Veggie-Tag: Wedges mit Guacamole

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere Wedges aus dem Backofen mit Guacamole.

Das Rezept dazu stammt aus dem Kochbuch Vegan Foodporn von Bianca Zapatka. Sie bloggt auch unter ihrem Namen und ihr findet viele leckere Rezepte bei ihr.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wedges mit Guacamole
Kategorien: Kartoffeln, Avocado, Vegetarisch, Vegan
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H WEDGES
500 Gramm   Kartoffeln
2 Essl.   Öl
1-2 Essl.   Bratkartoffel-Gewürz
1 Teel.   Knoblauchpulver
H GUACAMOLE
1     Knoblauchzehe
1     Reife Avocado
1 Teel.   Zitronensaft
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Bianca Zapatka
  Vegan Foodporn
  Seite 114
  Erfasst *RK* 20.11.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen.

2. Die Kartoffeln waschen, abtrocknen und in Viertel schneiden.

3. Dann die Kartoffelviertel zusammen mit dem Öl und den Gewürzen in eine Schüssel mit Deckel geben und gut schütteln.

4. Alles auf ein mit Backapier ausgelegtes Backblech geben und für ca. 45 min (oder bis zur gewünschten Bräunung) in den Ofen geben.

5. Währenddessen die Ofentür ab und zu öffnen und die Kartoffelviertel wenden.

6. Sobald die Wedges goldbraun knusprig sind, sofort servieren.

Guacamole:

Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und die Avocadohälften mit dem Knoblauch und dem Zitronensaft pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

Veggie-Tag: Indisches Mango Curry

Wir essen sehr gerne Indisch und leider hat es bisher zuhause selten so gut geschmeckt wie im Restaurant. Besser wurde es nachdem ich die Rezepte von Meera Sodha für uns entdeckt hatte. Jetzt habe ich noch einen Blog gefunden und das, was ich bisher nachgekocht habe, hat alles sehr lecker geschmeckt.
Der Blog heißt Shibas Kitchen und ihr Ziel ist es, Deutschland mit mehr einfachen orientalischen Rezepte zu versorgen.

Bei uns gab es als erstes das indische Mango Curry. Bisher habe ich bei fruchtigen Curry Dosen- bzw. TK-Obst verwendet. Bei diesem Curry werden frische Früchte verwendet und eine Mango wird gleich mal mit der Kokosmilch püriert. Das Ergebnis schmeckt super und gab es bei uns jetzt schon öfter. Von Shiba werde ich noch mehr nachkochen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indisches Mango Curry (VEGAN)
Kategorien: Curry, Mango, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

2     Reife Mango
1 Dose   Kokosmilch (400ml)
1 Essl.   Ghee zum anbraten (alternativ Öl)
1/2 Teel.   Kreuzkümmel
1/2 Teel.   Senfsamen (optional)
1 klein.   Stange Zimt
1     Zwiebeln (gewürfelt)
3     Knoblauchzehen (gehackt)
2 Essl.   Tomatenmark
250 Gramm   Kichererbsen
1 Bund   Frühlingszwiebeln
H GEWÜRZE
1/2 Teel.   Kurkuma
1/2 Teel.   Garam Masala
1 Teel.   Korianderpulver
1 Teel.   Paprikapulver
1 Teel.   Chilipulver
      Salz & Pfeffer nach Geschmack
H SONSTIGES
      Chiliflocken
      Frischer Koriander

Quelle

  Shibas Kitchen
  Erfasst *RK* 14.02.2023 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Eine Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern entfernen und gemeinsam mit der Kokosmilch pürieren und zur Seite legen für später.

Die zweite Mango ebenfalls schälen, in mundgerechte, gleichmäßige Stücke schneiden und zur Seite stellen für später.

Öl oder Ghee in einer Pfanne erhitzen. Kreuzkümmel, Senfsamen und die Zimtstange darin kurz anbraten, bis es anfängt zu spritzen (ca. 30 Sekunden).

Zwiebeln, Knoblauch dazugeben und auf mittlere Hitze anschwitzen.

Die Gewürze und Tomatenmark hinzufügen und 30-40 Sekunden anbraten.

Mit der Kokosmilch-Mango Püree ablöschen und 3-5 Minuten auf mittlere Hitze mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Gelegentlich rühren.

Eventuell etwas Wasser hinzufügen um die Soße zu strecken. Dann aber nochmals kurz köcheln lassen.(optional) Frühlingszwiebeln, Kichererbsen, Chiliflocken und die Mangostücke unterrühren und weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Mit frischem Koriander, Chili und Basmatireis servieren.

=====

homemade & baked wird 10 Jahre – Vanille-Cranberry-Kuchen

Betty von homemade & baked feiert ihren 10! Bloggeburtstag und sucht für ihr virtuelles Buffet noch Buffetbeigaben.

Zugegeben, ich kenne Betty noch nicht so lange. Sie durfte in der ersten Runde von Koch mein Rezept für mich kochen und sie hat den wunderbaren Brezensalat mit Radieschen für mich zubereitet. Seit dem verfolge ich ihren Blog. Ich backe nicht so viel wie Betty, aber die Zucchinipuffer und den Avocado-Ei-Aufstrich gab es bei uns auch schon.

Liebe Betty, herzlichen Glückwunsch zum 10. Bloggeburtstag und ich bin schon sehr auf das fertige Traumhaus gespannt.

Ich habe mir überlegt, dass ich einen leckeren, saftigen, veganen Vanille-Cranberry-Kuchen mitbringe. Die Cranberrys sind angenehm sauer und erinnern ein bisschen an Johannisbeeren und der Zitronenguss ist zuckrig süß.

Schaut doch mal bei Betty vorbei und möchtet Ihr Euch mit einer Buffetbeigabe beteiligen (bis zum 5. Dezember 2021). Ich bin schon sehr gespannt. wer alle mitfeiert und wie das Buffet zum Schluss aussieht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vanille-Cranberry-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Kastenform, Rührteig, Vegan
Menge: 30 CM Kasten

Zutaten

      Salz
300 Gramm   Cranberry, TK und aufgetaut oder frisch
310 Gramm   Mehl
5 Teel.   Backpulver
50 Gramm   Vanillepuddingpulver
200 Gramm   Zucker
150 ml   Öl
300 ml   Sojadrink, Vanille
100 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  deli 1/2016
  Erfasst *RK* 03.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Frische Cranberrys verlesen. Cranberrys mit 2 El Mehl mischen. Eine Kastenform (30 cm) mit einem Streifen Backpapier auslegen.

2. Restliches Mehl, Backpulver und Puddingpulver mischen und sieben, Zucker und 1 Prise Salz dazugeben. Öl und Sojadrink kurz mit den Quirlen des Handrührers unterrühren. Cranberrys unterheben.

3. Teig in die Form füllen. Im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 55-60 Min. backen. Nach ca. 20 Min. den Kuchen mittig längs leicht einschneiden.

4. Kuchen erst 10 Min. in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig mit dem Papier aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

5. Puderzucker, Zitronensaft und 1/2 – 1 El Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und über den Kuchen träufeln.

=====

Vegane Kürbis-Linsen-Suppe

Die letzte Suppe (eine Süßkartoffel-Möhren-Suppe) liegt schon wieder viel zu lange zurück. Und das Wetter zur Zeit ruft doch öfter mal nach einer wärmenden Suppe.

Die Wahl fiel auf eine vegane Kürbis-Linsen-Suppe von Tim Mälzer, die ich bei essen&trinken gefunden habe, da ich für die Kürbisspätzle sowieso Kürbis einkaufen musste. (wenn man den Kürbis nicht gleich weiterverwenden möchte, dann kann man ihn super zu Püree verarbeiten und einfrieren – dazu gibt es demnächst nochmal einen Post).

Da wir zu dritt waren, habe ich das Rezept hochgerechnet. Meine Tochter isst gerne Röstzwiebeln in der Suppe. Frisch und selbstgemacht schmecken diese viel besser als gekaufte und so viel Arbeit machen sie auch nicht und sie geben noch ein bißchen Crunch dazu. Croutons funktionieren auch sehr gut dazu.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegane Kürbis-Linsen-Suppe
Kategorien: Suppe, Kürbis, Linsen, Vegan, Tim Mälzer
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
200 Gramm   Kürbisfleisch
3 Essl.   Öl
50 Gramm   Rote Linsen
1 Teel.   Tomatenmark
700 ml   Gemüsebrühe
150 Gramm   Mango (tiefgekühlt)
      Salz
      Chiliflocken
1 Bund   Koriandergrün
2 Essl.   Limettensaft

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 29.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zwiebel würfeln und mit dem Kürbisfleisch in einem heißen Topf im Öl andünsten. Linsen und Tomatenmark kurz mitdünsten. Brühe und Mango zugeben. Mit Salz und 1 Prise Chiliflocken würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15 Min. garen.

Koriandergrün grob hacken. Suppe mit dem Schneidstab sehr fein pürieren und mit Salz und Limettensaft abschmecken. Mit Koriandergrün und Chiliflocken bestreut servieren.

: Auf 3 Personen hochgerechnet, Lecker, für Crunch entweder Röstzwiebeln oder Croutons zugeben

=====

Blog-Event CLVII – Äpfel Herzhaft & Süß – Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln

Blog-Event CLVII - Äpfel (Einsendeschluss 15. Oktober 2019)

Der Blogevent in diesem Monat ist eine Zusammenarbeit zwischen Zorra vom Kochtopf und Volker von volkermampft.

Mein Beitrag ist ein veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln. Wir sind keine Veganer, aber mein Bruder ist seit vielen Jahren einer. Wenn wir dann zur Kaffeetafel rufen, dann erwartet er gar nicht, dass wir auf ihn Rücksicht nehmen, sondern bringt meist einen trockenen Kuchen im Weckglas mit, den er aber nicht selber backt, sondern kauft. Da wir immer Mitleid haben – genau wie zu Kindergartenzeiten mit den Allergiekindern – für sie haben wir auch immer so gebacken, dass sie die Muffins mitessen konnten und nicht die immer gleich verpackten Kekse von zuhause essen mussten.

Zurück zu meinem Bruder. Meine Tochter schaut dann nach Rezepten, die vegan sind, aber nicht so vegan aussehen. Wir haben nämlich einen Onkel, der kann dem veganen Kuchen schon ansehen, dass er ihm nicht schmeckt. Wir tricksen ihn dann immer mal aus, in dem mein Bruder erstmal nichts isst, mein Onkel den Kuchen probiert und lobt und dann isst ihn mein Bruder 😉 . Das würde bei diesem Apfelkuchen, den meine Tochter auf der Homepage von lecker.de gefunden hat auch funktionieren.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln
Kategorien: Kuchen, Apfel, Vegan
Menge: 26 Cm

Zutaten

H TEIG
45 Gramm   Puderzucker
230 Gramm   Mehl
150 Gramm   Weiche Margarine
1 Prise   Salz
H FÜLLUNG
5     Äpfel (Katja: gelber Edel)
25 Gramm   Brauner Zucker
350 Gramm   Apfelmus (Katja: selbstgemacht aus 2 Elstar und 2 Rubinette und 10% des Gewichtes Wasser)
H STREUSEL
130 Gramm   Zucker
130 Gramm   Weiche Margarine
200 Gramm   Mehl
2 Teel.   Zimt
H SONST
      Fett
      Springform Ø 26 cm Durchmesser

Quelle

  lecker.de
  Erfasst *RK* 15.04.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Puderzucker, 230 g Mehl, 150 g Margarine und Salz mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten.

Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (26 cm Ø) drücken und dabei einen ca. 8 cm hohen Rand formen.

2. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Äpfel, braunen Zucker und Apfelmus vermengen, auf dem Teigboden verteilen.

3. Zucker, 130 g Fett, 200 g Mehl und Zimt zu einem Streuselteig vermengen. Streusel auf den Äpfeln verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 50 Minuten backen.

Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus der Form lösen.

=====

Veggie-Tag: One-Pot Pasta mit Spinat und Champignons

Auf der Suche nach einem weiteren One-Pot-Pasta Rezept bin ich auf das vegane Rezept mit Spinat und Champignons von veganheaven gestoßen.

Ich mache ja gerne mal ein One-Pot Rezept. Am Liebesten esse ich die ganz dünnen Spaghetti, aber die sind leider am Ende der Garzeit schon matschig, während die restlichen Zutaten genau richtig sind.

Dieses Mal habe ich Fettuccine von De Cecco genommen (die ich im Dorfsupermarkt eingekauft und bezahlt habe), aber diese haben leider am Ende sehr zusammengeklebt und waren noch nicht ganz durch.

Vielleicht nehme ich beim nächsten One-Pot Versuch doch wieder normale Spaghetti. Ich habe Milch und Maisstärke verwendet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: One Pot Pasta mit Spinat und Champignons
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch, Vegan, One-Pot, Spinat
Menge: 2 bis 3 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel, gehackt
4     Knoblauchzehen, fein gehackt
300 Gramm   Fettuccine
300 Gramm   Champignons, in Scheiben schneiden
150 Gramm   Gefrorene Erbsen
750 ml   Gemüsebrühe
360 ml   Ungesüßte Mandel- oder Sojamilch (Katja: Milch)
2 Handvoll   Frischer Spinat
1 Teel.   Tapiocastärke alternativ Maisstärke
      Salz
      Pfeffer
      Chiliflocken (optional)

Quelle

  veganheaven.de dd. 29.12.2017
  Erfasst *RK* 18.07.2018 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln ungefähr 3 Minuten glasig anschwitzen. Dann den Knoblauch und die Champignons weitere 2-3 Minuten anbraten.

2. Die ungekochten Fettuccine, die Gemüsebrühe und die Milch hinzufügen. Sobald die Fettuccine ein wenig weich geworden sind, mit einem Holzlöffel vorsichtig in die Flüssigkeit drücken.

3. Nach 12 Minuten die Erbsen dazugeben und weitere 8 Minuten kochen. Dann den Spinat unterrühren. Die Tapiocastärke mit einem Esslöffel Wasser vermischen und ebenfalls unterrühren. Die One Pot Pasta mit Salz, Pfeffer und eventuell Chiliflocken abschmecken.

Link zum Original

=====

Weitere, leckere, erprobte One-Pot Gerichte auf meinem Blog gibt es unter dem Tag One-Pot.

Goldene Linsen-Graupen-Suppe

Heute gibt es eine sauleckere Suppe mit Graupen. Das Rezept habe ich bei Yup, it’s vegan gefunden.

Sind Graupen out? Früher gab es sie in allen Variationen (dick, mittel, fein) in altmodischen Verpackungen und heute gibt es im Dorfsupermarkt gerade mal eine Sorte in einer aufgepeppten Schachtel.

Ich glaube, ich gehe mal auf die Suche nach weiteren Suppen mit Graupen. Empfehlungen werden gerne entgegen genommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Goldene Linsen-Graupen-Suppe
Kategorien: Suppe, Linsen, Graupen, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1/2 Essl.   Olivenöl
1     Zwiebel, fein gewürfelt
4     Knoblauchzehen, fein gewürfelt
2 1/2 cm   Ingwerwurzel, gerieben
1/2 Teel.   Kurkuma (Gelbwurz)
2     Karotten, geschält, in dünnen Scheiben
1/4 geh. TL   Gemahlener Kreuzkümmel (Kumin)
1/4 geh. TL   Gemahlener Koriander
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
175 Gramm   Rote Linsen, gewaschen
100 Gramm   Graupen, mehrfach in warmen Wasser durchgespült
2 Essl.   Tomatenmark
      Salz
      Pfeffer
100 Gramm   Babyspinat
1     Zitrone, Saft davon

Quelle

  frei nach:
  Yup it’s vegan, dd. 27.12.2016
  Erfasst *RK* 07.03.2017 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel und eine Prise Salz zugeben und anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist (ca. 5 min).

2. Den Knoblauch und den Ingwer zugeben, verrühren und andünsten (ca. 1 min).

3. Die Karotten, Kurkuma, Kumin und Koriander zugeben. 2-3 min dünsten und gelegentlich umrühren.

4. Die Gemüsebrühe, Linsen und Graupen zugeben. Zum Kochen bringen und dann auf mittlerer Hitze ca. 20 min köcheln lassen bis die Linsen und die Graupen gar sind.

5. Das Tomatenmark einrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Den Spinat unterrühren, den Herd ausschalten und den Topf zudecken. Nach 2-3 min ist der Spinat gar.

7. Sofort servieren. Nach Geschmack mit frischem Zitronensaft abschmecken.

=====

Kokossuppe mit Reis und Kirschtomaten

Weiter geht es in 2016 mit einer dienstäglichen Suppe. Da ich Suppen immer noch sehr liebe, werde ich ein wöchentliches Suppenrezept auch beibehalten.

Los geht es mit einer veganen Suppe. Die Suppe ist sehr lecker. Bei uns war sie etwas scharf, da ich mich genau ans Rezept gehalten habe, aber nicht über den Schärfegrad der Chili-Paste nachgedacht hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokossuppe mit Reis und Kirschtomaten (vegan)
Kategorien: Suppe, Vegan, Vegetarisch, Tomaten, Reis
Menge: 4 Personen


Zutaten

100 Gramm   Duftreis
1 1/4 Ltr.   Gemüsebrühe
2 Essl.   Ungesalzene Erdnüsse
4     Knoblauchzehen, in Scheiben
2 Essl.   Sojaöl
2     Rote Chilischoten, in Ringen
1-2 Essl.   Currypaste
400 ml   Kokosmilch
2 Essl.   Zucker
1 Bund   Thai-Basilikum, in Streifen
250 Gramm   Kirschtomaten, halbiert

Quelle

  Rezept der Woche vom 14.02.2011
  Erfasst *RK* 16.02.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Zubereitung: 15 Minuten + Kochzeit: ca. 15 Minuten

1 Reis in der Gemüsebrühe 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und ausquellen lassen. Abtropfen lassen, dabei überschüssige Brühe auffangen.

2 Erdnüsse im Wok rösten, dann grob hacken.

3 Knoblauch im heißen Sojaöl goldgelb braten. Zwei Drittel des Knoblauchs herausnehmen und beiseitestellen. Chili und Currypaste kurz mitbraten. Kokosmilch und Gemüsebrühe angießen. Mit Zucker abschmecken.

4 Basilikum, Tomaten und Reis in die Kokossuppe geben und erhitzen.

5 In Schälchen füllen, restliche Knoblauchscheiben und geröstete Erdnüsse darüberstreuen.

Originalquelle:

Nicola Koch und Ines Teitge-Blaha:

Vegetarisch kochen – thailändisch. Pala-Verlag, 160 Seiten, 12,80 Euro, ISBN 3-89566-202-X.

=====

Vegane Schokocookies

Ich habe uns vor kurzem bei meinem veganen Bruder zum Kaffee eingeladen und angeboten, das Backen zu übernehmen. Der Rest seiner Familie lebt nicht vegan, da konnte ich bei den Kindern mit den bereits erprobten Kinder-Schokoladen-Muffins punkten.

Die meisten veganen Kuchen treffen nicht so meinen Geschmack, aber bei neulich im Leben habe ich dieses Rezept für vegane Schokocookies gefunden. Man braucht dafür auch keine ungewöhnlichen Zutaten, außer Sojamargarine, die es in jedem Supermarkt gibt.

Die Cookies sind sehr gut angekommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: vegane Schokocookies
Kategorien: Cookies, Vegan, Schokolade
Menge: 50 Stück

Zutaten

350 Gramm   Mehl
1 Teel.   Natron
1 Teel.   Salz
110 Gramm   Weißer zucker
110 Gramm   Brauner zucker
200 Gramm   Schokoladenstücke
100 Gramm   Gehackte Walnüsse
250 Gramm   Marganine – vegan

Quelle

  neulich-im-leben dd. 13.04.2013
  Erfasst *RK* 24.10.2015 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Im Rezept steht, die Menge reicht für etwa 40-50 cookies. Das kommt natürlich auf die Größe an, bei mir wurdens eher 25. Die Margarine unbedingt einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie beim Verarbeiten weich ist.

Den Ofen auf 190°C vorheizen.

Die Margarine zusammen mit dem braunen sowie weißen Zucker vermixen, bis eine cremige Masse entsteht. Mehl, Natron und Salz in einer separaten Schüssel miteinander vermengen. Im Anschluss gut mit der Margarine-Zucker-Mischung vermixen. (Ehrlich gesagt – mit dem Kneten von Hand kommt man hier weiter!) Die gehackten Walnüsse und Schokostücke unterheben.

Backpapier auf ein Blech legen. Mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen in gleichmäßigen Abständen auf das Backpapier verteilen und leicht platt drücken. Für 9-12 Minuten backen (die Kekse sollten nicht braun werden, denn dann sind sie schon zu hart und schmecken nicht so gut).

=====

Indischer Linsentopf

Der Linseneintopf ist eher ein Linsenbrei. Wer es etwas flüssiger möchte, der sollte etwas mehr Brühe zugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Indischer Linsentopf
Kategorien: Eintopf, Suppe, Linsen, Vegan
Menge: 4 PERSONEN

Zutaten

250 Gramm   Rote Linsen (getrocknet)
1     Zwiebel
1     Rote Chili
2 Essl.   Olivenöl
      Kurkuma
      Curry-Pulver
400 ml   Kokosmilch
300 ml   Gemüsebrühe
2     Zimtstangen
1 Stange   Zitronengras (oder Schale einer unbehandelten Zitrone)
1     Knoblauchzehe
1 Stück   Ingwer
2     Tomaten
1/2     Aubergine
1     Lauchzwiebel
      Jodsalz
      Pfeffer aus der Mühle
4     Indische Fladenbrote (Papads) oder türkisches Fladenbrot

Quelle

  Vital 3/2003 1001 Genuß
  Erfasst *RK* 19.10.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Linsen spülen, abtropfen. Zwiebel schälen, fein hacken. Chili entkernen, in Ringe schneiden. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Chili, Kurkuma und Curry darin anbraten. Mit Kokosmiich und Gemüsebrühe ablöschen. Linsen mit Zimt- und Zitronengrasstange 25 Minuten kochen (alternativ: Zitronenschale in die Linsen reiben). Ggf. noch Gemüsebrühe zufügen.

2. Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken. Tomaten, Aubergine und Lauchzwiebel waschen, grob schneiden. Im restlichen öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Papads in einer Pfanne ohne Öl von beiden Seiten rösten, bis sich der Teig wellt. (Bzw. türkisches Fladenbrot im Ofen aufwärmen.) Zitronengras und Zimtstange aus den Linsen nehmen. In tiefe Teller füllen, Gemüse dazugeben, mit dem Fladenbrot servieren.

=====