Spaghetti, Pinienkerne, Sultaninen, Kapern und Kräuterbrösel

Heute kommt ein Rezept aus dem Jamie Oliver Magazin. Eigentlich hätte es super zum Gartenkochevent März gepasst, aber dazu war ich leider zu spät.

Für uns war die Kombinationen von Anchovis, Sultanien, Knoblauch und Zwiebeln eher ungewöhnlich, aber es war recht schnell zubereitet und es hat sehr lecker geschmeckt. Man muß die Nudeln nur gut mischen, denn wenn man nur Nudeln mit Bröseln erwischt, dann ist das eine eher trockene Angelegenheit.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spaghetti, Pinienkerne, Sultaninen, Kapern und Kräuterbrösel
Kategorien: Pasta
Menge: 4 Personen

Zutaten

400 Gramm   Spaghetti
2     Zwiebeln, klein, fein gehackt
4     Knoblauchezehen, sehr fein gehackt
30 ml   Olivenöl und etwas zum Servieren
3     Chilischoten, rot, frisch, fein gehackt
16     Anchovisfillets, gesalzen
2     Fenchelknollen, fein gehackt, Blätter beiseite
      — legen
1     Chilischoten, getrocknet, zerbröselt
80 Gramm   Sultaninen
65 Gramm   Kapern
100 Gramm   Pinienkerne, geröstet
1 Bund   Petersilien, glatt, Stiele und Blätter getrennt
      — gehackt
2     Bio-zitronen, Schale und Saft
H KRÄUTERBRÖSEL
2     Knoblauchzehen, fein gehackt
1 1/2 Essl.   Thymian, sehr fein gehackt
1 1/2 Essl.   Rosmarin, sehr fein gehackt
20 ml   Olivenöl
160 Gramm   Hartes Ciabatta, gerieben (Katja: Semmelbrösel)

Quelle

  Jamie – Mehr Leben in der Küche, Heft 1/2011
  Erfasst *RK* 05.04.2011 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Für die Kräuterbrösel Knoblauch und Kräuter mit Olivenöl in einer Pfanne mit schwerem Boden anbraten. Brot dazugeben und bei milder Hitze leicht bräunen. Würzen und beiseitestellen.

2 Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen. Wasser abschütten und eine Tasse des Nudelwassers auffangen. Zwiebeln mit Knoblauch und etwas Öl in einer Pfanne mit schwerem Boden glasig dünsten. Frische Chilis und Anchovis zugeben und 1-2 min kochen, bis die Anchovis zerfallen. Fenchel, getrocknete Chili und Sultaninen zugeben und weitere 3 min kochen, darauf achten, dass die Mischung keine Farbe annimmt. Kapern, Pinienkerne und gehackte Petersilienstiele darüberstreuen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3 Pasta mit einigen Löffeln Nudelwasser zu den anderen Zutaten in die Pfanne geben, alles gut mischen. Fenchel- und Petersilienblätter sowie Zitronensaft und -schale zugeben. Mit den Kräuterbröseln und etwas Olivenöl servieren.

=====

Veggie-Tag: Minestrone – Gemüsesuppe mit Nudeleinlage

Am heutigen Veggie-Tag gibt es mal wieder eine Gemüsesuppe, aber bei diesem Wetter gibt es ja auch nichts besseres. Dieses Mal stammt das Rezept aus einer Rezeptaktion von Ökolandbau „Donnerstag ist Ökotag“. Damals ging es darum, dass einmal pro Woche aus Biozutaten gekocht wird.

Eines der verwendeten Gemüse ist der Fenchel, den ich gerne, aber eher selten esse, da ihn die Kinder nicht so mögen. Die Buchstabennudeln waren der Wunsch meiner Tochter.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Minestrone – Gemüsesuppe mit Nudeleinlage
Kategorien: Suppe, Gemüse
Menge: 6 Personen

Zutaten

3     Feste Tomaten*
150 Gramm   Kartoffeln*
1 Stange   Lauch*
1     Fenchelknolle*
1     Gemüsezwiebel*
3 klein.   Möhren*
      Evtl. Staudensellerie
2     Knoblauchzehen
3 Essl.   Olivenöl
1/2 Ltr.   Gemüse- oder Rinderbrühe (oder beides)
      Gehackter Oregano und Petersilie
      Salz (oder Kräutersalz)
      Schwarzer Pfeffer
      Suppennudeln (oder kurze Nudeln)

Quelle

  nach: www.ökolandbau.de, Donnerstag ist Ökotag
  Erfasst *RK* 25.01.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1.

Die Tomaten kreuzweise einritzen und kurz in kochendes Wasser tauchen. Sie dann mit einer Schöpfkelle herausheben und in kaltem Wasser abschrecken. Mit einem spitzen Messer die Haut abziehen und die grünen Stielansätze herausschneiden. Den weichen Kernanteil der Tomaten mit einem Löffel herausnehmen und das feste Fruchtfleisch klein schneiden.

2. Die Kartoffeln und das restliche Gemüse je nach Gemüseart schälen, putzen oder waschen. Alles in feine Streifen, Ringe oder Stücke von gleicher Größe schneiden, damit alles gleichzeitig gar ist.

3. Den Knoblauch schälen und hacken oder durch die Knoblauchpresse drücken. Das Öl in einem genügend großen Topf erhitzen. Nun den Knoblauch und das vorbereitete Gemüse – bis auf die Tomaten dazugeben und leicht andünsten. Danach die Tomaten hinzufügen.

4. Das Gemüse mit der Brühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer und gehacktem Oregano würzen.

5. Die Suppe im geschlossenen Topf etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Nudeln zugeben und nochmals ziehen lassen, bis die Nudeln bissfest sind (siehe Tipp). Kurz vor dem Servieren die Suppe mit der gehackten Petersilie bestreuen.

=====

Veggie-Tag: (italienische) Linsensuppe mit Gemüse

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht, aber Supermärkte im Ausland finde ich immer klasse. Besonders in Italien, wenn ich die vielen verschiedenen Nudelsorten sehe. Auch aus dem letzten Sommerurlaub an der Adria kamen Unmengen an Nudelsorten (wie zB die Sternnudeln), 2 kg Risotto und diese Hülsenfrüchtemischung mit.

Genauer betrachtet:

Gemäß dem Rezept auf der Rückseite sollten die Hülsenfrüchte zusammen mit einer Zwiebel, einer Möhre, einer Kartoffel, einer Zucchini und 2,5 l Wasser 25 min im Schnellkochtopf oder 60 min im normalen Kochtopf kochen.

Ich habe mich dann an mein Pasta e fagioli Rezept gehalten und habe die Hülsenfrüchte 45 min im Wasser weichgekocht, die gewürfelten Gemüse in der Pfanne angebraten und nur die letzten 15 min in der Suppe mitgekocht.

Biscotti mit Pistazien

In der Schrot&Korn vom November 2010 gibt es Rezepte für Nussige Plätzchen.

Davon habe ich schon die Orangenringe bei paules ki(t)chen und beim Kochfrosch gesehen. (Der Kochfrosch hat auch schon die Walnuß-Cranberry-Schnecken gebacken, die auch noch auf meiner Liste stehen).

Ich habe als erstes die Biscotti mit Pistazien gebacken. Laut Rezept soll der Teig auf einer Fläche von 30 mal 10 cm ausgerollt werden und nach dem Backen über die kurze Seite aufgeschnitten werden. Ich habe aber wieder – wie gewohnt – drei Rollen geformt, deshalb sind meine Biscotti etwas kürzer. Die Backzeiten habe ich aber beibehalten.

Der Bestand in der Dose hat schon stark abgenommen, da ich schon zwei Freundinnen und meine Bäuerin mit der Kostprobe versorgt habe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Biscotti mit Pistazien
Kategorien: Kekse, Biscotti, Pistazien
Menge: 40 Stück

Zutaten

250 Gramm   Mehl
      Salz
1 Teel.   Backpulver
100 Gramm   Weiche Butter
150 Gramm   Rohrohrzucker
1     Zitrone; die abgeriebene Schale
2     Eier
50 Gramm   Pistazienkerne
80 Gramm   Mandeln
100 Gramm   Getrocknete Aprikosen, fein gewürfelt

Quelle

  Rezept der Woche, Naturkost.de, 20.10.2010
  Erfasst *RK* 20.10.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Mehl mit Salz und Backpulver mischen. Butter, Zucker und Zitronenschale mit dem Handrührer cremig schlagen. Eier nacheinander einrühren. Mehlmischung, Pistazien, Mandeln und Aprikosen unterrühren.

2. Teig auf einem mit Backpapier belegten Blech rechteckig (30 x 10 cm) ausrollen. Bei 180 Grad (Umluft 160) 25 Minuten backen.

3. 15 Minuten auskühlen lassen. Schräg in 1 cm dicke Streifen schneiden. Ofen auf 150 Grad herunterschalten. Streifen wieder auf Bleche legen und im Ofen weitere 30 Minuten trocknen. Nach 15 Minuten wenden.

Zubereitung: 30 Min. + Back- und Kühlzeit Pro Stück: 85 kcal; 4 g F, 2 g E, 10 g K

Rezept aus: Plätzchen mit Nuss (Schrot&Korn 10/2009)

=====

Minestrone mit Nudeln

Da ich gestern einen Zahnarzttermin hatte, habe ich das auf dem Essensplan berücksichtig und mich für eine Suppe entschieden. (Wäre aber nicht zwingend nötig gewesen, denn die Schmerzen treten auch ohne kauen auf).

Das Rezept habe ich in meiner RezKonvSuite gefunden. Erfaßt wurde es schon 2005, als ich mal einen ersten Versuch gestartet hatte, den ganzen Stapel ausgeschnittener Rezepte in der Suite zu erfassen.

Die Suppe schmeckt sehr lecker und ich glaube, es ist die erste Suppe (außer Kartoffelsuppe mit Lachs), in der als Einlage Fisch gewählt wurde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Minestrone mit Nudeln
Kategorien: Suppe, Eintopf, Nudeln, Fisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Fenchelknolle (200 g)
1     Zwiebel
2     Knoblauchzehen
1 Essl.   Olivenöl
400 ml   Fischfond
600 ml   Gemüsebrühe(Instant)
150 Gramm   Mini-Nudeln
500 Gramm   Feste Tomaten
1     Zucchini
400 Gramm   Kabeljaufilet
1/2     Zitrone davon Saft
      Salz
      Pfeffer
3-4 Essl.   Weißer Wermut (z.B. Noilly Prat oder Martini)
1/2 Bund   Basilikum

Quelle

  meine Familie & ich 1/2002
  Erfasst *RK* 02.09.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Fenchel waschen, putzen, halbieren, Strunk entfernen, Hälften in feine Scheiben teilen. Zwiebel und Knoblauch abziehen, fein würfeln. Öl erhitzen, alles darin andünsten, mit Fond und Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen.

2. Inzwischen Nudeln garen und Tomaten überbrühen, abschrecken, häuten, vierteln, entkernen. Viertel noch mal halbieren. Zucchini abbrausen, putzen, längs halbieren und in 1/2 cm breite Scheiben schneiden. Fisch kalt abbrausen, trockentupfen und in 2-3 cm große Würfel schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.

3. Fisch, Tomaten und Zucchini in die kochende Brühe geben und bei kleiner Hitze in 5 Minuten gar ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Wermut abschmecken.

4. Nudeln zufügen. Suppe in Suppentassen oder -teller füllen, mit Basilikum garnieren. Beilage: italienisches Weißbrot, z.B. Ciabatta Variante: Wer keinen Fisch mag, nimmt Hähnchenfilet in feinen Streifen und statt Fischfond entsprechend mehr Gemüsebrühe.

=====

Nudeln mit würzigen Auberginen, Tomaten, Basilikum …

Ich hatte noch Auberginen im Kühlschrank, aus denen eine Caponata werden sollte. Manchmal klappt nicht alles, was man sich vornimmt. Da die Auberginen aber weg mußten, gab es
Nudeln mit würzigen Auberginen, Tomaten, Basilikum und Parmesan von Jamie Oliver.

Das Rezept ist dem Rezept aus ‚Le Ricette di Giuliana 2009‚ sehr ähnlich. Bei Jamie Oliver ist es etwas würziger und er nimmt Oliven hinzu. Auch lecker. Ich habe Oliven aus dem Glas genommen und die haben sehr dominiert. Wenn man keine guten Oliven hat, denn besser gar keine nehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nudeln mit würzigen Auberginen, Tomaten, Basilikum u. Parmesan
Kategorien: Nudeln
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Frische Nudeln
1 groß.   Aubergine
1 Teel.   Koriandersamen
1-2     Getrocknete Chili
      Olivenöl
1 Dose   Geschälte Tomaten
2 Handvoll   Entsteinte Oliven
2 Handvoll   Frisches Basilikum
2 Handvoll   Parmesan
      Rotweinessig

Quelle

  Jamie Oliver, The return of the naked chef,
  Seite 103,
  übersetzt von Katja Brenner
  Erfasst *RK* 05.08.2005 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Aubergine in 1 cm große Würfel schneiden (Katja: salzen, im Sieb eine halbe Stunde stehen lassen, abspülen). Die Tomaten (Katja: enthäuten) ebenfalls würfeln. Die Koriandersamen zerdrücken und die Chili zerreiben. 1 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginenwürfel mit dem Koriandersamen und der Chili anbraten. Die Tomaten zugeben und 5 min köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abschmecken.

Die Pasta ‚al dente‘ kochen.

Die Pasta zur Soße geben und alles gut vermischen. Mit dem Basilikum und dem Parmesan vermischen.

=====

Cremige Polenta mit Mascarpone und Pilzen

Dies ist wieder so ein tolles italienisches Gericht. Wenige gute Zutaten und ein superleckeres Ergebnis.

Auf Zuchtchampignons habe ich verzichtet. Stattdessen habe ich frische, deutsche Steinpilze verwendet. Statt Mascarpone habe ich griechisches Joghurt genommen.

Wenn ich die Polenta einfach als Brei zubereite, dann gelingt sie mir. Soll ich die Polenta aber abkühlen lassen und dann in Streifen oder Quardraten anbraten soll, dann verläuft sie mir. Weiß jemand Rat? Oder hat ein tolles Polentarezept?

(Hier im Blog gab es schon mal eine Pilzpolenta nach einem Rezept von Biolek. Das Foto ist leider nicht so gelungen.)

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cremige Polenta mit Mascarpone und Pilzen
Kategorien: Polenta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Zwiebel
2 Essl.   BERTOLLI Pflanzencreme
3/4 Ltr.   Fleischbrühe
125 Gramm   Polenta (Maisgrieß)
300 Gramm   Pilze (z. B. Steinpilze, Pfifferlinge oder
      — Champignons)
2 Essl.   BERTOLLI Olivenöl extra vergine – Gentile
      Salz, Pfeffer
2 Essl.   Mascarpone
      Cayennepfeffer

Quelle

  Bertolli Rezept der Woche, dd. 23.11.2006
  Erfasst *RK* 23.11.2006 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Pflanzencreme in einem weiten Topf erhitzen und Zwiebelwürfel darin hell dünsten. Fleischbrühe zufügen und aufkochen.

2. Polentagrieß in die kochende Fleischbrühe einrühren. Bei schwacher Hitze und unter Rühren ca. 15 Minuten kochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten ausquellen lassen.

3. Inzwischen die Pilze mit einem Backpinsel sauber bürsten und klein schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze bei starker Hitze kurz braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Mascarpone unter die Polenta rühren und mit Salz und 1 Prise Cayennepfeffer abschmecken. Polenta auf Teller geben und die Pilze obenauf verteilen. Sofort servieren.

Tipp:

Ganz edel wird’s mit Trüffeln (z. B. aus der Dose)! 1 kleine schwarze Trüffel mit einem Trüffelhobel in hauchdünne Scheiben schneiden und über der Polenta verteilen.

Zubereitungszeit: ca. 45 Min.

=====

Spinaci al limone – Spinat mit Zitrone

Ein weiteres Rezept aus den Italian Basics ist der Spinat mit Zitrone. Ein sehr leckere Beilage im italienischen Stil, die auf dem Foto leider nicht viel her macht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinaci al limone – Spinat mit Zitrone
Kategorien: Beilage, Gemüse, Italien
Menge: 4 Als Beilage

Zutaten

750 Gramm   Spinat
      Salz
1/2     Unbehandelte Zitrone
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Olivenöl
      Pfeffer a.d.M

Quelle

  GU – Italian Basics, Seite 109
  Erfasst *RK* 26.08.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. ) Den Spinat im Spülbecken mit viel kaltem Wasser gut durchrühren, abtropfen lassen und das Ganze gleich nochmal machen, bis das Wasser im Becken sauber bleibt. Wasser mit Salz aufkochen. Spinat reinschmeißen, Deckel drauf und 1 Minute kochen lassen, abschütten und kalt abschrecken.

2. ) Zitronenhälfte waschen, Schale abschneiden und fein schneiden. Saft auspressen. Knoblauch schälen.

3. ) Öl im Topf warm werden lassen. Spinat mit Zitronenschale und Saft reingeben, Knoblauch dazupressen. Spinat salzen, pfeffern und ganz heiß werden lassen.

=====

DKduW: le ricette de Giuliana 2009

Diesen Monat habe ich mir ein Kochbuch ausgesucht, dass mir meine Freundin zum Geburtstag geschenkt hat. Sie bestellt mit einer anderen Freundin bei Fattoria La Villa und dort gab es das Kochbuch (zusammen mit dem Hinweisheft der Erzeugnisse).

Das Kochbuch enthält viele leckere Rezepte. Da ich gerne – aber irgendwie viel zu selten – Auberginen esse, habe ich mich für die Penne al sugo di melanzane entschieden. Das Rezept steht unter den prima piato für fünf bis sechs Personen. Ich habe die Hälfe des Rezeptes für zwei Erwachsene als Hauptgericht gekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Penne al sugo di melanzane – Penne an Auberginensoße
Kategorien: Nudeln, Italien, Auberginen
Menge: 5 bis 6 Portionen (prima piato

Zutaten

500 Gramm   Penne
1 kg   Frische Tomaten oder zwei Gläser geschälte
      — Tomaten á 500 g
4     Knoblauchzehen
10 Essl.   Olivenöl extravergine
2 groß.   Runde Auberginen
  Reichlich   Frisches oder getrocknetes Basilikum
1 Teel.   Zucker
      Salz
      Pfeffer nach Belieben
      Chili nach Belieben
10 Essl.   Geriebener Pecorino

Quelle

  le ricette de Giuliana 2009, Seite 68
  Erfasst *RK* 09.08.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Nehmen Sie die Auberginen, waschen Sie sie, schneiden Sie sie in dicke Scheiben und legen Sie sie schichtweise mit 2 EL grobem Salz in ein Nudelsieb, beschwert durch ein Gewicht, damit sie das bittere Vegetationswassser verlieren. Die Auberginenscheiben eine gute halbe Stunde im Salz belassen, dann sorgsältig abwaschen, vom Wasser ausdrücken und mit Küchenpapier abtrocknen. Scheiden Sie dann die Scheiben in kleine Stückchen.

Die Knoblauchzehen schälen und in einer Pfanne mit 10 EL soeben erhitzten Olivenöl extravergine von allen Seiten goldbraun andünsten lassen, so dass sie nicht anbrennen. Die geschälten Tomaten, die Auberginenstückchen, (den Zucker), das Salz und das Basilikum hinzgeben. 10 min ohne Deckel köcheln lassen, dann die Tomaten mit einer Gabel zerdrücken, damit ihr gesamter Saft austritt. Sorgfältig vermengen, die Soße weitere 5 min kochen lassen und dann vom Herd nehmen. Sofort reichlich geriebenen Pecorinokäse und einige frische Basilikumblätter darüber geben. Die Penne gut heiß aus der Pfanne servieren.

=====

Ragú alla Bolognese

Wir wollten mal wieder eine richtige Bolognese essen und ich habe mich für ein Rezept aus dem Buch ‚Aus Italiens Küchen‘ entschieden.

Statt des Pancettas, den ich im Dorf nicht bekommen habe, gab es gewürfelten Speck und statt des grobgehackten Rind- und Schweinefleisches gab es gemischtes Hack.

Die Zubereitung ist einfach und wenn die Sauce vor sich hinköchelt und lecker riecht, dann freut man sich noch mehr aufs Essen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ragù alla Bolognese – Bologneser Sauce
Kategorien: Nudeln, Sauce, Italien
Menge: 6 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Pancetta
1 klein.   Zwiebel
1     Karotte
1     Stückchen Sellerieknolle (oder sehr wenig
      — Selleriekraut)
50 Gramm   Butter
150 Gramm   Grobgehacktes Rindfleisch
150 Gramm   Grobgehacktes Schweinefleisch
1     Gewürznelke
1     Lorbeerblatt
100 ml   Guter Rotwein
200 ml   Fleischbrühe
1 Essl.   Tomatenpüree
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss
200 ml   Milch

Quelle

  Aus Italiens Küchen, Seite 272
  Erfasst *RK* 28.07.2010 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Pancetta, Zwiebel, Karotte und Sellerie fein hacken. Mit Butter, gehacktem Fleisch, Gewürznelke und Lorberrblatt in eine Kasserolle geben. Sehr gut anbraten, bis Fleisch und Gemüse leicht gebräunt sind. Mit Wein und 1/2 Glas heißer Fleischbrühe ablöschen. Verdampfen lassen, dann restliche Fleischbrühe beifügen. Wiederum verdampfen lassen und mit Tomatenpüree, Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Milch erhitzen und dazugießen. Kasserolle zudecken und die Sauce leise einköcheln lassen, bis die Milch eingekocht ist. Versuchen und, wenn nötig, etwas Fleischextrakt beifügen. Vom Moment an, wo die Milch zugegossen wird, beträgt die Kochzeit etwa 1 Stunden.

: Arbeitsaufwand 25 min

: Kochzeit 1 Stunde

=====

Weitere Rezepte ‚Aus Italiens Küchen‘
Salsa di pomodoro alla napoletana – Neapolitanische Tomatensauce
Spaghetti all’amatriciana