Würzige Tomatensauce mit Gemüse

Während ich ab Mai gefühlt jedes Wochenende mit meiner Tochter, Kindern anderer Eltern oder selbst auf den Tennisplätzen des Tenniskreises bzw. -bezirkes unterwegs war, ist es zwischen Mitte September bis zum Beginn der Weihnachtszeit hier am Wochenende eher ruhig.

Zur Zeit nutze ich das, um für den Vorrat zu kochen oder mal wieder was zu backen, außer die auf dem Mannschaftsbuffet so beliebten Zitronenkuchen oder Mini-Muffins (oh, die muss ich mal verbloggen).
An den letzten Samstagen habe ich im Slowcooker nebenher die cremige Tomatensuppe, Ragu alla Bolognese und Gemüsebolognese schmurgeln lassen und eingefroren.

Für spontanes Essen sind diese eingefrorenen Portionen eher ungeeignet. Wir haben keine Mikro und bis das aufgetaut ist, haben die Kinder schon so viel aus dem Kühlschrank oder den Vorratsschränken gegessen, dass der Heißhunger weg ist. Ich möchte deshalb auch Saucen einkochen, damit ich diese aufwärmen kann während die Nudeln kochen. Bei Chefkoch.de habe ich das Rezept für die würzige Tomatensauce mit Gemüse gefunden.

Ich habe den Versuch gemacht, das ganze im Backofen einzuwecken – von der Einkochfunktion hatte der Herr berichtet, der den neuen Herd installiert hat. Kurz danach habe ich den Artikel bei Wurzelwerk über Botulismus gelesen und dann habe ich mich vertrauensvoll an Ulrike Küchenlatein gewandt. Auf ihren Rat hin habe ich die Gläser dann nochmal im Kochtopf eingeweckt.

Eine Notfallportion haben wir schon gegessen und die Sauce hat uns gut geschmeckt. Für uns vier war sie etwas wenig. Entweder muss ich die Sauce in größeren Gläsern einwecken, was das mit dem Einwecken im Kochtopf wieder schwieriger macht, wenn sich die Gläser nicht berühren sollen oder es gibt einfach noch angebratenes Gemüse dazu. Da findet sich im Kühlschrank immer etwas.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würzige Tomatensauce mit Gemüse
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Vegetarisch, Gemüse
Menge: 2 ,7 l Crockpot

Zutaten

2 Essl.   Öl
1     Zwiebel, fein gehackt
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1,2 Ltr.   Stückige Tomaten aus der Dose
1 Stange   Staudensellerie, in feine Scheibchen geschnitten
1     Möhre, geraspelt
1 Teel.   Basilikum, getrocknet
1 Teel.   Oregano, getrocknet
1 Teel.   Thymian, getrocknet
1 Prise   Rosmarin, gemahlen
      Evtl. Liebstöckel
1     Lorbeerblatt
1 gestr. TL   Zucker
1 geh. TL   Salz
1/2 Teel.   Schwarzer Pfeffer
1 Stück   Butter zum Verfeinern

Quelle

  Chefkoch.de
  Erfasst *RK* 16.10.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zunächst die Zwiebel in einer Pfanne in heißem Öl anschwitzen und zum Schluss den Knoblauch unterrühren. In den Crockpot geben.

Dann die restlichen Zutaten, bis auf die Butter hinzufügen und alles gut umrühren.

3 – 6 Stunden auf niedriger Stufe (LOW) schmoren. Mit Salz, Pfeffer und der Butter abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Kümmelkartoffeln mit Paprikaquark

Meine Tochter hatte letztes Jahr (damals 12) eine vegetarische Phase und hat vier Wochen lang kein Fleisch gegessen, wobei wir Eltern uns nicht sicher waren, wie es genau dazu kam. Danach hat sie wieder Fleisch gegessen, aber weniger. Vor den Osterferien war sie auf einer Fridays for Futur Demo und hat überlegt, was sie denn beitragen kann. Neben viel mehr Strecken mit dem Rad zu fahren, kam auch noch weniger Fleisch zu essen.

Seit der Rückkehr von der Klassenfahrt im September verzichtet sie konsequent auf Fleisch und Wurst sowie gelatinehaltige Speisen.

In der Mensa isst sie jetzt das vegetarische Gericht und wenn das nicht gut klingt, dann den Salatteller. Zuhause habe ich es mir jetzt einfach gemacht – ich habe ihr das Deutschland vegetarisch Kochbuch von Stevan Paul in die Hand gedrückt und da kochen wir uns jetzt durch. Herr Paulsen hat im Queraussteiger Podcast gesagt, dass jeder Kochbuchkäufer aus dem Kochbuch nur drei Rezepte nachkocht – also ich bin da schon drüber. Man muss auch dazu sagen, dass die Bilder so appetitanregend aussehen, dass es ihr gar nicht schwer fiel, da eine große Anzahl an Herbstrezepten herauszusuchen.

Los geht es mit den Kümmelkartoffeln mit Quark. Ich habe die Milch einfach mal komplett zum Quark gegeben und das wurde etwas flüssig. Das hat aber nicht weiter gestört. Der Rest des ‚Quarkes‘ wurde dann am nächsten Tag als Soße in den Wraps verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kümmelkartoffeln mit Paprikaquark
Kategorien: Kartoffeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg   Vorwiegend festkochende Kartoffeln
1 Teel.   Kümmelsaat
      Salz
2 Essl.   Sonnenblumenöl
1 Essl.   Paprikapulver, edelsüß
1/2-1 Teel.   Paprikapulver, rosenscharf
50-100 ml   Vollmilch
500 Gramm   Quark
4     Frühlingszwiebeln
1 Bund   Gemischte Kräuter
1     Beet Kresse
1-2     Rote Paprika
1 Prise   Zucker
1 Spritzer   Weißweinessig

Quelle

  Stevan Paul
  Deutschland vegetarisch
  Seite 237
  Erfasst *RK* 27.09.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Kartoffeln ungepellt mit Kümmel in Salzwasser bissfest gar kochen (dauert je nach Größe der Kartoffeln ca. 15 – 25 min).

Öl mit den Paprikapulvern kurz in einem Topf erwärmen, bis es zu duften beginnt. Paprika-Öl mit der Milch unter den Quark rühren. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden und unterrühren. Kräuter hacken oder fein schneiden, Kresse vom Beet schneiden und ebenfalls unter den Quark rühren.

Paprika mit einem Sparschäler schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Paprikawürfel unter den Quark rühren. Quark mit Salz, Zucker und Essig abschmecken. Pellkartoffeln abgießen und zum Quark servieren.

=====

Blog-Event CLVII – Äpfel Herzhaft & Süß – Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln

Blog-Event CLVII - Äpfel (Einsendeschluss 15. Oktober 2019)

Der Blogevent in diesem Monat ist eine Zusammenarbeit zwischen Zorra vom Kochtopf und Volker von volkermampft.

Mein Beitrag ist ein veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln. Wir sind keine Veganer, aber mein Bruder ist seit vielen Jahren einer. Wenn wir dann zur Kaffeetafel rufen, dann erwartet er gar nicht, dass wir auf ihn Rücksicht nehmen, sondern bringt meist einen trockenen Kuchen im Weckglas mit, den er aber nicht selber backt, sondern kauft. Da wir immer Mitleid haben – genau wie zu Kindergartenzeiten mit den Allergiekindern – für sie haben wir auch immer so gebacken, dass sie die Muffins mitessen konnten und nicht die immer gleich verpackten Kekse von zuhause essen mussten.

Zurück zu meinem Bruder. Meine Tochter schaut dann nach Rezepten, die vegan sind, aber nicht so vegan aussehen. Wir haben nämlich einen Onkel, der kann dem veganen Kuchen schon ansehen, dass er ihm nicht schmeckt. Wir tricksen ihn dann immer mal aus, in dem mein Bruder erstmal nichts isst, mein Onkel den Kuchen probiert und lobt und dann isst ihn mein Bruder 😉 . Das würde bei diesem Apfelkuchen, den meine Tochter auf der Homepage von lecker.de gefunden hat auch funktionieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln
Kategorien: Kuchen, Apfel, Vegan
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
45 Gramm   Puderzucker
230 Gramm   Mehl
150 Gramm   Weiche Margarine
1 Prise   Salz
H FÜLLUNG
5     Äpfel (Katja: gelber Edel)
25 Gramm   Brauner Zucker
350 Gramm   Apfelmus (Katja: selbstgemacht aus 2 Elstar und 2 Rubinette und 10% des Gewichtes Wasser)
H STREUSEL
130 Gramm   Zucker
130 Gramm   Weiche Margarine
200 Gramm   Mehl
2 Teel.   Zimt
H SONST
      Fett
      Springform Ø 26 cm Durchmesser

Quelle

  lecker.de
  Erfasst *RK* 15.04.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Puderzucker, 230 g Mehl, 150 g Margarine und Salz mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten.

Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (26 cm Ø) drücken und dabei einen ca. 8 cm hohen Rand formen.

2. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Äpfel, braunen Zucker und Apfelmus vermengen, auf dem Teigboden verteilen.

3. Zucker, 130 g Fett, 200 g Mehl und Zimt zu einem Streuselteig vermengen. Streusel auf den Äpfeln verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 50 Minuten backen.

Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus der Form lösen.

=====

Zwetschgenröster

Mit Zwetschgen geht es mir wie mit allen anderen Saisonobstsorten. Wenn es sie gibt, dann wird erst einmal von der Hand in den Mund verzehrt. Und wenn es dann genug Früchte ‚pur‘ waren, dann geht es an die Verarbeitung. Irgendwie waren die Wochenenden so voll, dass ich dieses Jahr leider gar keinen Zwetschgenkuchen gebacken habe. Dafür habe ich mir die Zwetschgen in Form des Zwetschgenrösters noch eine zeitlang gerettet.

Ich hatte zuerst vom Zwetschgenröster bei der Kaltmamsell gelesen und bin dann auf die Suche nach einem Rezept gegangen. Die meisten enthielten Portwein und das wollte ich wegen der Kinder nicht so gerne. Das Rezept der Küchengötter verwendet Rotwein, der durch Traubensaft ersetzt werden kann. Das erste Glas war schnell gegessen, das zweite Glas habe ich meiner Freundin geschenkt. Zwei weitere Gläser stehen noch im Kühlschrank.

Wir haben den Zwetschgenröster mit leckerem (gekauftem, das gute Zeugs) Vanilleeis gegessen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zwetschgenröster (Küchengötter)
Kategorien: Dessert
Menge: 2 Gläser

Zutaten

500 Gramm   Zwetschgen
1     Bio-Orange
100 ml   Rotwein (auch fein: Traubensaft)
100 Gramm   Brauner Zucker
1     Zimtstange
2     Twist-o. -Gläser (je 400 ml)

Quelle

  küchengötter.de
  Erfasst *RK* 26.09.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Zutaten abwiegen und bereitstellen.

Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Die Orange heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.

Rotwein, Orangensaft und Zucker in einem Topf aufkochen. Orangenschale, Zimt und die Zwetschgen dazugeben und bei geringer Hitze ca. 15 Min. sanft köcheln lassen, bis die Früchte beginnen zu zerfallen.

Gut ein Drittel der Zwetschgen aus dem Topf nehmen, mit einem Pürierstab fein zerkleinern und wieder zurück in den Topf geben. Aufkochen und dann sofort in die gründlich gesäuberten Gläser füllen, verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren. Haltbarkeit: mind. 4 Monate. Dazu passen Topfenknödel, Mohnudeln, Grießflammeri, -pudding oder -brei.

=====

Brokkolisuppe mit Fisch

Ich erstelle jede Woche einen Essensplan und kaufe immer ein paar Tage im Voraus ein. Wenn sich dann die Gegebeneheiten ändern, muss umdisponiert werden.

Dieses Mal ist als verderbliches dann viel Brokkoli übrig geblieben und da bot sich eine Suppe am Besten an. In der Suite fand ich das Rezept für eine Brokkolisuppe mit Fisch. Da es gefühlt aus verschiedenen Gründen keinen Fisch mehr gab, fiel die Wahl auf dieses Rezept.

Ich habe die Suppe auf dem neuen Herd zubereitet und es wurde mehr ein Brei als eine Suppe – wobei ich nicht ausschließen mag, dass die Suppe etwas schnell verdampft ist, weil die Temperatur nicht niedrig genug war.

Wir haben zu Zweit die Hälfte der Suppe gegessen, aber die volle Menge Fisch. Den Rest der Suppe habe ich eingefroren und den wird es gepimpt mal zu Nudeln geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brokkolisuppe mit Fisch
Kategorien: Suppe, Fisch, Brokkoli
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Schalotten (oder kleine Zwiebeln)
500 Gramm   Brokkoli (frisch oder tiefgefroren)
500 Gramm   Kartoffeln, vorwiegend festkochend
100 ml   Milch
150 Gramm   Möhren
400 Gramm   Skreifilet (oder anderer Weißfisch, frisch oder tiefgefroren)
2 Essl.   Rapsöl
2 Essl.   Butter
2 Essl.   Mehl
      Salz, Muskat

Quelle

  Expressküche – Unsere besten Rezepte
  Stiftung Warentest
  ISBN 978-3-8685-1074-4
  Erfasst *RK* 29.10.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Schalotten schälen und in grobe Stücke schneiden. Den Brokkoli waschen, nicht zu kleine Röschen abteilen, die Stiele gründlich schälen, würfeln. Die Kartoffeln schälen und würfeln (Kantenlänge etwa 1,5 cm). Zwiebeln, Kartoffeln, Brokkoliröschen und -stiele in je 1 EL Butter und Rapsöl in einem großen Topf etwa 5 Minuten anrösten. Es darf ruhig etwas bräunen, das macht den Brokkoli leicht nussig. Mit Milch und 700 ml Wasser etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze garen. Vorsicht: Bei längerer Garzeit wird das saftige Grün langsam grau.

2. Die Möhren waschen, in sehr kleine Würfel schneiden. Das Fisch filet trocken tupfen und in 8 bis 10 gleichgroße Stücke teilen. In Mehl wenden und in einer großen Pfanne in je 1 EL Butter und Rapsöl auf jeder Seite 3 bis 4 Minuten anbraten. Beim Wenden der Fischstücke die Möhrenwürfel dazugeben und mitrösten, dabei alles etwas salzen.

3. Die Brokkolisuppe mit dem Mixstab pürieren, mit Salz und Muskat abschmecken. Zum Essen auf jeden Teller mit Suppe je 2 bis 3 Fischstückchen und ein paar Möhrenwürfel geben.
=====

Veggie-Tag: Vegetarischer Zwiebelkuchen

Über den Sommer war es im Blog sehr ruhig. Der Grund: wir haben die Küche renoviert.

Unsere Küche hatten wir Anfang der 90er für eine Mietwohnung beim Möbelschweden gekauft. Dann sind wir Mitte der 90er in mein Elternhaus umgezogen, haben die Küche mitgenommen, angepasst und gesagt, dass wir sie später mal renovieren. Es hat bis jetzt gedauert. Aber Provisorien halten bei uns immer sehr lange.

Die Wahl fiel wieder auf den Möbelschweden. Wir haben alles – bis auf den Anschluss des neuen Herdes – selbst erledigt. Die Tür durch einen größeren Durchbruch vom Essbereich aus ersetzt, die unansehnlichen Fliesen raus, den Boden und sehr sparsam die Wände gefliest, alles verputzt und gestrichen. Die vorhandenen Geräte haben wir – so weit es ging – behalten, aber es gab einen neuen Herd.
Wir beide – der Herd und ich – lernen uns gerade kennen und das wird noch ein wenig dauern.

Der erste Test im Backofen war eine TK-Pizza, auf die sich die Kinder gefreut hatten, da wir hier ja einige Zeit ohne Backofen und nur mit einem Zwei-Platten-Kocher gekocht haben. Der zweite Test war dieser vegetarische Zwiebelkuchen.

Das Rezept ist von Springlane. Meine Kochbücher sind noch nicht eingeräumt, da habe ich schnell im Netz geschaut.

Dazu gab es einen Bio-Federweißen aus dem Hofladen von der Wein & Essigmanufaktur Kaltenthaler GbR aus Worms-Herrnsheim. (0,75 l für 4,90 Euro).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarischer Zwiebelkuchen
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Zwiebeln, Herbst
Menge: 26 Cm Quicheform

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
200 Gramm   Mehl (Katja: Dinkel 630)
100 Gramm   Kalte Butter
1/2 Teel.   Salz
1     Ei
5 Essl.   Kaltes Wasser
      Butter für die Form
H FÜR DIE FÜLLUNG
3     Rote Zwiebeln (Katja: 4)
3     Zwiebeln (Katja: 4)
120 ml   Weißwein (Katja: Brühe)
180 ml   Sahne (Katja: 200 ml)
100 ml   Milch (Katja: 80 ml)
1/3 Bund   Petersilie (Katja: 1/2)
1/3 Bund   Schnittlauch (Katja: 1/2)
1/3 Bund   Kerbel (Katja: -)
1 Prise   Kurkuma
4     Eier
      Salz
      Pfeffer
      Olivenöl
H BESONDERES ZUBEHÖR
      Quicheform (26 cm Durchmesser)

Quelle

  abgewandelt nach: springlane.de
  Erfasst *RK* 24.09.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Mürbeteig alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie einschlagen und ca. 1 Stunde kalt stellen. (Katja: erst das Mehl mit dem Salz vermischen, dann die Butter zugeben. Wenn der Teig krümelig ist, dann das Ei und je nach Bedarf noch Wasser zugeben. Vorsichtig weiter kneten, wenn der Teig zu einer Kugel geworden ist, aufhören. Ich habe mir angewöhnt den Teig in einer Vorratsdose mit Deckel in den Kühlschrank zu stellen.)

2. Backofen auf 200°C vorheizen. Quicheform mit Butter einfetten. (Katja: meinen neuen Ofen braucht man nicht mehr vorheizen. Bei der Porzelanquicheform und Mürbeteig verzichte ich meist auf das Einfetten.)

3. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rund ausrollen. Quicheform mit Teig auslegen, dabei Teig an den Seiten der Form gut andrücken. (Katja: auf der gemehlten Silkonbackmatte ausgerollt. Auch das Nudelholz gut einmehlen, sonst klebt alles. Da der Teig sich trotzdem nicht gut von der Backmatte entfernen lies, habe ich es von der Backmatte in die Form gestürzt.)

4. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Olivenöl erhitzen und Zwiebeln ca. 3 min anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weißwein angießen und weitere 3 – 4 min köcheln lassen.

5. Kräuter fein hacken. Mit Eiern, Sahne und Milch verquirlen und Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Zwiebeln untermengen.

6. Füllung auf dem Mürbeteig gleichmäßig verteilen. Im heißen Ofen 40-45 min backen. (Katja: Pizzastufe, ohne Vorheizen, 30 min bei 200°C).

(Katja: nach unserem Geschmack hätte es etwas pikanter sein können. Beim nächsten Mal kommt Kümmel rein und ich habe wieder zu leise gewürzt)
=====

Weitere Zwiebelkuchenrezepte im Blog:
Italienischer Zwiebelkuchen – Hefeteig, Oliven, vegetarisch
Zwiebelkuchen – Mürbeteig mit Öl, vegetarisch
Zwiebelkuchen mit Trauben – Hefeteig, Trauben, vegetarisch
einfacher Zwiebelkuchen – Blätterteig
Zwiebelkuchen mit Apfel – Mürbeteig, Apfel
Zwiebel-Tarte – Mürbeteig, Käse

Pasta mit Lachs-Tomaten-Sahne

Diese einfache, schnelle und sehr leckere Rezept ist in den letzten Tagen über den Küchengötter-Newsletter bei mir gelandet es. Es gehört zur Reihe: Pastarezepte mit nur fünf Zutaten.

Und da es mich so angelacht hat, habe ich es gleich nachgekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Lachs-Tomaten-Sahne
Kategorien: Nudeln, Fisch
Menge: 2 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Räucherlachs
6-8     Kirschtomaten
      Salz
200 Gramm   Tagliatelle (schmale Bandnudeln)
100 Gramm   Sahne
1     Knoblauchzehe
      Cayennepfeffer

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 28.07.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf 2 l Wasser zugedeckt aufkochen. Inzwischen die Lachsscheiben aufeinanderlegen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Kirschtomaten waschen und vierteln. Wer möchte, schneidet die Stielansätze heraus. Sobald das Wasser kocht, 2 gehäufte TL Salz hinzufügen und die Nudeln hineingeben. Einmal umrühren und dann im offenen Topf nach Packungsangabe 5-7 Min. kochen lassen.

2. Während die Nudeln kochen, die Sahne in eine große Pfanne (da müssen später auch die Nudeln Platz haben!) gießen und erwärmen. Die Knoblauchzehe schälen, längs halbieren und dazugeben. Je 1 Prise Salz und Cayennepfeffer hinzufügen und einmal aufkochen lassen. Die Kirschtomaten und die Lachsstreifen unterrühren. Die Temperatur auf die kleinste Stufe zurückstellen und die Sauce bei kleiner Hitze offen köcheln lassen, bis die Nudeln fertig sind. Die Knoblauchhälften herausfischen und wegwerfen (sie sollen der Sauce nur ein dezentes Aroma verleihen).

3. Die Nudeln probieren und, wenn sie fertig sind, in ein Sieb abgießen. Kurz (weniger als 1 Min.!) abtropfen lassen, zur Sauce geben und alles richtig gut vermischen. 1 Min. zugedeckt durchziehen lassen, dann auf zwei Teller verteilen und servieren.

=====

Clafoutis mit Kirschen ‚Clafoutis aux Cerises‘

Zur Zeit gibt es im Hofladen tolle Kirschen. Der Kilopreis liegt bei 6,90 Euro, damit etwas über dem Kilopreis im Supermarkt. Dafür gibt es bei den Hofladenkirschen praktisch keinen Ausschuss.

Die ersten Portionen gibt es immer direkt von der Hand in den Mund und dann wird es Zeit für Clafoutis. Am Besten schmeckt sie mir noch lauwarm und mit Puderzucker bestäubt.

Das Rezept habe ich letztes Jahr bei Kerstin von endlich geniessen entdeckt und seit dem schon unzählige Male nachgebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Clafoutis mit Kirschen „Clafoutis aux Cerises“
Kategorien: Auflauf, Kirschen, Frankreich
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm   Kirschen (mit Steinen)
4     Eier
80 Gramm   Mehl
250 ml   Milch
80 Gramm   Butter
125 Gramm   Zucker
1 Essl.   Vanillezucker
1 Prise   Salz
      Nur nach Belieben 2 EL Calvados
      Puderzucker

Quelle

  endliche genießen.de dd: 15.07.2018
  Erfasst *RK* 16.07.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Ofen auf 200 grad vorheizen

Kirschen entsteinen und abtrocknen (sonst wird der Teig zu feucht)

Form mit 20 g Butter fetten (Katja: Backpapier) und Kirschen darauf verteilen

60 g Butter zerlassen in einem Topf

Eier schaumig schlagen, Zucker und Vanillezucker und Salz dazu und weiterschlagen Milch?

Mehl einsieben (keine Klümpchen) und Butter und die Milch dazugeben und kurz mixen

Teig über die Kirschen gießen „klafutieren“

Ca 45 Minuten im Ofen backen

Etwas abkühlen lassen und nach Belieben Puderzucker drüberstreuen

=====

Weiteres Sonntagsglück findet ihr bei Soulsister meets friends.

Veggie-Tag: Cremige vegane Polenta mit Pilzen und Spinat

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es Polenta mit Pilzen und Spinat und Pinienkernen. Sehr lecker.

Das Rezept habe ich via Pinterest bei Bianca Zapatka gefunden.

Ich habe im Gegensatz zum Rezept, die Polenta mit meinem normalen Polentarezept zubereitet und nur das Topping von ihr übernommen. Die Pinienkerne geben dem Topping noch eine ganz besondere Note.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Vegane Polenta mit Pilzen und Spinat
Kategorien: Polenta, Pilze, Spinat, Vegetarisch, Vegan
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H POLENTA
150 Gramm   Polenta
200 ml   Kokosmilch
300 ml   Gemüsebrühe
2-3 Essl.   Hefeflocken oder veganer Parmesan
H PILZ-SPINAT TOPPING
1 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, gewürfelt
200 Gramm   Pilze, in Scheiben geschnitten
2     Knoblauchzehen, gehackt
1-2 Essl.   Sojasoße
200 Gramm   Spinat, grob gehackt
      Salz
      Pfeffer
1 Spritzer   Limettensaft
2-3 Essl.   Pinienkerne

Quelle

  Foodblog Bianca Zapatka
  Erfasst *RK* 17.07.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Polenta:

1. Kokosmilch und Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Dann die Polenta mit einem Schneebesen einrühren. Etwa 1 bis 2 Minuten weiter rühren, um Klumpen zu vermeiden. Die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren.

2. Den Topf mit einem Deckel abdecken und die Polenta ca. 10 min ausquellen lassen, dabei gelegentlich umrühren. (Sollte die Polenta zu dick werden, etwas mehr Milch und/oder Wasser einrühren).

3. Die Polenta ist fertig, sobald sie schön cremig ist. Optional kann man dann noch Hefeflocken oder veganen Parmesam unterrühren.

Pilz-Spinat-Topping:

1. Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Pilze zusammen mit den Zwiebeln hinzugeben und ca. 3 min bei hoher Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.

2. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und etwa 30 sek lang mitrösten. Dann mit Sojasoße ablöschen. Die Hitze reduzieren, Spinat hinzugeben und für weitere 1-2 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ggf. mit einem Spritzer Limettensaft abrunden, wenn man mag.

3. Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Öl rösten.

4. Die Polenta mit Pilzen, Spinat und Pinienkernen servieren und sofort verzehren, solange sie noch warm und schön cremig ist.

Katja: Ich habe die Polenta nach meinem normalen Grundrezept mit 300 ml Wasser und 300 ml Milch zubereitet.

=====

Veggie-Tag: LowCarb Gemüsepuffer

Ich esse sehr gerne Puffer aller Art, aber ich muss auf meinen Magen aufpassen und meist stehe ich in der Küche und der Rest isst. Ja, ich könnte alle vorbacken und im Backofen warm halten, aber sowie es nach Essen riecht, sitzt schon alles am Tisch.

Dieses Mal gab es nicht die obligatorischen Kartoffelpuffer mit Apfelmus, sondern LowCarb Gemüsepuffer mit Kräuterquark. Ich habe Zucchini, Möhren, Kohlrabi, Brokkoli und auf Wunsch meiner Tochter noch Dosenmais verwendet. Das war aber mit der Bindung etwas schwierig und auch ein zweites Ei hat nur bedingt geholfen.

Das Originalrezept gibt es bei Schlank mit Verstand.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Low Carb Gemüsepuffer
Kategorien: LowCarb, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 3 Portionen

Zutaten

750 Gramm   Gemüse nach Wahl (Zucchini, Karotten und Kohlrabi)
2     Eier
3 Essl.   Leinsamen, geschrotet
3 Essl.   Mandeln, gemahlen
1 gestr. TL   Flohsamenschalen
      Kokosöl zum Braten
      Salz
      Pfeffer
      Chilipulver
      Kräuter der Provence

Quelle

  schlankmitverstand.com
  Erfasst *RK* 20.06.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Gemüse waschen, ggf. schälen und grob in eine Schale raspeln.

2 TL Salz zu den Gemüseraspeln geben, umrühren und 1/2 Stunde stehen lassen.

Das Wasser abgießen und die Gemüseraspel mit den Händen gut ausdrücken.

Die Eier, die geschroteten Leinsamen, die gemahlene Mandeln, die Flohsamenschalen und die Gewürze zugeben und gut vermengen.

Portionsweise in einer Pfanne in etwas Kokosöl von beiden Seiten knusprig braten. Nicht zu früh wenden, damit sie nicht auseinanderfallen.

Wer mag kann auch etwas geriebenen Parmesan in die Gemüsemischung geben und statt der Leinsamen Chia- oder Hanfsamen verwenden.

Katja: Zucchini, Karotten, Kohlrabi, Brokkoli, Mais
=====