Veggie-Tag: Grünes Shakshuka

In unserer Tageszeitung gab es ein Rezept für ein grünes Shakshuka. Die rote Version hatte ich schon ausprobiert, aber die Eier waren leider fest geworden.

Leider habe ich auch dieses Mal den perfekten Zeitpunkt verpasst und das Eigelb war leider fest geworden.

Beim nächsten Mal werde ich ohne Deckel kochen und die Pfanne eher zu früh als zu spät vom Herd nehmen.

Das grüne Shakshuka ist eine interessante Variante, aber ich bevorzuge die klassische, rote Variante.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Shakshuka
Kategorien: Ei, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 2 Personen

Zutaten

1     Zucchini, klein
1     Aubergine, klein
1     Brokkoli
150 Gramm   Blattspinat oder Pak Choi
150 Gramm   Erbsen
1     Zwiebel, klein, rot
3-4     Eier
2     Lauchzwiebeln
1 Stück   Ingwer, daumengroß
1 Teel.   Kreuzkümmel, gemahlen
300 ml   Gemüsebrühe
      Petersilie, frisch gehackt

Quelle

  Main-Spitze vom 12.05.2017
  Erfasst *RK* 13.06.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ingwer schälen und fein hacken. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.

Etwas Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen, Ingwer und Zwiebelringe darin glasig dünsten. Kreuzkümmel dazugeben. Dann Zucchini und Aubergine vierteln und in etwa 1 cm dicke Stücke schneiden, Röschen vom Brokkoli trennen und mit 300 ml Gemüsebrühe in die Pfanne geben.

Auf mittlerer Hitze 5 min köcheln lassen.

Lauchzwiebeln fein schneiden und mit den Erbsen und Spinat dazugeben. Nach weiteren 5 min das Shakshuka mit einem Pfannenwender dritteln und die Eier hineingeben.

Bei geschlossenem Deckel 10 min köcheln lassen, bis die Eier stocken und mit frischer Petersilie servieren.

=====

Rotbarsch mit Spinat

Es sollte mal wieder Fisch sein, eine angebrochene Tüte TK-Spinat musste weg und ich war der irrigen Meinung, dass Kichererbsen Low Carb sind. So entschied ich mich für den Rotbarsch mit Spinat.

Das mit den Kichererbsen hat wohl nicht gestimmt und TK-Spinat sollte ich auch von meiner Einkaufsliste streichen, es geht doch nichts über frischen Spinat (leider bekomme ich ihn nur sehr schwer unverpackt).

Es war trotzdem ein sehr leichtes und leckeres Mittagessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rotbarsch mit Spinat
Kategorien: Fisch, Gemüse
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
1     Knoblauchzehe
200 Gramm   Kirschtomaten
400 Gramm   TK-Blattspinat, aufgetaut
1 Dose   Kichererbsen (425 g EW)
1 1/2 Essl.   Olivenöl
      Salz
      Pfeffer
1 Messersp.   Kreuzkümmel, gemahlen
250 Gramm   Rotbarschfilet

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2012
  Erfasst *RK* 22.01.2012 von
  T.S.

Zubereitung

1. Zwiebel und Knoblauchzehe fein würfeln. Kirschtomaten halbieren. Blattspinat leicht ausdrücken. Kichererbsen abgießen und in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen.

2. 1/2 El Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Spinat zugeben und 5 Min. mitdünsten. Tomaten und Kichererbsen untermischen und 5 Min. mitkochen. Gemüse mit Salz, Pfeffer und 1 Msp. gemahlenem Kreuzkümmel würzen.

3. Rotbarschfilet mit Küchenpapier trocken tupfen, salzen und pfeffern. 1 El Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Fisch bei mittlerer bis starker Hitze auf jeder Seite 1-2 Min. braten. Fisch auf dem Gemüse anrichten.

* ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten
* PRO PORTION 39 g E, 13 g F, 27 g KH = 398 kcal (1660 kJ)

=====

Erdbeer-Galette

Von je her gibt es am Geburtstag meines Mannes Ende Mai den ersten Erdbeerkuchen des Jahres.

Dieses Jahr haben wir einen Ausflug mit einer Schnupperwanderung in der Grube Messel gemacht und ich habe nur einen Tortenboden gebacken, Erdbeeren darauf geworfen und Guss drüber gemacht. Meine Tochter hat dann bemängelt, dass das ja kein richtiger Erdbeer-Geburtstags-Kuchen sei.

Kurz darauf habe ich bei Cahama das Rezept für die Erdbeer-Galette gesehen und musste sie nachbacken. Vor allem die Tatsache, dass die Erdbeeren mitgebacken werden, fand ich spannend und ich war gespannt auf den Geschmack.

Und was soll ich sagen? Die Erdbeeren werden zusammen mit der Stärke wie Erdbeerkompott mit Früchten und zusammen mit dem Teig und den Mandelblättchen schmeckt es super lecker. Viel Harmonischer als Erdbeeren auf einem Teig.

Ich glaube, Erdbeerkuchen geht für mich jetzt nur noch so.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Erdbeer-Galette
Kategorien: Kuchen, Erdbeeren
Menge: 1 Rezept

Zutaten

H TEIG
150 Gramm   Dinkelmehl Typ, 630
30 Gramm   Geröstete, gemahlene Haselnüsse
80 Gramm   Butter
50 Gramm   Braunen Zucker
2 Essl.   Crème fraîche
50 Gramm   Mandelblättchen
H FÜLLUNG
400 Gramm   Erdbeeren
2 Essl.   Aprikosenmarmelade (Katja: Ingwer-Preserve)
1 Teel.   Speisestärke
H ZUM BESTREICHEN
1     Eigelb
1 Essl.   Milch
H AUSSERDEM
      Puderzucker zu Bestäuben

Quelle

  cahama.de dd 03.06.2019
  Erfasst *RK* 03.06.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Erdbeeren waschen, gut tropfen lassen und klein schneiden – je nach Größe halbieren oder vierteln. 1 TL Speisestärke über die Erdbeeren streuen und mit diesen vermischen.

Mehl, Haselnüsse, Zucker, Butter und Crème fraîche zu einem glatten Mürbeteig verkneten.

Auf einem Blatt Backpapier den Teig zu einem Kreis von ca. 28 cm ausrollen. Die Oberseite des Teiges mit Mandelblättchen bestreuen; Teig umdrehen und die zweite Seite ebenfalls mit Mandelblättchen bestreuen. Die Aprikosenmarmelade (Katja: Ingwer-Preserve – war gerade offen) auf dem Teig verteilen, dabei ringsum einen Rand von 2 1/2 bis 3 cm frei lassen.

Die Erdbeeren auf den Teig geben und verteilen, dabei wieder den Rand frei lassen.

Den freien Rand vorsichtig über die Erdbeeren schlagen und leicht andrücken.

Eigelb und den EL Milch verquirlen und den hochgeschlagenen Rand damit einpinseln.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 35 Minuten backen.

Da uns die Galette nach dieser Zeit noch nicht genügend Farbe hatte, haben wir die Temperatur auf 200 Grad erhöht und sie weitere 5 Minuten gebacken.

Die Galette abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
=====

Weitere leckere Erdbeerkuchenrezepte (in meinem Blog):
Erdbeerkuchen mit Rührteig-Tortenboden
Erdbeerkuchen nach Eva Hess
Mohn-Quark-Erdbeer-Torte
Cheesecake mit Erdbeeren und Limette
Erdbeer-Tarte

Einen leckeren Erdbeerkuchen auf der Kaffeetafel – das gehört für mich zum Sonntagsglück.

Noch mehr Sonntagsglück gibt es bei Soulsister meets friends.

Gegrillter Spargel mit zitronigem Kartoffelpüree

Weiter geht es mit Spargel. Beim Surfen in Foodblogs bin ich mal wieder über Nigel Slater gestolpert und dachte mir, wenn Jamie Oliver in England Spargel anbaut, dann wird Nigel Slater doch auch mal Spargel verarbeitet haben.

Die Suchmaschine hat dann bei German Abendbrot das Rezept für den gegrillten Spargel mit zitronigem Kartoffelpüree gefunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gegrillter Spargel mit zitronigem Kartoffelpüree
Kategorien: Gemüse, Spargel, Kartoffeln
Menge: 2 Portionen

Zutaten

850 Gramm   Mehlig kochende Kartoffeln, geschält und geviertelt
      Saft und Abrieb einer halben Amalfi-Zitrone (unsere war sehr groß, Menge also je nach Gusto)
250 ml   Milch, erwärmt
2 Essl.   Butter
6-8 Stangen   Spargel, geschält
1 Spritzer   Noilly Prat
      Olivenöl
      Salz
      Muskat
4 Scheiben   Parmaschinken

Quelle

  german abendbrot dd. 09.06.2017
  Erfasst *RK* 22.05.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Wasser in den Topf geben, salzen und auf den Herd stellen. Kartoffeln und Spargel schälen.

Kartoffeln in gesalzenem Wasser gar kochen. Je kleiner Du sie würfelst, desto schneller sind sie gar. Das spart Zeit!

Teller im Backofen warm stellen. Milch erwärmen. Zitrone abreiben und auspressen.

Die Grillpfanne erhitzen und die Parmaschinken-Scheiben darin auslassen, bis sie knusprig sind. Auf ein Küchentuch legen und zur Seite stellen.

Jetzt die geschälten Spargelstangen in die Grillpfanne legen. Die sollte nicht zu heiß sein, damit der Spargel nicht verbrennt. Das Garen dauert je nach Dicke der Stangen etwa 10 Minuten. Während des Grillens immer mal drehen. Besonders hübsch ist es, wenn die Stangen ein paar Grill-Streifen haben.

Zwischendrin den Spargel mit einem Spritzer Noilly Prat ablöschen. Alternativ: trockener Weißwein. Aber wirklich nur ein paar Tropfen!

Wenn die Kartoffeln gar sind, mit dem Stampfer zu Püre stampfen und nach und nach die warme Milch und die Butter sowie den Zitronensaft und einen Teil des Zitronenabriebs an das Püree geben. Alles gut vermischen. Ist es zu fest? Dann noch ein Schlücken Milch hinzu. Ist es zu flüssig? Dann auf mittlerer Hitze noch etwas verdampfen lassen. Mit Salz und etwas Muskat abschmecken.

Das Püree auf einem vorgewärmten Teller anrichten. Spargelstangen obenauf legen und eine Scheibe krossen Schinken ins Püree stecken. Mit dem restlichen Abrieb und einem Schlenker Olivenöl garniert servieren.

(Kommentare von German Abendbrot)
=====

Veggie-Tag: Spargel-Tomaten-Quiche

Da ja immer noch Spargelzeit ist und bei uns gefühlt an jeder Ecke eine Spargelbude steht, war ich auf der Suche nach einem geeigneten Rezept.

Beim Stöbern in der RKSuite bin ich auf ein Rezept von Spargeltarte mit Cocktailtomaten bei der Cucina Casalinga gestoßen, in der zur Zeit zu meinem Bedauern wenig gebloggt wird.

Die Quiche ist in der Herstellung sehr unkompliziert und schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr lecker.

Ich hatte die Spargelstangen ganz gelassen und sie lagen eher mittig. Beim nächsten Mal würde ich die Stangen eher in Stücke schneiden und sie dann gleichmäßiger verteilen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spargel-Tomaten-Quiche
Kategorien: Quiche, Spargel, Tomaten, Vegetarisch
Menge: 24 Cm

Zutaten

H MÜRBETEIG
200 Gramm   Mehl (Dinkel Typ 630)
1 Essl.   Zucker
      Salz
120 Gramm   Butter
1     Eigelb
H FÜR DIE FÜLLUNG
350 Gramm   Grünen Spargel
10     Cocktailtomaten
150 Gramm   Sauerrahm
150 Gramm   Crème fraîche
3     Eier
1 Essl.   Mehl
      Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette

Quelle

  cucina casaligna dd. 28.05.2015
  Erfasst *RK* 28.05.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Alle Zutaten für den Mürbeteig rasch vermischen und zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den grünen Spargel bissfest kochen und auf die Seite stellen.

In einer Schüssel Sauerrahm, Crème fraîche, Eier und Mehl verschlagen und gut salzen und pfeffern.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Teig ausrollen und mit Rand in die Quicheform geben. Spargel und Tomatenviertel nach Lust und Laune auf dem Boden verteilen und mit der Creme begießen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene in 35-40 Minuten goldbraun backen.
=====

Gemüsecouscous mit Stremellachs

Ich bin ja immer versucht keine Lebensmittel wegzuwerfen, was dazu führt, dass ich regelmäßig im Vorratsschrank die angebrochenen Päckchen aufstöbere und aufbrauche.

Daraus ergibt sich dann eine Rezeptidee ohne genaues Rezept als Anregung für Euch.

Heute starte ich mit einem Gemüsecouscous mit Stremellachs.

Es war noch ein angebrochenes Päckchen Couscous (100 g) im Schrank, Möhren, Paprika und Zucchini im Kühlschrank. Stremellachs und Petersilie habe ich noch gekauft und ein wenig Aioli war ebenfalls im Kühlschrank.

Weitere Rezeptideen mit Couscous hier im Blog:
Orientalische Möhrensuppe
Couscous-Hack-Pfanne
Blumenkohl-Couscous

Veggie-Tag: Gnocchi-Auflauf

Dieses Gericht passt eher in die kühlere Jahreszeit. Oder aber an einem ungemütlichen Maitag.

Comfort-Food

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gnocchi-Auflauf
Kategorien: Auflauf, Gnocchi, Pilze, Vegetarisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Pack.   Gnocchi (300 g, Kühlregal)
200 Gramm   Champignons
1 Stange   Lauch
2 Essl.   Öl
1 Dose   Tomaten, stückig (400 g)
      Salz
      Pfeffer
      Zucker
2 Teel.   Oregano, getrocknet
1 Kugel   Mozzarella (125 g)

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 2/2017
  Erfasst *RK* 26.01.2017 von
  T.S.

Zubereitung

Ofenhit: Unter der Käsehaube brutzeln frische Gnocchi und Gemüse.

1. Gnocchi nach Packungsanweisung garen, abtropfen lassen. Champignons putzen und halbieren, Lauch putzen, in dünne Ringe schneiden, waschen und abtropfen lassen.

2. Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Pilze und Lauch in einer heißen Pfanne mit Öl kräftig anbraten, Tomaten zugeben, kräftig mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Oregano würzen. Gnocchi untermischen.

3. Alles in eine Auflaufform (25 x 15 cm) geben, Mozzarella in Stücke zupfen und darüber verteilen. Im heißen Ofen auf einem Rost auf der mittleren Schiene 20 Min. überbacken.

* ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten
* PRO PORTION 22 g E, 24 g F, 56 g KH = 559 kcal (2337 kJ)

=====

Veggie-Tag: LowCarb Blumenkohlpuffer

Auf meiner Suche nach vegetarischen LowCarb Rezepten habe ich diese LowCarb Blumenkohlpuffer gefunden.

Ich bin zur Zeit noch weit entfernt Pizzaböden oder Reis aus geschreddertem Blumenkohl zu verarbeiten. Aber bei diesen Puffern habe ich mal einen Versuch gestartet und sie waren sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Low Carb Blumenkohlpuffer
Kategorien: LowCarb, Vegetarisch, Blumenkohl
Menge: 2 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Blumenkohl, frisch
4     Eier
200 Gramm   Frischkäse oder Quark / Topfen
200 Gramm   Joghurt
3 Essl.   Flohsamenschalen
      Schnittlauch, frisch oder tiefgekühlt
1 groß.   Oder 2 kleine Knoblauchzehen
  Etwas   Öl

Quelle

  Fitshapery
  Erfasst *RK* 24.03.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Den Blumenkohl mit dem Messer oder in einer geeigneten Küchenmaschine sehr gut zerkleinern. Am besten so stark, dass er zumindest so klein ist wie Reiskörner. Danach in eine Schüssel geben.

2. ) Die Knoblauchzehe dazu pressen und anschließend die Eier, die Flohsamenschalen und den Frischkäse hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch kräftig würzen, alles gut durchrühren und 10 Minuten quellen lassen. Wenn der Teig noch zu flüssig ist, einfach noch einen EL Flohsamenschalen hinzufügen und nochmal quellen lassen.

3. ) In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Den Teig nochmal durchrühren und mithilfe eines Löffels die ersten zwei bis drei Blumenkohlpuffer hineinsetzen. Bei mittlerer Temperatur braten bis sie schön goldbraun sind. Danach umdrehen und das Ganze wiederholen.

4. ) Aus dem Joghurt, dem Schnittlauch und etwas Knoblauch einen Dip anrühren. Diesen mit Salz und Pfeffer abschmecken und gemeinsam mit den Puffern servieren.

=====

Gemüsebrühe mit Spätzle

Aus nicht nachvollziehbaren Gründen gab es in letzter Zeit wenig Suppe. Dafür gab es oft selbstgemachte Spätzle, die eigentlich gar nicht so viel Aufwand bedeuten und um Klassen besser schmecken, als getrocknete oder Fertigware.

Vom Spätzlemehl waren noch 100 g übrig. In der RKSuite habe ich dann das passende Rezepte gefunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsebrühe mit Spätzle
Kategorien: Suppe, Nudeln, Wurst, Gemüse
Menge: 4 Personen

Zutaten

1 mittl.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 groß.   Möhre
1 Stange   Porree (Lauch)
100 Gramm   Cabanossi (evtl. mehr)
1 Essl.   Öl
3 Teel.   Gemüsebrühe (evtl. mehr)
150 Gramm   Frische Spätzle (Kühlregal)(Katja: selbstgemacht aus 100 g Mehl)
2 Essl.   TK-Kräuter
      Salz, Pfeffer

Quelle

  kochen & genießen 02/2006
  Erfasst und aufbereitet von LS

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

Möhre schälen. Porree putzen. Beides waschen und in Stücke schneiden.

Cabanossi in Streifen schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Möhre, Porree und Cabanossi zugeben und ca. 3 Minuten mitbraten.

Mit 1 l Wasser ablöschen, Brühe einrühren und aufkochen.

Spätzle zufügen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln.

Kräuter einrühren und die Suppe abschmecken.

=====

Schoko-Kirsch-Kuchen (e&t)

Diesen Schoko-Kirsch-Kuchen gab es jetzt schon öfters, auch wenn er mit dem Lebkuchengewürz etwas nach Winter schmeckt.

Beim ersten Versuch habe ich 200 g Blockschokolade verwendet, aber da lies sich der Guss kaum schneiden. Beim zweiten Mal habe ich zwei Päckchen Glasur verwendet und wusste gar nicht wohin damit.

Auf dem Foto ist der dritte Versuch mit einem Päcken Glasur.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Kirsch-Kuchen (e&t)
Kategorien: Kuchen, Kirschen, Kastenform
Menge: 10 Stücke

Zutaten

1 Glas   Sauerkirschen (720 g Füllmenge)
200 Gramm   Nusskernmischung
260 Gramm   Mehl
3 Essl.   Kakaopulver
1 Teel.   Lebkuchengewürz
1 Pack.   Weinsteinbackpulver
3     Eier (Kl. M)
240 Gramm   Zucker
      Salz
50 ml   Rotwein (ersatzweise Milch)
125 ml   Öl, neutral (z.B. Sonnenblumenöl)
200 Gramm   Dunkle Kuchenglasur

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 12/2014
  Erfasst *RK* 13.12.2014 von
  T.S.

Zubereitung

1. Kirschen abgießen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Nüsse grob hacken. 250 g Mehl, Kakaopulver, Lebkuchengewürz und Backpulver mischen.

2. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eier, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 5 Min. cremig rühren. Mehlmischung abwechselnd mit Rotwein und Öl unterrühren. Die Hälfte der Nüsse unterheben.

3. Kirschen mit 10 g Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teigs in eine gefettete Kastenform (1,4 l Inhalt) füllen und mit der Hälfte der Kirschen belegen. Übrigen Teig und übrige Kirschen darübergeben. Im heißen Ofen auf einem Rost im unteren Ofendrittel 50-60 Min. backen. 15 Min. in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

4. Kuchenglasur nach Packungsanweisung schmelzen und mit einem Esslöffel über dem Kuchen verteilen. Mit den übrigen Nüssen bestreuen und fest werden lassen.

* ZUBEREITUNGSZEIT 1:30 Stunden plus Kühlzeit
* PRO STÜCK 9 g E, 36 g F, 60 g KH = 618 kcal (2585 kJ)

=====