Lolly Cakes

Letzte Woche wollte ich im Haushaltwarenladen noch den Einfälltrichter für die Weck-Gläser kaufen. Meine fünfjährige Tochter begleitete mich, da sie den Arm geschient hatte und nicht in den Kindergarten wollte.

Sie hat sofort die Form für die Lolly Cakes gesehen. Wir hatten schon mal darüber gesprochen, weil sie irgendwo Lolly Cakes gegessen hatte. Also haben wir die Form (mit den putzigen Tieren: v.l.n.r.: Schaf, Hase mit Knickohr, Huhn, Schmetterling) gekauft.

Hier ist unser erster Versuch, allerdings ohne Guss, dass haben wir nicht mehr geschafft, bevor ihr Kaffeebesuch kam.

Das Puddingpulver habe ich durch 40 g Stärke und Vanillepulver ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: LollyCakes
Kategorien: Kuchen, Kinder
Menge: 16 Lollis

Zutaten

100 Gramm   Zucker
100 Gramm   Butter
100 Gramm   Mehl
1 Pack.   Puddingpulver Vanille (Katja: 40 g Stärke,
      — Vanillepulver)
2     Eier
1 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz

Quelle

  nach: Städter, Verpackung der Lollyform
  Erfasst *RK* 11.09.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Form einfetten. Alle Zutaten aufschlagen und mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle in die Lolly-Formen dressieren. Die Lolly-Formen zu 2/3 füllen. Das Stileende auf den gespritzten Teig legen und in den Teig drehen, sodass das Stielende mt Teig bedeckt ist, dann den Stil in die markierte Fläche ablegen. Die Lollys bei 170°C ca. 12 min backen. Die LollyCakes etwas auskühlen lassen und ausformen. Den restlichen Teig we angegeben in der Lolly-Form backen. Nach Gusto könne die LollyCakes mit Schokoladenglasur überzogen und ausgarniert werden.

=====

Quarkkuchen mit Mohn

Letztes Wochenende haben wir den Geburtstag meines Sohnes mit der Familie nachgefeiert. Neben der obligatorischen Donauwelle für meinen Onkel, gab es noch diesen Quarkkuchen mit Mohn.

Ich habe schon mal einen ähnlichen Kuchen gebacken, den ich persönlich lieber mag, da ich Käsekuchen nur in kleinen Dosen esse. Alle anderen, die den Kuchen gegessen haben, waren begeistert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Quarkkuchen mit Mohn
Kategorien: Kuchen, Mohn
Menge: 28 Cm Ø

Zutaten

H MÜRBETEIG
250 Gramm   Mehl (Typ 405)
1 Messersp.   Backpulver
1     Eigelb
150 Gramm   Butter
50 Gramm   Zucker
1 Essl.   Vanillezucker
H MOHNMASSE
75 Gramm   Rosinen
2 Essl.   Rum
250 Gramm   Gemahlener Mohn
125 Gramm   Zucker
1/2     Zitrone, schale
1/2 Teel.   Zimt, gemahlen
50 Gramm   Butter, weich
1/8 Ltr.   Milch
H QUARKMASSE
500 Gramm   Quark (20%)
125 Gramm   Zucker
2     Eier
2 Essl.   Zitronensaft
100 Gramm   Creme fraiche
2 geh. EL   Speisestärke
H AUSSERDEM
      Butter für die Form
1     Eisgelb zum Bepinseln

Quelle

  Backen! das gelbe von GU, Seite 31
  Erfasst *RK* 06.08.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver, dem Eigelb, der Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker rasch zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten. Den Teig kühl stellen.

Für die Mohnmasse Rosinen heiß waschen, trockentupfen und mit dem Rum übergießen. Den Mohn mit dem Zucker, der Zitronenschale, dem Zimt und der Butter mischen. Die Milch erhitzen und über den Mohn gießen. Die Masse zugedeckt quellen lassen.

Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Die Form fetten.

Den Quark mit dem Zucker verrühren. Eier trennen. Die Eiweiße zu steifen Schnee schlagen. Die Eigelbe mit dem Zitronensaft, der Creme fraiche und der Speisestärke unter den Quark mischen. Den Eischnee unterheben.

Den Mürbeteig dünn ausrollen. Die Springform damit auslegen, einen 3 cm hohen Rand formen.

Die Rosinen unter die Mohnmasse mengen und die Masse in die Form füllen, den Quark darüber verteilen. Den Kuchen auf der unteren Schiene 1 1/4 Std. backen. Nach 30 min das Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen und den Kuchen damit bepinseln.

=====

Sprudel-Marmorkuchen

Meine Tochter wünscht sich zum Geburtstag immer Marmorkuchen mit dickem Schokoguß, Gummibärchen und Smarties. Letztes Jahr habe ich einen Gugelhupf gebacken, was aber strategisch ungünstig war, da die Mädels diese großen Stücke gar nicht geschafft haben und viel liegen blieb.
Dieses Mal wollte ich kleinere Stücke backen und zwar mit dem Einsatz für die Springform. Bei Kaiser habe ich mal nachgesehen, wie diese Form heißt (Rohrblech) und da habe ich auch gleich ein passendes Rezept gefunden. Der Kuchen sieht ein bißchen kompakt aus, aber das könnte auch daran liegen, dass der Kuchen schon im Backofen war und ich dann gesehen habe, dass das Tütchen Backpulver noch auf der Arbeitsplatte lag.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sprudel-Marmorkuchen
Kategorien: Kuchen
Menge: 26 Cm

Zutaten

H FÜR DEN RÜHRKUCHEN
5     Eier
2 Tassen   Zucker
1 Pack.   Vanillezucker
1 Tasse   Sonnenblumenöl
3 Tassen   Mehl
1 Pack.   Backpulver
1 Tasse   Sprudelwasser
H FÜR DEN DUNKLEN TEIG
2 Essl.   Kakao
1/4 Tasse   Sprudelwasser
      Zum Abmessen der Zutaten wird eine Tasse mit 200 ml Fassungsvermögen benötigt

Quelle

  HP Kaiser-Backformen
  Erfasst *RK* 20.04.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Backform mit Butter fetten und kaltstellen. Backofen auf 160 °C Heißluft bzw. 170 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Aus den Zutaten, bis auf den Kakao und den zusätzlichen Sprudel, einen lockeren Rührteig herstellen. Der Teig ist sehr flüssig. ²/³ des Teiges in die vorbereitete Backform füllen. Restlichen Teig mit dem Kakao und dem Sprudel mischen. Den dunklen Teig auf den hellen in der Backform geben und mit einer Gabel marmorieren. Kuchen ca. 60. min. backen (Stäbchenprobe). Nach dem Backen den Kuchen nach 10 min. aus der Form auf ein Auskühlgitter stürzen.

Nach Belieben mit Schokoladenglasur bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.

=====

Espresso-Schokoladen-Muffins

Anstatt eines Kuchens gab es am letzten Wochenende mal wieder Muffins. Der Rezeptname hat mich angesprochen und sie standen auch schon länger auf meiner Nachbackliste.

Leider hat das Instantespressopulver überhaupt keinen Geschmack in den Teig gebracht. Dafür hat der Schokoguss angenehm nach Kaffee geschmeckt.

Die Muffins waren sehr locker und haben auch am Montag noch lecker geschmeckt.
Am Icing muß ich mal arbeiten. Hat jemand einen Tip?

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Espresso-Schokoladen-Muffin
Kategorien: Kuchen, Muffins
Menge: 12 Stück

Zutaten

H TROCKENE ZUTATEN
120 Gramm   Vollkornmehl (1 cup)
140 Gramm   Weißmehl (1 cup)
2 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron
50 Gramm   Schokotröpfchen oder Schokoladenraspel (1/3 cup)
2 Pack.   Espresso-Instantpulver
H FEUCHTE ZUTATEN
2     Eier
140 Gramm   Brauner oder weißer Zucker (3/4 cup)
1/2 Pack.   Vanillezucker
80 Gramm   Pflanzenöl (1/3 cup)
150 Gramm   Milch (2/3 cup)
85 Gramm   Joghurt (1/3 cup)
H ICING
80 Gramm   Puderzucker (1 cup)
3 Essl.   Espresso
      Schokoladenraspel

Quelle

  Jutta’s Muffins, Jutta Renz
  Erfasst *RK* 19.04.2009 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Muffinsblech-Vertiefungen gut einfetten oder mit Papierbackförmchen ausstatten.

2. In einer mittelgroßen Schüssel die trockenen Zutaten, d.h. Mehl, Backpulver, Natron, Schokotröpfchen und Espressopulver sorgfälltig vermischen.

3. In einer weiteren Schüssel die Eier aufschlagen und leicht verquirlen. Dann den Zucker, den Vanillezucker, das Öl, die Milch und den Joghurt hinzufügen und gut verrühren. Die trockenen Zutaten beifügen und nur so lange rühren, bis sie feucht sind.

4. Den Teig zu 3/4 in die Muffinsblech-Vertiefungen einfüllen. Bei 180° auf mittlerer Schiebeleiste 20-25 min backen. Die Muffins nach dem Backen ca. 15 min ruhen lassen.

5. Den Puderzucker mit dem Espresso verrühren und auf die ausgekühlten Muffins streichen. Mit Schokoraspel bestreuen.

=====

Weitere Rezept von Jutta’s Muffins in meinem Blog:
Marmor-Muffins
Sesam-Buttermilch-Muffins

Mohn-Marmorkuchen

Bei uns bürgert sich so langsam der Kuchen am Wochenende wieder ein. Mein Sohn hat freitags lange Schule und damit für meine Tochter die Zeit bis zum Mittagessen Überbrückt wird, bereiten wir dann schon den Kuchen vor und sie hilft oder gibt mir gute Ratschläge.

Am letzten Wochenende gab es einen Mohn-Marmorkuchen. Ich habe Dampfmohn verwendet, da ich keine Mohnmühle habe. Ich weiß nicht, ob ich den Mohn zu lange habe quellen lassen oder was ich sonst falsch gemacht habe. Auf jeden Fall war der Mohnteil des Kuchens ziemlich trocken und bröselig.
Aber sonst schmeckt der Kuchen sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Marmorkuchen
Kategorien: Kuchen, Mohn
Menge: 1 Rezept

Zutaten

175-200 Gramm   Mohn
325 ml   Milch
250 Gramm   Butter/Margarine
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillin-Zucker
4     Eier
2     Unbehandelte Zitronen, abgeriebene Schale davon
375 Gramm   Mehl
75 Gramm   Speisestärke
1 Pack.   Backpulver
H FORM
      Fett
      Paniermehl
H GUSS
175 Gramm   Puderzucker
4 Essl.   Zitronensaft

Quelle

  kochen & geniesen 10/95
  Erfasst *RK* 08.03.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mohn mahlen. 200 ml Milch aufkochen, Mohn darin 10 bis 15 min quellen lassen.

2. Fett, Zucker und Vanillin-Zucker schaumig rühren. Eier und Zitronenschale unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Abwechseld mit 125 ml Milch unterrühren.

3. Gugelhupffrom (2,5 l Inhalt) fetten, mit Paniermehl ausstreuen. 2/3 des Teiges einfüllen. Rest Teig und Mohnmasse verrühren. Auf den hellen Teig füllen. Mit einer Gabel spiralförmig durchziehen.

4. Im vorgeheizten Backofen bei 150 grad Umluft 60 – 70 Minuten backen. Kuchen in der Form etwas abkühlen lasse, dann stürzen und auskühlen lassen.

5. Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Kuchen damit überziehen. Trocknen lassen.

=====

Kokosschnitten

Ebenfalls aus dem Backbuch Familienstücke – Kuchen vom Blech stammt das Rezept für die Kokosschnitten. Das Rezept ist ebenfalls sehr einfach, aber trotzdem lecker. Leider konnte meine Tochter hier nicht so viel helfen, wie bei dem Kirsch-Rührkuchen mit Mandeln, aber immerhin gab es auch hier genug Teig zum Naschen.
Im Rezept wird jeweils ein Ende der Schnitte noch mit Kuvertüre überzogen – darauf habe ich aber verzichtet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokosschnitten
Kategorien: Kuchen, Blech
Menge: 1 Blech

Zutaten

H FÜR DEN KNETTEIG
300 Gramm   Weizenmehl
2     Gestriechner tl backpulver
100 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanillin-Zucker
1 Prise   Salz
2     Eier (Größe M)
100 Gramm   Butter oder Margarine
H ZUM BESTREICHEN
3-4 Essl.   Johannisbeerkonfitüre
H FÜR DEN BELAG
50 Gramm   Butter, zerlassen und abgekühlt
150 Gramm   Creme fraiche
75 Gramm   Kandisfarin (brauner oder weißer Zucker)
      Gemahlener Zimt
200 Gramm   Kokosraspel
H FÜR DIE GLASUR
100 Gramm   Kuchenglasur, dunkel

Quelle

  Familienstücke – Kuchen vom Blech, Seite 22
  Erfasst *RK* 05.11.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Eier und Butter oder Margarine hinzufügen. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Knethacken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten.

2. Anschließen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Sollt er kleben, ihn in Folie gewickelt eine Zeit lang kalt stellen.

3. Den Teig auf einem Backblech (30*40 cm, gefettet) ausrollen und mit Konfitüre bestreichen.

4. Für den Belag Butter mit Creme fraiche, Kandisfarin oder Zucker, Zimt und Kokosraspeln gut verrühren. Die Ausse auf den mit Konfitüre bestrichenen Teig geben und vorsichtig glatt streichen. Das Backblech in den Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze etwa 180° vorgeheizt Heißluft etwa 160° vorgeheizt Backzeit 25 – 30 min

5. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Gebäckboden erkalten lassen, dann in Streifen (etwa 3*8 cm) schneiden.

6. Für die Glasur Kuchenglasur in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die Kokosschnitten jeweils mit einem Ende hineintauchen, auf Backpapier legen und trocknen lassen.

=====

DKduK: Familienstücke – Kuchen vom Blech

Nachdem ich im Oktober den Termin für DKduW verpaßt habe, kommt mein Novemberbeitrag schon heute.

Dieses Mal habe ich mich für das Backbuch Familienstücke von Dr. Oetker entschieden.

Das Buch habe ich vor einige Jahren im Ausverkauf der ortsansässigen Buchhandlung gekauft. Das Buch wanderte ins Bücherregal und mußte dringend mal rausgeholt werden.
Das Buch hat vier Kategorien: Trockene Kuchen, Kuchen mit Milch&Sahne, Gefüllte Kuchen und Kuchen mit Obst. Auf jeder Doppelseite steht auf der linken Seite das Rezept und auf der rechten Seite ist das dazugehörige Foto. Insgesamt sind es 72 Rezepte.

Ich habe mich für das Rezept auf dem Cover entschieden: Kirsch-Rührkuchen mit Mandeln.

Der Kuchen ist sehr leicht zuzubereiten und schmeckt durch die Kirschen und Mandarinen sehr saftig. Anstatt des Vanillepuddingpäckchens habe ich 50 g Stärke und ein bißchen Vanille verwendet. Den Farinkandis habe ich durch brauen Zucker ersetzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kirsch-Rührkuchen mit Mandeln
Kategorien: Kuchen, Obst, Blech
Menge: 1 Blech

Zutaten

H TEIG
225 Gramm   Butter oder Margarine
200 Gramm   Zucker
1 Pack.   Vanilin-Zucker
1 Prise   Salz
4     Eier (Größe M)
300 Gramm   Weizenmehl
1 Pack.   Pudding-Pulver Vanille-Geschmack (Katja: 50 g
      — Stärke; Vanille)
3 1/2 gestr. TL   Backpulver
1-2 Essl.   Milch
H BELAG
1 Glas   Sauerkirschn (Abtropfgewicht 370 g)
1 Dose   Mandarinen (Abtropfgewicht 175 g)
100 Gramm   Abgezogene, gehobelte Mandeln
30 Gramm   Kandisfarin (Katja: brauner Zucker)

Quelle

  Familienstücke, Kuchen vom Blech, Seite 110
  Erfasst *RK* 27.10.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zum Vorbereiten Sauerkirschen und Mandarinen getrennt in je einem Sieb gut abtropfen lassen.

2. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanilin-Zucker und Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.

3. Eier nach und nach unterrühren (Jedes Ei etwa 1/2 min). Mehl mit Pudding-Pulver und Backpulver mischen, sieben, abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.

4. Den Teig auf ein Backblech (30*40 cm, gefettet) geben und glatt streichen. Sauerkirschen und Mandarinen darauf verteilen. Mit Mandeln und Zucker bestreuen. Das Backblech in den Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160 °C (vorgeheizt) Backzeit etwa 35 min

5. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen.

: Vorbereitung: 30 min
: Backzeit 35 min

=====

Toffiffee-Muffins

Da wir ungern Lebensmittel wegwerfen, versuche ich meine Einkäufe gut zu planen. Deshalb erstelle ich regelmäßig einen Essensplan und kaufe auch demnach ein. Je nach Lust, Laune und Zeit suche ich die Rezepte in Kochbüchern. Oft schaue ich auch in meiner Rezeptdatenbank, der RK-Suite. Rezepte, die mir beim Lesen anderer Blogs auffallen, werden sofort mit Link-Vermerk in der Suite gespeichert.

Ich habe in der Suite mehrere Kochböcher angelegt, u.a. eine Nachkochliste, mit Rezepten die ich schnell ausprobieren möchte oder ein allgemeines ‚Ausprobieren‘ Kochbuch.

Als ich letzte Woche den Essensplan zusammengestellt habe, habe ich einfach mal nach Muffins gesucht und u.a. diese Toffiffee-Muffins gefunden. Die haben sich so lecker angehört, die mußte ich einfach ausprobieren. Gut, sie haben das eine oder andere Kalorien, aber sie sind super-lecker.

(Im Rezept steht, dass man das Natron durch Backpulver ersetzten kann. Das mache ich nicht. Durch das Natron gehen die Muffins gleichmäßig auf und reißen nur selten auf. Gerade, wenn man eine flache Oberfläche haben möchte, damit dann der Guß und das Toffifee gut darauf halten, wären Risse sehr störend.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Muffins mit Toffifee
Kategorien: Backen, Muffins
Menge: 12 Portionen

Zutaten

H TROCKENE ZUTATEN
250 Gramm   Mehl
50 Gramm   Gemahlene Haselnüsse
2 1/2 Teel.   Backpulver
1/2 Teel.   Natron ( kann auch durch Backpulver ersetzt
      Werden)
H FEUCHTE ZUTATEN
80 Gramm   Nussnugat
1     Ei
80 Gramm   Zucker
60 ml   Pflanzenöl
150 Gramm   Saure Sahne
130 ml   Buttermilch
H SONSTIGES
24     Toffifee
100 Gramm   Haselnusskuvertüre
      Fett für das Blech oder 12 Papierförmchen

Quelle

  Zettelbox
  Erfasst *RK* 15.09.2010 von
  D. S.

Zubereitung

Den Backofen auf 180° C vorheizen. Die Vertiefungen eines Muffinblechs einfetten und das Blech in den Gefrierschrank stellen; ersatzweise Papierförmchen in das ungefettete Muffinblech setzen.

Den Nussnugat nach Packungsanweisung im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.

Das Mehl mit den Haselnüssen, dem Backpulver und dem Natron sorgfältig vermischen.

In einer weiteren großen Schüssel das Ei leicht verquirlen. Den Zucker, den Nussnugat, das Pflanzenöl, die saure Sahne und die Buttermilch zugeben und alles gut verrühren.

Die Mehlmischung zum Eigemisch geben. Nur so lange rühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.

Die Hälfte des Teiges in die Blech-Vertiefungen einfüllen, je 1 Toffifee als Füllung darauf geben und mit Teig auffüllen.

Die Muffins im heißen Backofen 20 bis 25 Minuten backen. 5 Minuten im Backblech ruhen lassen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Kuvertüre nach Packungsanweisung im Wasserbad schmelzen lassen und die Muffins gleichmäßig damit überziehen. Die Kuvertüre leicht trocknen lassen und jeweils 1 Toffifee mit der Wölbung nach oben auf die Muffins setzen.

=====

Nachgebacken: English Cake mit Preiselbeeren

Der English Cake mit Preiselbeeren von Robert bzw. Frau L. kam sofort auf die Nachbackliste und war am letzten Wochenende dran. Eigentlich wollte ich ja ausprobieren, wie lange er frisch schmeckt, aber leider kam es nicht dazu, weil er ratz-fatz aufgegessen war.

Ein Dank an Frau L. für das leckere Rezept.

English Cake mit Preiselbeeren

Hier gibt es ein Rezept für ein Cranberry-Brot mit frischen Cranberrys.
Und bei Carole knits kann man Fotos der letztjährigen Cranberry Ernte sehen.

Mohn-Käsekuchen (Hannes Weber)

Anläßlich des Geburtstags meines Mannes gibt es traditionell den ersten Erdbeerkuchen der Saison. Da mein Mann auch sehr gerne Mohnkuchen isst, habe ich ihm einen Mohngugelhupf angeboten. Wir haben dann gemeinsam in der RK-Suite nach Mohnkuchenrezepten gesucht und seine Wahl fiel auf den Mohn-Käsekuchen von Hannes Weber.

Früher war Mürbeteig (genau wie Hefeteig und Sauerteig) mein Feind. Seit dem ich in der RK-Mailingliste bin und mit dem bloggen angefangen habe, hat sich da durch die großügige Unterstützung der Listis und der Blogger einiges getan. Sauerteig ist zwar immer noch nicht mein bester Freund, aber Mürbe- und Hefeteige können mich nicht mehr schrecken.
Dieser Mürbeteig war aber der, der sich bis jetzt am einfachsten hat weiterverarbeiten lassen. Das hat wohl am Puderzucker gelegen.

Der Kuchen braucht zwar etwas Zeit, aber er läßt sich sehr gut zubereiten und er schmeckt super (sogar mir, die Käsekuchen gar nicht mag).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: MOHN-KÄSEKUCHEN (HANNES WEBER)
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 1 Springform von 28 cm Ø

Zutaten

H FÜR DEN MÜRBETEIG
150 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
50 Gramm   Puderzucker
2 Essl.   Milch
H FÜR DIE MOHNMASSE
120 Gramm   Mohn gewaschen und fein gequetscht (gemahlen)
225 ml   Milch
45 Gramm   Zucker
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Hartweizengrieß
1 Prise   Salz
1     Ei
H FÜR DIE QUARKMASSE
300 Gramm   Quark
2     Eier
60 Gramm   Zucker
16 Gramm   Weizenpuder (Katja: Mehl)
60 Gramm   Butter flüssig
90 ml   Milch
1     Vanilleschote, ausgekratztes Mark
1 Teel.   Zitronenschale (unbehandelt)
1 Prise   Salz

Quelle

  Hannes Weber – Kaffee oder Tee, Sonntagskuchen
  Erfasst *RK* 25.01.2008 von
  IS

Zubereitung

Für den Mürbeteig die Zutaten schnell zu einem Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie einschlagen und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Teig auf die Größe der Springform ausrollen. Keine Ränder backen, nur den Boden.

Im vorgeheizten Ofen bei 190°C ca. 5 Minuten backen, bis der Boden eine leicht goldgelbe Farbe hat. Anschließend gut auskühlen lassen.

Für die Mohnmasse Mohn, Milch, Zucker, Butter, Weizengrieß und Salz aufkochen bis die Masse sämig wird. Dann etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren. Die Masse in die vorgebackene Form einfüllen.

Für die Quarkmasse alle Zutaten miteinander verrühren und auf die Mohnmasse geben. Den Kuchen bei 185°C ca. 50 Minuten backen. Den Kuchen erkalten lassen, aus der Form nehmen und servieren.

Tipp: Wenn Sie Rosinen mögen, können Sie diese nach Belieben zugeben.

Katja:

: ich habe meine beste Kaiserspringform verwendet und habe diese nur unten mit Backpapier ausgelegt und sonst nichts gefettet
: der Mürbeteig mit dem Puderzucker läßt sich super verarbeiten

: die Mohnmasse sehr glatt verstreichen
: Käsekuchenmasse ist sehr flüssig, einfach in die Mitte einfüllen und sie verteilt sich von alleine
: Kuchen schmeckt extrem lecker

=====