Gemüsegratin mit Brotkruste

Essenplanung ist ja so eine Sache für sich. Manchmal kommen gar keine Vorschläge, manchmal dann Vorschläge, die zu den Terminen und der ToDo-Liste nicht wirklich passen.

Ich bin jetzt dazu übergegangen, meiner Tochter einfach Kochbücher hinzulegen und sie eine Liste machen zu lassen.

Das Buch, das ich ihr gegeben habe, ist das Buch : Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt. (Das Rezept für die Champinones al ajillo ist auch aus diesem Buch.)

Der Auflauf ist ein schönes Winteressen mit Wintergemüsen und Wirsing. Die Steckrüben habe ich im Dorfsupermarkt nicht bekommen und habe diese durch Möhren ersetzt. Die Bohnen waren noch im Vorratsschrank und mussten mal weg. Ich habe sie auf dem Herd gekocht, sie lassen sich aber auch wunderbar im Slowcooker garen lassen. (gerne auch gleich das ganze Päckchen und den Rest dann zB in Gläsern einfrieren). Als Topping habe ich Panko verwendet. Panko ist bei mir eingezogen, da ich die knusprigen Ofenkartoffeln von Caros Küche schon mehrfach zubereitet habe und diese werden mit Panko vermischt.

Weiße Bohnen und Wirsing gehören nicht so zu den Lieblingen meiner Tochter. Ich glaube, sie hat das bei der Rezeptwahl gar nicht bemerkt und sie es hat ihr – wie uns – gut geschmeckt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüsegratin mit Brotkruste
Kategorien: Auflauf, Vegetarisch, Gemüse, Winter, USA
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE BOHNEN
250 Gramm   Weiße Bohnen (Cannellini)
      Salz
1     Lorbeerblatt
3 Zweige   Thymian
H FÜR DAS GEMÜSE
100 Gramm   Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
500 Gramm   Steckrüben (Katja: Möhren)
350 Gramm   Kürbis
300 Gramm   Wirsing
2 Essl.   Olivenöl
1/4 Ltr.   Gemüsefond
      Salz
      Frisch gemahlener Pfeffer
300 Gramm   Tomaten
H AUSSERDEM
25 Gramm   Semmelbrösel (Katja: Panko)
3 Essl.   Olivenöl
      Salz

Quelle

  Vegetarisch – die 100 besten Rezepte aus aller Welt
  Seite 190
  Erfasst *RK* 10.01.2021 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Getrocknete Bohnen über Nach in kaltem Wasser einweichen, abgießen und gut abspülen. Die Bohnen in einem Topf mit 1 l Salzwasser, dem Lorbeerblatt und den Thymianzweigen zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Bohnen in etwa 1 Stunde weich köcheln.

2. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Die Zwiebeln in Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken. Die Steckrüben schälen. Von dem Kürbis mit einem Esslöffel die Kerne und das faserige Innere entfernen, die Schale mit einem scharfen Messer ablösen. Steckrüben und Kürbis erst in etwa 4 mm dicke Scheiben, dann in Stifte schneiden. Vom Wirsing die äußeren Blätter entfernen. Innere Blätter abtrennen, die dicken Rippen herausschneiden, in 5 mm breite Streifen schneiden.

3. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin hell anschwitzen. Das Gemüse zugeben, den Fond aufgießen und 15 min köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Inzwischen die Tomaten blanchieren, häuten und vierteln, Stielansatz und Samen entfernen und die Viertel quer halbieren.

4. Von den Bohnen das Kochwasser abgießen, Lorbeerblatt und Thymianzweige entfernen. Die Bohnen und die Tomatenstücke unter das Gemüse mischen. Alles in eine Auflaufform füllen. Semmelbrösel mit Öl und Salz vermengen und gleichmäßig über der Gemüsemischung verteilen. Bei 200°C im vorgeheizten Ofen 15 min backen.

=====

Curry-Suppe mit Glasnudeln

Das heutige Rezept ist mir – wie die gefüllten Paprika mit Tomatenrisotto – auch bei Pinterest über den Weg gelaufen, was mich weiter auf den Blog von Knusperstübchen geführt hat.

Die Curry-Suppe hat mich dort optisch schon angesprochen und ich muss neidlos anerkennen, dass ihr Foto viel besser aussieht als meins.

Ich habe diese Mal wirklich Reisnudeln verwendet – meine Tochter mag eigentlich lieber Mie-Nudeln, deshalb ersetze ich sie manchmal mit Mie, aber die Reisnudeln mussten weg. Und das war echt ein Glück. Ich habe die Reisnudeln ein bißchen köcheln lassen (ziehen wäre besser gewesen) und die übriggebliebene Brühe wurde eher dickflüssig. Ich habe, da es mir die Brühe etwas wenig vorkam, nochmal 500 ml Brühe zugegeben.

Die dickflüssigere Brühe hatte aber den Effekt, dass die Konsistenz der Suppe wirklich der Konsistenz im China-Restaurant sehr nah kam – das hatte ich bisher noch nie geschafft. Auch sonst hat uns die Suppe sehr gut geschmeckt und sie wird es wieder geben. Bei mir hat sich auch noch Blumenkohl dazugeschmuggelt, der war übrig und musste weg.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Curry-Suppe mit Glasnudeln
Kategorien: Suppe, Vegetarisch, Nudeln
Menge: 4 bis 6 Personen

Zutaten

3 Essl.   Pflanzenöl
4-6     Möhren
2     Paprika
1 Stange   Lauch
2     Zwiebeln
2     Knoblauchzehen
2 Essl.   Scharfes Currypulver
1 Essl.   Paprik
1 Teel.   Chiliflocken
1/2 Teel.   Zitronengras gemahlen
1 Teel.   Gemahlenen Ingwer
1-2 Teel.   Pfeffer
1 Teel.   Cayennepfeffer
1 Teel.   Ingwer
1-2 Essl.   Tomatenmark
800 ml   Gemüsebrühe (+500 ml zugegeben)
400 ml   Kokosmilch
1 klein.   Kopf Brokkoli oder TK Brokkoli (Blumenkohl)
125 Gramm   Reisnudeln
      Petersilie und andere frische Kräuter
      Nach BeliebenSalz nach Belieben
      Currypaste nach Belieben

Quelle

  Knusperstübchen.net
  Erfasst *RK* 20.12.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Brühe aufkochen und die Glasnudeln in der Brühe fünf Minuten ziehen lassen. Nudeln durch ein Sieb geben und die Brühe auffangen.

Derweil Gemüse in feine Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel sowie Möhren- und Paprikastreifen und Lauch in das Öl geben, anschwitzen. Die Hälfte des Currypulvers hinzugeben und anrösten.

Mit der Brühe abschrecken und die Masse 15 Minuten köcheln lassen. Einen Teil des Gemüses aus der Masse schöpfen und beiseite stellen, den Rest grob pürieren. Kokosmilch, Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und köcheln lassen. Das Gemüse und den Brokkoli hinzugeben, 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss die Nudeln in die Masse geben und mit Salz und Pfeffer nochmals abschmecken.

Mit frischen Kräutern servieren.

=====

Veggie-Tag: Überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln

Zum heutigen Veggie-Tag gibt es leckere überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln. Das Rezept kam über einen essen&trinken Newsletter und es sah so lecker aus, dass es gleich auf meiner Nachkochliste gelandet ist.

Ich hatte noch Pilze übrig, die habe ich mit den Schalotten angedünstet und sie mit in den Auflauf gemogelt.

Leckeres Comfordfood.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Überbackene Kürbis-Spinat-Nudeln
Kategorien: Auflauf, Kürbis, Nudeln, Spinat, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Schalotte
250 Gramm   Blattspinat (tiefgekühlt, aufgetaut)
400 Gramm   Kürbis (z. B. Hokkaido)
1 Essl.   Butter
      Salz
      Pfeffer
250 Gramm   Penne
200 Gramm   Mozzarella
50 Gramm   Italienischer Hartkäse (z. B. Grana padano)
300 ml   Sahne
      Muskatnuss

Quelle

  essen&trinken
  Erfasst *RK* 18.11.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Schalotte fein würfeln. Spinat leicht ausdrücken. Kürbis entkernen, schälen und in dünne Spalten schneiden.

2. Schalotte in 1 El zerlassener Butter 2 Min. dünsten. Spinat zugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 3 Min. dünsten, salzen und pfeffern. In einer Pfanne 1 El Butter erhitzen und den Kürbis 5 Min. anbraten, salzen und pfeffern.

3. Penne in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Inzwischen Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Käse fein reiben. Sahne mit Salz, Pfeffer und 1 Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen.

4. Eine Auflaufform (ca. 25 x 20 cm) mit 1 Tl Butter fetten. Nudeln abgießen und mit Spinat, Kürbis und Käse in die Form schichten. Alles mit der gewürzten Sahne begießen. Im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 20 Min. goldbraun überbacken (Umluft nicht empfehlenswert).

=====

Scharfe Asia-Hühnersuppe

Das ich ein Suppenkasper bin, habt ihr ja sicher schon gemerkt. Seit März gehe ich regelmäßig einmal pro Woche mit einer Freundin und ihrem Hund eine große Runde spazieren und danach gibt es noch ausgiebig Kaffee (einer meiner wenigen Sozialkontakte). Damit dann trotzdem das Mittagessen rechtzeitig im Pausenfenster meines Mannes (Homeoffice seit 7 Jahren) fertig ist, gibt es immer ein schnelles Gericht und das meist aus dem Slowcooker. Meine Tochter isst an diesem Tag in der Mensa und dann kann in der Suppe auch mal eine Fleischeinlage sein. Von der Menge reicht für uns der 1,5 l Slowcooker. Und falls nicht, dann gibt es einen Nachtisch.

Dieses Mal habe ich mich für eine Suppe aus Gabriele Frankemölles Suppenkochbuch – 52 Wochen – 52 Suppen entschieden. Ich glaube, das ist das Kochbuch, aus dem ich schon am Meisten nachgekocht habe. (Oh, beim Verlinken sehe ich, dass das Kochbuch ein Facelift erhalten hat. Ich habe noch das mit den Nudelbuchstaben.)

Wenn ich mir das Foto so anschaue, dann könnte ich gleich wieder einen Teller davon essen…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Scharfe Asia-Hühnersuppe
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Suppe, Fleisch, Asien
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

250 Gramm   Hühnerbrust
500 ml   Hühnerfond
1     Möhre, in feinste Scheibchen geschnitten
1     Dünne Stange Lauch, in feinen Ringen
1     Knoblauchzehe
1 Teel.   Zitronensaft
2 Teel.   Rote Currypaste
200 ml   Kokosmilch
1/4     Paprikaschote, in feinsten Würfeln
25 Gramm   Zuckerschoten (in feinsten Streifen)
      Salz
      Pfeffer
1 Teel.   Sojasoße
3 Stängel   Koriander
50 Gramm   Glasnudeln

Quelle

  52 Wochen – 52 Suppen
  Gabriele Frankemölle
  Seite 82
  Erfasst *RK* 27.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Das Hühnchen in schmale Streifen schneiden und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Möhren, Lauch, zerdrückten Knoblauch, Zitronensaft obenauf geben. Hühnerbrühe mit Currypaste verrühren und über Fleisch und Gemüse gießen. Auf Stufe LOW 6 Stunden oder auf HIGH 3 Stunden garen.

Anschließend Kokosmilch, Paprikaschote und Zuckerschoten einrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und evtl. weiterer Currypaste abschmecken und weitere 30 min erhitzen.

Die Glasnudeln zehn Minuten vor Garzeitende in kaltes Wasser einlegen, dann abtropfen und kurz in der Suppe heiß werden lassen. Suppe mit gehacktem Koriander servieren.

: Katja: das Originalrezept ist für den 3,5 l Topf, ich habe das Rezept auf den kleinen Topf umgerechnet.

=====

Gemüseeintopf mit Erdnüssen

Auf der Suche nach leckeren Rezepten sind wir mal wieder beim Expo-Kochbuch fündig geworden. Wir hatten uns das in 2000 auf der Weltausstellung in Hannover mitgenommen und im Rahmen des Blogevent ‚Dein Kochbuch das unbekannte Wesen‘ hatte ich im Januar 2009 den Bündner Polentaauflauf mit Speck daraus gekocht.

Mein Mann durfte ein Rezept aussuchen und hat sich für den Gemüseeintopf mit Erdnüssen entschieden.

Ich habe den Eintopf dann nach Rezept zubereitet, aber irgendwie war das für mich zu wenig Brühe, so dass ich die Brühe von 250 ml auf 500 ml erhöht habe. Der Eintopf hat uns so gut geschmeckt, dass wir ihn die Woche danach gleich nochmal gekocht haben. Und da habe ich dann glatt die Dose mit dem Mais vergessen, dafür hat sich eine rote Paprika eingeschlichen 😉

Die Suppe ist so universiell, die funktioniert bestimmt auch mit Wintergemüsen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gemüseeintopf mit Erdnüssen
Kategorien: Suppe, Nüsse, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SUPPE
1     Zwiebel
3     Rote Chilischoten
      Butter zum Anbraten
1/4 Ltr.   Gemüsebrühe (Katja: 1/2 L)
250 Gramm   Erdnusscreme
1 Dose   Mais (Katja: geht auch ohne)
600 Gramm   Süßkartoffeln
1     Kochbanane (Katja: gab es nicht)
1     Aubergine
250 Gramm   Kürbis oder Zucchini
      Salz
      Schwarzer Pfeffer
2 Essl.   Tomatenmark
H ZUM GARNIEREN
      Geröstete Erdnüsse
      Gehackte Petersilie

Quelle

  Das Expo 2000 Kochbuch – ein kulinarische Weltreise
  Seite 114
  Erfasst *RK* 14.10.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Chilischoten aufschlitzen, entkernen, waschen und in Ringe schneiden. Chilies und Zwiebel in Butter goldgelb braten.

2. Die Gemüsebrühe und die Erdnusscreme dazugeben und unter rühren erhitzen, bei schwacher Hitze zugedeckt 10 min köcheln lassen.

3. Den Mais abtropfen lassen. Die Süßkartoffeln und die Kochbanane schälen, die Aubergine waschen. Alls diese sowie das Kürbisfleisch mundgerecht würfeln und mit dem Mais zur Erdnussbrühe geben.

4. Mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark würzen und bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.

=====

Veggie-Tag: vegetarische Tarte provencale

Essensplanung ist ja immer so eine Sachen und man muss verschiedene Geschmäcker und manchmal auch verschiedene Essenszeiten unter einen Hut bringen. Bei uns gibt es jetzt regelmäßig an einem Wochentag eine Quiche, weil ich die mit meinem Mann zur normalen Zeit essen kann und diese dann immer noch warm ist, wenn dann meine Tochter nach der siebten Stunde nach Hause kommt. Das wird so lange klappen, so lange sie noch mit dem Rad zur Schule fährt. Mit den Buszeiten wird sich das dann wieder ändern.

Nach der Tomaten-Parmesan-Sommer-Quiche von letzter Woche, gab es eine vegetarische Tarte provencale mit Zucchini, Auberginen und Tomaten. Sehr lecker.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vegetarische Tarte provençale
Kategorien: Quiche, Vegetarisch, Gemüse, Frankreich
Menge: 28 Cm

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
225 Gramm   Mehl
100 Gramm   Butter
1 Teel.   Getrockneter Basilikum
1 Teel.   Getrockneter Oregano
2 Essl.   Getrocknete Tomaten
1 Essl.   Olivenöl
H FÜR DIE SAUCE
2 klein.   Paprika
2 Essl.   Olivenöl
2     Knoblauchzehen
1 Teel.   Oregano
1 Essl.   Getrocknete Tomaten
400 Gramm   Tomatenstücke aus der Dose
1 Essl.   Tomatenmark
1 Essl.   Rotweinessig
      Salz, Pfeffer
H FÜR DEN BELAG
100 ml   Olivenöl
1 mittl.   Aubergine
1 Essl.   Getrockneter Basilikum
3     Tomaten
2 klein.   Zucchini
1     Rote Paprika
1 Handvoll   Schwarze Oliven
1 Handvoll   Frischer Rosmarin
1 Bund   Frischer Basilikum
100 Gramm   Mozzarella
H BESONDERES ZUBEHÖR
      Tarteform (Durchmesser ca. 28 cm)

Quelle

  springlane.de
  Erfasst *RK* 07.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1 Für den Teig getrocknete Tomaten fein hacken und mit restlichen Teigzutaten und etwas Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie einwickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.

2 Für die Sauce Paprika entkernen und würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und Paprika, Knoblauch und Oregano 5 Minuten anbraten, bis die Paprika weich wird. Getrocknete Tomaten fein hacken und mit den restlichen Zutaten für die Sauce in die Pfanne geben. 10 Minuten kochen, bis die Sauce andickt, und gelegentlich umrühren.

3 Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aubergine in feine Scheiben schneiden und mit Olivenöl und getrocknetem Basilikum auf dem Blech verteilen und vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 25 Minuten im heißen Ofen backen, bis die Aubergine weich wird.

4 Teig ausrollen und Tarteform damit auslegen. Teig 1-2 cm über den Rand hängen lassen. 10 Minuten vorbacken.

5 Für den Belag Tomaten, Oliven und Zucchini in feine Scheiben schneiden. Paprika entkernen und würfeln. Rosmarinblätter von den Zweigen zupfen und zusammen mit frischem Basilikum grob hacken.

6 Sauce auf dem Tarteboden verteilen und mit Aubergine, Zucchini, Tomate, Paprika und Oliven belegen. Kräuter darauf verteilen. Mozzarella in Stückchen reißen und auf der Tarte verteilen. 20-25 Minuten im heißen Ofen backen, bis der Käse goldbraun schmilzt.

=====

Herbstliche Suppe aus dem Slowcooker

Uns stand mal wieder der Sinn nach einer Gulaschsuppe. Es waren noch ein paar kleine Kartoffeln und grüne Bohnen da. Da kam mir die Idee, auf Grundlage der Gulaschsuppe aus dem Crockyblog eine herbstliche Suppe zu kochen.

Rezepte verfassen ist gar nicht so einfach …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Herbstliche Suppe aus dem Slowcooker
Kategorien: Slowcooker, Crockpot, Fleisch, Gemüse, Kartoffeln
Menge: 1 ,5 l

Zutaten

      Öl zum Anbraten
125 Gramm   Karotten, in dünnen Scheiben
150 Gramm   Kleine Kartoffeln, geschrubbt und halbiert
100 Gramm   Grüne Bohnen, geputzt, halbiert
300 Gramm   Rindergulasch, in kleinen Würfeln
1     Zwiebel (ca. 100 g), gewürfelt
1 Teel.   Tomatenmark
1 Teel.   Paprikapulver
1 Teel.   Kümmel
      Salz
      Pfeffer
750 ml   Rinderbrühe (Instant)
      Baguette

Quelle

  inspiriert durch die ungarische Gulaschsuppe von Gabi
  Frankemölle
  Erfasst *RK* 13.09.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

Die Möhren und die Kartoffeln in Öl (Bratöl) anbraten und dann unten in den Slowcooker geben.

Danach die Zwiebeln und die Fleischwürfel in Öl anbraten. Kurz vor dem Herausnehmen den Kümmel, das Paprikapulver und das Tomatenmark zugeben und kurz anrösten. Ebenfalls in den Slowcooker geben.

Die Bohnen kurz blanchieren und auf das Fleisch geben. Die Brühe zubereiten und heiß in den Slowcooker geben.

Bei HIGH vier Studen (LOW 8 Stunden) garen.

Mit Baguette servieren.

=====

Veggie-Tag: Pastasotto alla verdura

Es ist wieder Veggie-Tag. An manchen Tagen bereite ich mehrere Sachen und Zwischenprodukte (wie zB Pesto), bereite Gemüse zum Fermentieren zu und an anderen Tagen habe ich überhaupt keine Lust auf Küche. Ich hoffe, das ändert sich wieder.

Ich bin jetzt seit einiger Zeit bei Insta und habe fast nur Kochblogger, Kochseiten oder Köche abonniert. Da laufen mir sehr viele lecker Gerichte über den Weg, so wie auch das Pastasotto alla verdura, das es bei den Küchengöttern gab.

Es hat uns allen sehr gut geschmeckt, wobei meine Tochter unauffällig Aubergine und Zucchini aussortiert hat und die Portion auch nicht ganz geschafft hat. Dieses Pastasotto gibt es sicher nochmal.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pastasotto alla verdura
Kategorien: Nudeln, Vegetarisch
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1     Rote Zwiebel
1     Knoblauchzehe
1 klein.   Rote Chilischote
1 klein.   Aubergine
1 klein.   Zucchini
250 Gramm   Kirschtomaten
8 Stiele   Basilikum
4 Essl.   Öl
300 Gramm   Reisnudeln
500 ml   Gemüsebrühe
1 Dose   Stückige Tomaten
      Salz
      Pfeffer
40 Gramm   Montello

Quelle

  küchengötter.de
  Erfasst *RK* 03.05.2020 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Chili entkernen und fein hacken. Aubergine, Zucchini, Tomaten und Basilikum abbrausen, abtrocknen oder trocken schütteln. Aubergine in kleine Würfel schneiden. Zucchini längs halbieren und in Scheiben schneiden. Tomaten halbieren oder vierteln. Basilikum fein hacken.

2. In einem großen Topf 2 EL Öl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Nudeln und Chili zugeben und kurz andünsten. Hälfte der Brühe und stückige Tomaten zugeben, salzen und pfeffern. Einmal aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, mit restlicher Brühe nachgießen.

3. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, Auberginen und Zucchini darin anbraten. Kirschtomaten unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen und Basilikum unterheben.

4. Pastasotto mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Gemüse unterheben. Anrichten und mit Käse bestreuen.

Katja: die Reisnudeln haben etwas länger gebraucht und haben immer mal am Topf angeklebt. Ich habe insgesamt nochmal ca. 200 ml Wasser zugegeben.

=====

Familienküche: Chinesische Nudelpfanne

Heute gibt es wieder ein Rezept zum Motto: Familienküche.

Meine Tochter isst seit September wieder ausschließlich vegetarisch. Da sie in der Mensa sehr experimentierfreudig ist, habe ich ihr einige vegetarische Kochbücher gegeben und sie hat aufgeschrieben, was ihr daraus gefällt – das Buch Deutschland vegetarisch von Stevan Paul hat dabei sehr gut abgeschnitten.

Ein weiteres vegetarisches Kochbuch in meinem unübersichtlichen Kochbücherregal ist GU – Köstlich vegetarisch von Anno Dazumal, in dem sie auch fündig wurde. Unter anderem fiel die Wahl auf die chinesische Nudelpfanne, die von allen sehr gerne gegessen wird. Zudem ist das Essen schnell zubereitet und das Rezept lässt sich auch mit allen möglichen Gemüsen variieren und kann zur Not sogar wöchentlich auf den Tisch kommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chinesische Nudelpfanne
Kategorien: Wok, Nudeln, Gemüse, Vegetarisch, Ei
Menge: 4 Portionen

Zutaten

      Salz
400 Gramm   Chinesische Eiernudeln
250 Gramm   Kleine Champignons
1 Essl.   Zitronensaft
2     Dünne Stangen Lauch
200 Gramm   Möhren
4 Essl.   Öl
2 Tassen   Erbsenkeime (bzw. Sojabohnen aus dem Glas)
      Sojasauce
4     Eier

Quelle

  GU – köstlich vegetarisch
  Seite 93
  Erfasst *RK* 28.09.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, Nudelplatten hineinlegen, aufkochen lassen. Hitze reduzieren und die Nudeln in 4-5 Min. ausquellen lassen.

2. Die Pilze putzen, halbieren und mit Zitronnesaft beträufeln. Den Lauch putzen, waschen und in 1 cm breite Scheiben schneiden. Die Möhren putzen und in feine Streifen schneiden.

3. In einer großen Pfanne oder einem Wok 3 EL Öl erhitzen. Lauch, Möhren und Erbsenkeime darin etwa 10 min unter Rühren braten, mit Sojasauce würzen. Die Nudeln dazugeben und warm werden lassen.

4. Inzwischen in dem restlichen Öl 4 Spiegeleier braten, auf den Nudeln anrichten.

=====

Flädlesuppe mit Gemüse

Ich weiß ja nicht, wie das bei Euch mit der Essenplanung klappt. Manchmal habe ich schon einige ausgedruckte Rezepte hier liegen, die nur darauf warten ausprobiert zu werden, aber manchmal habe ich überhaupt keine Inspiration. Ich frage auch oft die Mitglieder meiner Familie was sie essen möchten und sehr oft bekomme ich keine wirkliche Antwort. Es kommt aber auch mal vor, dass von sich aus jemand fragt, ob ich dies oder jenes mal kochen könnte.

So war das mit der Flädlesuppe. Meine Tochter kennt die Suppe von Restaurantbesuchen mit der schwäbischen Verwandtschaft. Auf der Suche nach einem Rezept bin ich bei den Küchengöttern fündig geworden.

Meine Flädle waren leider ein bisschen blass im Gegensatz zum Original (Pfannkuchen kann ich auch nicht so gut). Aber sonst hat die Suppe sehr gut geschmeckt und auch ordentlich satt gemacht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Flädlesuppe mit Gemüse
Kategorien: Suppe, Gemüse, Eier
Menge: 4 Portionen

Zutaten

100 Gramm   Mehl
1/8 Ltr.   Milch
2     Eier
      Salz
1 groß.   Bund Suppengrün (etwa 400 g)
1 Ltr.   Brühe (selbst gekocht oder Instant)
1/2 Teel.   Majoran, getrocknet
1/2 Bund   Petersilie
      Pfeffer, frisch gemahlen
      Butterschmalz zum Ausbacken

Quelle

  Küchengötter.de
  Erfasst *RK* 11.08.2019 von
  Katja Brenner

Zubereitung

1. Für die Flädle das Mehl mit der Milch, den Eiern und 1 guten Prise Salz verschlagen. Den Teig 15 Min. ruhen lassen.

2. Inzwischen für die Suppe das Suppengrün waschen, putzen und klein schneiden. Das Gemüse mit der Brühe und dem Majoran zum Kochen bringen und in 20 Min. bei geringer Hitze garen.

3. In einer Pfanne wenig Butterschmalz erhitzen und aus dem Flädleteig nacheinander 3-4 dünne Pfannkuchen backen. Die fertigen Pfannkuchen etwas abkühlen lassen, aufrollen und in möglichst feine Streifen (Flädle) schneiden.

4. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und hacken.

5. Sobald das Gemüse gar ist, die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.

6. Die Flädle auf Suppentassen oder -teller verteilen und die heiße Suppe darüber geben. Die Suppe mit Petersilie bestreut servieren.

=====