischen Weltreise teil. Hier backt sie meist ein Brot und kocht mindestens ein Gericht. Ihr Kochbuchregal muss ein ganzes Zimmer einnehmen, so viele verschiedene Quellen gibt sie an. Außerdem verwendet sie die RK-Suite (dazu gab es auch von vielen Jahren mal eine tolle Yahoo-Gruppe), was es mir leicht macht, die Rezepte, die sie verbloggt in meine Rezeptverzeichnis zu übernehmen.

Bei der Frage, was ich für diese Runde ‚Koch mein Rezept‘ nachkoche, habe ich mich in den Kategorien Pasta und Suppen umgeschaut. Außerdem wusste ich noch, dass ich mir im Sommer ein Rezept für gefüllte Paprika gespeichert hatte, das noch auf meiner Nachkochliste stand.
Nachgekocht habe ich den Süßkartoffelgulasch mit Champignons, besagte Spitzpaprika mit Couscousfüllung und pikanter Tomatensauce und die Asia-Pasta mit Schweinehack mit würziger Erdnusssauce. Alle drei Gerichte haben super geschmeckt. Für die Asia-Pasta habe ich mich entschieden, da es schnell geht und uns das Thema ‚Kochen im Homeoffice‘ wahrscheinlich noch ein bißchen beschäftigen wird.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Asia-Pasta mit Schweinehack und würziger Erdnusssauce
Kategorien: Nudel, Sauce, Hackfleisch, Erdnuss, Asien
Menge: 2 Personen

Zutaten

200 Gramm   Saucenfreundliche Nudeln (Rotini, Shipli, Fusilli)
      Salz
3/4 Essl.   Geröstetes Sesamöl
3     Frühlingszwiebeln; Weiß und Grün getrennt in Scheiben geschnitten
1 Essl.   Fein gehackter Ingwer
1     Knoblauchzehe; fein gehackt
250 Gramm   Schweinehackfleisch
2 Essl.   Sojasauce
1 Essl.   Reisessig
1/2 Essl.   Sriracha oder Sambal Oelek; mehr nach Geschmack
1/2 Essl.   Zucker
60 Gramm   Stückige Erdnussbutter (crunchy)
80-100 ml   Hühnerbrühe
      Frisches Koriandergrün; falls vorhanden
1     Limette; in Vierteln, zum Servieren

Quelle

  Fine Cooking Issue 136
  Erfasst *RK* 16.10.2020 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Einen Topf mit 2 l Salzwasser erhitzen. Sojasauce, Essig, Sriracha (oder eine andere Chilisauce nach Wahl) und Zucker in einem Gefäß mischen.

Eine ausreichend große Pfanne erhitzen und das Sesamöl hineingeben. Das Weiße der Frühlingszwiebeln darin etwa 1 Minute rührbraten. Ingwer und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Jetzt das Schweinefleisch hineingeben und etwa 5 Minuten krümelig braten.

Gegen Ende dieser Zeit die Nudeln ins kochende Wasser geben und nach Anweisung kochen.

Die Sojasaucen-Mischung zum Hackfleisch geben und aufkochen lssen, dann die Erdnussbutter hinzufügen und alles glatt rühren. Zum Schluss die Brühe zufügen und etwa 2 Minuten köcheln lassen.

Die Nudeln abgießen, dabei etwas vom Nudelwasser auffangen, und wieder in den Topf zurückgeben. Die Erdnuss-Hackfleischsauce sowie das Frühlingszwiebelgrün zu den Nudeln geben und alles gut vermischen. Nach Bedarf noch etwas Nudelwasser einrühren.

Die Nudeln nach Belieben mit Koriandergrün bestreuen und mit Limettenvierteln servieren.

Anmerkung Petra: schnell gemacht und sehr lecker!

=====

Veggie-Tag: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse

Es ist mal wieder Suppenzeit. Das Rezept hat auf Insta so lecker ausgesehen, dass ich danach Klara’s Life auf ihrem Blog besucht habe und mir das Rezept gespeichert habe. Bei Klara findet ihr viele leckere vegane Rezepte. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Die Zutaten des Rezeptes sind bei uns alle kein Problem und wir haben die Suppe gerne gegessen. Sie passt sehr gut in den Herbst/Winter, außerdem macht sie satt und glücklich.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wildreis-Pilzsuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Reis, Pilze, Vegetarisch, Vegan
Menge: 4 Portionen

Zutaten

3 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, fein gehackt
1 groß.   Karotte, gewürfelt
1/4 Stück   Sellerie, gewürfelt
250 Gramm   Champignons, in Scheiben geschnitten
3     Knoblauchzehen, gehackt
3 Zweige   Thymian
3 Zweige   Majoran
1/2 Teel.   Gehackten Rosmarin
150 Gramm   Wildreismischung
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
100 ml   Weißwein
1 Ltr.   Gemüsebrühe
100 ml   Soja Sahne

Quelle

  Klaras’s Life dd. 11.11.2021
  Erfasst *RK* 21.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Öl in einem großen Suppentopf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Sobald sie heiß sind, Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten lassen.

Dann kommen die Pilze, den Knoblauch und Die Kräuter hinzugeben. Alles gut verrühren und etwa 5 bis 8 Minuten kochen lassen, dabei nur gelegentlich umrühren.

Zum Schluss der Reis hinzufügen und 1 bis 2 Minuten anbraten. Mit Weißwein ablöschen.

Brühe hinzufügen; gut umrühren. Alles zum Kochen bringen und bedeckt bei mittlerer Hitze 45 bis 60 Minuten köcheln lassen oder bis der Reis weich ist. Je nach Wunsch noch etwas Brühe zufügen.

Deckel abnehmen und Sahne einrühren.

Vom Herd nehmen und in Schüsseln füllen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Bei uns auf dem Tisch – KW 46/2021

Montag: Reste

Dienstag: Pasta mit Kichererbsen und Lachs

Pasta mit Kichererbsen und Lachs

Mittwoch: Ofenkartoffeln mit Dip

Klassiker, geht immer.

Donnerstag: Nudeln mit Tomatensauce

Im Vorratsregal stand noch eingeweckte Tomatensauce, wobei mir die eingefrorene viel besser schmeckt. Ich habe keine Ahnung, warum das so ist.

Freitag: Blumenkohl-Hack-Auflauf

Rezept folgt

Samstag: Kürbis-Kartoffel-Auflauf

Der Auflauf war sehr lecker, aber er lies sich einfach nicht richtig fotografieren. Da muss ein zweiter Versuch her.

Sonntag: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe

Dieses Rezept habt ihr schon des öfteren in meinem Wochenplan gesehen. Die Suppe ist einfach zuzubereiten, bei meiner Tochter sehr beliebt und eignet sich hervorragend Gemüsereste zu verarbeiten.

Ich versuche keine Lebensmittel wegzuwerfen, aber ab und zu passiert es dann doch, dass etwas vergessen geht und das ärgert mich dann sehr. Oft koche ich dann doch nach Rezepten für vier Personen. Manchmal schaffen wir die ganze Portion, oder es bleibt was übrig. Entweder isst das dann einer von uns am nächsten Tag als Hauptspeise oder wir frieren es ein. Das finde ich bei Aufläufen, Risotto oder Pasta-Gerichten eher schwierig. Aber ich arbeite daran…

Sojasprossen habe ich leider keine frischen bekommen und meine Tochter isst nicht so gerne Bohnen, deshalb gab es Zuckerschoten. Da diese immer einen langen Weg hinter sich haben, gibt es die bei uns nicht so oft. Brokkoli und Blumenkohl passen auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ramen mit Erdnuss-Kokosmilch-Brühe
Kategorien: Suppe, Ramen, Vegetarisch, Nudeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
20 Gramm   Ingwer
1 Essl.   Öl
1-2 Teel.   Rote Currypaste
4 Essl.   Sojasauce
400 ml   Kokosmilch
900 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Grüne Bohnen
150 Gramm   Sojasprossen
      Salz
120 Gramm   Erdnusscreme
3     Lauchzwiebeln
4-8 Essl.   Geröstete Erdnüsse
1     Rote Chilischote
360 Gramm   Ramen- oder Mie Nudeln
1-2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  mit Liebe 04/2021, Seite 60
  Erfasst *RK* 25.07.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin abraten. Die Currypaste dazugeben und unter Rühren 1 min mitbraten. Mit der Sojasauce ablöschen. Kokosnussmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 min köcheln lassen.

2. Die Bohnen putzen, waschen und längs halbieren. Die Sojaspreossen waschen und abtropfen lassen. Bohnen in kochendem Salzwasser ca. 5 min garen. Sprossen 2 min vor Garzeitende zugeben. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.

3. Die Erdnusscreme zum Fond geben, unterrühren und weitere 5 min köcheln lassen. Anschließend warm halten.

4. Lauchzwiebeln putzen, waschen, schräg in dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen. Die Erdnüsse grob hacken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und hacken. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser garen.

5. Bohnen und Sprossen in den Fond geben, aufkochen. Den Fond mit Limettensaft abschmecken un in Schalen füllen. Die Nudeln im Sieb abtropfen lassen und auf die Schalen verteilen. Mit Erdnüssen, Chili und Lauchzwiebeln bestreut servieren.

=====

Pasta mit Kichererbsen und Lachs

Dieses Rezept gab es bei uns kürzlich und es hat so toll nach Urlaub geschmeckt. Ich liebe diese kleinen Nudeln und zusammen mit der Tomatensauce und den Kichererbsen schmeckt das so gut. Ich könnte gleich schon wieder in die Küche laufen und die nächste Portion kochen 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Kichererbsen und Lachs
Kategorien: Nudeln, Fisch, Hülsenfrüchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Knoblauchzehen
2 Zweige   Rosmarin
1 Dose   Kichererbsen (400 g Füllmenge)
1     Rote Chilischote
4 Stiele   Glatte Petersilie
6 Essl.   Olivenöl
1 Dose   Tomaten (stückig, 400 g Füllmenge)
      Salz
400 Gramm   Nudeln (klein, z. B. Gnocchetti sardi)
4     Lachsfilets (à 100 g; ohne Haut)
      Pfeffer

Quelle

  essen & trinken 11/2020
  Erfasst *RK* 13.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für die Nudelsauce Knoblauch fein hacken. Von 1 Zweig Rosmarin die Nadeln abzupfen und fein hacken, restlichen Zweig zum Garnieren in 4 Stücke schneiden und beiseitelegen. Kichererbsen in einem Sieb kalt abspülen und anschließend gut abtropfen lassen. Chilischote waschen, längs einritzen. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden.

2. 2 El Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch darin 1-2 Minuten anbraten. Chilischote und die Hälfte der Rosmarinnadeln zugeben und kurz mitbraten. Kichererbsen und stückige Tomaten zugeben, mit Salz würzen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten leise kochen lassen.

3. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser sehr bissfest garen, abgießen und dabei 150 ml Kochwasser auffangen. Kochwasser, Nudeln und 2 El Öl mit restlichen Rosmarinnadeln zur Sauce geben. Unter Rühren 4-5 Minuten fertig garen.

4. Lachsfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und die Lachsfilets darin bei starker Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten braten.

5. Pasta mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Fisch anrichten. Mit Petersilie und Rosmarinzweigen garnieren und servieren.

Katja: habe das Rezept für zwei Personen halbiert; ich hatte ein Stück Lachs und das hat etwas länger gebraucht, um gar zu werden, als die im Rezept angegebene Zeit

=====